WO2017140307A1 - Kupplungsgeberzylinder - Google Patents

Kupplungsgeberzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2017140307A1
WO2017140307A1 PCT/DE2017/100124 DE2017100124W WO2017140307A1 WO 2017140307 A1 WO2017140307 A1 WO 2017140307A1 DE 2017100124 W DE2017100124 W DE 2017100124W WO 2017140307 A1 WO2017140307 A1 WO 2017140307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
stop
piston rod
piston
master cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017000878.6T priority Critical patent/DE112017000878A5/de
Publication of WO2017140307A1 publication Critical patent/WO2017140307A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Definitions

  • the invention relates to a clutch master cylinder with a cylinder housing in which an axially displaceable piston delimits a pressure chamber, which with a
  • Pressure port is connected to a Kupplungs dormitory is connectable.
  • Such clutch master cylinders are preferably used in hydrostatic clutch actuating systems or clutch release systems of motor vehicles.
  • the piston actuated from the outside by means of a clutch pedal or in the case of an automated or power-operated friction clutch by means of an actuator piston is axially displaced in the housing, wherein the pressure chamber is reduced and a piston of the clutch slave cylinder is acted upon by a connected to the pressure port line system with pressure medium and is displaced axially.
  • the friction clutch can be actuated.
  • the disadvantage here is a high space requirement, in particular in the axial direction and a device complex design.
  • a clutch master cylinder having a cylinder housing in which a cylinder space connectable to a trailer is formed.
  • a cylinder space connectable to a trailer is formed in which a cylinder space connectable to a trailer is formed.
  • an axially movable sleeve is arranged, in which a piston connected to a piston rod is guided.
  • a pressure medium connection between the cylinder chamber and the primary space is up and zuu Kunststoffbar.
  • the sleeve is movable in the direction of its open position via a frictional connection between the sealing element of the piston and the sleeve together with the piston.
  • the sleeve has a stop, by means of which it can be moved in the direction of its open position by the piston and / or the piston rod.
  • the stop provided on the sleeve is preferably formed integrally therewith, which advantageously leads to a small number of components and thus to a simple assembly.
  • the stop for the sleeve is formed at the end pointing to the piston rod end portion as a radially inwardly cantilevered stop portion, which is extremely simple in terms of device technology.
  • the stop may be connected as a stop element with the sleeve at its end pointing to the piston rod end and collar radially inwardly.
  • the stop has a stop opening, through which the piston rod is carried out during assembly.
  • a circumferential shape of the guided through the stop opening rod portion of the piston rod in the longitudinal direction of the piston rod and a cross section of the stop opening is preferably designed such that in an arrangement of longitudinal axes of the stop opening and the piston rod after assembly in the parallel distance is a positive engagement.
  • the configuration takes place in such a way that there is a positive connection after assembly during a pivoting of the piston rod about its longitudinal axis.
  • the piston rod can be mounted with little device complexity and no longer emerge from the sleeve after assembly with its rod section.
  • a stop transport lock
  • the stop opening is formed eccentrically to the sleeve, that is, a longitudinal axis of the stop opening is arranged offset to the longitudinal axis of the sleeve. This can be achieved in a simple manner by a parallel distance of the longitudinal axis of the piston rod from a longitudinal axis of the stop opening after assembly a positive connection.
  • the stop opening is designed circular, which is easy to produce.
  • a peripheral shape of the rod portion, which is passed through the stop opening, is then also preferably circular.
  • the longitudinal axis of the piston rod is preferably arranged approximately coaxially to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the stop opening and the rod section of the piston rod which can be passed through the stop opening have approximately the same cross-sectional shape, which in this case deviates from a circular shape.
  • a stop member is mounted in the cylinder housing, on which the sleeve can be struck in the direction of its opening position with the stop ring.
  • a cross section of an opening of the stop member corresponds approximately to the cross section of the stop opening of the stop ring.
  • the stop element is preferably a stop ring or snap ring inserted into the sleeve, which is extremely simple in terms of device technology.
  • the stop element is formed as a stop ring, which is locked to the sleeve via latching means and / or screwed and / or glued and / or welded.
  • two half-shells are provided as a stop. These can form a stop ring when assembled.
  • the half-shells are preferably arranged outside on the sleeve and positively connected to the sleeve in both axial directions. They can be collared radially inwards so that the piston rod or the piston can be applied.
  • the half shells are preferably held or bounded in the radial direction by the cylinder housing or by a component arranged in the cylinder housing, such as, for example, a holding element for a sealing element or the stop part. Due to the two half-shells a simple assembly is possible and there are no additional securing means for holding the half-shells required.
  • At least one pin and / or at least one needle and / or at least one wire-forming spring and / or at least one retaining clip, which are each connected to the sleeve, are provided as a stop element.
  • the piston preferably has a cylindrical piston portion, which is encompassed by the sealing element and a sliding element, and wherein a radial collar extends away from the piston between which and the piston rod, the sealing element and the sliding element are arranged. The sliding element can then rest on the piston rod.
  • the cylinder space is formed as a blind hole recess, from whose bottom surface extends from a pressure connection for the clutch slave cylinder.
  • a sealing element or a sniffer seal is preferably arranged, which surrounds the pressure connection.
  • the sleeve can be applied with a sleeve bottom. In the case bottom an eccentric passage opening for connection to the inner sleeve pressure chamber is introduced. When closed, a fluid connection between the wake and the pressure port is blocked.
  • the sealing element engages in the closed state, the passage opening, whereby a part of the outer surface of the sleeve bottom radially outside of the sealing element lies and is acted upon by pressure medium of the wake.
  • An entire inner surface of the sleeve bottom is acted upon by the pressure medium of the pressure chamber, whereby a resulting pressure force acts on the sleeve bottom in the direction of the closed position of the sleeve.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a clutch master cylinder according to a first exemplary embodiment, an enlarged detail of the clutch master cylinder of FIG. 1 in the region of a stop of a sleeve,
  • FIG. 3 shows an exploded view of a sleeve and a piston rod according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a clutch master cylinder according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a sleeve of the clutch master cylinder from FIG. 4,
  • FIG. 9 in a perspective illustration a stop part and a stop ring of the clutch master cylinder from FIG. 8, FIG.
  • Fig. 1 1 in a perspective view of a half-shell of a stop
  • a clutch master cylinder 1 has a cylinder housing 2. In this cylinder space 3 is provided, which is designed as a blind hole recess with a bottom surface 4. In the cylinder chamber 3, an axially movable sleeve 5 is arranged. Within the sleeve 5, in turn, a piston 6 is arranged axially displaceable, which is connected to a piston rod 7. The piston 6 defines with its side facing the bottom surface 4 a pressure chamber 8 or primary space. This is connectable via a pressure connection 9, which extends from the bottom surface 4, with a clutch slave cylinder. The pressure port 9 is in this case encompassed by a sealing element 10, which is arranged in the bottom surface 4. The sleeve 5 can abut in its pointing to the bottom surface 4 end face of the sealing element 10, whereby a pressure medium connection of a discount port not shown and the pressure chamber 8 is controlled.
  • the sleeve 5 has a stop 12, which projects radially inward from its end section 11 facing away from the bottom surface 4, see FIG. 2.
  • the stop 12 is thus designed as a radial inner collar on the sleeve 5.
  • the piston 6 abut or strike so that it moves the sleeve 5 axially with a sliding movement in a direction away from the bottom surface 4 or in the direction of an enlargement of the pressure chamber 8.
  • the sleeve 5 is spaced from the sealing element 10, whereby a pressure medium connection between the pressure chamber 8 and the tailing connection, not shown, is opened.
  • the stopper 12 is integrally formed with the sleeve 5, wherein the sleeve is, for example. Made in a deep-drawing process.
  • the stop 12 is designed as an inner collar, which has an approximately circular opening cross section, whose longitudinal axis extends approximately coaxially to the longitudinal axis of the sleeve 5.
  • the piston 6 has a cylindrical piston part 13, from which a radial collar 14 extends.
  • the piston part 13 with the radial collar 14 serves as a centering element.
  • the cylindrical piston member 13 is further comprised of a sealing member 15 in the form of a hybrid gasket.
  • the radial collar 14 delimits with its side facing the bottom surface 4, see also Fig. 1, the pressure chamber 8, wherein the sealing element 15 is arranged on a different axial side.
  • a sliding element 16 is provided, which is designed sleeve-shaped, and in which the cylindrical piston part 13 is immersed.
  • a sealing element 18a is provided as a secondary seal. This seals the space bounded by the sleeve 5 and the cylinder space 3 to the outside.
  • the sleeve 5 rests against the sealing element 18a with its end face facing away from the bottom surface 4, both in its closed position and in its open position. Furthermore, the sleeve 5 is acted upon by the sealing element 18a with an axial force in the direction of the bottom surface 4.
  • a sleeve 19 is shown, in the front side also integrally a stop 20 is formed.
  • a stop opening 21 in this case has a shape deviating from a circular shape.
  • An end-side rod portion 22 of a piston rod 23 here has an approximately corresponding area in cross-section, whereby the piston rod 23 with the rod portion 22 through the stop opening 21 is feasible and can dip into the sleeve 19.
  • the piston rod 23 After immersing the rod portion 22, the piston rod 23 is pivoted about its longitudinal axis, so that the cross-sectional area of the rod portion 22 and the stopper opening 21 get out of their cover and the rod portion 22 then engages behind the sleeve 19 and the sleeve 19 forms a positive connection with the piston rod 23 , Preferably, the piston rod 23 is pivoted about 90 °.
  • the colleague rod 23 after assembly for example, with the piston 6 of FIGS. 1 and 2 connected via snap hooks 17 and 18, so they can not get out of the sleeve 19 during transport. 4
  • a clutch master cylinder 24 is shown, in which the sleeve 5 has a stop 25 which has a stop opening 26.
  • a longitudinal axis of the stop opening 26 is offset from a longitudinal axis of the sleeve 5, whereby the stop opening 26 is arranged eccentrically. This is also apparent from FIG. 5, where the sleeve 5 is shown with the stop opening 26. 4, a piston rod 27 can be inserted with its rod portion 28 into the stop opening 26, wherein a longitudinal axis of the stop opening 26 and the piston rod 27 extend approximately coaxially. 4, the piston rod 27 is offset in parallel, whereby the longitudinal axis 29 of the piston rod 27 and the longitudinal axis 30 of the stop opening 26 extend approximately parallel to each other. Furthermore, the longitudinal axis 29 of the piston rod 27 extends approximately coaxially to the longitudinal axis of the sleeve 5.
  • a piston 31 By the parallel displacement of the piston rod 27, this engages behind the sleeve 5 via the stop 25.
  • a piston 31 also has snap hooks, which are not shown. If the piston 31 is connected to the piston rod 27 via the snap hooks, then this remains in the parallel offset position.
  • a clutch master cylinder 32 has a sleeve 33 which, in contrast to the previous embodiment, has a radially widened end portion 34 on its side facing away from a bottom surface, not shown.
  • a snap ring 35 is used as a stop for a piston rod 36.
  • the snap ring 35 is inserted into the sleeve 33 after assembly of the piston rod 36.
  • a clutch master cylinder 37 is shown, in which also a widened sleeve 38 is provided.
  • This has at its widened end portion 39 a plurality of radial holes 40, which are arranged, for example, on a pitch circle.
  • an annular stop member 41 with its locking lugs.
  • the stop element 41 is thus locked within the widened end portion 39 with the sleeve 38. It serves as a stop for a piston rod 42.
  • the Sleeve 38 an outer radial collar 43, via which it is axially supported on a cylinder mounted in the housing 2 sealing member 44 which acts as a secondary seal.
  • a clutch master cylinder 45 is shown with a sleeve 46 which is engaged behind at its end portion 47 by a stop element 48 or stop ring for latching.
  • the end portion 47 is hereby slightly bent radially outwards, whereby a kind of outer radial collar is provided, which is engaged behind by latching lugs from the stop element 48.
  • the stop element 48 then projects radially inwards and forms a stop for the piston rod 49.
  • the sleeve 46 with the stop element 48 fastened thereto is supported in a direction away from the bottom surface 4 in its end position on a holding element 50 or stop member ,
  • the holding element 50 serves to hold the sealing element 44, which is configured according to the embodiment in FIG. 7.
  • the stop member 50 has an opening 51 whose cross section deviates from a circular shape.
  • the stop opening 52 also deviates from the circular shape.
  • two curved surfaces 53 and 54 are provided which lie geometrically approximately on a common circular cylinder.
  • two projections 55 and 56 are formed on the holding element 50, which extend in the axial direction and also have curved surfaces which are geometrically approximately on a common circular cylinder.
  • the stop member 48 is then pivotally mounted by the surfaces 53 and 54 abut slidably thereto.
  • the opening 51 and the stop opening 52 are configured the same except for the curved surfaces 53 and 54 approximately in cross section.
  • the openings 52 and 51 are brought from their cover, whereby the piston rod 49 with its widening th rod portion 57, see Fig. 8, can not be led out through the rod section.
  • the holding member 50 has on its side facing the sleeve 46 four recesses 59 which are arranged on a pitch circle.
  • the stop member 48 engages with holding nubs 60, whereby the stop member 48 is fixed in the circumferential direction in the assembled state.
  • the sleeve 46 has an end section 61 facing the bottom surface 4, which has a sleeve bottom 62.
  • a passage opening 63 is introduced, which connects the pressure chamber 8 with the pressure port 9.
  • the passage opening 63 is arranged eccentrically.
  • a sealing element 64 in the form of a sealing ring, which surrounds the pressure connection 9, is arranged in the bottom surface 4.
  • the sleeve 46 can be applied in such a way that the sealing element 64 engages around the passage opening 63. Surface portions of the end face of the sleeve 46, which lie in the closed state of the sleeve 46 radially outside of the sealing element 64, are acted upon by pressure medium from the wake.
  • the entire in one direction away from the bottom surface 4 facing inner surface of the sleeve bottom 62 can be acted upon by the pressure medium of the pressure chamber 8.
  • This pressure medium acts on the sleeve 46 via the sleeve bottom 62 in the direction of the closed position of the sleeve 46 when it bears against the sealing element 64.
  • In the open state of the sleeve 46 of the sleeve bottom 62 is pressure balanced.
  • FIG. 10 shows a clutch master cylinder 65 which, in contrast to the embodiment of FIG. 8, has two half shells 66 and 67 as stops, which engage behind the end section 47.
  • Fig. 1 one of the half-shells 66, 67 is shown. These are easy to install and are radially supported by the holding element 50 in the inserted state.
  • a clutch master cylinder with a cylinder housing in which an axially movable sleeve is arranged.
  • a pressure medium connection between a wake and a pressure connection which is connected to a clutch merzylinder is connected, open and zuquaint.
  • a piston is arranged axially displaceable, which is connected to a piston rod and limits a pressure space in the sleeve.
  • a sealing element is arranged, via which he moves by frictional engagement with the sleeve in a sliding movement.
  • a stop may be provided on the sleeve against which the piston and / or the piston rod abuts in order to displace the sleeve in an axial direction.

Abstract

Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse in dem eine axial bewegliche Hülse angeordnet ist. Mit dieser kann eine Druckmittelverbindung zwischen einem Nachlauf und einem Druckanschluss, der mit einem Kupplungsnehmerzylinder verbindbar ist, auf- und zugesteuert werden. Innerhalb der Hülse ist ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, der mit einer Kolbenstange verbunden ist und in der Hülse einen Druckraum begrenzt. Am Kolben ist ein Dichtelement angeordnet, über das er durch Reibschluss die Hülse bei einer Verschiebebewegung mit bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann an der Hülse ein Anschlag vorgesehen sein, an dem der Kolben und/oder die Kolbenstange anliegt, um die Hülse in einer axialen Richtung zu verschieben.

Description

Kupplungsgeberzylinder
Die Erfindung betrifft einen Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse, in dem ein axial verlagerbarer Kolben eine Druckkammer begrenzt, die mit einem
Druckanschluss verbunden ist, an den ein Kupplungsnehmerzylinder anschließbar ist.
Derartige Kupplungsgeberzylinder werden bevorzugt in hydrostatischen Kupplungsbe- tätigungssystemen oder Kupplungsausrücksystemen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hierbei wird der von außen mittels eines Kupplungspedals oder im Falle einer auto- matisierten oder hilfskraftbetätigten Reibungskupplung mittels eines Aktors betätigte Kolben axial im Gehäuse verlagert, wobei der Druckraum verkleinert wird und ein Kolben des Kupplungsnehmerzylinders über ein an den Druckanschluss angeschlossenes Leitungssystems mit Druckmittel beaufschlagt ist und axial verlagert wird. Hierdurch kann die Reibungskupplung betätigt werden. Nachteilig hierbei ist ein hoher Bauraumbedarf, insbesondere in Axialrichtung und eine vorrichtungstechnisch komplexe Ausgestaltung.
Es ist aber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und einen Kupplungsgeberzylinder zu schaffen, der kompakt und einfach ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Kupplungsgeberzylinder gelöst, der ein Zylindergehäuse hat, in dem ein mit einem Nachlauf verbindbarer Zylinderraum ausgebildet ist. In dem Zylinderraum ist eine axial bewegliche Hülse angeordnet, in der ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben geführt ist. Dieser begrenzt in der Hülse über ein Dichtelement oder über eine Primärdichtung einen Druckraum, wobei der Druckraum mit einem Kupplungsnehmerzylinder verbindbar ist. Mit der Hülse ist eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinderraum und dem Primärraum auf- und zusteuerbar. Mit Vorteil ist die Hülse über einen Reibschluss zwischen dem Dichtelement des Kol- bens und der Hülse zusammen mit dem Kolben in Richtung ihrer Öffnungsstellung bewegbar. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Hülse einen Anschlag aufweist, über den sie in Richtung ihrer Öffnungsstellung vom Kolben und/oder der Kolbenstange bewegbar ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Kupplungsge- berzylinder durch die Hülse äußerst kompakt ausgestaltet ist und in Kombination mit dem Reibschluss und/oder dem Anschlag eine vorrichtungstechnisch einfache Verschiebung der Hülse ermöglicht ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Der an der Hülse vorgesehene Anschlag ist vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet, was vorteilhafterweise zu einer geringen Bauteilanzahl führt und somit zu ei- ner einfachen Montage. Alternativ ist denkbar, den Anschlag als separates Anschlagelement an der Hülse zu befestigen. Hierdurch ist eine höhere Flexibilität hinsichtlich einer Ausgestaltung des Anschlages ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Anschlag für die Hülse an dem zur Kolbenstange weisenden Endabschnitt als ein radial nach innen kragender Anschlagabschnitt ausgebildet, was vorrichtungstechnisch äußerst einfach ist. Alternativ kann der Anschlag als Anschlagelement mit der Hülse an ihrem zur Kolbenstange weisenden Endabschnitt verbunden sein und radial nach innen kragen. Bevorzugterweise hat der Anschlag eine Anschlagöffnung, durch die die Kolbenstange bei der Montage durchführbar ist. Hierbei ist vorzugsweise eine Umfangsform des durch die Anschlagöffnung hindurchgeführten Stangenabschnitt der Kolbenstange in Längsrichtung der Kolbenstange gesehen und ein Querschnitt der Anschlagöffnung derart ausgestaltet, dass bei einer Anordnung von Längsachsen der Anschlagöffnung und der Kolbenstange nach der Montage im Parallelabstand ein Formschluss vorliegt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Ausgestaltung derart erfolgt, dass nach der Montage bei einem Verschwenken der Kolbenstange um ihre Längsachse ein Formschluss vorliegt. Somit kann mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand die Kolbenstange montiert werden und nach der Montage mit ihrem Stangenabschnitt nicht mehr aus der Hülse austreten. Damit ist auf vorrichtungstechnisch einfache Weise ein Anschlag realisiert (Transportsicherung). ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anschlagöffnung exzentrisch zur Hülse ausgebildet, d.h. eine Längsachse der Anschlagöffnung ist versetzt zur Längsachse der Hülse angeordnet. Hierdurch kann auf einfache Weise durch einen Parallelabstand der Längsachse der Kolbenstange von einer Längsachse der Anschlagöffnung nach der Montage ein Formschluss erreicht sein. Mit Vorteil ist hierbei die Anschlagöffnung kreisförmig ausgestaltet, was einfach herstellbar ist. Eine Umfangsform des Stangenabschnitts, der durch die Anschlagöffnung hindurchgeführt wird, ist dann ebenfalls vorzugsweise kreisförmig. Nach der Montage ist die Längsachse der Kolbenstange vorzugsweise etwa koaxial zur Längsachse der Hülse angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anschlagöffnung und der durch die Anschlagöffnung hindurchführbare Stangenabschnitt der Kolbenstange etwa die gleiche Querschnittsform aufweisen, die hierbei von einer Kreisform abweicht. Hierdurch kann vorrichtungstechnisch einfach erreicht werden, dass nach der Montage bei einer Verschwenkung der Kolbenstange um ihre Längsachse hierdurch ein Formschluss in axialer Richtung geschaffen ist, damit die Kolbenstange am Anschlag anliegbar ist (Transportsicherung).
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Zylindergehäuse ein An- schlagteil gehaltert, an dem die Hülse in Richtung ihrer Öffnungsposition mit dem An- schlagring anschlagbar ist. Ein Querschnitt einer Öffnung des Anschlagteils entspricht etwa dem Querschnitt der Anschlagöffnung des Anschlagrings. Nach der Durchführung der Kolbenstange durch das Anschlagteil und durch den Anschlagring ist dieser in Umfangsrichtung verschwenkt, sodass die Kolbenstange nicht mehr durch die Öff- nung hindurchführbar ist.
Bei dem Anschlagelement handelt es sich vorzugsweise um einen in die Hülse eingesetzten Anschlagring oder Sprengring, was vorrichtungstechnisch äußerst einfach ist. Alternativ ist denkbar, das Anschlagelement als Anschlagring auszubilden, der mit der Hülse über Rastmittel verrastet und/oder verschraubt und/oder verklebt und/oder verschweißt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist denkbar, dass als Anschlag zwei Halbschalen vorgesehen sind. Diese können zusammengesetzt einen Anschlagring bilden. Die Halbschalen sind hierbei vorzugsweise außen an der Hülse angeordnet und mit der Hülse in beiden Axialrichtungen formschlüssig verbunden. Sie können da- bei radial nach innen kragen, damit die Kolbenstange oder der Kolben anliegbar ist. Desweiteren sind die Halbschalen vorzugsweise in Radialrichtung vom Zylindergehäuse oder von einem im Zylindergehäuse angeordneten Bauteil, wie bspw. einem Halteelement für ein Dichtelement oder dem Anschlagteil, gehalten oder begrenzt. Durch die beiden Halbschalen ist eine einfache Montage ermöglicht und es sind keine zusätzlichen Sicherungsmittel zum Halten der Halbschalen erforderlich.
Desweiteren ist denkbar, dass als Anschlagelement zumindest ein Stift und/oder zumindest eine Nadel und/oder zumindest eine Drahtformfeder und/oder zumindest eine Halteklammer, die jeweils mit der Hülse verbunden sind, vorgesehen ist.
