DE19902559A1 - Stromzuführung für einen Türflügel - Google Patents

Stromzuführung für einen Türflügel

Info

Publication number
DE19902559A1
DE19902559A1 DE19902559A DE19902559A DE19902559A1 DE 19902559 A1 DE19902559 A1 DE 19902559A1 DE 19902559 A DE19902559 A DE 19902559A DE 19902559 A DE19902559 A DE 19902559A DE 19902559 A1 DE19902559 A1 DE 19902559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
electrical
fixed
contact
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19902559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902559B4 (de
Inventor
Theo Reuff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH, Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19902559.2A priority Critical patent/DE19902559B4/de
Publication of DE19902559A1 publication Critical patent/DE19902559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902559B4 publication Critical patent/DE19902559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zweck der Stromzuführung zu einem angetriebenen Türflügel, beispielsweise einer Schiebetür, ist es, eine elektrische Komponente im oder am Türflügel mit Strom zu versorgen oder elektrische Signale von oder zu flügelfesten elektrischen Kompo­ nenten zu übertragen. Die Stromzuführung muß die elektrische Verbindung zwi­ schen einem ortsfesten Anschluß und dem bewegten Türflügel gewährleisten. Bei­ spielsweise kann durch eine solche Stromzuführung ein Sensor zur Absicherung der Schließkante oder ein Motor zum Öffnen und Schließen des Flügels betrieben werden.
Derartige Stromzuführungseinrichtungen sind bekannt. EP 0 597 208 A1 be­ schreibt die Stromzuführung für den Antrieb einer Schiebetür. Im Innern der Dec­ kenschiene, in der der Türflügel geführt wird, befindet sich eine Stromschiene, über die der Strom auf Stromabnehmer übertragen wird, die in der Stromschiene gleiten.
Die EP 0 707 682 81 beschreibt eine Stromzuführung zu einem angetriebenen Türflügel über eine Schleppkette, in deren Inneren sich flexible stromführende Lei­ tungen befinden. Das eine Ende der Schleppkette ist ortsfest, das andere Kette­ nende ist mit dem Türflügel verbunden und folgt der Bewegung des Flügels. Dabei wird das Kettentrum hinterhergeschleppt.
Aufgabe der Erfindung ist es, neuartige Möglichkeiten für die Stromzuführung an einen Flügel mit einer elektrischen Einrichtung zu schaffen. Sie soll vorzugsweise einfach zu montieren und optisch unauffällig gestaltet sein.
Die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 oder gemäß dem Anspruch 16 löst diese Aufgabe.
Durch die neuartige Anordnung ergeben sich folgende Vorteile gegenüber her­ kömmlichen Einrichtungen:
Es erübrigt sich, ein Schleppkabel zur Stromversorgung der am Flügel montierten elektrischen Komponenten einzusetzen. Die Stromzuführung zu einem bewegten Flügel, z. B. über Stromschiene und Schleifer, kann außerhalb des die Gewichts­ kraft des Flügels abstützenden Trägerelementes, z. B. einer Deckenschiene oder einem Laufwerkprofil, erfolgen. Hierdurch werden die stromübertragenden Kontak­ te von den Gewichtskräften des Flügels entlastet; eine Deformation der Strom­ schienen ist verhindert, da die beiden Funktionen Gewichtsaufnahme und Strom­ übertragung unabhängig voneinander realisiert werden. Hierdurch wird die Stö­ rungssicherheit und die Zuverlässigkeit der Stromübertragung verbessert.
Bei über eine Antrieb mit kraftübertragendem Gestänge angetriebenen Dreh-Klapp- oder Kippflügeln kann die Stromübertragung auf den Flügel über ein kraftübertra­ gendes Gestänge, das dem Antrieb des Flügels dient, erfolgen. Durch diese An­ ordnung können optisch störende Kabelstränge zur Stromübertragung auf den Flü­ gel vermieden werden. Die gestalterischen Möglichkeiten des Designs werden verbessert.
