DE19903014A1 - Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung - Google Patents

Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung

Info

Publication number
DE19903014A1
DE19903014A1 DE19903014A DE19903014A DE19903014A1 DE 19903014 A1 DE19903014 A1 DE 19903014A1 DE 19903014 A DE19903014 A DE 19903014A DE 19903014 A DE19903014 A DE 19903014A DE 19903014 A1 DE19903014 A1 DE 19903014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped component
sleeve
shaped
piston
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903014B4 (de
Inventor
Hans-Christoph Lange
Peter Linde
Martin Struschka
Hartmut Unterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19903014A priority Critical patent/DE19903014B4/de
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to EP00903636A priority patent/EP1144234B1/de
Priority to ES00903636T priority patent/ES2238267T3/es
Priority to JP2000595871A priority patent/JP2002535200A/ja
Priority to DE50009863T priority patent/DE50009863D1/de
Priority to PCT/EP2000/000585 priority patent/WO2000044600A1/de
Publication of DE19903014A1 publication Critical patent/DE19903014A1/de
Priority to US09/907,269 priority patent/US6519940B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19903014B4 publication Critical patent/DE19903014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Hauptzylinder (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage hat ein Gehäuse (12) mit einer darin ausgebildeten Bohrung (14), in der ein erster Kolben (24) und ein in axialem Abstand zu ihm angeordneter zweiter Kolben (26) abdichtend und verschiebbar geführt sind. Zwischen dem ersten Kolben (24) und dem zweiten Kolben (26) ist eine Fesselungseinrichtung (40) für eine Rückstellfeder (38) des ersten Kolbens (24) angeordnet, die die Rückstellfeder (38) daran hindert, über ein bestimmtes Maß hinaus komprimiert und expandiert zu werden. Zur Vereinfachung des Aufbaus und des Zusammenbaus der Fesselungseinrichtung (40) besteht diese aus einem ersten, im wesentlichen hülsenförmigen Bauteil (42) und einem damit lösbar verbundenen zweiten, im wesentlichen stiftförmigen Bauteil (44), das an seinem dem hülsenförmigen Bauteil (42) zugewandten Ende einen radial nach außen ragenden Flansch (46) aufweist. Das hülsenförmige Bauteil (42) weist an seinem zugehörigen Ende einen ersten radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch (52) auf, der mit dem Flansch (46) am stiftförmigen Bauteil (44) formschlüssig so zusammenwirkt, daß die beiden Bauteile (42, 44) axial nicht auseinander bewegbar sind. Zum seitlichen Einführen des Flansches (46) in das hülsenförmige Bauteil ist letzteres in seiner Mantelfläche mit einer Einfuhröffnung (54) versehen, die mit dem offenen Bereich des U-förmigen Aufnahmeflansches (52) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für eine hydrauli­ sche Fahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse und einer darin ausgebildeten Bohrung, in der ein erster Kolben und ein in axialem Abstand zu ihm angeordneter zweiter Kolben abdichtend und verschiebbar geführt sind, und mit einer zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben angeordneten Fesselungs­ einrichtung für eine Rückstellfeder des ersten Kolbens, die die Rückstellfeder daran hindert, über ein bestimmtes Maß hinaus komprimiert und expandiert zu werden.
Hauptzylinder dieser Art, die auch als Geberzylinder bezeichnet werden, werden millionen­ fach verwendet und sind beispielsweise aus der DE 195 20 670 A1 bekannt.
Die Fesselungseinrichtung für die Rückstellfeder des ersten Kolbens sorgt einerseits dafür, daß beim Druckentlasten des Hauptzylinders sich wieder ein definierter Abstand zwischen den beiden Kolben einstellt, so daß die beiden Kolben in ihrer Ruhestellung zueinander genau positioniert sind, und sorgt andererseits dafür, daß bei einem beispielsweise durch ein Leck verursachten Druckverlust in der Primärdruckkammer des Hauptzy­ linders, auf die der erste Kolben einwirkt, möglichst schnell ein Bremsdruck in der möglicherweise noch funktionsfähigen Sekundärdruckkammer aufgebaut wird, auf die der zweite Kolben einwirkt, indem die Fesselungseinrichtung nach Überschreiten einer vorgegebenen Komprimierung der Rückstellfeder des ersten Kolbens einen starren Durchtrieb zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben herstellt (Fail-Safe Funktion).
Bekannte Fesselungseinrichtungen der beschriebenen Art sind relativ kompliziert aufgebaut und ihre Montage ist zeitaufwen­ dig. So besteht beispielsweise die aus der DE 195 20 670 A1 bekannte Fesselungseinrichtung aus zwei im Querschnitt U-förmigen Blechhülsen, welche durch einen Distanzstift mitein­ ander verbunden sind. Dieser Distanzstift hat an seinem einen Ende einen verbreiterten Kopf, der formschlüssig mit der einen Blechhülse zusammenwirkt. Die Verbindung des Distanzstiftes mit der anderen Blechhülse erfolgt, indem auf das entsprechende Ende des Distanzstiftes ein ringförmiges Fixierelement aufge­ steckt und dann durch Verformung des noch überstehenden Teils des Distanzstiftes mit letzterem vernietet wird. Dies kann erst am Ende des Zusammenbaus der Fesselungseinrichtung geschehen und die gefesselte Rückstellfeder muß des weiteren mit einer separaten Vorrichtung stark komprimiert werden, da das Ende des Distanzstiftes aus der Blechhülse herausragen muß, um den Vernietungsprozeß durchführen zu können. Darüber hinaus führt eine solche Art der Fixierung zu größeren Längentoleranzen der Fesselungseinrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptzylinder bereitzustellen, dessen Fesselungseinrichtung einfach herzu­ stellen und leicht zu montieren ist und die darüber hinaus eine höhere Längengenauigkeit bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Hauptzylinder gelöst, dessen Fesselungseinrichtung die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Im Gegensatz zum Stand der Technik besteht bei dem erfindungsgemäßen Hauptzylinder die Fesselungseinrichtung aus nur noch zwei Bauteilen, einem er­ sten, im wesentlichen hülsenförmigen Bauteil und einem zweiten, im wesentlichen stiftförmigen Bauteil. Durch den Flansch am stiftförmigen Bauteil und den damit zusammenwirkenden ersten Aufnahmeflansch am hülsenförmigen Bauteil sowie die seitliche Einführöffnung im hülsenförmigen Bauteil, die mit dem offenen Bereich des ersten Aufnahmeflansches verbunden ist, können diese beiden Bauteile durch einfaches Zusammenfügen miteinander gekoppelt werden.
Die Einführöffnung in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils, die zumindest an einer Stelle so groß sein muß, daß der am stiftförmigen Bauteil vorhandene Flansch durch sie hindurchpaßt, kann entweder nahe oder sogar benachbart zum offenen Bereich des Aufnahmeflansches oder auch entfernt davon angeordnet sein. Ist die Einführöffnung axial vom Aufnah­ meflansch entfernt angeordnet, dann kann der Öffnungsquer­ schnitt des die Einführöffnung mit dem Aufnahmeflansch verbindenden Ausschnitts in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Einführöffnung ausgeführt werden, wodurch eine seitliche Führung des in das hülsenförmige Bauteil eingebrachten Flansches des stiftförmigen Bauteils bereitgestellt ist, die ein Herausdrücken des Flan­ sches aus dem hülsenförmigen Bauteil verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hauptzylinders weist das vom stiftförmigen Bauteil entfernte Ende des hülsenförmigen Bauteils einen zweiten radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch auf, der mit einem radial nach außen ragenden Flansch am zweiten Kolben form­ schlüssig zusammenwirkt. Damit der am zweiten Kolben vorhandene Flansch mit dem hülsenförmigen Bauteil zusammengefügt werden kann, weist letzteres in seiner Mantelfläche eine mit dem offenen Bereich des zweiten Aufnahmeflansches verbundene Ein­ führöffnung auf, die das seitliche Einführen des Flansches in das hülsenförmige Bauteil gestattet. Wenn die zuvor beschriebe­ ne, axial von dem ersten Aufnahmeflansch entfernt angeordnete Einführöffnung angrenzend an den zweiten Aufnahmeflansch ange­ ordnet ist, dann kann diese Einführöffnung sowohl zum Einführen des am stiftförmigen Bauteil vorhandenen Flansches als auch des am zweiten Kolben vorhandenen Flansches in das hülsenförmige Bauteil dienen (in dieser Reihenfolge).
Es können jedoch auch zwei Einführöffnungen in dem hülsenförmi­ gen Bauteil vorhanden sein, von denen eine mit dem offenen Bereich des ersten Aufnahmeflansches und die zweite mit dem offenen Bereich des Aufnahmeflansches verbunden ist. Diese beiden Einführöffnungen können auf der selben Seite oder auch auf gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Bauteils angeordnet sein.
Analog können sich die beiden U-förmigen Aufnahmeflansche zur selben Seite oder zu gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmi­ gen Bauteils hin öffnen. Wenn beide Aufnahmeflansche sich zur selben Seite des hülsenförmigen Bauteils hin öffnen, dann erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform der Fesselungsein­ richtung des erfindungsgemäßen Hauptzylinders eine einzige Einführöffnung in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils vom offenen Bereich des ersten Aufnahmeflansches bis zum offe­ nen Bereich des zweiten Aufnahmeflansches. Bei einer anderen Ausführungsform, bei der sich die beiden Aufnahmeflansche ebenfalls zur selben Seite des hülsenförmigen Bauteils hin öffnen, sind zwei Einführöffnungen vorhanden, die durch einen Abschnitt des Mantels des hülsenförmigen Bauteils voneinander getrennt sind. Dieser Mantelabschnitt verbessert die Stabilität des hülsenförmigen Bauteils und stellt zugleich eine seitliche Führung für den am stiftförmigen Bauteil vorhandenen Flansch dar, wenn er in das hülsenförmigen Bauteil eingeführt worden ist und die Rückstellfeder komprimiert wird.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hauptzylin­ ders können der erste U-förmige Aufnahmeflansch oder der zweite U-förmige Aufnahmeflansch oder auch beide Aufnahmeflansche des hülsenförmigen Bauteils jeweils einen oder mehrere Rastvor­ sprünge aufweisen, die nach dem Zusammenfügen des stiftförmigen Bauteils mit dem ersten Aufnahmeflansch bzw. des am zweiten Kolben vorhandenen Flansches mit dem zweiten Aufnahmeflansch ein selbsttätiges Lösen der geschaffenen Verbindung in seitli­ cher Richtung verhindern oder einem solchen Lösen zumindest entgegenwirken.
Des weiteren kann bei allen Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Hauptzylinders der Mantel des hülsenförmigen Bauteils eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisen, um die Durchström­ barkeit der Fesselungseinrichtung mit Hydraulikfluid zu verbes­ sern. Eine solche Ausbildung erleichtert das Befüllen der bereits erwähnten Primärdruckkammer des Hauptzylinders, in der sich die Fesselungseinrichtung befindet, mit Hydraulikfluid. Im Extremfall kann das hülsenförmige Bauteil auf seine beiden Aufnahmeflansche und mehrere (wenigstens zwei) axiale stegför­ mige Verbindungen zwischen diesen beiden Aufnahmeflanschen reduziert sein. Die stegförmigen Verbindungen zwischen den beiden Aufnahmeflanschen werden dabei so angeordnet, daß eine ausreichende Stabilität des hülsenförmigen Bauteils gesichert ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann bei allen Ausführungsformen das stiftförmige Bauteil an seinem vom hülsenförmigen Bauteil entfernten Ende eine Bohrung aufweisen, in die ein mit dieser Bohrung verklebter oder verschweißter Zapfen eines Federhalte­ kopfes eintaucht. Eine solche Ausbildung des stiftförmigen Bauteils gestattet es, während der Montage der Fesselungsein­ richtung deren maximale Länge genauestens einzustellen und dann zu fixieren.
Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Hauptzylinders werden im folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Hauptzylinders im Längsschnitt,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Fesselungseinrichtung für die Rückstellfeder des ersten Kolbens in räum­ licher Darstellung,
Fig. 3a-3c eine abgewandelte Ausführungsform der Fesselungs­ einrichtung aus Fig. 1 und ihren Zusammenbau in räumlicher Darstellung,
Fig. 4 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Teils der Fesselungseinrichtung aus Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fesselungs­ einrichtung aus Fig. 1 in räumlicher Darstellung, und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer längenein­ stellbaren Fesselungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen auch als Hauptbremszylinder bezeichneten Hauptzylinder 10 für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Der Hauptzylinder 10 hat ein Gehäuse 12 mit einer hier stufenförmig ausgeführten Bohrung 14, in die ein Distanzgehäuse 16 einge­ schoben ist, das im wesentlichen aus zwei Spannringen 18 und 20 sowie einer dazwischen angeordneten Distanzhülse 22 besteht und das zwei axial voneinander beabstandete Kolben 24 und 26 ab­ dichtend und verschieblich führt.
Der erste Kolben 24 wirkt zur Druckerzeugung auf eine Primär­ druckkammer 28 ein, während der zweite Kolben 26 auf eine Sekundärdruckkammer 30 einwirkt. Im betriebsbereiten Zustand des Hauptzylinders 10 sind sowohl die Primärdruckkammer 28 als auch die Sekundärdruckkammer 30 vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt, welches aus einem nicht gezeigten Hydraulikfluidvor­ ratsbehälter durch Anschlußöffnungen 32 und 34 im Gehäuse 12 des Hauptzylinders 10 und weiter durch hier nicht näher be­ zeichnete Bohrungen in den Spannringen 18 und 20 und den beiden Kolben 24 und 26 in die Primärdruckkammer 28 bzw. die Sekundär­ druckkammer 30 gelangt.
Zur Rückstellung der beiden Kolben 24 und 26 in ihre Ruhestel­ lung dienen eine sich am Boden der Bohrung 14 abstützende Rückstellfeder 36, die den zweiten Kolben 26 in seine Ausgangs- bzw. Ruhestellung vorspannt, und eine sich auf der gegenüber­ liegenden Seite des zweiten Kolbens 26 abstützende Rückstellfe­ der 38, die den ersten Kolben 24 in seine Ausgangs- bzw. Ruhestellung vorspannt. Die letztgenannte Rückstellfeder 38 ist mittels einer Fesselungseinrichtung 40 gefesselt, die eine Komprimierung und eine Expansion der Rückstellfeder 38 über ein bestimmtes, vorab festgelegtes Maß hinaus verhindert.
Die Fesselungseinrichtung 40, deren Aufbau genauer aus Fig. 2 hervorgeht, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar zwischen den beiden Kolben 24 und 26 eingespannt. Sie besteht aus einem ersten, im wesentlichen hülsenförmigen Bauteil 42 und einem damit lösbar verbundenen zweiten, im wesentlichen stift­ förmigen Bauteil 44. Zur Verbindung mit dem hülsenförmigen Bauteil 42 weist das stiftförmige Bauteil 44 an seinem einen Ende einen kreisscheibenförmigen, radial nach außen ragenden Flansch 46 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein­ stückig mit dem stiftförmigen Bauteil 44 ausgebildet ist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist das stiftförmige Bauteil 44 mit einem Federhaltekopf versehen, der allgemein mit 48 be­ zeichnet ist und der gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 auf drei radial nach außen stehende Arme 50 reduziert ist. An dem Federhaltekopf 48 bzw. an dessen Armen 50 stützt sich das eine Ende der Rückstellfeder 38 ab, deren anderes Ende sich in den dargestellten Ausführungsbeispielen am zweiten Kolben 26 abstützt. In Abweichung der hier gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiele kann auch das hülsenförmige Bauteil 42 an seinem dem zweiten Kolben 26 zugewandten Ende einen Federhaltekopf aufweisen.
Das hülsenförmige Bauteil 42 ist an seinem dem stiftförmigen Bauteil 44 zugekehrten Ende mit einem ersten radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch 52 versehen, der zum Zusammenwirken mit dem Flansch 46 des stiftförmigen Bauteils 44 bestimmt ist. Damit das stiftförmige Bauteil 44 und insbesonde­ re sein Flansch 46 mit dem hülsenförmigen Bauteil 42 zusammen­ gefügt werden kann, weist letzteres in seiner Mantelfläche eine Einführöffnung 54 auf, die mit dem offenen Bereich des U-förmigen Aufnahmeflansches 52 in Verbindung steht und deren Öffnungsquerschnitt wenigstens an einer Stelle derart bemessen ist, daß der Flansch 46 des stiftförmigen Bauteils 44 von der Seite her durch die Einführöffnung 54 in das hülsenförmige Bauteil 42 eingeführt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erstreckt sich die Einführöffnung 54 über die gesam­ te Länge des hülsenförmigen Bauteils 52, so daß der Flansch 46 an jeder beliebigen Stelle ihrer Erstreckung in das hülsenför­ mige Bauteil 42 einführbar ist.
Ist der am stiftförmigen Bauteil 44 ausgebildete Flansch 46 wie in Fig. 2 wiedergegeben in das hülsenförmige Bauteil 42 einge­ führt, können die beiden Bauteile 42 und 44 relativ zueinander in axialer Richtung verschoben werden. Sobald jedoch der Flansch 46 mit dem Aufnahmeflansch 52 in Berührung kommt, verhindert der durch die beiden Flansche 46, 52 gebildete Formschluß eine weitere Auseinanderbewegung der beiden Bauteile 42 und 44 in axialer Richtung.
Damit die Fesselungseinrichtung 40 einfach an dem zweiten Kolben 26 befestigt werden kann, weist das hülsenförmige Bau­ teil 42 an seinem dem zweiten Kolben 26 zugekehrten Ende einen zweiten radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch 56 auf, der zum Zusammenwirken mit einem am zweiten Kolben 26 ausgebildeten, kreisscheibenförmigen Flansch 58 bestimmt ist. Gemäß Fig. 2 öffnen sich beide Aufnahmeflansche 52 und 56 zur selben Seite des hülsenförmigen Bauteils 42 hin, so daß der Flansch 58 des zweiten Kolbens 26 ebenso wie der Flansch 46 am stiftförmigen Bauteil 44 durch die Einführöffnung 54 in das hülsenförmige Bauteil 42 eingeführt werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Flansch 58 am zweiten Kolben 26 so gestaltet, daß nach dem Zusammenfügen mit dem hülsenför­ migen Bauteil 42 keine axiale Relativbewegung zwischen dem hülsenförmigen Bauteil 42 und dem zweiten Kolben 26 mehr mög­ lich ist.
Um seine Durchströmbarkeit mit Hydraulikfluid zu verbessern, weist das hülsenförmige Bauteil 42 in seiner der Einführöffnung 54 gegenüberliegenden Mantelfläche eine längliche Durchbrechung 60 auf.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbei­ spiel des hülsenförmigen Bauteils 42, bei dem die beiden Auf­ nahmeflansche 52 und 56 sich zu gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Bauteils 42 hin öffnen. Das hülsenförmige Bau­ teil 42 selbst ist auf zwei axial verlaufende Stege 62 redu­ ziert, an deren Enden die beiden Aufnahmeflansche 52 und 56 einstückig befestigt sind. Während dem zweiten Aufnahmeflansch 56 analog dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine sich über die gesamte Länge des hülsenförmigen Bauteils 42 erstreckende Einführöffnung 54' zugeordnet ist, ist die dem ersten Aufnahmeflansch 52 zugeordnete Einführöffnung 54 benach­ bart zum zweiten Aufnahmeflansch 56 angeordnet. Ein an dem einen Steg 62 einstückig ausgebildeter, leistenförmiger Fort­ satz 64 verkleinert auf dem Rest der Erstreckung des hülsenför­ migen Bauteils 42 den Öffnungsquerschnitt derart, daß der Flansch 46 durch den in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils 42 verbleibenden Öffnungsquerschnitt nicht hindurch paßt. Auf diese Weise sorgt der leistenförmige Fortsatz 64, nachdem der Flansch 46 durch die Einführöffnung 54 in das hülsenförmige Bauteil 42 eingeführt worden ist, für eine seit­ liche Führung des Flansches 46 und verhindert darüber hinaus, daß der Flansch 46 seitlich aus dem hülsenförmigen Bauteil 42 heraus gedrückt werden kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, weiteren Abwandlung des hül­ senförmigen Bauteils 42 öffnen sich die beiden Aufnahmeflansche 52 und 56 wiederum zur selben Seite hin, jedoch ist jedem Aufnahmeflansch 52, 56 eine eigene Einführöffnung 54 bzw. 54' zugeordnet. Die beiden Einführöffnungen 54, 54' sind durch einen Mantelabschnitt 66 des hülsenförmigen Bauteils 42 vonein­ ander getrennt, der mit einer Durchbrechung 60 versehen ist und analog dem leistenförmigen Fortsatz 64 eine verbesserte seitli­ che Führung für den Flansch 46 bereitstellt. Zusätzlich zu der Durchbrechung 60 ist gegenüber derselben eine weitere, noch größere Durchbrechung 60' vorhanden.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fesselungs­ einrichtung 40 öffnen sich wiederum beide Aufnahmeflansche 52, 56 zur selben Seite des hülsenförmigen Bauteils 42 hin. In Übereinstimmung mit dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist jedem Aufnahmeflansch 52, 56 eine eigene Einführöff­ nung 54 bzw. 54' zugeordnet, jedoch sind diese beiden Einführöffnungen 54, 54' nicht wie im Fig. 4 vollständig von­ einander getrennt, sondern werden lediglich von einem leisten­ förmigen Fortsatz 64' begrenzt, stehen ansonsten aber durch einen Ausschnitt in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bau­ teils 42 miteinander in Verbindung. Damit auch an denjenigen Stellen, an denen der leistenförmige Fortsatz 64' nicht vorhan­ den ist, ein seitliches Auseinandergleiten der beiden Bauteile 42 und 44 zumindest erschwert ist, ist jeder Aufnahmeflansch 52 und 56 mit zwei Rastvorsprüngen 68 versehen, deren Widerstand beim seitlichen Einführen des stiftförmigen Bauteils 44 bzw. des am zweiten Kolben 26 vorhandenen Flansches 58 in das hül­ senförmige Bauteil 42 überwunden werden muß.
Fig. 6 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der Fesse­ lungseinrichtung 40, dessen maximale Länge einstellbar ist. Hierzu ist im stiftförmigen Bauteil 44 an seinem vom hülsenför­ migen Bauteil 42 entfernten Ende eine Bohrung 70 vorgesehen, in die ein entsprechender Zapfen 72 des Federhaltekopfes 48 ein­ taucht. Nach dem die Länge des stiftförmigen Bauteils 44 durch mehr oder weniger weites Eintauchen des Zapfens 72 in die Bohrung 70 wie gewünscht justiert worden ist, wird der Zapfen 72 in der Bohrung 70 verklebt oder verschweißt, z. B. ultra­ schallverschweißt, so daß eine einstückige Verbindung zwischen dem Federhaltekopf 48 und dem Rest des stiftförmigen Bauteils 44 hergestellt ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Fesselungseinrichtung 40 können das hülsenförmige Bauteil 42 und/oder das stiftförmige Bauteil 44 aus Metall oder auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen.