Zum einfachen Verbinden des Kolbens mit der Kolbenstange hat dieser zumindest einen Schnapphaken, über den er axial mit der Kolbenstange verbunden ist. Der Kolben weist vorzugsweise einen zylindrischen Kolbenabschnitt auf, der von dem Dichtelement und einem Gleitelement umgriffen ist, und wobei sich vom Kolben ein Radial- bund weg erstreckt zwischen dem und der Kolbenstange das Dichtelement und das Gleitelement angeordnet sind. Das Gleitelement kann dann an der Kolbenstange anliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zylinderraum als Sacklochaussparung ausgebildet, von deren Bodenfläche aus sich ein Druckanschluss für den Kupplungs- nehmerzylinder erstreckt. An der Bodenfläche ist vorzugsweise ein Dichtelement oder eine Schnüffeldichtung angeordnet, die den Druckanschluss umgreift. An das ringförmige Dichtelement kann die Hülse mit einem Hülsenboden anlegbar sein. In den Hülsenboden ist hierbei eine exzentrische Durchgangsöffnung zur Verbindung mit dem hülseninneren Druckraum eingebracht. Im geschlossenen Zustand ist eine Druckmittelverbindung zwischen dem Nachlauf und dem Druckanschluss gesperrt. Das Dichtelement umgreift hierbei im geschlossenen Zustand die Durchgangsöffnung, womit ein Teil der Außenfläche des Hülsenboden radial außerhalb des Dichtungselement liegt und mit Druckmittel des Nachlaufs beaufschlagt ist. Eine gesamte Innenfläche des Hülsenbodens ist dagegen vom Druckmittel des Druckraums beaufschlagt, womit eine resultierende Druckkraft auf den Hülsenboden in Richtung der Schließstellung der Hülse wirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: in einem Längsschnitt einen Kupplungsgeberzylinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, einen vergrößerten Ausschnitt des Kupplungsgeberzylinders aus Fig. 1 im Bereich eines Anschlags einer Hülse,
Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung eine Hülse und eine Kolbenstange gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 in einem Längsschnitt einen Kupplungsgeberzylinder gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Hülse des Kupplungsgeberzylinders aus Fig. 4,
Fig. 6 bis 8 jeweils in einem Längsschnitt einen Ausschnitt eines Kupplungsgeberzylinders gemäß einem jeweiligen weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung ein Anschlagteil und einen Anschlag- ring des Kupplungsgeberzylinders aus Fig. 8,
Fig. 10 in einem Längsschnitt einen Ausschnitt eines Kupplungsgeberzylinders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Fig. 1 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Halbschale eines Anschlags aus
Fig. 10. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Gemäß Fig. 1 hat ein Kupplungsgeberzylinder 1 ein Zylindergehäuse 2. In diesem ist ein Zylinderraum 3 vorgesehen, der als Sacklochaussparung mit einer Bodenfläche 4 ausgestaltet ist. In dem Zylinderraum 3 ist eine axial bewegbare Hülse 5 angeordnet. Innerhalb der Hülse 5 wiederum ist ein Kolben 6 axial verschiebbar angeordnet, der mit einer Kolbenstange 7 verbunden ist. Der Kolben 6 begrenzt mit seiner zur Bodenfläche 4 weisenden Seite einen Druckraum 8 oder Primärraum. Dieser ist über einen Druckanschluss 9, der sich von der Bodenfläche 4 aus erstreckt, mit einem Kupp- lungsnehmerzylinder verbindbar. Der Druckanschluss 9 ist hierbei von einem Dichtelement 10 umgriffen, das in der Bodenfläche 4 angeordnet ist. Die Hülse 5 kann in ihrer zur Bodenfläche 4 weisenden Stirnseite an dem Dichtelement 10 anliegen, womit eine Druckmittelverbindung eines nicht gezeigten Nachlassanschlusses und dem Druckraum 8 zugesteuert ist.
Von ihrem von der Bodenfläche 4 wegweisenden Endabschnitt 1 1 hat die Hülse 5 ei- nen Anschlag 12, der radial nach innen kragt, siehe Fig. 2. Der Anschlag 12 ist somit als radialer Innenbund an der Hülse 5 ausgebildet. An diesen kann der Kolben 6 anliegen oder anschlagen, damit er bei einer Verschiebebewegung in einer Richtung weg von der Bodenfläche 4 oder in Richtung einer Vergrößerung des Druckraums 8 die Hülse 5 axial mit bewegt. Hierdurch wird die Hülse 5 vom Dichtelement 10 beab- standet, womit eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckraum 8 und dem nicht dargestellten Nachlaufanschluss aufgesteuert ist. Der Anschlag 12 ist einstückig mit der Hülse 5 ausgebildet, wobei die Hülse bspw. in einem Tiefziehverfahren hergestellt wird. Der Anschlag 12 ist als Innenbund ausgestaltet, der einen etwa kreisförmigen Öffnungsquerschnitt hat, dessen Längsachse sich etwa koaxial zur Längsachse der Hülse 5 erstreckt.
Der Kolben 6 hat ein zylindrisches Kolbenteil 13, von dem sich ein Radialbund 14 erstreckt. Das Kolbenteil 13 mit dem Radialbund 14 dient hierbei als Zentrierelement. Der zylindrische Kolbenteil 13 ist desweiteren von einem Dichtelement 15 in Form einer Hybrid-Dichtung umfasst. Der Radialbund 14 begrenzt dabei mit seiner zur Bodenfläche 4 weisenden Seite, siehe auch Fig. 1 , den Druckraum 8, wobei das Dichtelement 15 auf einer anderen axialen Seite angeordnet ist. In Axialrichtung gesehen nach dem Dichtelement 15 ist ein Gleitelement 16 vorgesehen, das büchsenförmig ausgestaltet ist, und in das der zylindrische Kolbenteil 13 eintaucht.
Axial vom Kolbenteil 13 in einer Richtung weg von der Bodenfläche 4 erstrecken sich zwei Schnapphaken 17 und 18, siehe auch Fig. 1 , die durch Öffnungen des Gleitele- ments 16 und durch Öffnungen der Kolbenstange 7 hindurchgeführt sind und die Kolbenstange 7 radial übergreifen. Hierdurch ist der Kolben 6 mit der Kolbenstange 7 verbunden. Am Anschlag 12 liegt dabei der Kolben 6 mit einer von der Bodenfläche 4 wegweisenden Stirnseite des Gleitelements 16 an. Das Gleitelement 16 und die Kolbenstange 7 sind desweiteren über eine Kugelgelenkverbindung verbunden.
Des Weiteren ist gemäß Fig. 1 ein Dichtelement 18a als Sekundärdichtung vorgesehen. Diese dichtet den von der Hülse 5 und dem Zylinderraum 3 begrenzten Zwischenraum nach außen hin ab. Die Hülse 5 liegt dabei mit ihrer von der Bodenfläche 4 wegweisenden Stirnseite an dem Dichtelement 18a an, sowohl in ihrer Schließpositi- on, als auch in ihrer Öffnungsposition. Des Weiteren wird die Hülse 5 über das Dichtelement 18a mit einer axialen Kraft in Richtung der Bodenfläche 4 beaufschlagt.
In Fig. 3 ist eine Hülse 19 dargestellt, in der stirnseitig ebenfalls einstückig ein Anschlag 20 ausgebildet ist. Im Querschnitt einer Anschlagöffnung 21 hat hierbei eine von einer Kreisform abweichend Form. Ein endseitiger Stangenabschnitt 22 einer Kolbenstange 23 weist hier im Querschnitt eine etwa entsprechende Fläche auf, wodurch die Kolbenstange 23 mit dem Stangenabschnitt 22 durch die Anschlagöffnung 21 durchführbar ist und in die Hülse 19 eintauchen kann. Nach dem Eintauchen des Stangenabschnitts 22 wird die Kolbenstange 23 um ihre Längsachse verschwenkt, damit die Querschnittsfläche des Stangenabschnitts 22 und der Anschlagöffnung 21 aus ihrer Deckung gelangen und der Stangenabschnitt 22 dann die Hülse 19 hintergreift und die Hülse 19 mit der Kolbenstange 23 eine formschlüssige Verbindung bildet. Vorzugsweise wird die Kolbenstange 23 um etwa 90° verschwenkt. Ist die Kol- benstange 23 nach der Montage bspw. mit dem Kolben 6 aus den Fign. 1 und 2 über Schnapphaken 17 und 18 verbunden, so kann diese während eines Transports nicht mehr aus der Hülse 19 gelangen. In Fig. 4 ist ein Kupplungsgeberzylinder 24 gezeigt, bei dem die Hülse 5 einen Anschlag 25 aufweist, der eine Anschlagöffnung 26 hat. Eine Längsachse der Anschlagöffnung 26 ist dabei versetzt zu einer Längsachse der Hülse 5, womit die Anschlagöffnung 26 exzentrisch angeordnet ist. Dies ist auch gemäß Fig. 5 ersichtlich, wo die Hülse 5 mit der Anschlagöffnung 26 dargestellt ist. Gemäß Fig. 4 kann eine Kolben- stange 27 mit ihrem Stangenabschnitt 28 in die Anschlagöffnung 26 eingeführt werden, wobei eine Längsachse der Anschlagöffnung 26 und der Kolbenstange 27 etwa koaxial verlaufen. Nach dem Einführen des Stangenabschnitts 28 in die Hülse 5 gemäß Fig. 4 wird die Kolbenstange 27 parallel versetzt, womit die Längsachse 29 der Kolbenstange 27 und die Längsachse 30 der Anschlagsöffnung 26 etwa im Parallel- abstand zueinander verlaufen. Desweiteren erstreckt sich die Längsachse 29 der Kolbenstange 27 etwa koaxial zur Längsachse der Hülse 5. Durch die Parallelverschiebung der Kolbenstange 27 hintergreift diese die Hülse 5 über den Anschlag 25. In Fig. 4 hat ein Kolben 31 ebenfalls Schnapphaken, die nicht dargestellt sind. Ist der Kolben 31 mit der Kolbenstange 27 über die Schnapphaken verbunden, so verbleibt diese in der parallel versetzten Position.
Gemäß Fig. 6 hat ein Kupplungsgeberzylinder 32 eine Hülse 33, die im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform auf ihrer von einer nicht gezeigten Bodenfläche wegweisenden Seite einen radial verbreiterten Endabschnitt 34 hat. In diesen ist ein Sprengring 35 als Anschlag für eine Kolbenstange 36 eingesetzt. Vorzugsweise wird der Sprengring 35 nach der Montage der Kolbenstange 36 in die Hülse 33 eingesetzt.
In Fig. 7 ist ein Kupplungsgeberzylinder 37 dargestellt, bei dem ebenfalls eine verbreiterte Hülse 38 vorgesehen ist. Diese hat an ihrem verbreiterten Endabschnitt 39 eine Mehrzahl von radialen Löchern 40, die bspw. auf einem Teilkreis angeordnet sind. In diese greift ein ringförmiges Anschlagelement 41 mit seinen Rastnasen ein. Das Anschlagelement 41 ist somit innerhalb des verbreiterten Endabschnitts 39 mit der Hülse 38 verrastet. Es dient als Anschlag für eine Kolbenstange 42. Desweiteren hat die Hülse 38 einen äußeren Radialbund 43, über den sie sich an einem im Zylindergehäuse 2 befestigten Dichtelement 44, das als Sekundärdichtung wirkt, axial abstützt.
Gemäß Fig. 8 ist ein Kupplungsgeberzylinder 45 dargestellt mit einer Hülse 46, die an ihrem Endabschnitt 47 von einem Anschlagelement 48 oder Anschlagring zur Verras- tung hintergriffen ist. Der Endabschnitt 47 ist hierbei radial nach außen leicht gebogen, womit eine Art äußerer Radialbund vorgesehen ist, der über Rastnasen vom Anschlagelement 48 hintergriffen ist. Der Anschlagelement 48 kragt dann radial nach innen aus und bildet einen Anschlag für die Kolbenstange 49. Die Hülse 46 mit dem da- ran befestigten Anschlagelement 48 stützt sich hierbei in einer Richtung weg von der Bodenfläche 4 in ihrer Endposition an einem Halteelement 50 oder Anschlagteil ab. Das Halteelement 50 dient zum Halten des Dichtelements 44, das entsprechend der Ausführungsform in Fig. 7 ausgestaltet ist. In Fig. 9 sind das Anschlagteil 50 und das Anschlagelement 48 dargestellt. Das Anschlagteil 50 hat eine Öffnung 51 , deren Querschnitt von einer Kreisform abweicht. Das gleiche gilt für das Anschlagelement 48 oder Anschlagring, dessen Anschlagöffnung 52 ebenfalls von der Kreisform abweicht. In der Anschlagöffnung 52 des Anschlagelements 48 sind dabei gegenüberliegend zwei gebogene Flächen 53 und 54 vorgesehen, die geometrisch etwa auf einem gemeinsamen Kreiszylinder liegen. Als Gegenstück sind am Halteelement 50 zwei Vorsprünge 55 und 56 ausgebildet, die sich in Axialrichtung erstrecken und ebenfalls gebogene Flächen haben, die geometrisch etwa auf einem gemeinsamen Kreiszylinder liegen. Über die Vorsprünge 55 und 56 ist das Anschlagelement 48 dann verschwenkbar gelagert, indem die Flächen 53 und 54 daran gleitbar anliegen. Die Öffnung 51 und die Anschlagöffnung 52 sind bis auf die gebogenen Flächen 53 und 54 etwa im Querschnitt gesehen gleich ausgestaltet.
Zur Montage der Kolbenstange 49 aus Fig. 8 sind die Öffnungen 52 und 51 hierbei in Deckung, wobei die Kolbenstange 49 dann durch diese hindurchgeführt wird. Nach dem Durchführen der Kolbenstange 49 wird das Anschlagelement 48 verschwenkt, insbesondere um etwa 45°. Hierdurch werden die Öffnung 51 und die Anschlagöffnung 52 aus ihrer Deckung gebracht, womit die Kolbenstange 49 mit ihrem Verbreiter- ten Stangenabschnitt 57, siehe Fig. 8, nicht mehr durch den Stangenabschnitt herausgeführt werden kann.
Gemäß Fig. 8 und 9 hat das Halteelement 50 auf seiner zur Hülse 46 weisenden Seite vier Aussparungen 59, die auf einem Teilkreis angeordnet sind. In diese rastet das Anschlagelement 48 mit Haltenoppen 60 ein, womit das Anschlagelement 48 in Um- fangsrichtung im montierten Zustand festgelegt ist.
Gemäß Fig. 8 hat die Hülse 46 einen zur Bodenfläche 4 weisenden Endabschnitt 61 , der einen Hülsenboden 62 hat. In diesen ist eine Durchgangsöffnung 63 eingebracht, die den Druckraum 8 mit dem Druckanschluss 9 verbindet. Die Durchgangsöffnung 63 ist hierbei exzentrisch angeordnet. In der Bodenfläche 4 ist desweiteren ein Dichtelement 64 in Form eines Dichtrings angeordnet, der den Druckanschluss 9 umgreift. An dem Dichtelement 64 ist die Hülse 46 derart anliegbar, dass das Dichtelement 64 die Durchgangsöffnung 63 umgreift. Flächenabschnitte der Stirnfläche der Hülse 46, die im geschlossenen Zustand der Hülse 46 radial außerhalb des Dichtelements 64 liegen, sind dabei mit Druckmittel vom Nachlauf beaufschlagt. Dagegen ist die gesamte in einer Richtung weg von der Bodenfläche 4 weisende Innenfläche des Hülsenbodens 62 vom Druckmittel des Druckraums 8 beaufschlagbar. Dieses Druckmittel wirkt auf die Hülse 46 über den Hülsenboden 62 in Richtung der Schließposition der Hülse 46, wenn diese am Dichtelement 64 anliegt. Im geöffneten Zustand der Hülse 46 ist der Hülsenboden 62 druckausgeglichen.
In Fig. 10 ist ein Kupplungsgeberzylinder 65 gezeigt, der im Unterschied zur Ausfüh- rungsform der Fig. 8 zwei Halbschalen 66 und 67 als Anschlage aufweist, die den Endabschnitt 47 hintergreifen.
In Fig. 1 1 ist eine der Halbschalen 66, 67 dargestellt. Diese sind einfach montierbar und werden im eingesetzten Zustand radial vom Halteelement 50 gehaltert.
Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse in dem eine axial bewegliche Hülse angeordnet ist. Mit dieser kann eine Druckmittelverbindung zwischen einem Nachlauf und einem Druckanschluss, der mit einem Kupplungsneh- merzylinder verbindbar ist, auf- und zugesteuert werden. Innerhalb der Hülse ist ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, der mit einer Kolbenstange verbunden ist und in der Hülse einen Druckraum begrenzt. Am Kolben ist ein Dichtelement angeordnet, über das er durch Reibschluss die Hülse bei einer Verschiebebewegung mit bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann an der Hülse ein Anschlag vorgesehen sein, an dem der Kolben und/oder die Kolbenstange anliegt, um die Hülse in einer axialen Richtung zu verschieben.
Bezuqszeichenliste Kupplungsgeberzylinder
Zylindergehäuse
Zylinderraum
Bodenfläche
Hülse
Kolben
Kolbenstange
Druckraum
Druckanschluss
Dichtelement
Endabschnitt
Anschlag
Kolbenteil
Radialbund
Dichtelement
Gleitelement
Schnapphaken
Schnapphaken
Dichtelement
Hülse
Anschlag
Anschlagöffnung
Stangenabschnitt
Kolbenstange
Kupplungsgeberzylinder
Anschlag
Anschlagöffnung
Kolbenstange
Stangenabschnitt
Längsachse
Längsache
Kolben Kupplungsgeberzylinder Hülse
Endabschnitt
Sprengring
Kolbenstange
Kupplungsgeberzylinder Hülse
Endabschnitt
Loch
Anschlagelement Kolbenstange
Radialbund
Dichtelement
Kupplungsgeberzylinder Hülse
Endabschnitt
Anschlagelement Kolbenstange
Halteelement
Öffnung
Anschlagöffnung
Fläche
Fläche
Vorsprung
Vorsprung
Stangenabschnitt Aussparung
Haltenoppen
Endabschnitt
Hülsenboden
Durchgangsöffnung Dichtelement
Kupplungsgeberzylinder

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse (2), in dem ein mit einem Nachlauf verbindbarer Zylinderraum (3) ausgebildet ist, wobei in dem Zylinderraum (3) eine axial bewegliche Hülse (5) angeordnet ist, in der ein mit einer Kolbenstange (7) verbundener Kolben (6) geführt ist, der in der Hülse (5) über ein Dichtelement (15) einen Druckraum (8) begrenzt, wobei der Druckraum (8) mit einem Kupplungsnehmerzylinder verbindbar ist, und wobei über die Hülse (5) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinderraum (3) und dem Druckraum (8) auf- und zusteuerbar ist, wobei die Hülse (5) über einen Reibschluss zwischen dem Dichtelement (15) des Kolbens (6) und der Hülse (5) vom Kolben (6) in Richtung ihrer Öffnungsstellung bewegbar ist und/oder wobei die Hülse (5) einen Anschlag (12) aufweist, über den sie in Richtung ihrer Öffnungsstellung vom Kolben (6) und/oder der Kolbenstange (7) bewegbar ist.
2. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an der Hülse (5) vorgesehene Anschlag (12) einstückig mit dieser ausgebildet ist, ober wobei der Anschlag als separates Anschlagelement (35) an der Hülse (33) befestigt ist.
3. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (25) eine Anschlagöffnung (26) aufweist, durch die die Kolbenstange (27) bei der Montage durchführbar ist, wobei eine Umfangsform des durch die Anschlagöffnung (26) hindurchgeführten Stangenabschnitts (28) der Kolbenstange (27) in Längsrichtung der Kolbenstange (27) gesehen und ein Querschnitt der Anschlagöffnung (26) derart ausgestaltet sind, dass bei einer Anordnung von Längsachsen (29, 30) der Anschlagöffnung (26) und der Kolbenstange (27) im Parallelabstand ein Formschluss vorliegt und/oder dass beim Verschwenken der Kolbenstange (23) um ihre Längsachse ein Formschluss vorliegt.
4. Kupplungsgeberzylinder (24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagöffnung (26) exzentrisch zur Hülse (5) ausgebildet ist.
Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagöffnung (21 ) und der durch die Anschlagöffnung (21 ) hindurchgeführte Stangenabschnitt (22) der Kolbenstange (23) etwa eine gleiche Querschnittsform aufweisen, die von einer Kreisform abweicht.
Kupplungsgeberzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylindergehäuse (2) ein Anschlagteil (50) gehaltert ist, an dem die Hülse (46) in Richtung ihrer Öffnungsposition mit dem Anschlagelement (48) anschlagbar ist, wobei ein Querschnitt einer Öffnung (51 ) des Anschlagteils (50) etwa den Querschnitt der Anschlagöffnung (52) des Anschlagelements (48) entspricht, wobei nach der Durchführung der Kolbenstange (49) durch das Anschlagteil (50) und durch das Anschlagelement (48) diese in Um- fangsrichtung verschwenkt ist, so dass die Kolbenstange (49) nicht mehr durch die Öffnungen (51 , 52) hindurchführbar ist.
Kupplungsgeberzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagelement (35) ein in die Hülse eingesetzter An- schlagring oder Sprengring vorgesehen ist, oder wobei als Anschlagelement zumindest ein Stift und/oder zumindest eine Nadel und/oder zumindest eine Drahtformfeder und/oder zumindest eine Halteklammer, die jeweils mit der Hülse verbunden sind, vorgesehen ist.
Kupplungsgeberzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (41 ) mit der Hülse (38) über Rastmittel (40) verrastet und/oder mit der Hülse verschraubt und/oder mit der Hülse verklebt und/oder mit der Hülse verschweißt ist.
Kupplungsgeberzylinder nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag zwei Halbschalen (66, 67) vorgesehen sind, die zusammengesetzt einen Anschlagring bilden, wobei die Halbschalen (66, 67) außen an der Hülse (46) angeordnet sind und mit der Hülse (46) in beiden Axialrichtungen formschlüssig verbunden sind, und wobei die Halbschalen (66, 67) in Radialrichtung vom Zylindergehäuse oder von einem im Zylindergehäuse angeordneten Bauteil (50) gehalten oder begrenzt sind.
10. Kupplungsgeberzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) über zumindest einen Schnapphaken (17, 18) mit der Kolbenstange axial verbunden ist.
PCT/DE2017/100124 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder WO2017140307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000878.6T DE112017000878A5 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202554 2016-02-18
DE102016202554.6 2016-02-18
DE102016210559.0 2016-06-14
DE102016210559 2016-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140307A1 true WO2017140307A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58264324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100124 WO2017140307A1 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017000878A5 (de)
WO (1) WO2017140307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219768A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeberzylinder mit einem in einen Hohlraum einer Kolbenstange eingreifenden Anschlag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014705A1 (fr) * 2000-08-11 2002-02-21 Valeo Dispositif d'accouplement d'un levier au piston d'un cylindre de commande
DE102004015228A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Tokico Ltd., Kawasaki Hauptzylinder
DE10341470A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder
US20080053086A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Tomonori Mouri Master cylinder, master cylinder body, and method for producing master cylinder
DE102007054183A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelzylinder mit einem Dämpfungselement
FR2954421A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co Kg Carter pour un element a l'interieur d'une voie hydraulique
WO2014045960A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 日信工業株式会社 液圧マスタシリンダのシリンダ本体の製造方法及び液圧マスタシリンダ
WO2015189061A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-17 Valeo Embrayages Cylindre hydraulique, son procede de fabrication et systeme de commande d'embrayage ou de freinage comprenant ledit cylindre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014705A1 (fr) * 2000-08-11 2002-02-21 Valeo Dispositif d'accouplement d'un levier au piston d'un cylindre de commande
DE102004015228A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Tokico Ltd., Kawasaki Hauptzylinder
DE10341470A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder
US20080053086A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Tomonori Mouri Master cylinder, master cylinder body, and method for producing master cylinder
DE102007054183A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelzylinder mit einem Dämpfungselement
FR2954421A1 (fr) * 2009-12-17 2011-06-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co Kg Carter pour un element a l'interieur d'une voie hydraulique
WO2014045960A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 日信工業株式会社 液圧マスタシリンダのシリンダ本体の製造方法及び液圧マスタシリンダ
WO2015189061A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-17 Valeo Embrayages Cylindre hydraulique, son procede de fabrication et systeme de commande d'embrayage ou de freinage comprenant ledit cylindre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219768A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsgeberzylinder mit einem in einen Hohlraum einer Kolbenstange eingreifenden Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000878A5 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882860B4 (de) Hochdruck-Fluidleitungsverbinder
EP2419978B1 (de) Kabelführung
DE19752076A1 (de) Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
EP2990708B1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
WO2015090741A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP3482872A2 (de) Nullpunktspannmodul
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE102014013939B4 (de) Fügevorrichtung zum Fügen zweier Fügekomponenten
EP2707639B1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verbindungssystem mit einer solchen
EP2701956B1 (de) Anordnung zur schmutzsicherung bei einem arbeitszylinder
WO2017140307A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE19903014A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
DE102013225337A1 (de) Hydraulisches System
DE202009018408U1 (de) Thermostatventil
EP3552988A1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
WO2017140304A1 (de) Kupplungsgeberzylinder mit einer als kolben wirkenden hülse
DE19612028C2 (de) Kupplung
DE3023359A1 (de) Multi-schnellkupplung
EP2702290B1 (de) Geberzylinder und verfahren zur montage eines geberzylinders
DE19731747B4 (de) Anordnung für eine Mitnehmerkupplung
DE102016015682A1 (de) Halteelement und Anschlussverbinder mit einem solchen
DE102022209694A1 (de) Tankventil, Baukasten und Schutzhülse für ein Tankventil
EP2913570B1 (de) Steuerblock für ein Hydrauliksystem eines Flurförderzeugs mit mindestens einem Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000878

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000878

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17709575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1