Bei elektrischen Komponenten, die lediglich bei bestimmten Flügelstellungen, z. B. in der Offenstellung, der Schließstellung oder in bestimmten Teilöffnungsstellun­ gen, mit Strom versorgt werden müssen, können elektrische Kontakteinrichtungen vorgesehen sein, die nur bei bestimmten Flügelstellungen in elektrischem Kontakt stehen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert werden.
Die Erfindung wird nun anhand er in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Schiebetüranlage;
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Bildebene entlang Linie II durch den Schiebetür­ antrieb in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zur Bildebene in vertikaler Richtung entlang der Li-
nie III durch die Schiebetüranlage in Fig. 1;
Fig. 4 eine Frontansicht einer Drehtür;
Fig. 5 eine schematische Frontansicht eines elektrisch angetriebenen Kippflügel­ fensters;
Fig. 6 eine Detailansicht einer elektrischen Kontaktvorrichtung mit zwei Kugelkon­ takten;
Fig. 7 eine Detailansicht einer elektrischen Kontaktvorrichtung mit einem Kugelkon­ takt und einem Rastaufnahmekontakt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit zwei Schiebeflügeln 1 die mit zwei parallelen Glasscheiben 11, 12 versehen sind.
Die Flügel sind zwischen zwei Wänden 2, 2 angebracht und horizontal beweglich in Gleitschienen geführt. Der Antrieb der Flügel erfolgt elektrisch über den Schiebe­ türantrieb 3. Der Antrieb 3 befindet sich in einem quaderförmigen Gehäuse 3a. Das Gehäuse erstreckt sich horizontal oberhalb der Türflügel 1. Oberhalb des Gehäu­ ses befindet sich ein Oberlicht 21.
Die beiden Schiebeflügel 1 sind in teilweise geöffneter Position dargestellt. Zwi­ schen den Flügeln befindet sich ein Durchgangsbereich 16. Zur Stabilisierung der Führung sind die Flügel zusätzlich in einer Bodenführung 15 aufgenommen und über hier nicht gezeigte Rollen oder Gleiter geführt.
Beim Öffnen der Tür werden die beiden Flügel durch den Antrieb 3 voneinander­ weg bewegt, beim Schließen werden sie aufeinanderzu bewegt.
In hier nicht dargestellten Ausführungsformen können im Flügel elektrische Einrich­ tungen angebracht sein, beispielsweise Bewegungsmelder, Lichtschranken, Radar, Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Helligkeit, Alarm oder dergleichen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II in Fig. 1 durch den Schiebetüran­ trieb 3 und die Stromschiene 91 im Bereich der Schiebelaufeinrichtung 6 und des Mitnehmers 33.
Die beiden Schiebeflügel 1 sind jeweils über eine Schiebelaufeinrichtung 6 im Laufwerksprofil 31 horizontal beweglich geführt.
Der Antrieb 3 ist an einem horizontalen Trägerprofil 22 ortsfest mit der Wand ver­ bunden. Eine Lagerplatte 61a wird von der vertikalen Flügelkante her in das Profil 22 eingeschoben und mit einem zwischen Trägerprofil 22 und Laufwerkprofil 31 zwischengeschaltetes Verbindungsprofil 36 mittels Befestigungsschrauben 61c, die das Verbindungsprofil 36 durchgreifen, verschraubt. Das Laufwerkprofil 31 ist über hinterschnittene Längsnuten 31a, in die entsprechend geformte Profile des Verbin­ dungsprofils 36 eingreifen, mit dem Profil 36 gekoppelt.
Die Laufrollen 63b der Rollenwagen 63 sind im Laufwerksprofil 31 geführt und tra­ gen das Türflügelgewicht mit. Die bügelförmige Aufhängevorrichtung 61 verbindet den Rollenwagen 63 mit dem Flügel 1.
Die Flügel werden vom Motor 32 über einen umlaufenden Zahnriemen 34 und flü­ gelfeste Mitnehmer 33 angetrieben.
Die Stromversorgung der flügelfest montierten elektrischen Komponente erfolgt über eine am Laufwerkprofil 31 angeordnete Stromschiene 91, über die ein flügel­ fester Schleifkontakt 92 gleitet. Der Schleifkontakt ist mit Federkraft beaufschlagt, so daß er auf die Stromschiene gedrückt wird. Die Stromschiene 91 ist außerhalb des tragenden Lautwerksprofils 31 angeordnet. Der Strom wird über ein hier nicht dargestelltes elektrisches Verbindungskabel, das elektrisch leitend mit der Strom­ schiene verbunden ist, von einer externen Stromquelle, beispielsweise einem Netzteil oder einer Steuerungseinheit, auf die Stromschiene geleitet. Von der Stromschiene wird der Strom weiter auf den über die Stromschiene gleitenden Schleifkontakt übertragen.
Die elektrische Verbindung zwischen Schleifkontakt und den elektrischen Kompo­ nenten erfolgt über leitende Kabel oder am Flügel aufgedampfte Leiterbahnen. Über die Stromschiene und den Schleifkontakt können auch elektrische Vorrich­ tungen, die am Laufwerkprofil 31 angebracht sind, mit Strom versorgt werden.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Türflügel mit den Scheiben 11 und 12. Die Flügelaufhängung 61 ist mit dem Flügel verbunden. An der Oberkante des Flügels 11 ist der Schleifkontakt 92 angebracht, der über am Laufwerkprofil ange­ ordnete Stromschiene 91 geführt wird. Durch die Führung des Türflügels über die Schiebelaufeinrichtung 6, die mit dem Tragebügel 61 verbunden ist, und die Bo­ denführung 15 wird der Schleifkontakt 92 stets parallel zur Stromschiene 91 be­ wegt. Die Stromübertragung erfolgt wie in Fig. 2 beschrieben. Über die Stromzufüh­ rung wird beispielsweise ein Sensor 93 mit Strom versorgt, der zwischen den Glasplatten 11 und 12 des Flügels angeordnet ist und einen oder beide Seiten des Flügels erfassen kann.
Fig. 4 zeigt eine Drehflügeltür mit einem rahmenlosen Drehflügel 100, der über Bänder 101 vertikal drehbar gelagert ist. Die Bänder 101 sind in einer ortsfesten Fassade 110 angeordnet. Ein elektrische Antrieb 99 ist in einem Gehäuse 99a auf dem über dem Flügel liegenden Fassadenelement 110 angebracht, mit dem der Flügel 100 elektrisch geöffnet und geschlossen werden kann. Das Abtriebsglied des Antriebsmotors ist als Abtriebswelle ausgebildet und ebenfalls im Gehäuse 99a gelagert. Über den mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen Gleitarm 99b kann der Flügel 100 motorisch geöffnet und geschlossen werden. Der Gleitarm 99b weist an seinem freien Ende einen Gleiter auf, mit dem er in einer flügelfesten Gleitschiene 99c geführt wird.
In oder auf dem Türflügel 100 sind verschiedene elektrische Einrichtungen inte­ griert. Zwischen den Glasscheiben befindet sich ein Sicherheitssensor 96, der im Bereich des oberen horizontalen Randes des Flügels anschließend an die Gleit­ schiene 99c angeordnet ist. Der Erfassungsbereich des Sensors 96 wirkt durch die Scheibe des Flügels 100 und erfaßt den Bewegungsbereich des Flügels vor und/oder hinter der in Fig. 4 dargestellten Frontseite des Flügels.
Der Sicherheitssensor 96 sorgt dafür, daß der Türantrieb gestoppt oder reversiert wird, wenn sich eine Person oder Hindernis in seinem Erfassungsbereich, dem Bewegungsbereich des Flügels, befindet. Über einen Sensor 97 kann die Tür bei Annäherung an den oder Berührung des Sensors selbsttätig geöffnet werden. In Griffhöhe ist am Flügel im Drückergriff 97 vorzugsweise ein darin integrierter elek­ trischer Schalter angeordnet, mit dem der Antrieb 99 angesteuert werden kann.
Die Stromversorgung der flügelfest montierten Sensoren erfolgt wie bei Fig. 2 be­ schrieben über eine hier nicht dargestellte Stromschiene innerhalb der Gleitschiene 99c. Hierbei gleitet ein mit dem Gleiter verbundener Schleifkontakt über die in der Gleitschiene angebrachte Stromschiene. Der Gleitarm 99b leitet den Strom von einer ortsfesten Stromversorgung auf die Stromschiene in der Gleit­ schiene 99c. Der Gleiter wirkt als Schleifkontakt, der mit der Stromschiene zusam­ menwirkt. Der Gleitarm 99b weist eine elektrische Leitungseinrichtung, z. B. ein darauf geführtes Kabel oder eine Leiterbahn auf. Die Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Sensor kann bei einem Türflügel mit Glasscheiben 11, 12 vorteilhafterweise durch elektrische Leitungen oder durch Leiterbahnen 98 erfol­ gen, die von innen auf die Glasscheibe aufgeklebt oder aufgedampft sind. Die Stromübertragung zwischen der ortsfesten Stromversorgungseinrichtung und dem Gleitarm erfolgt z. B. über eine Schleifeinrichtung im ortsfesten Drehlager des Gleitarms.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Kippflügel 70, der an einem Blen­ drahmen 72 über Bänder 78a, 78b drehbar gelagert. Der elektrische Antriebsmotor 3 ist in einem Gehäuse in der rechten Ecke des oberen horizontalen Rahmenholm 71 des Flügels angebracht. Mittels des elektrischen Antriebs 3 kann der Flügel 70 motorisch geöffnet und geschlossen werden. Der Antriebsmotor 3 weist eine hier nicht dargestellte horizontale Abtriebswelle auf. Die Abtriebswelle ist drehfest mit einem Zahnrad 75 verbunden, das als Drehabtriebsglied wirkt. Das Zahnrad 75 wirkt mit einer am Blendrahmen 72 um eine horizontale Achse drehbar angelenkte Zahnstange 73 zusammen und überträgt die Kraft vom Motor über das Zahnrad 75 auf den Flügel 70. Die Zahnstange stützt sich über ihr Drehlager am ortsfesten Blendrahmen 72 ab. Der Motor 3 ist auf seiner linken Seite mit einer drehbaren ho­ rizontalen Verbindungswelle 74 verbunden. Das linke Ende der Verbindungswelle ist fest mit dem Zahnrad 76 verbunden, das mit einer linksseitig angeordneten Zahnstange 77 kämmt. Die Verbindungswelle 74 ist auf ihrer linken Seite in einem Lagerbock drehbar gelagert. Die linke Zahnstange 77 ist wie die rechte Zahnstange 73 gelagert; die Kraftübertragung erfolgt analog.
Die beiden Zahnstangen 73 und 77 sind gegenüber dem Blendrahmen 72 elek­ trisch isoliert angebracht und durch ein elektrisch leitendes Kabel mit der externen ortsfesten Stromquelle verbunden. Die Zahnstangen leiten so den Strom über die mit ihnen kontaktierenden Zahnräder zu einer auf oder in dem Flügel angebrachte elektrische Einrichtung, in diesem Fall dem Antriebsmotor 3 und weiteren flügelfest montierten elektrischen Komponenten, wie Sensoren. Die Stromübertragung erfolgt von der Zahnstange 73 bzw. 77 auf die Zahnräder 75, 76. Von den Zahnrädern wird dann der Strom über eine geeignete elektrische Verbindung, beispielsweise eine auf die Scheibe des Flügels aufgedampfte oder aufgeklebte Kontaktbahn, zur elektrischen Einrichtung übertragen. Die elektrische Versorgung des Antriebsmo­ tors kann über eine koaxial in der Abtriebswelle angeordnete elektrische Leitung erfolgen.
Zum Öffnen des Kippflügels wird der Antriebsmotor 3 in Gang gesetzt, wodurch die Antriebswelle und die mit ihr drehfest verbundene Verbindungswelle 74 gedreht wird. Hierdurch werden auch die Zahnräder 75 und 76 synchron gedreht. Dies führt zu einer Relativbewegung der Zahnräder 75 und 76 zu den jeweils kämmenden und drehbar am Blendrahmen 72 gelagerten Zahnstangen 73 bzw. 77, wodurch der Flügel um seine durch die Bänder 78a, 78b definierte Achse gedreht wird.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht einer elektrischen Kontakteinrichtung. Der ortsfeste Kontakt 121 steht über die elektrische Zuleitung 123 mit dem ortsfesten Anschluß in Verbindung. Die elektrische Versorgungsleitung 122 der flügelfest angeordneten elektrischen Komponenten ist mit dem flügelfesten Kontakt 120 verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl der flügelfeste Kontakt 120 als auch der ortsfeste Kontakt 121 als Kugelkontakt ausgebildet. Die federbelasteten, elek­ trisch leitfähigen Kugeln 124, 126 werden durch die Federn 125, 127 in Kontaktstel­ lung gedrängt, wobei die Kugel 126 des ortsfesten Kontakts in die Bewegungsbahn der Kugel 124 des flügelfesten Kontakts ragt (Fig. 6a).
Durch Bewegung des Flügels in Bewegungsrichtung 131 kommen die Kugeln 124, 126 bei der jeweils bestimmten Flügelstellung, z. B. Schließstellung, Offenstellung oder Teiloffenstellung, miteinander in Kontakt. Über die elektrischen Leitungen 122, 123, die Federn 125, 127 sowie die Kugeln 124, 126 ist eine elektrische Verbin­ dung der flügelfest angeordneten elektrischen Komponenten zum ortsfesten An­ schluß hergestellt (Fig. 6b).
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrischen Kontakteinrich­ tung in Detailansicht. Abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel ist der ortsfeste Kontakt 121 als Rastaufnahme 130 mit Kontaktpunkt bzw. -fläche 128 ausgebildet, welche mit der federbelasteten Kugel 124 des flügelfesten Kontakts 120 zusammenwirkt. Selbstverständlich kann alternativ auch der flügelfeste Kon­ takt als Rastkontakt ausgebildet sein, welcher mit einem ortsfesten Kugelkontakt zusammenwirkt.
Die Feder 125 drängt die elektrisch leitfähige Kugel 124 des flügelfesten Kontakts in Richtung einer ortsfesten Gleitbahn 129. In die Gleitbahn 129 ist an der jeweils bestimmten Flügelstellung, z. B. Schließstellung, Offenstellung oder Teiloffenstel­ lung, eine Rastaufnahme 130 eingelassen (Fig. 7a).
Die Kugel 124 rastet nach Bewegung in Bewegungsrichtung 131 bei Erreichen die­ ser bestimmten Flügelstellung unter Wirkung der Kraft der Feder 125 in die Rast­ aufnahme 130 ein und kommt mit dem Kontaktpunkt bzw. -fläche 128 in Kontakt. Über die elektrischen Leitungen 122, 123, die Federn 125, die Kugel 124 sowie den Kontaktpunkt bzw. -fläche 128 ist eine elektrische Verbindung der flügelfest angeordneten elektrischen Komponenten zum ortsfesten Anschluß hergestellt (Fig. 7b).
Die Kontakteinrichtungen gemäß Fig. 6 oder Fig. 7 können an Schiebeflügeln oder Drehflügeln eingesetzt werden, bei denen am Flügel eine elektrische Verriege­ lungseinrichtung angeordnet ist. Die elektrische Verriegelungseinrichtung wird über die Kontakteinrichtung lediglich in der Schließstellung mit Strom versorgt.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die flügelfest montierte elektrische Ver­ riegelungseinrichtung im bodennahen unteren Bereich des Flügels montiert und wird über eine elektrische Leitung, die im vertikalen Rahmen oder Kantenbereich des Flügels geführt ist, über die an der Oberseite des Flügels angeordnete Kontak­ teinrichtung mit Strom versorgt. Die elektrische Verriegelungseinrichtung weist ei­ nen elektrisch betätigbaren Riegel auf, der in eine Ausnehmung im Boden oder - bei einer zweiflügeligen Tür - in dem benachbarten gegenläufig angetriebenen Flü­ gel eingreift.
Die Kontakteinrichtungen gemäß Fig. 6 oder Fig. 7 können z. B. auch zur Stromver­ sorgung einer im Flügel, vorzugsweise in einem Glasflügel integrierten elektrischen Verdunkelungseinrichtung oder Verspiegelungseinrichtung eingesetzt werden.

Claims (19)

1. Elektrische Einrichtung zum Einbau in oder an einem Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, z. B. eine elektrische Feststelleinrichtung, ein elektri­ scher Antrieb, eine elektrische Verriegelungseinrichtung oder eine elektrische Sensoreinrichtung,
mit einer flügelseitig, vorzugsweise flügelfest angeordneten elektrischen Kom­ ponente mit einer elektrischen Stromzuführungseinrichtung für diese elektrische Komponente,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzuführungseinrichtung eine Stromschiene (91) und einen Schleif­ kontakt (92) aufweist, wobei die Stromschiene ortsfest oder flügelfest und der Schleifkontakt flügelfest bzw. ortsfest angeordnet sind und/oder
daß die Stromzuführungseinrichtung zumindest abschnittsweise im Bereich ei­ nes kraftübertragenden Gestänges angeordnet ist, welches zum Antrieb des Flügels dient und welches sich auf seiner einen Seite ortsfest und auf seiner an­ deren Seite flügelfest abstützt.
2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromschiene (91) als Stromzuführeinrichtung ausgebildet und ortsfest angeordnet ist und daß der Schleifkontakt (92) als Stromabgriffseinrich­ tung ausgebildet und flügelfest angeordnet ist.
3. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (91) als Stromzu­ führeinrichtung ausgebildet und flügelfest angeordnet ist und daß der Schleifkon­ takt (92) als Stromabgriffseinrichtung ausgebildet und ortsfest angeordnet ist.
4. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Gestänge eine stromleitende Einrichtung aufweist, z. B. eine Stromschiene, ein elektrisches Kabel eine Leiterbahn oder/und daß das kraftübertragende Gestänge selbst als elektrisch leitende Stromzuführung ausgebildet ist.
5. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Ende des kraftübertragenden Gestänges ein Schleifer oder dergleichen angeordnet ist, wobei das eine Ende des Gestänges mit einer ortsfesten elektrischen Zuleitung zusammenwirkt und sein anderes Ende mit einem flügelseitig angebrachten Stromabgriffseinrichtung zusammenwirkt.
6. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungseinrichtung außerhalb oder innerhalb eines Laufschienenprofils (31) angeordnet ist, das den Flügel trägt und/oder führt.
7. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die stromübertragenden Kontakte­ lemente Stromschiene (91) und Schleifkontakt (92) von den Gewichtskräften des Flügels entlastet sind, indem Führungs- und Trageelemente (6) funktional von der Stromübertragung getrennt und unabhängig angeordnet sind.
8. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungseinrichtung ei­ ne parallel zur Bewegungsbahn des Türflügels ortsfest angeordneten Strom­ schiene (91) aufweist, über die ein flügelfester Schleifkontakt (92) gleitet.
9. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungseinrichtung ei­ ne Übertragungseinrichtung aufweist für elektrische Signale von einem Sensor, der in oder auf dem Flügel angebracht ist und den Bewegungsablauf des Flügels steuert, zu einem Steuergerät außerhalb des Flügels und der Sensor mit dem Steuergerät kommunizierend ausgebildet ist.
10. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführeinrichtung mit einem angetriebenen Drehflügel in Wirkverbindung steht, indem die Stromüber­ tragungseinrichtung in oder an einem kraftübertragenden Gleitarm oder Sche­ renarm (99b) angeordnet ist, der an seinem freien Ende einen Gleiter aufweist, mit dem er in einer flügelfesten Gleitschiene (99c) geführt wird, die den Strom weiterleitet.
11. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführeinrichtung, vor­ zugsweise zur Stromversorgung einer flügelfest angeordneten elektrischen Komponente, eine auf einer Scheibe, vorzugsweise Glasscheibe des Flügels aufgedampfte Leiterbahn aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß diese durch ein elektrisch leitendes Kabel mit dem stromzuführenden Schleif­ kontakt oder der Stromschiene verbunden ist.
12. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stromzuführeinrichtung vorzugsweise zur Stromver­ sorgung einer flügelfest angeordneten elektrischen Komponente eine auf einer Scheibe, vorzugsweise Glasscheibe des Flügels aufgeklebte Leiterbahn auf­ weist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß diese durch ein elektrisch lei­ tendes Kabel mit dem stromzuführenden Schleifkontakt oder der Stromschiene verbunden ist.
13. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführeinrichtung vor­ zugsweise zur Stromversorgung einer flügelfest angeordneten elektrischen Komponente, beispielsweise eines Antriebsmotor (3), die auf oder an einem elektrisch angetriebenen Kippflügel (70) oder Klappflügel oder Drehflügel vor­ zugsweise eines Fensters oder einer Klappe angebracht ist, an oder in dem kraftübertragenden Gestänge (73, 77) angeordnet ist.
14. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das kraftübertragende Gestänge (73, 77) des Flügels (70) gegenüber dem Blendrahmen (72) elektrisch isoliert ist und der Strom vom Gestänge über ein Zahnrad (75, 76) zur elektrischen Einrichtung auf oder im Flügel geleitet wird, wobei das kraftübertragende Gestänge z. B. mittels eines elektrischen Kabels oder dergleichen mit einer externen Stromzufuhr verbun­ den ist.
15. Elektrische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromzuführeinrichtung und/oder die Übertragungseinrichtung für elektrische Signale Glasfaserleiter aufweist.
16. Elektrische Einrichtung zum Einbau in oder an einem Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, z. B. eine elektrische Feststelleinrichtung, ein elek­ trischer Antrieb, eine elektrische Sensoreinrichtung, eine elektrische Verriege­ lung oder eine elektrische Verdunkelungs- oder Verspiegelungseinrichtung der Scheibe des Flügels,
mit einer flügelseitig, vorzugsweise flügelfest angeordneten elektrischen Kom­ ponente, mit einer elektrischen Stromzuführungseinrichtung für diese elektri­ sche Komponente, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromzuführungseinrichtung eine elektrische Kontakteinrichtung auf­ weist mit einem ortsfesten Kontakt (121) und einem flügelfest montierten Kon­ takt (120), welche lediglich bei bestimmten Flügelstellungen oder in einem Teil­ bereich der Flügelstellungen, vorzugsweise lediglich in der Schließstellung oder lediglich in der Offenstellung oder lediglich in einer oder mehreren Teiloffenstel­ lung des oder der Flügel in elektrischem Kontakt stehen.
17. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (121) oder der flügelfest montierte Kontakt (120) als Stromschiene ausgebildet ist und der flügelfest montierte Kontakt bzw. der ortsfeste Kontakt als Schleifer oder dergleichen ausgebildet ist.
18. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (121) und/oder der flügel­ feste Kontakt (120) als Kugelkontakt ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer fe­ derbelasteten Kugel (126, 124), die über die Feder (127, 125) in Kontaktstel­ lung gedrängt wird.
19. Elektrische Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakt (121) oder der flügel­ feste Kontakt (120) als Rastaufnahme (128) ausgebildet ist, in die der flügelfe­ ste Kontakt (124) bzw. der ortsfeste Kontakt (126) verrastbar ist.
DE19902559.2A 1998-01-24 1999-01-22 Stromzuführung für einen Türflügel Withdrawn - After Issue DE19902559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902559.2A DE19902559B4 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Stromzuführung für einen Türflügel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801134U DE29801134U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Stromzuführung für einen Türflügel
DE29801134.4 1998-01-24
DE19902559.2A DE19902559B4 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Stromzuführung für einen Türflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902559A1 true DE19902559A1 (de) 1999-07-29
DE19902559B4 DE19902559B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=8051665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801134U Expired - Lifetime DE29801134U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Stromzuführung für einen Türflügel
DE19902559.2A Withdrawn - After Issue DE19902559B4 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Stromzuführung für einen Türflügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801134U Expired - Lifetime DE29801134U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Stromzuführung für einen Türflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29801134U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031155A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
EP2787156A3 (de) * 2013-04-03 2014-10-22 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge
EP2907956A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Face S.p.A. Antriebssystem für eine automatische schiebetür
DE102016204103A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Flexibler kabelübergang
CN110098675A (zh) * 2019-05-03 2019-08-06 佛山市磁家有导科技有限公司 一种无传动箱超低速大扭力门窗平开智能电机
EP3575528A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Scolotech GmbH Innenausbauvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553717B2 (en) 1999-08-10 2003-04-29 The Stanley Works Retrofit power door assembly
AU6533400A (en) * 1999-08-10 2001-03-05 Stanley Works Pty. Ltd., The Power door kit
DE102004031521C5 (de) * 2004-06-29 2019-10-10 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage
DE202005000990U1 (de) * 2005-01-15 2006-05-24 Krimmel, Maria Schiebeelementanlage
FR3020086B1 (fr) * 2014-04-18 2017-06-16 Somfy Sas Installation de volet battant
DE102015203635C5 (de) * 2015-03-02 2023-10-26 Geze Gmbh Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918331A1 (de) * 1989-01-05 1990-12-06 Sattlecker Armin Niederschlagsabhaengige steuerung fuer abdecksysteme
DE9214915U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-25 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
US5581944A (en) * 1993-07-08 1996-12-10 The Stanley Works Electrical link and sensor system for automatic sliding doors
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031155A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
EP2787156A3 (de) * 2013-04-03 2014-10-22 Dorma GmbH&Co. Kg Türgestänge
EP2907956A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Face S.p.A. Antriebssystem für eine automatische schiebetür
DE102016204103A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Geze Gmbh Flexibler kabelübergang
EP3575528A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Scolotech GmbH Innenausbauvorrichtung
CN110098675A (zh) * 2019-05-03 2019-08-06 佛山市磁家有导科技有限公司 一种无传动箱超低速大扭力门窗平开智能电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902559B4 (de) 2014-05-22
DE29801134U1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
DE19831806C2 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
CA1198131A (en) Integral device for garage door opener
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
DE19902559A1 (de) Stromzuführung für einen Türflügel
EP1801339A2 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
KR19990029094A (ko) 슬라이딩 벽
US9752366B2 (en) Sliding door device for laterally opening a door of a passenger vehicle, and passenger vehicle with sliding door device
DE19809909B4 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
EP2009210B1 (de) Automatische Drehtüranlage
EP3940179A1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
DE19942052A1 (de) Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster
EP0798441B1 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP1427907A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE102010000234B3 (de) Sektionaltor
CN210554815U (zh) 一种对开门设备及轿厢
DE102016213269B4 (de) Automatische schiebeflügelanordnung
CN108005538B (zh) 一种重型建筑塞拉自动门
EP2843171A1 (de) Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
EP2103766B1 (de) Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür
DE102006004790B4 (de) Deckenlauftor
GB2308399A (en) Tracked canopy door with motor driven opening and closing mechanism
EP0916795B1 (de) Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10038866A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

Effective date: 20150420

R120 Application withdrawn or ip right abandoned