Claims (10)

1. Hauptzylinder (10) für eine hydraulische Fahrzeugbremsan­ lage, mit
  • - einem Gehäuse (12) und einer darin ausgebildeten Bohrung (14), in der ein erster Kolben (24) und ein in axialem Abstand zu diesem angeordneter zweiter Kolben (26) abdichtend und verschiebbar geführt sind, und
  • - einer zwischen dem ersten Kolben (24) und dem zweiten Kolben (26) angeordneten Fesselungseinrichtung (40) für eine Rück­ stellfeder (38) des ersten Kolbens (24), die die Rückstellfeder (38) daran hindert, über ein bestimmtes Maß hinaus komprimiert und expandiert zu werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fesselungseinrichtung (40) aus einem ersten, im wesentlichen hülsenförmigen Bauteil (42) und einem damit lösbar verbundenen zweiten, im wesentlichen stift­ förmigen Bauteil (44) besteht, wobei das stiftförmige Bauteil (44) an seinem dem hülsenförmigen Bauteil (42) zugewandten Ende einen radial nach außen ragenden Flansch (46) und das hülsen­ förmige Bauteil (42) an seinem zugehörigen Ende einen ersten radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch (52) aufweist, der mit dem radial nach außen ragenden Flansch (46) am stiftförmigen Bauteil (44) formschlüssig derart zusammen­ wirkt, daß die beiden Bauteile (42; 44) axial nicht auseinan­ derbewegbar sind, und wobei das hülsenförmige Bauteil (42) in seiner Mantelfläche eine mit dem offenen Bereich des ersten Aufnahmeflansches (52) verbundene Einführöffnung (54) aufweist, die das seitliche Einführen des am stiftförmigen Bauteil (44) vorhandenen Flansches (46) in das hülsenförmige Bauteil (42) gestattet.
2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem offenen Bereich des ersten Aufnahmeflansches (52) verbundene Einführöffnung (54) in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils (42) das seitliche Einführen des am stiftförmigen Bauteil (44) vorhandenen Flan­ sches (46) in das hülsenförmige Bauteil (42) nur in einem axial von dem ersten Aufnahmeflansch (52) entfernten Bereich gestat­ tet.
3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom stiftförmigen Bauteil (44) entfernte Ende des hülsenförmigen Bauteils (42) einen zweiten, radial nach innen ragenden, U-förmigen Aufnahmeflansch (56) aufweist, der mit einem radial nach außen ragenden Flansch (58) am zweiten Kolben (26) formschlüssig derart zusammenwirkt, daß das hülsenförmige Bauteil (42) und der zweite Kolben (26) axial nicht auseinanderbewegbar sind, und daß das hülsenförmige Bauteil (42) in seiner Mantelfläche eine mit dem offenen Be­ reich des zweiten U-förmigen Aufnahmeflansches (56) verbundene Einführöffnung (54 oder 54') aufweist, die das seitliche Ein­ führen des am zweiten Kolben (26) vorhandenen Flansches (58) in das hülsenförmige Bauteil (42) gestattet.
4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste U-förmige Aufnahmeflansch (52) und der zweite U-förmige Aufnahmeflansch (56) sich zur selben Seite des hülsenförmigen Bauteils (42) hin öffnen.
5. Hauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine einzige Einführöffnung (54) in der Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils (42) vom offenen Bereich des ersten U-förmigen Aufnahmeflansches (52) bis zum offenen Bereich des zweiten U-förmigen Aufnahmeflan­ sches (56) erstreckt.
6. Hauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelabschnitt (66) des hül­ senförmigen Bauteils (42) die beiden Einführöffnungen (54, 54') voneinander trennt.
7. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste U-förmige Aufnahmeflansch (52) und der zweite U-förmige Aufnahmeflansch (56) sich zu gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Bauteils (42) hin öffnen.
8. Hauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeflansch (52) und/oder der zweite Aufnahmeflansch (56) einen Rastvorsprung (68) aufweisen, der nach dem Zusammenfügen des ersten Aufnah­ meflansches (52) mit dem stiftförmigen Bauteil (44) und/oder des zweiten Aufnahmeflansches (56) mit dem zweiten Kolben (26) ein selbsttätiges Lösen der geschaffenen Verbindung verhindert.
9. Hauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des hülsenförmigen Bauteils (42) eine oder mehrere Durchbrechungen (60) aufweist.
10. Hauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stiftförmige Bauteil (44) an seinem vom hülsenförmigen Bauteil (44) entfernten Ende eine Bohrung (70) aufweist, in die ein mit der Bohrung (70) verkleb­ ter oder verschweißter Zapfen (72) eines Federhaltekopfes (48) eintaucht.
DE19903014A 1999-01-26 1999-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung Expired - Fee Related DE19903014B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903014A DE19903014B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
ES00903636T ES2238267T3 (es) 1999-01-26 2000-01-26 Cilindro principal para un sistema de frenado hidraulico de vehiculo con bloqueo de muelle de retorno perfeccionado.
JP2000595871A JP2002535200A (ja) 1999-01-26 2000-01-26 乗物用液圧ブレーキ装置のためのマスタシリンダ
DE50009863T DE50009863D1 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
EP00903636A EP1144234B1 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
PCT/EP2000/000585 WO2000044600A1 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
US09/907,269 US6519940B2 (en) 1999-01-26 2001-07-17 Master cylinder for a hydraulic vehicle braking system with improved return spring restraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903014A DE19903014B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903014A1 true DE19903014A1 (de) 2000-08-03
DE19903014B4 DE19903014B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7895422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903014A Expired - Fee Related DE19903014B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
DE50009863T Expired - Fee Related DE50009863D1 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009863T Expired - Fee Related DE50009863D1 (de) 1999-01-26 2000-01-26 Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6519940B2 (de)
EP (1) EP1144234B1 (de)
JP (1) JP2002535200A (de)
DE (2) DE19903014B4 (de)
ES (1) ES2238267T3 (de)
WO (1) WO2000044600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005743A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Geberzylinder
WO2012171211A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder assembly in brake system
US9028013B2 (en) 2010-07-05 2015-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking device and vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591736B2 (en) * 2000-08-30 2003-07-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Master cylinder
JP4169214B2 (ja) 2003-06-26 2008-10-22 ボッシュ株式会社 ユニット化したばね装置およびそれを含むマスタシリンダ
JP2005104333A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Hitachi Ltd マスタシリンダ装置
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US9393942B2 (en) 2013-11-01 2016-07-19 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811981A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-17 Midland Ross Corp Hauptzylinderanordnung fuer ein Fahrzeugbremssystem und Ablassdichtung hierfuer
US5279125A (en) * 1992-12-08 1994-01-18 Allied-Signal Inc. Master cylinder with caging means to secure return spring limiting stud
DE19520670A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839867A (en) * 1973-08-24 1974-10-08 Gen Motors Corp Master cylinder
GB1461516A (en) * 1974-04-19 1977-01-13 Girling Ltd Tandem master clinders for hydraulic braking systems
IT1151218B (it) * 1982-05-24 1986-12-17 Benditalia Spa Cilindro maestro in tamdem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811981A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-17 Midland Ross Corp Hauptzylinderanordnung fuer ein Fahrzeugbremssystem und Ablassdichtung hierfuer
US5279125A (en) * 1992-12-08 1994-01-18 Allied-Signal Inc. Master cylinder with caging means to secure return spring limiting stud
DE19520670A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Kolben für einen Geberzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005743A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Geberzylinder
US9028013B2 (en) 2010-07-05 2015-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking device and vehicle
DE112011102282B4 (de) 2010-07-05 2019-06-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsgerät und Fahrzeug
WO2012171211A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder assembly in brake system
US9657753B2 (en) 2011-06-17 2017-05-23 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master cylinder assembly in brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903014B4 (de) 2005-10-13
ES2238267T3 (es) 2005-09-01
WO2000044600A1 (de) 2000-08-03
EP1144234B1 (de) 2005-03-23
JP2002535200A (ja) 2002-10-22
US6519940B2 (en) 2003-02-18
DE50009863D1 (de) 2005-04-28
EP1144234A1 (de) 2001-10-17
US20010049941A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206570T2 (de) Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen
WO2005075795A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen betätigungshebel und ein abstützelement einer ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE19605894C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE19903014A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
EP1188936A2 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE19832114B4 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19509920A1 (de) Winkelgelenk
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE4240515A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
DE19810985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE3418805C2 (de) Schutzmanschette für zylindrische Teile, insbesondere für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3818065C1 (de)
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung
WO2017140307A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
WO1992002732A1 (de) Geberzylinder für hydraulische anlagen und verfahren zur fertigung einer ausgleichsöffnung
DE4110666C1 (en) Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material
EP0379106B1 (de) Anschlussverbindungsstück
DE10051385C1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers
DE3345298C2 (de)
DE4228656A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0858761B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee