DE19902078B4 - Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents
Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19902078B4 DE19902078B4 DE1999102078 DE19902078A DE19902078B4 DE 19902078 B4 DE19902078 B4 DE 19902078B4 DE 1999102078 DE1999102078 DE 1999102078 DE 19902078 A DE19902078 A DE 19902078A DE 19902078 B4 DE19902078 B4 DE 19902078B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluoropolymer
- weight
- layer
- coating
- base layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 title claims abstract description 130
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 130
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 40
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- -1 perfluoroalkyl vinyl ether Chemical compound 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 100
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 44
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 8
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 6
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 3
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 3
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 3
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000680 Aluminized steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020639 Co-Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020675 Co—Al Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXYGLNWCRYQTNM-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound C(C)(=O)O.C(C)(=O)OCCOCCOCCCC AXYGLNWCRYQTNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N alumane;cobalt Chemical compound [AlH3].[Co] BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);diphosphate Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/16—Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00965—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/16—Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehender Gegenstand mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, wobei eine direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, wenigstens partiell oxidierten Polyphenylenensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält, das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindeharzes zu dem gesamten Fluorpolymer in der Grundschicht 1,8:1 bis...
Description
- Die Erfindung betrifft einen wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehenden Gegenstand mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung gemäß den Patentansprüchen, wobei eine direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt.
- Heutige Verarbeiter von Antihaftbeschichtungen verlangen Beschichtungsmaterialien, die sich auf unterschiedliche Substrate, wie Metalle, Gläser, Keramik oder emaillierte Gegenstände auftragen lassen. Die Beschichtungsmaterialien sollen sich beispielsweise sowohl für Aluminium und dessen Legierungen als auch für verschiedene Arten von Stählen, z. B. kaltgewalzten, emaillierfähigen, aluminisierten Stahl oder Edelstahl eignen. Auch sollen die Beschichtungsmateralien zur Aufbringung auf Substratoberflächen geeignet sein, die unterschiedlicher Oberflächenbehandlung oder aber außer einer Entfernung von haftungsvermindernden Verunreinigungen keiner Oberflächenbehandlung unterzogen wurden. Bei metallischen Substraten reicht die Oberflächenbeschaffenheit von weitgehend unbehandelten, glatten Oberflächen mit einer mittleren Rauhtiefe kleiner als 1 μm über meist chemisch geätzte Oberflächen mit einer mittleren Rauhtiefe zwischen 1 und 3 μm, mechanisch aufgerauhte Oberflächen mit einer mittleren Rauhtiefe von beispielsweise 10 μm bis zu Oberflächen, die mit einer Hartstoffschicht versehen sind. Übliche Hartstoffschichten bestehen beispielsweise aus Aluminiumoxid und/oder aus Titandioxid sowie Cr/Ni-Stahl. Heutige Antihaftbeschichtungen decken diesen weiten Bereich nur ungenügend ab, so daß je nach der Beschaffenheit des Substrates unterschiedliche Beschichtungsmaterialien oder stark unterschiedliche Verarbeitungsbedingungen verwendet werden müssen.
- Schon seit längerem vermutet die Fachwelt, daß für die Substrathaftung von Beschichtungszusammensetzungen, die als Adhäsianspromotor Bindeharz enthalten, die Ausbildung einer Schichtenstruktur während der Trocknung verantwortlich ist, wobei sich das Bindeharz verstärkt zur Substratoberfläche, das enthaltene Fluorpolymer dagegen verstärkt zu der sichtbaren Oberfläche hin orientiert (s.
EP-B1-0 561 981 ). Eine ausreichende Substrathaftung, insbesondere bei Substraten mit geringer Rauhtiefe, kann nur durch Verwendung eines hohen Anteils von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Fluorpolymer, von thermoplastischem Fluorpolymer (PFA) erhalten werden. Ein solch hoher Anteil an thermoplastischem Fluorpolymer führt aber zur Verminderung der Härte der Antihaftbeschichtung bei Gebrauchstemperaturen zwischen 180 und 250°C sowie zu erheblichen Mehrkosten für den Verbraucher aufgrund der sehr hohen Herstellungskosten von PFA. Ferner tendieren Beschichtungen mit hohen Anteilen an PFA, insbesondere auf Substraten mit hoher Rauhtiefe oder hoher Saugkraft, zur Blasenbildung und Rißbildung. - Um dem entgegenzuwirken, beschreibt die
WO 96/13556 - Die
WO 97/03141 - Die
WO 97/39073 - Den Veröffentlichungen gemeinsam ist das Merkmal, daß der Anteil an Bindeharz auf Kosten des Fluorpolymergehaltes erhöht wird, was zu verminderter Zwischenhaftung zu der nachfolgenden fluorpolymerhaltigen Schicht führt, da die Zwischenhaftung zwischen fluorpolymerhaltigen Schichten abnimmt, je größer die Unterschiede in den Anteilen der Fluorpolymere in den einzelnen Schichten sind.
- Die
DE 197 26 802 C1 beschreibt eine wässrige Dispersion von durch Emulsionspolymerisation gewonnenen Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße. - In der
EP 0 561 987 B1 wird eine wässrige Überzugsmasse, umfassend Perfluorkohlenstoffharz und wenigstens eines von Polyamidimid- und Polyethersulfonharzen, worin das Perfluorkohlenstoffharz wenigstens zwei verschiedene Polytetrafluorethylenharze umfasst, beschrieben. - Die
DE 198 33 375 A1 betrifft wenigstents zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehende Gegenstände mit einer wenigstens einlagigen, wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden Beschichtung, die anorganisches und/oder organisches Pigment, Fluorpolymer und als Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält. - Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, Gegenstände aus Metall, Keramik, Email oder Glas mit einer Beschichtung zu bekommen, die ungeachtet des Werkstoffes und der Vorbehandlung der Substratoberfläche gute Substrathaftung sowie Zwischenhaftung zur nächstfolgenden fluorpolymerhaltigen Schicht zeigen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehenden Gegenstand mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, wobei eine direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt. Erfindungsgemäß ist der Gegenstand mit diesen Eigenschaften dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, wenigstens partiell oxidierten Polyphenylenensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält, das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindeharzes zu dem gesamten Fluorpolymer in der Grundschicht 1,8:1 bis 1:4 beträgt, in der Grundschicht die wenigstens bimodale Mischung 4 bis 18 Gew.-% des oder der thermoplastischen Fluorpolymere und 82 bis 96 Gew.-% des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere enthält und die Beschichtung einen wenigstens zweilagigen Aufbau hat mit einer als äußerste Lage der Beschichtung über der Grundschicht angeordneten Deckschicht und gegebenenfalls einer oder mehreren zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordneten Mittelschichten, wobei die Deckschicht monomodales, nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer enthält.
- Die Fluorpolymermischungen der direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehenden Schicht, die nachfolgend auch als Grundschicht bezeichnet wird, ist multimodal, vorzugsweise bimodal oder trimodal, d. h., sie besitzt mindestens zwei Teilchengrößenverteilungen nach Art der Gauß'schen Glockenkurven, wobei das Maximum der jeweiligen Gauß'schen Glockenkurve anzeigt, welche mittleren Durchmesser der Primärteilchen höchsten Gewichtsanteil in der betreffenden Teilchengrößenverteilung oder Glockenkurve ergeben. Wenn hier von mittlerem Teilchendurchmesser die Rede ist, so bedeutet dieser das arithmetische Mittel zwischen der größten und der kleinsten Längenausdehnung nicht der idealen Kugelform entsprechender Teilchen.
- Aus fertigungstechnischen Gründen wird es gewöhnlich zweckmäßig sein, jedes der Fluorpolymere des Gemisches mit einer bestimmten Teilchengrößenverteilung zu wählen, die sich von der oder den Teilchengrößenverteilungen der anderen Fluorpolymere im Gemisch unterscheidet. Bei bimodalen Gemischen würde man dann also ein aus der Schmelze nicht verarbeitbares Fluorpolymer und ein thermoplastisches Fluorpolymer nehmen, von denen das eine größere und das andere kleinere Primärteilchengrößen hat. Zweckmäßig besitzt das nicht aus der Schmelze verarbeitbare Fluorpolymer größere und das thermoplastische Fluorpolymer kleinere Primärteilchengrößen. Es ist aber auch denkbar, daß eines der beiden Fluorolymere in zwei verschiedenen Teilchengrößenverteilungen vorliegt und das andere Fluorpolymere eine Teilchengrößenverteilung besitzt, die sich mit einer der Teilchengrößenverteilungen des ersteren Fluorpolymeren deckt.
- Bei trimodalen Mischungen können beispielsweise drei unterschiedliche Fluorpolymere mit unterschiedlichen Teilchengrößenverteilungen vorliegen. Stattdessen können aber auch nur zwei unterschiedliche Fluorpolymere in der Mischung vorliegen, von denen eines zwei unterschiedliche Teilchengrößenverteilungen und das andere eine Teilchengrößenverteilung besitzt, die sich von den beiden des ersteren Fluorpolymers unterscheidet. Wesentlich ist also, daß in der Fluorpolymermischung der Grundschicht wenigstens ein aus der Schmelze nicht verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens ein thermoplastisches Fluorpolymer enthalten sind und daß ungeachtet weiterer Bestandteile alleine die Mischung dieser Fluorpolymere wenigstens bimodal, vorzugsweise bimodal oder trimodal ist, d. h. wenigstens zwei voneinander verschiedene Primärteilchengrößenverteilungen mit den oben angegebenen Relationen des mittleren Durchmessers hat.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände besitzen Antihaftbeschichtungen, die die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Antihaftbeschichtungen vermeiden und für unterschiedliche Arten von metallischen Substraten wie auch für Substrate mit unterschiedlichen Vorbehandlungen oder Oberflächenmodifikationen geeignet sind und sowohl eine gute Substrathaftung als auch eine gute Zwischenhaftung zu einer weiteren Beschichtung haben. Die erfindungsgemäßen Antihaftbeschichtungen kommen ohne hohe Anteile an Bindeharz aus und ergeben eine Stratifikation von Bindeharz und Fluorpolymer, die die erwähnte ausgezeichnete Substrathaftung und gute Zwischenhaftung zur nachfolgenden fluorpolymerhaltigen Schicht ergibt.
- In dem Fluorpolymergemisch der direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehenden Schicht ist der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil bei wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der entsprechenden Primärteilchen wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen. Vorzugsweise liegt dieser Prozenzsatz im Bereich von 20 bis 55%, besonders in den Bereichen von 20 bis 25% und von 38 bis 48%. In den nachfolgenden Beispielen wurden bimodale Fluorpolymermischungen aus PTFE und PFA verwendet, in denen das nicht aus der Schmelze verarbeitbare Fluorpolymere ein Maximum in der Teilchengrößenverteilung bei ca. 230 nm und das thermoplastische Polymere ein Maximum in der Teilchengrößenverteilung von ca. 90 nm hatte.
- Sowohl die nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere als auch die thermoplastischen Fluorpolymere können in dem Gemisch der Grundschicht jeweils in einem Gewichtsanteil von 1 bis 99% des Gemisches verwendet werden. Bevorzugt liegt der gewichtsmäßige Anteil des thermoplastischen Fluorpolymers, bezogen auf die Gesamtmenge der Fluorpolymere in der Grundschicht, zwischen 4 und 18 Gew.-% und damit der gewichtsmäßige Anteil des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere im Bereich zwischen 82 und 96 Gew.-%. In den nachfolgenden Beispielen wurden in der Grundschicht bimodale Fluorpolymermischungen aus PTFE und PFA verwendet, die ca. 91 Gew.-% PTFE und 9 Gew.-% thermoplastisches PFA enthielten. Der bevorzugte gewichtsmäßige Anteil an thermoplastischem Fluorpolymer in der Grundschicht, bezogen auf die Gesamtmenge an Fluorpolymeren, liegt bei 6 bis 12 Gew.-%, wobei entsprechend der gewichtsmäßige Anteil der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere im Bereich von 88 bis 94% liegt.
- Die eingesetzten Fluorpolymere können einen inhomogenen Aufbau des Polymerpartikels besitzen, indem sie aus einem Kern, gegebenenfalls einer chemisch anders aufgebauten inneren Hülle und mindestens einer wiederum anders aufgebauten äußeren Hülle bestehen. Verwendbar sind auch quantitativ inhomogene Teilchen, bei denen beispielsweise der Gehalt an Modifier sich in inneren Regionen des Teilchens von dem in äußeren Regionen unterscheidet. Bevorzugt eingesetzt werden diese Fluorpolymerteilchen in wässriger Dispersion.
- Die erfindungsgemäß einzusetzenden organischen Bindeharze sind bevorzugt solche, die in direktem Lebensmittelkontakt bis 250°C beständig sind und als teilchenförmiger Feststoff oder in Lösung in die Ausgangsmischung für die Beschichtung eingebracht werden und eine Schmelze bilden können. Im Falle von mehrschichtigen Beschichtungsaufbauten, die über der direkt mit dem Substrat in Kontakt stehenden Grundschicht weitere fluorpolymerhaltige Schichten aufweisen, kann deren Anteil an Bindeharz oder Bindeharzen bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Fluorpolymer in der betreffenden Schicht, betragen, wobei zweckmäßig die den Beschichtungsabschluß bildende Außenschicht bevorzugt frei von den genannten Bindeharzen ist.
- Die Beschichtungen der erfindungsgemäßen Gegenstände können zusätzlich anorganische Stoffe unterschiedlichster Art enthalten, die bevorzugten derartigen anorganischen Pigmente sind Ruß, Siliciumdioxid, Titandioxid, calciniertes oder wasserhaltiges Aluminiumoxid, Kobalt-Aluminium-Mischoxide vom Spinelltyp, Kobaltphosphat, ZnFe2O4, (Fe2, Mn)2O3-Mischoxide, Cu(Cr, Fe)2O4, Fe2O3, Cr2O3, FeO, Aluminiumsilicat, Kalium- oder Lithiumwassergläser, Talkum oder BaSO4 sowie keramische oder aus Glas bestehende Füllkörper und bevorzugt lamellare Pigmente zur Farbgestaltung.
- Weiterhin können die erfindungsgemäßen Beschichtungen handelsübliche Verlaufs- und Dispergierhilfsmittel enthalten, die bei der abschließenden Trocknung der Gesamtbeschichtung diese verfassen. Beispiele für solche Stoffe sind Octylphenolpolyetheralkohol, Laurylsulfate, Polynaphthalinsulfonate, modifizierte Fettsäurederivate, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykolmonobutylether, ethoxyliertes Acetylenglykol oder Amine, wie Triethanolamin oder 2-Aminopropanol. Weiterhin können die Beschichtungsmaterialien handelsübliche Entschäumer, wie Alkohole, z. B. n-Butanol oder Isobutanol, Aromaten oder Paraffine, sowie siliconhaltige Komponenten, viskositätsmodifizierende Hilfsstoffe, wie Acrylatharze, N-Methylpyrrolidon oder gamma-Butyrolacton, enthalten. Bei Verwendung von Polyamidimid als Bindeharz wird diese Komponente bevorzugt in Form einer wasserhaltigen oder wasserverdünnbaren, mit einem tertiären Amin, wie Dimethylethanolamin oder Diethylethanolamin, und einem entschäumenden und viskositätsregelnden Mittel, wie N-Methylpyrrolidon oder gamma-Butyrolactan, versetzten Lösung eingesetzt.
- Als nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer verwendet man zweckmäßig Tetrafluorethylenhomopolymer (PTFE), ein mit Hexafluorpropylen oder Perfluoralkylether modifiziertes Polytetrafluorethylen. Das thermoplastische Fluorpolymer ist zweckmäßig ein Copolymer aus Perfluoralkylvinylether und Tetrafluorethylen und/oder aus Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände werden vorzugsweise als Koch-, Back- und Bratgeräte eingesetzt und sind hierfür gewöhnlich Pfannen, Töpfe, Kasserollen oder dergleichen.
- Erfindungsgemäß wird die eingangs beschriebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehenden Gegenstandes mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, wobei man in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen derart zusammengesetzte wässrige Dispersionen auf dem Gegenstand aufbringt, dass die direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt, das Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, wenigstens partiell oxidierten Polyphenylenensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält, das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindeharzes zu dem gesamten Fluorpolymer in der Grundschicht 1, 8:1 bis 1:4 beträgt und in der Grundschicht die wenigstens bimodale Mischung 4 bis 18 Gew.-% des oder der thermoplastischen Fluorpolymere und 82 bis 96 Gew.-% des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere enthält und die Beschichtung einen wenigstens zweilagigen Aufbau hat mit einer als äußerste Lage der Beschichtung über der Grundschicht angeordneten Deckschicht und gegebenenfalls einer oder mehreren zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordneten Mittelschichten, wobei die Deckschicht monomodales, nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer enthält.
- Vorzugsweise wird die Grundschicht und werden die nachfolgenden Schichten als wässrige Dispersionen auf dem Gegenstand aufgebracht und die Gesamtbeschichtung bei mindestens 340°C getrocknet.
- Bei einer zweilagigen Beschichtung ist es zweckmäßig, vor der Aufbringung der Deckschicht die Grundschicht nicht zu trocknen und erst am Ende der Aufbringung der Deckschicht insgesamt bei mindestens 340°C zu trocknen. Bei Aufbringung einer dreilagigen Beschichtung ist es zweckmäßig, die Grundschicht kurz anzutrocknen und die Mittelschicht entweder überhaupt nicht oder auch nur kurz anzutrocknen. In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, jede Schicht vor der Aufbringung der nächsten kurz anzutrocknen. Das Beschichten erfolgt günstigerweise durch Spritzen, Gießen oder Walzen.
- Ein erfindungsgemäßer einschichtiger Beschichtungsaufbau umfaßt Schichtstärken von 3 bis 18 μm in trockenem Zustand. Die Grundschicht eines mindestens zweilagigen Beschichtungsaufbaus weist eine Trockenfilmdicke (DFT) von 6 bis 12 μm auf, die Deckschicht besitzt Trockenfilmstärken zwischen 12 bis 20 μm, so daß die Gesamtfilmstärke eines zweischichtigen Beschichtungsaufbaus in getrocknetem Zustand zwischen 18 und 32 μm betragen kann. Bei dreilagigen Aufbauten umfaßt die Grund- oder Primerschicht ebenfalls 6 bis 12 μm, die Mittelschicht bevorzugt 8 bis 15 μm und die Deckschicht 10 bis 20 μm, jeweils in getrocknetem Zustand. Die bevorzugte Trockenschichtstärke einer dreilagigen Beschichtung beträgt 32 bis 40 μm.
- Im Falle der Applikation durch Gießen oder Walzen betragen die Schichtstärken eines mindestens dreilagigen Beschichtungsaufbaues für die Grundschicht bevorzugt 4 bis 8 μm, für die Mittelschicht bevorzugt 6 bis 12 μm und für die Deckschicht bevorzugt 8 bis 15 μm, jeweils in getrocknetem Zustand. Die Trocknung der Gesamtbeschichtung erfolgt zweckmäßig am Ende der Aufbringung aller Schichten bei mindestens 340°C.
- Zweilagige Beschichtungsaufbauten können sowohl nach einer kurzen Ablüftphase der Grundschicht zur Entfernung des enthaltenen Wassers, z. B. nach einer Trocknung während 2 Minuten bei 100 bis 150°C, als auch nass in nass aufgetragen werden. Letzteres bedeutet, daß keine Zwischentrocknung der Grundschicht vor dem Auftragen der Deckschicht erfolgt und daß die Deckschicht direkt auf die nasse Grundschicht aufgetragen wird. Diese Gesamtbeschichtung wird dann forciert getrocknet und bei mindestens 340°C eingebrannt, so daß alle flüchtigen Bestandteile die Beschichtung verlassen.
- Bevorzugte Konzentrationsbereiche der einzelnen Komponenten in den verschiedenen Schichten, bezogen auf den Festkörper der bei mindestens 340°C getrockneten Beschichtung sind folgende:
Grundschicht: 18 bis 53 Gew.-% Bindeharz, 25 bis 70 Gew.-% bimodale Fluorpolymermischung, 6 bis 48 Gew.-% Verlaufs-/Dispergierhilfsmittel, 8 bis 41 Gew.-% Pigment, 0 bis 42 Gew.-% Viskositätsmodifizierer und 0 bis 23 Gew.-% Entschäumer. Mittelschicht: 50 bis 99 Gew.-% multimodale Fluorpolymermischung, 0 bis 25 Gew.-% Bindeharz, 2 bis 40 Gew.-% Pigment, 0 bis 18 Gew.-% Viskositätsmodifizierer, 0 bis 55 Gew.-% Verlaufs-/Dispergierhilfsmittel und 2 bis 7 Gew.-% Entschäumer. Deckschicht: 85 bis 99 Gew.-% multimodale Fluorpolymermischung, 1 bis 15 Gew.-% Pigment, 0 bis 18 Gew.-% Viskositätsmodifizierer, 0 bis 50 Gew.-% Verlaufs-/Dispergierhilfsmittel und 0 bis 7 Gew.-% Entschäumer. - Die folgenden Rezepturen dienen als Beispiele für Grundschichten, Mittelschichten und Deckschichten von erfindungsgemäßen Gegenständen mit einer Antihaftbeschichtung nach der Erfindung. Beispiel 1 Tabelle I: Grundschichtzusammensetzung
Komponente Mittlere Primärteilchengroße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Polyamid-imid - 6.0 Ruß 21 0.5 Co-Al-Spinell 1000 10.0 Glimmer 30000 0.05 Kolloidales SiO2 18 1.5 Triton X100 Verlaufsmittel - 1.9 Surfynol 440 Dispergierhilfsmittel - 0.4 n-Butanol Entschäumer - 2.9 Dimethylethanolamin - 2.8 Entmineralisiertes Wasser - 54.15 N-Methylpyrrolidon Viskositätsmodifizierer - 9.0 Bimodale PTFE/PFA Fluorpolymermischung entsprechend DE 19726802 230/90 10.8 Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Polyamid-imid - 6.6 Ruß 56 0.8 Ruß 14 0.2 TiO2 15 0.2 Al2O3 600 3.1 Al2O3 300 1.2 Kolloidales SiO2 8 0.9 Triton X100 Verlaufsmittel - 1.6 Surfynol 440 Dispergierhilfsmittel - 0.3 iso-Butanol Entschäumer - 3.4 Diethylethanolamin - 1.8 N-Methylpyrrolidon Viskositätsmodifizierer - 4.7 Entmineralisiertes Wasser - 66.0 Bimodale PTFE/PFA Fluorpolymermischung entsprechend DE 19726802 230/90 9.2 Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Polyamid-imid - 5.5 Aluminiumsilikat-Sinterkeramik 4000 1.2 Aerosil 7 0.35 Ruß 21 1.3 Triton X100 Verlaufsmittel - 2.6 Dimethylethanolamin - 2.4 N-Methylpyrrolidon Viskositätsmodifizierer - 8.1 Entmineralisiertes Wasser - 60.55 Bimodale PTFE/PFA Fluorpolymermischung entsprechend DE 19726802 230/90 18.0 Komponente Mittlere Primärteilchengroße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Acrylatharz Viskositätsmodifizierer - 6.0 Entmineralisiertes Wasser - 48.2 Triton X 100 Verlaufsmittel - 2.1 Triethanolamin Verlaufsmittel - 2.7 Xylol Entschäumer - 1.0 Glimmer 20000–1000000 0.7 Ruß 14 0.2 Bimodale PTFE/PFA Fluorpolymermischung entsprechend DE 19726802 230/90 39.1 - Das in den Tabellen IV, V und VII verwendete Acrylatharz zur Viskositätsmodifizierung ist bevorzugt Modaflow AQ 3000, Monsanto.
- Das in Tabelle V genannte TF 5050 ist eine bimodale PTFE-Mischung der Dyneon GmbH. Beispiel 5 Tabelle V: Mittelschichtzusammensetzung
Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Diethylenglykolmonobutylether Dispergierhilfsmittel - 1.8 Triethanolamin Verlaufsmittel - 1.6 Ethylenglykol Verlaufsmittel - 1.0 Triton X 100 Verlaufsmittel - 2.1 Xylol Entschäumer - 1.3 Acrylatharz Viskositätsmodifizierer - 5.2 Glimmer 10000–60000 0.8 Ruß 56 0.14 Ruß 21 0.11 TiO2 15 0.05 TF 5050 240/100 39.6 Entmineralisiertes Wasser - 46.27 Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung PTFE TF 5050 (bimodale PTFE-Dispersion, Dyneon GmbH 58 56 PFA 6900 (Dyneon GmbH) 50 16 Worleecryl 8043, wasserverdünnbare Acrylharzlösung (Worlee) 40 8,0 Ruß (Printex 60 der Degussa AG) in wässriger Dispersion 26 0,2 Triton X 100 (Octylphenolpolyetheralkohol, Rohm + Haas) - 2,0 Surfynol 440 (ethoxidiertes Acetylenglykol, Air Products and Chemical - 0,5 Triethanolamin - 4,0 Xylol - 1,5 Mearlin sparkle (Costenoble) 100 0,5 Deionisiertes Wasser - auf 100 Teile aufgefüllt Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung Acrylatharz Viskositätsmodifzierer - 5.25 Diethylenglykolmonobutylether Dispergierhilfsmittel - 1.6 Entmineralisiertes Wasser - 43.81 Triton X 100 Verlaufsmittel - 4.5 Triethanolamin Verlaufsmittel - 2.5 Xylol Entschäumer - 1.7 Glimmer 10000–100000 0.8 Glimmer 20000–180000 0.2 Glimmer 10000–60000 0.3 Ruß 21 0.14 Bimodale PTFE/PFA Fluorpolymermischung entsprechend DE 19726802 230/90 39.2 Komponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Anteil [g] in 100 g Beschichtung PTFE TF 5050 58 72 Worleecryl 8043, wasserverdünnbare Acrylharzlösung (Worlee-Chemie GmbH) 40 7,5 Mearlin sparkle (Costenoble) 100 0,5 Triethanolamin - 2,2 Ruß (Printex 60 der Degussa AG) in wässriger Dispersion 26 0,2 Triton X 100 - 2,0 Surfynol 440 - 0,5 Xylol - 2,0 Deionisiertes Wasser - auf 100 Teile aufgefüllt Koponente Mittlere Primärteilchengröße [nm] Prozentualer Anteil in 100 g verarbeitungsfertiger Beschichtung Butyldiglykolacetat [2-(2-Butoxyethoxy)ethyl]-acetat - 1,9 Triethanolamin 2,2 Triton X 100 - 1,9 Solvesso 100 - 2,1 Worleecryl 8043 (Worlee-Chemie) Festkörper: 40 Gew.-% in Wasser/Alkohol: Sinterhilfsmittel - 11,2 Ruß Printex 200 56 1,5 Ruß Printex 90 14 0,4 Lavasil-Kiselsol 100 (Bayer AG) Festkörper: 30 Gew.-% 27 1,0 Mearlin sparkle (Costenoble) 10–100 μm 1,1 TF 5050 240/100 69,3 Entmineralisiertes Wasser - 7,4 - Erfindungsgemäße zwei- und dreilagige Beschichtungen wurden auf verschiedenen, handelsüblichen Substraten, die darüberhinaus auch verschiedene, nach dem heutigen Stand der Technik gebräuchliche Oberflächenvorbehandlungen aufweisen können, typischen alltäglichen Beanspruchungen für Koch-, Back- und Bratgeräte unterzogen.
- Die angegebene Oberflächenrauhigkeit der Substrate wurde durch ein Perthometer der Firma Feinprüf Perthen GmbH ermittelt.
- Prüfung der Korrosionsresistenz
- Tabelle X zeigt exemplarisch verschiedene Kombinationen von Beschichtungsaufbauten, die aber einen Zeitraum von 72 Stunden in eine kochende, 10 Gew.-% Kochsalz enthaltende wässrige Lösung eingebracht und anschließend mittels Sichtprüfung auf Blasenbildung und mittels eines 2 mm Gitterschnittes mit 10fachem Klebebandabriß auf Substrat- und Zwischenhaftung überprüft wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle X aufgezeigt. Tabelle X: Ergebnisse aus der Korrosionsprüfung
Substrat 1 Substrat 2 Substrat 3 Substrat 4 Substrat 5 Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VII GT 0 Blasen < 2% GT 0 Blasen < 5% GT 1 Blasen < 20% GT 2 Blasen < 2% GT 3 Blasen < 5% Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VIII GT 0 Blasen < 3% GT 0 Blasen < 8% GT 1 Blasen < 25% GT 2 Blasen < 6% GT 3 Blasen < 10% Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle IV Deckschicht Tabelle VII GT 0 Blasen < 1% GT 0 Blasen < 3% GT 1 Blasen < 12% GT 1 Blasen < 1% GT 2 Blasen < 2% Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle IV Deckschicht Tabelle VIII GT 0 Blasen < 1% GT 0 Blasen < 4% GT 1 Blasen < 15% GT 1 Blasen < 2% GT 2 Blasen < 3% Grundschicht Tabelle II Deckschicht Tabelle IX GT 0 Blasen < 2% GT 0 Blasen < 4% GT 1 Blasen < 16% GT 1 Blasen < 4% GT 3 Blasen < 7% Grundschicht Tabelle III Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VIII GT 0 Blasen < 2% GT 0 Blasen < 6% GT 2 Blasen < 30% GT 3 Blasen < 3% GT 4 Blasen < 6%
Substrat 2: Aluminium, mittlere Rauhtiefe 4,5–5,5 μm, Korundstrahlung
Substrat 3: Kaltgewalzter Stahl, mittlere Rauhtiefe 0,4–0,6 μm, gesäubert mit Isopropanol
Substrat 4: Edelstahl, mittlere Rauhtiefe 0,3–0,4 μm, gesäubert mit Isopropanol
Substrat 5: Aluminisierter Stahl, mittlere Rauhtiefe, 1,3–1,6 μm, gesäubert mit Isopropanol - Die Kennwerte für den Gitterschnitt entsprechen der DIN-Norm 53 151:
- GT 0:
- Die Schnittränder sind vollkommen glatt, keines der Gitterschnittquadrate ist abgeplatzt.
- GT 1:
- Abplatzen kleiner Splitter der Beschichtung an den Schnittpunkten der Gitterlinien. Eine Gitterschnittfläche von etwa 5% ist abgeplatzt.
- GT 2:
- Die Beschichtung ist längs der Schnittränder und/oder an den Schnittpunkten der Gitterlinien abgeplatzt. Eine Gitterschnittfläche von deutlich mehr als 5%, aber höchstens 15%, ist abgeplatzt.
- GT 3:
- Die Beschichtung ist längs der Schnittränder teilweise oder ganz in breiten Streifen abgeplatzt und/oder ist von verschiedenen Teilstücken ganz oder teilweise abgeplatzt. Eine Gitterschnittfläche von mehr als 15%, aber höchstens 35%, ist abgeplatzt.
- GT 4:
- Die Beschichtung ist längs der Schnittränder in breiten Streifen und/oder von einigen Teilstücken ganz oder teilweise abgeplatzt. Eine Gitterschnittfläche von deutlich mehr als 35%, aber höchstens 65%, ist abgeplatzt.
- GT 5:
- Jedes Ausmaß des Abplatzens, das über den Kennwert 4 hinausgeht.
- Die Angabe der Blasenbildung bezieht sich auf die Räche in Prozent, auf der eine Blasenbildung infolge Korrosion beobachtet wurde.
- Die Grundschichten wurden nach dem Auftrag 2 Minuten bei 150°C vorgetrocknet, bevor weitere Schichten aufgebracht wurden. Im Falle von dreischichtigen Aufbauten wurde die Mittelschicht vor dem Auftrag der Deckschicht nicht vorgetrocknet, so daß in diesem Falle die Mittel- und die Deckschicht naß-in-naß aufgetragen wurden. Alle Aufbauten wurden im Umluftofen mit einer Umlufttemperatur von 400–410°C so lange getrocknet, daß die beschichteten Objekte eine Objekttemperatur von 10 Minuten bei 400°C erhielten.
- Temperaturbeständigkeit
- Alle in Tabelle XI aufgeführten Beschichtungsaufbauten wurden auf dem jeweils angegebenen Substrat über einen Zeitraum von 96 Stunden mit einer Temperatur von 250°C im Wärmeschrank belastet. Nach dieser Zeit wurde ein 2 mm Gitterschnitt angefertigt und wie oben 10 mal mit Klebeband abgezogen. Tabelle XI: Ergebnisse aus der Wärmelagerung bei 250°C über 96 Stunden
Substrat 1 Substrat 2 Substrat 3 Substrat 4 Substrat 5 Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VII GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VIII GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VII GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 GT 0 Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VIII GT 0 GT 0 GT 1 GT 0 GT 0 Grundschicht Tabelle II Deckschicht Tabelle IX GT 1 GT 0 GT 1 GT 1 GT 1 Grundschicht Tabelle III Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VIII GT 2 GT 1 GT 3 GT 2 GT 2 - Die Substrate sowie die Verarbeitungsbedingungen der Beschichtungssysteme entsprechen den Erläuterungen zu Tabelle X.
- Die Kennwerte für den Gitterschnitt entsprechen der DIN-Norm 53 151.
- Prüfung der Abriebfestigkeit
- Tabelle XII zeigt exemplarisch verschiedene Kombinationen von Beschichtungsaufbauten, die anhand der Nordtest-Prüfung auf ihre Abriebbeständigkeit getestet wurden. Diese Methode simuliert die mechanische Beanspruchung während des Rührvorganges durch z. B. einen Schneebesen oder Rührlöffel (siehe auch Stiftung Warentest ”test” 5/1987 und die Broschüren NT CONS 008 (1985-02) sowie Nordtest Remiss Nr. 467-83 der Firma Nordtest, Helsingfors, Finnland). Tabelle XII: Ergebnisse aus der Prüfung der Abriebbeständigkeit durch den Nordtest
Substrat 1 Substrat 2 Substrat 3 Substrat 4 Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VII 2040 2460 1930 2390 Grundschicht Tabelle I Deckschicht Tabelle VIII 1870 2010 1900 2160 Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VII besser 8000 Test abgebrochen besser 8000 Test abgebrochen 6670 6700 Grundschicht Tabelle I Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VIII besser 8000 Test abgebrochen besser 8000 Test abgebrochen 6540 7060 Grundschicht Tabelle II Deckschicht Tabelle IX 3320 3490 3280 3460 Grundschicht Tabelle III Mittelschicht Tabelle VI Deckschicht Tabelle VIII 5030 5330 4920 5050 - Die Numerierung der Substrate entspricht der Erläuterung für Tabelle X.
- Die angegebenen Umdrehungszahlen entsprechen der Anzahl an Rotationen, die zum ersten sichtbaren Abtrag des Beschichtungsaufbaus bis zum Substrat führen. Sie unterliegen erfahrungsgemäß einer Fehlertoleranz von ca. 10%.
- Da die leistungsfähigkeit der Beschichtungssysteme bei dieser Prüfung eine besonders starke Abhängigkeit von der Trockenschichtstärke der Gesamtbeschichtung aufweist, wurden alle zweischichtigen Aufbauten sorgfältig mit einer Gesamttrockenfilmstärke zwischen 25–28 μm beschichtet, alle dreischichtigen Aufbauten hatten Trockenfilmstärken zwischen 33–36 μm.
- Prüfung der Antihaftwirkung
- Auf alle in Tabelle X aufgeführten Beschichtungsaufbauten wurde bei 150–170°C ein Spiegelei gebraten. Auf der erhitzten Oberfläche wird das aufgeschlagene Ei ca. 9 Minuten ohne jegliche Zugabe von Fett oder Öl gebraten. Nach dieser Zeit muß es sich leicht und rückstandsfrei vom Boden lösen.
- Alle Beschichtungsaufbauten zeigten vergleichbares Antihaftverhalten. Eine geringfügige Verbesserung offenbarten die Beschichtungsaufbauten, deren Deckschicht keinen Anteil an PEA aufwiesen. In jedem Falle aber entspricht das Antihaftverhalten auch nach mehreren Bratzyklen den besten heute kommerziell verfügbaren Produkten.
Claims (22)
- Wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehender Gegenstand mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, wobei eine direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, wenigstens partiell oxidierten Polyphenylenensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält, das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindeharzes zu dem gesamten Fluorpolymer in der Grundschicht 1,8:1 bis 1:4 beträgt, in der Grundschicht die wenigstens bimodale Mischung 4 bis 18 Gew.-% des oder der thermoplastischen Fluorpolymere und 82 bis 96 Gew.-% des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere enthält und die Beschichtung einen wenigstens zweilagigen Aufbau hat mit einer als äußerste Lage der Beschichtung über der Grundschicht angeordneten Deckschicht und gegebenenfalls einer oder mehreren zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordneten Mittelschichten, wobei die Deckschicht monomodales, nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer enthält.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht frei von Bindeharzen ist.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen der Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 20 bis 55, vorzugsweise in den Bereichen von 20 bis 25% und von 38 bis 48% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundschicht die wenigstens bimodale Mischung 6 bis 12 Gew.-% des oder der thermoplastischen Fluorpolymere und 88 bis 94 Gew.-% des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere enthält.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundschicht die Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen bimodal oder trimodal ist.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens ein anorganisches Pigment enthält.
- Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung anorganisches Pigment mit mindestens zwei unterschiedlichen Primärteilchengrößen enthält.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung dreischichtig ist, die Grundschicht und die Mittelschicht multimodales Fluorpolymer beinhalten, das aus einer Mischung aus schmelzbaren und nichtschmelzbaren Fluorpolymerteilchen besteht, und die Deckschicht monomodales, nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer enthält.
- Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung dreischichtig ist, die Grundschicht multimodales Fluorpolymer beinhaltet, das aus einer Mischung aus schmelzbaren und nichtschmelzbaren Fluorpolymerteilchen besteht, und die Mittelschicht und die Deckschicht monomodales Fluorpolymer enthält.
- Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zwischenschichten thermoplastisches mono- oder multimodales Fluorpolymer bis zu einem Gewichtsanteil von 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an enthaltenem Fluorpolymer, enthält.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als thermoplastisches Fluorpolymer ein Copolymer aus Perfluoralkylvinylether und Tetrafluorethylen und/oder aus Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen enthält.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer ein Tetrafluorethylenhomopolymer oder ein mit Hexafluorpropylen und/oder Perfluoralkylether modifiziertes Polytetrafluorethylen enthält.
- Gegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer qualitativ oder quantitativ inhomogene Partikel enthält.
- Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zum Teil aus Metall, Keramik, Email oder Glas bestehenden Gegenstandes mit einer wenigstens einen Teil des Gegenstandes bedeckenden, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, wobei man in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen derart zusammengesetzte wässrige Dispersionen auf dem Gegenstand aufbringt, dass die direkt mit der Oberfläche des Gegenstandes in Kontakt stehende Grundschicht eine wenigstens bimodale Mischung von wenigstens zwei Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengrößenverteilungen enthält, von denen wenigstens eines ein nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer und wenigstens eines ein thermoplastisches Fluorpolymer ist, wobei in wenigstens einer der Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere der mittlere Durchmesser der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil im Bereich von 2,5 bis 55% des mittleren Durchmessers der Primärteilchen mit dem höchsten Gewichtsanteil wenigstens einer der anderen Teilchengrößenverteilungen dieser Fluorpolymere liegt, das Bindeharz wenigstens eines vom Typ der Polyamidimide, Polyimide, Polyetherimide, Polyethersulfone, Polyphenylensulfide, wenigstens partiell oxidierten Polyphenylenensulfide, Polyetherketone, Silikonharze oder eine Mischung wenigstens zweier derselben enthält, das Gewichtsverhältnis des gesamten Bindeharzes zu dem gesamten Fluorpolymer in der Grundschicht 1,8:1 bis 1:4 beträgt und in der Grundschicht die wenigstens bimodale Mischung 4 bis 18 Gew.-% des oder der thermoplastischen Fluorpolymere und 82 bis 96 Gew.-% des oder der nicht aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorpolymere enthält und die Beschichtung einen wenigstens zweilagigen Aufbau hat mit einer als äußerste Lage der Beschichtung über der Grundschicht angeordneten Deckschicht und gegebenenfalls einer oder mehreren zwischen der Grundschicht und der Deckschicht angeordneten Mittelschichten, wobei die Deckschicht monomodales, nicht aus der Schmelze verarbeitbares Fluorpolymer enthält.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine zweilagige Beschichtung aufbringt, ohne vor der Aufbringung der Deckschicht die Grundschicht zu trocknen, und am Ende der Aufbringung bei mindestens 340°C trocknet.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine dreilagige Beschichtung aufbringt und dabei die Grundschicht kurz antrocknet und die Mittelschicht entweder überhaupt nicht oder nur kurz antrocknet.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man jede nachfolgende Schicht auf einer vorhergehenden Schicht aufträgt, die kurz angetrocknet wurde.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Spritzen, Gießen oder Walzen aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gegenstand beschichtet, dessen zu beschichtende Oberfläche eine mittlere Oberflächenrauhigkeit kleiner als 3 μm besitzt und der frei von haftungsvermindernden Verunreinigungen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer wässrigen Dispersion beschichtet, die, bezogen auf den Festkörper der bei mindestens 340°C getrockneten Beschichtung, in der Grundschicht 18 bis 53 Gew.-% Bindeharz, 25 bis 70 Gew.-% bimodale PTFE/PFA-Fluorpolymermischung, 6 bis 48 Gew.-% Verlaufs-/Dispergierhilfsmittel, 8 bis 41 Gew.-% Pigment, 0 bis 42 Gew.-% Viskositätsmodifizierer, 0 bis 23 Gew.-% Entschäumer und Rest Wasser enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer wässrigen Dispersion beschichtet, die, bezogen auf den Festkörper der bei mindestens 340°C getrockneten Beschichtung, in der Mittelschicht 50 bis 99 Gew.-% multimodale Fluorpolymermischung, 0 bis 25 Gew.-% Bindeharz, 2 bis 40 Gew.-% Pigment, 0 bis 18 Gew.-% Viskositätsmodifizierer, 0 bis 55 Gew.-% Verlaufs-/Dispergierhilfsmittel, 2 bis 7 Gew.-% Entschäumer und Rest Wasser enthält.
- Verwendung eines Gegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Koch-, Back- oder Bratgerät.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102078 DE19902078B4 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999102078 DE19902078B4 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902078A1 DE19902078A1 (de) | 2000-07-27 |
DE19902078B4 true DE19902078B4 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=7894820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999102078 Expired - Lifetime DE19902078B4 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19902078B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT103353B (pt) | 2005-09-21 | 2007-10-24 | Faria & Bento Lda | Cerâmica para chama directa com revestimento interior e exterior antiaderente |
DE102013101128A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA | Versiegelungssystem und Beschichtungsmittel für ein Versiegelungssystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561987B1 (de) * | 1990-12-12 | 1995-07-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Dehäsives beschichtungssystem aus ptfe mit unterschiedlichen schmelzviskositäten zur erhaltung eines konzentrationsgradienten |
EP0561981B1 (de) * | 1990-12-12 | 1996-01-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Nichthaftendes beschichtungssystem mit ptfa und pfa oder fep für konzentrationsgradienten |
WO1997003141A1 (en) * | 1995-07-13 | 1997-01-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene polymer dispersion composition |
WO1997039073A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Universal primer for non-stick finish |
DE19726802C1 (de) * | 1997-06-24 | 1998-06-10 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersion von Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße |
DE19833375A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Weilburger Lackfabrik Jakob Gr | Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
1999
- 1999-01-20 DE DE1999102078 patent/DE19902078B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561987B1 (de) * | 1990-12-12 | 1995-07-19 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Dehäsives beschichtungssystem aus ptfe mit unterschiedlichen schmelzviskositäten zur erhaltung eines konzentrationsgradienten |
EP0561981B1 (de) * | 1990-12-12 | 1996-01-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Nichthaftendes beschichtungssystem mit ptfa und pfa oder fep für konzentrationsgradienten |
WO1997003141A1 (en) * | 1995-07-13 | 1997-01-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tetrafluoroethylene polymer dispersion composition |
WO1997039073A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Universal primer for non-stick finish |
DE19726802C1 (de) * | 1997-06-24 | 1998-06-10 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersion von Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße |
DE19833375A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Weilburger Lackfabrik Jakob Gr | Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19902078A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007853T2 (de) | Antihaftbeschichtung mit verbesserter kratzfestigkeit | |
DE69116170T2 (de) | Nichthaftendes beschichtungssystem mit ptfa und pfa oder fep für konzentrationsgradienten | |
DE69901530T2 (de) | Abriebfester Überzug | |
DE69111468T2 (de) | Dehäsives beschichtungssystem aus ptfe mit unterschiedlichen schmelzviskositäten zur erhaltung eines konzentrationsgradienten. | |
DE69322278T2 (de) | Beschichtungssysteme für kochgeschirr | |
EP0894541B1 (de) | Gegenstand mit einer Antihaftbeschichtung | |
WO2006081801A1 (de) | Artikel mit antihaftbeschichtung und verfahren zur herstellung | |
EP0974404B1 (de) | Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE112006003471B4 (de) | Feststoffteilchenerosionsbeständige Beschichtung und damit behandelte rotierende Maschine | |
DE69007622T2 (de) | Nichthaftendes überzugssystem mit zwei dünnen grundbeschichtungen, die erste auf basis von polysiloxan. | |
DE69502483T2 (de) | Basisschicht für ein beschichtungsystem | |
JPH08504870A (ja) | 非粘着性基質のためのコーテイング組成物 | |
DE2803241B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes | |
EP2599843A1 (de) | PEK und/oder PEEK enthaltende Antihaftbeschichtung | |
DE3789524T2 (de) | Polymer-Metallverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69005828T2 (de) | Antiklebendes beschichtungssystem mit einer dünnen grundbeschichtung von polyamid-imid, polyarylensulfid oder polyethersulfon. | |
EP3357587B1 (de) | Antihaftbeschichtung | |
DE19902078B4 (de) | Gegenstand mit einer Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP3826518B1 (de) | Antihaftbeschichtung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2010043708A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen korrosionsschutz einer metallischen oberfläche | |
DE3805766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen aus fluorthermoplasten | |
DE102013101096A1 (de) | Sol-Gel-Fluorpolymer-Beschichtung | |
EP1484372A1 (de) | Beschichtungsmaterial, Beschichtung und Aluminiumfolie | |
WO2009135706A1 (de) | Ausziehführung | |
DE2330131A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metalloberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEILBURGER COATINGS GMBH, 35781 WEILBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130615 |
|
R071 | Expiry of right |