DE19900745A1 - Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse - Google Patents

Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse

Info

Publication number
DE19900745A1
DE19900745A1 DE1999100745 DE19900745A DE19900745A1 DE 19900745 A1 DE19900745 A1 DE 19900745A1 DE 1999100745 DE1999100745 DE 1999100745 DE 19900745 A DE19900745 A DE 19900745A DE 19900745 A1 DE19900745 A1 DE 19900745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
cylinder crankcase
cylinder
design
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100745
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Puy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUY HANS PETER
Original Assignee
PUY HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUY HANS PETER filed Critical PUY HANS PETER
Priority to DE1999100745 priority Critical patent/DE19900745A1/de
Publication of DE19900745A1 publication Critical patent/DE19900745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs gemäß Titel.
Tische werden in den unterschiedlichsten Formen und Größen hergestellt und erfüllen, je nach den Bedürfnissen Ihres Benutzers, die unterschiedlichsten Aufgaben.
Aufgabe der Erfindung ist eine neue, moderne Darstellung von Design und Technik als Gebrauchsgegenstand bzw. Möbelstück, welches dem gewachsenen Interesse und den Bedürfnissen des Kunden entspricht. Möbelstücke aus/mit Zylinderkurbelgehäusen sind in dieser Form bisher nicht vorhanden und wurden bisher nicht auf die Interessen und Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet.
Bei einem Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse besteht der Mittelteil des Tisches aus dem Hauptkorpus, dem Zylinderkurbelgehäuse. Dieser ist in einem Untergestell, dem Fußteil gelagert. Die Tischplatte, die aus durchsichtigem Glas oder Kunststoff besteht, bildet das Oberteil des Tisches. Durch die durchsichtige Tischplatte ist dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, das Design des Zylinderkurbelgehäuses sowie die Form und gießtechnischen Gegebenheiten zu erkennen. Desweiteren wird es dem Betrachter ermöglicht, die Funktionalität des Zylinderkurbelgehäuses und deren Peripherieeinheiten vereinfacht sichtbar darzustellen. Design, Technik und Funktion des Zylinderkurbelgehäuses werden somit in einzigartiger Art und Weise in einem Möbelstück in der Form eines Tisches neu definiert.
Je nach Ausführung der Tischeinheit können Besonderheiten in Design und Funktion des Zylinderkurbelgehäuses durch eine individuelle Beleuchtung, Farbgebung etc. oder durch Spezialeffekte besonders deutlich dargestellt und hervorgehoben werden z. B. die Höhenverstellung der Tischplatte durch das Ausfahren der Kolben aus der Zylinderlauffläche.
Der Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse (ZKG) besteht aus drei Hauptbauteilgruppen:
  • A) Dem Fußteil (1), auf dem das ZKG (2) montiert ist,
  • B) dem Mittelteil, welches durch das ZKG (2) gebildet wird,
  • C) dem Oberteil, welches durch die Tischplatte (3) gebildet wird.
Das Tischoberteil (Tischplatte) kann je nach Ausführung mit den Kolben(4) befestigt/verschraubt (5) sein. Die Kolben (4) sind höhenverstellbar durch Ein- bzw. Ausfahren aus den Zylinderlaufflächen (6) des ZKG. Das Ein- bzw. Ausfahren erfolgt mittels einer Verstellvorrichtung (7) z. B. über ein Trapezgewinde, welches über eine Kurbel (8) mit Welle bewegt wird.
Zu I.
Das Fußteil hat die Funktion, die Standfähigkeit des Tisches und die Halterung des ZKG zu gewährleisten. Je nach Ausführung werden für das Fußteil unterschiedliche Materialien verwendet. Diese Materialien können sein:
  • A) Holz
  • B) Stein
  • C) Stahl bzw. Stahlschweißkonstruktion
  • D) Verschiedene Gußeisensorten z. B. Aluminium, Magnesium, Eisen-Kohlenstoff- Gußwerkstoffe, Kupfer, Messing, Bronze, Silber, Gold
  • E) Keramik
  • F) Kunststoffe
  • G) Polymerbeton u. a.
  • H) Kombination der genannten Materialien (Punkte A bis G)
Zu II.
Das Zylinderkurbelgehäuse (ZKG) bildet das Herzstück der Tischeinheit. Die zum Einsatz kommenden ZKG werden von der Automobil- und Motorradindustrie verwendet bzw. werden von deren Zulieferfirmen (z. B. Gießereien) bezogen. Das ZKG kann in gießfertigem Zustand (Rohguß), in vorbearbeitetem Zustand oder als fertig bearbeitetes Gußteil eingesetzt werden. Für die Ausführung des Tisches können folgende Zylinderkurbelgehäuseformen bzw. ZKG-Typen eingesetzt werden:
  • 1. A Einzylinder Kurbelgehäuse (z. B. 1-Zyl.-Kurbelgehäuse (KG) von BMW, Yamaha, etc.)
  • 2. 2-Zylinder Kurbelgehäuse in V-Baureihe (z. B. 2-Zyl.-KG von Suzuki, Yamaha, Harley Davidson, etc.).
  • 3. 3-Zylinder Kurbelgehäuse in Reihenbauweise (z. B. 3-Zyl.-KG von Opel, Ford, VW, Smart, Suzuki, etc.).
  • 4. 4-Zylinder Kurbelgehäuse in Reihenbauweise (z. B. 4-Zyl.-KG von Opel, VW, Ford, etc.).
    in Boxerbauweise (z. B. 4-Zyl. "Boxerkurbelgehäuse" von BMW, VW)
  • 5. 5-Zylinder Kurbelgehäuse in Reihenbauweise (z. B. 5-Zyl.-KG von Audi, Volvo, Lancia, etc.),
    als VR-Bauform (z. B. VW-VR 5 ZKG von Volkswagen, etc.).
  • 6. 6-Zylinder Kurbelgehäuse in Reihenbauweise (z. B. 6-Zyl.-KG von BMW, Volvo, Mercedes, etc.),
    als V-Bauform (z. B. 6-Zyl.-KG von Audi, Mercedes, Ford, Chrysler, etc.),
    als VR-Bauform (z. B. VW-VR 6 ZKG von Volkswagen, etc.).
  • 7. 8-Zylinder Kurbelgehäuse in V-Baureihe (z. B. 8-Zyl.-KG von BMW, Audi, Mercedes, Maserati, Aston Martin, General Motors, Lotus, Ferrari, Ford, Jaguar, Dodge, Chrysler, Toyota, Honda, etc.).
  • 8. 10-Zylinder Kurbelgehäuse in V-Baureihe (z. B. 10-Zyl.-KG von Ferrari, Mercedes- McLaren, Chrysler, Ford, Honda, Peugot, Renault, BMW, Dodge, etc.).
  • 9. 12-Zylinder Kurbelgehäuse in V-Baureihe (z. B. 12-Zyl.-KG von BMW, Mercedes, Jaguar, Audi, Renault, Rolls-Royce, etc.).
  • 10. Zylinderkurbelgehäuse in W-Baureihe (z. B. W18-Zyl.-KG von VW, Audi, Bugatti, etc.).
Das Zylinderkurbelgehäuse kann sowohl fest mit dem Fußteil miteinander verbunden sein z. B. durch eine Verschraubung oder über eine verstellbare Höhenvorrichtung mit dem Fußteil befestigt sein. Bei der höhenverstellbaren Vorrichtung im Bereich Fußteil-Mittelteil wird mittels einer Drehvorrichtung z. B. mit Trapezgewinde, das Zylinderkurbelgehäuse durch die Drehbewegung des Gewindes in Höhenrichtung vom Fußteil entfernt bzw. zusammengeführt.
Eine weitere Höhenverstellung ist ebenso im Bereich Mittelteil-Oberteil gegeben, die sich bevorzugt für ZKG in Reihenbauweise/-form und für die W-Baureihe/-form eignet, aber auch für die V- und VR-Bauformen eingesetzt werden kann. Bei dieser Art der Höhenverstellung wird nicht wie zuvor beschrieben der Mittelteil gegen das Fußteil höhenverschoben, sondern die (variable) Lage des Oberteils (die Tischplatte) verändert sich zur feststehenden Lage des Mittelteils (Zylinderkurbelgehäuse). Hierzu werden ein oder mehrere Kolben, z. B. zwei Kolben an der Stirnseite mit der Tischplatte verschraubt. Die Kolben werden in den Zylinderlaufbahnen des Zylinderkurbelgehäuses geführt und durch einen Verstellmechanismus in der Höhenlage verändert. Der Verstellmechanismus erfolgt ebenfalls über eine Drehvorrichtung z. B. mittels Trapezgewinde. Die Höhenverstellung kann von Hand durch die Drehbewegung mittels einer Drehkurbel erfolgen oder über einen extern angebrachten Elektromotor.
Desweiteren besteht die Möglichkeit einer integrierten Beleuchtung der einzelnen Zylinder sowie, je nach Bedarf oder in Kombination, die Beleuchtung des Kurbelwellenlagerraums oder des Wassermantelraumes.
Als weitere Option ist es ebenso möglich, auf eine Höhenverstellung im Bereich Mittelteil-Oberteil zu verzichten um dafür den Einbau der Kolben, Pleuel und der Kurbelwelle im ZKG zu realisieren. Über eine zusätzlich angebrachte Kurbel an der Kurbelwelle kann somit zusätzlich die Funktion bzw. der Bewegungsablauf der einzelnen Kolben als Gesamtfunktionsablauf dargestellt werden. Die eigentliche Funktion des Möbelstückes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Design und Funktionalität des Tisches kommen in diesem Falle in besonderer Weise zum Vorschein.
Zu III
Das Oberteil der Vorrichtung wird durch die Tischplatte gebildet. Die Tischplatte hat bei dieser Bauform mehrere Funktionen zu erfüllen. Sie dient zum einen als Aufnahme bzw. als Ablage von Gläsern, Tassen, Tellern etc.. Andererseits bildet sie einen Dreck- und Staubschutz für den Mittelteil, wirkt als "Schaufenster" und bildet somit den Abschluß einer Einheit eines einzigartigen Möbelstücks. Die Tischplatte ist in durchsichtiger Form gestaltet und wird aus den Materialien Glas oder durchsichtigem Kunststoff gefertigt. Stärke und Design der Tischplatte sind variabel im Bezug auf Ausführung und Funktion sowie im Hinblick auf den Hersteller (Automobil- bzw. Motorradindustrie) des ZKG.
In die Oberfläche der Tischplatte werden die Firmenembleme oder Firmenlogos der Automobil- bzw. Motorradhersteller eingearbeitet und integriert. Dies kann durch eine Gravur erfolgen oder durch das Eingießen bzw. Einpressen von Firmenemblemen in dafür zuvor vorgefertigte Freiräume in der Tischplattenoberfläche.
Informationen zum dargestellten ZKG können ebenfalls auf Wunsch in die Tischplatte integriert werden sowie der Wunsch von Initialen von Kunden, Rennfahrern, etc.
Tischplatten ohne jegliche Kennzeichnung sind ebenfalls für den Produktionsprozeß möglich.
Als weitere Option verfügbar ist die Darstellung von Rennstrecken z. B. Formel 1 Rennstrecke Hockenheim als Gravur oder ähnlicher Markierung in der Tischplattenoberfläche. Dies kann ebenso im Form einer beleuchteten Ausführung erfolgen, z. B. durch integrierte Leuchtdioden/Leucht­ streifen in der Tischplatte.

Claims (5)

1. Die Vorrichtung, das Möbelstück, beinhaltet die Integration eines Zylinderkurbelgehäuses in einem Tisch z. B. Wohnzimmertisch, Stehpulttisch, etc.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein Zylinderkurbelgehäuse in Reihenbauweise bzw. -form, oder
  • 2. ein Zylinderkurbelgehäuse in V- Bauweise bzw. -form, oder
  • 3. ein Zylinderkurbelgehäuse in W-Bauweise bzw. -form, oder
  • 4. ein Zylinderkurbelgehäuse in Boxerbauweise bzw. -form
als Hauptbauteilelement in einem Möbelstück, einem Tisch, Verwendung findet.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß als Tischoberteil eine durchsichtige Tischplatte verwendet wird, die je nach Ausführungen
  • 1. eine Tischbeleuchtung,
  • 2. Gravuren, Markierungen z. B. von Rennstrecken, Formel 1-Rennkursen, etc.
  • 3. Firmenembleme, Logos,
  • 4. Information zum ZKG des Lieferanten,
  • 5. persönliche Initialen etc.
in die Tischplattenoberfläche integriert sind.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bietet zwei unterschiedliche Lösungen für die Tischplatten Höhenverstellung:
  • 1. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung des Tischoberteils (Tischplatte) über das Ausfahren eines oder mehrerer Kolben, aus den Zylindern bzw. aus der Zylinderlauffläche erfolgt. Die Tischplatte ist an einer Kolbenstirnseite mit den Kolben befestigt. Die Tischplatten- Höhenverstellung kann manuell (über eine Handkurbel) oder mittels eines Elektromotors erfolgen.
  • 2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Einheit Zylinderkurbelgehäuse-Tischoberteil durch die Höhenverstellung an der Fußeinheit über eine entsprechende höhenverstellbare Dreheinrichtung z. B. mittels Trapezgewinde erfolgt. Die Tischplatten-Höhenverstellung kann manuell (über eine Handkurbel) oder mittels eines Elektromotors erfolgen.
4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß je nach Ausführung der Vorrichtung, die drei Bauteilgruppen jeweils aus drei unterschiedlichen Materialien bestehen können, die recylebar sind und eine einmalige Symbiose aus den drei wesentlichen Materialien/Baustoffen der Erde darstellen, z. B. Tischoberteil aus Glas, Tischmittelteil (Zylinderkurbelgehäuse) aus Aluminium oder aus einer Eisen-Kohlenstoffverbindung, Tischunterteil aus Stein, Holz.
5. Die Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche beinhaltet die Integration von Kolben, Pleuel und Kurbelwelle zur besseren Darstellung des Funktionsmechanismus vom Zylinderkurbel­ gehäuse und deren Peripherieteilen, mit einer an der Kurbelwelle montierten Drehvorrichtung z. B. über eine Handkurbel oder anhand eines Elektroantriebs.
DE1999100745 1999-01-12 1999-01-12 Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse Withdrawn DE19900745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100745 DE19900745A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100745 DE19900745A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900745A1 true DE19900745A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100745 Withdrawn DE19900745A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214650A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf einem optischen Bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701508U1 (de) * 1997-01-30 1997-08-28 Tschey Oliver Tisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701508U1 (de) * 1997-01-30 1997-08-28 Tschey Oliver Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214650A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf einem optischen Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365084A1 (de) Vorrichtung zum herstellen konkaver oder konvexer asphaerischer flaechen
CH698817A2 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen von Werkzeugeinsätzen.
DE102012203432A1 (de) Motor ohne Zylinderbüchse
DE202008008822U1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE19900745A1 (de) Tisch aus/mit einem Zylinderkurbelgehäuse
EP0482458B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gussformteilen
DE2432079A1 (de) Stativ
EP1191240A1 (de) Kreuzkopf-Gleitschuh
DE840637C (de) Kreuzgelenk, das in Achsrichtung einer der beiden Wellen, deren Ende eine Huelse bildet, verschiebbar ist
EP1547910A3 (de) Gefederte Fahrerplattform
EP0027272A1 (de) Leichtmetallgussfelge und Verfahren zur Oberflächenbehandlung derselben
DE705202C (de) Verfahren zum Herstellen gepresster Glasgegenstaende
DE102014106935A1 (de) Modulares Sensorsystem
DE202014102313U1 (de) Modulares Sensorsystem
DE1270894B (de) Lagergehaeusedeckel
DE7318330U (de) Nummernschildhalter fur Fahrzeuge
DE815480C (de) Werkstatteinrichtung fuer Montagearbeiten an Kurbelwellen und Pleuelstangen
DE860720C (de) Schauglasanordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE654267C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Werkstuecken, bei der verfluessigte oder in teigigem Zustand zugefuehrte Werkstoffe in einer Matrize einem Pressdruck unterworfen werden
DE693125C (de) Verfahren zum Erzielen optisch wirksamer Flaechen an Glaskoerpern beim Pressen
DE1955340A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kolben fuer Verbrennungsmotoren
DE4007437A1 (de) Verfahren zum fertigen eines pleuels
DE19802805A1 (de) Antriebseinheit
DE941834C (de) Spiegelhaltestange fuer einen verstellbaren Fahrzeugspiegel
DE29922410U1 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee