DE1988834U - Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl. - Google Patents
Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1988834U DE1988834U DESCH44348U DESC044348U DE1988834U DE 1988834 U DE1988834 U DE 1988834U DE SCH44348 U DESCH44348 U DE SCH44348U DE SC044348 U DESC044348 U DE SC044348U DE 1988834 U DE1988834 U DE 1988834U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- compensator
- socket pipe
- pipes
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L19/06—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
- F16L19/065—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Anmelder in: Emil Schober
5 Köln, Wormser Δ. ■ ■■■ Str. 45
Die Erfindung betrifft einen Kompensator, der insbesondere für Kunststoffrohre bestimmt ist, jedoch gegebenenfalls auch als
Dehnungsausgleicher in Leitungen aus Metall, Keramik, Glas oder sonstigen Werkstoffen Verwendung finden kann.
Kondensatoren zum Ausgleich der sich im Betrieb einstellenden
Eohrdehnungen sind in verschiedenen Ausführungen, z.B. in Form der Wellrohrkompensatoren, seit langem bekannt* Die bekannten
Kondensatoren weisen jedoch sämtlich Mängel auf, die sie insbesondere
zur Verwendung in Kunststoffleitungen und vor allem auch dann ungeeignet machen, wenn die leitungen, wie dies z.B.
im Wö-hnungibma b#i um. Warm- vmä Ea,ltwa:$Sörl@itu»giin der fall:
igt, in 0c:hli%2€n des Hamerwerks verlegt wer&eii*" Jn .diesem'fall..
mtis©@a kltiaba.i3.6adt Ko&jjems&iorga. Terwendet wtrdea.,; die sich,
weiteres in ämi MaueraeKLitzeii un$@a?briiigeÄ lapses uad tie
is d#3f· I»ag0 sind.,, amch gri?Jß.©2?0 ;as:ial®· Bfhrd^hnuiig^Ä, die bei. äea-
Kunststoffrohren um ein Mehrfaches größer sind als bei Metallrohren,
auszugleichen. Auch die bekannten Lyra-Bogen haben den Mangel der übergroßen Baulänge bzw. Ausladung, so daß sie für den
Einbau, in Schlitzen oder an Stellen mit beschränkten Einbaumaßen nicht verwendet werden können.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, einen Kompensator
von zweckdienlicher Ausbildung zu schaffen* der sich vor allem durch vergleichsweise geringe Baugröße bei zugleich großer
und weitgehend beliebig einstellbarer Dehnungsaufnahme auszeichnet
und der, was insbesondere bei im Mauerwerk verlegten Rohrleitungen von Bedeutung ist, sieh leicht ein- und ausbauen läßt und ebenso
ein leichtes Auswechseln der die Rohrleitungen gegenüber dem Kompensator abdichtenden Dichtelemente gestattet.
Der erfindungsgemäße Kompensator kennzeichnet sich dadurch, daß er aus einem über das bzw. die Bohrenden schiebbaren Muffenrohr
mit einem in einer ringförmigen Aussparung od.dgl, des Muffenrohres
endseitig angeordneten Sitz für einen Dichtring besteht,
der mittels einer endseitig auf das Muffenrohr aufschraubbaren Sehraubkappe über einen das Hohrende umschließenden Druckring
unter elastischer Verformung gegen den Rohrmantel anpreßbar ist.
Das Muffenrohr des Kompensators kann mit dem einen Ende einer
Rohrleitung fest verbunden sein, so daß es sich bei auftretenden Längenänderungen dieses Rohres mit diesem axial bewegt. Das andere
Rohrende ist in diesem fall für die Dehnungsaufnahme axial verschieblich
in dem Muffenrohr geführt.
Zweckmäßiger ist jedoch im allgemeinen eine Ausführung, bei der
das Muffenrohr an beiden Enden jeweils ein Außengewinde für eine frei auf dem Rohrende verschiebbare Schraubkappe aufweist und zugleich
an beiden Enden mit einer ringförmigen Aussparung od.dgl* für einen Dichtring versehen ist, der in der genannten Weise mittels
eines mit der Sehraubkappe zusammenwirkenden Druckringes gegen den Mantel des jeweiligen Bohrendes angepreßt werden kann.
Das Muffenrohr hat zweckmäßig eine Wandstärke, die größer ist als diejenige der an den Kompensator angeschlossenen Rohre. Es weist
dabei zumindest an seiner einen Stirnseite eine Eindrehung bzw. eine zur Stirnseite hin offene Hingnut auf,, an deren Boden der
Dichtring liegt. In die Ringnut ist von der Stirnseite her der genannte Druckring einsetzbar, der dabei aus der Brfc herausragt,
so daß er beim Aufschrauben der Schraubkappe fest gegen den Dichtring verspannt wird.·
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Muffenrohr
aus Kunststoff, während für die Schraubkappe bzw. die Schraubkappen Metall, zweckmäßig Leichtmetall, verwendet wird. Es
empfiehlt sich, auch die Druckringe aus Kunststoff zu fertigen.
Im Binbauaustand ist der Kompensator festgelegt, so daß er gegenüber
den der Längenänderung unterworfenen Rohrleitung^abschnitten
einen Pestpunkt bildet. Zur Festlegung des !Compensators weist das
Muffenrohr an seiner Mantelfläche zweckmäßig zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Halteringe od.dgl." für eine den Kompen-
-4- ■ i
sator festlegende Schelle auf.
Ist zwischen dem bzw. den in das Muffenrohr eingesteckten Rohrenden
und der Innenwand des Muffenrohres sowie dem "bzw* den Druckringen
ein hinreichend großes Spiel vorhanden, so können miMh die
Rohre gegenüber dem festliegenden Muffenrohr allseitig um ®i&en
gewissen Winkelbetrag bewegen.
Der erfindungsgemäße Kompensator zeichnet sich nicht nur durch bauliche Einfachheit, sondern insbesondere auch durch geringe
Baugröße in radialer Richtung aus, so daß er nur geringfügig über den Rohrumfang vorsteht. Das Maß der Dehnung läßt sich
weitgehend beliebig einstellen. Mit Hilfe der Schraubkappen können die Dichtringe, die zweckmäßig einstückige Gummiringe
sind, mit außerordentlich hoher, weitgehend einstellbarer Anpreßkraft gegen die Rohrenden angepreßt werden, so daß in jedem
lall eine vollkommene Abdichtung erzielt wird. Die über den Kompensator miteinander verbundenen Rohrleitungen brauchen für
den Anschluß an den Kompensator nicht besonders bearbeitet zu werden oder besondere Profilgebungen zu erhalten. Das Muffenrohr
läßt sich nach lösen der Schraubkappen zusammen mit diesen axial auf den Rohrenden verschieben, was ein leichtes Bin- und Ausbauen
des Kompensators und außerdem ein leichtes Auswechseln der Dichtringe
gestattet, Vorteilhaft ist auch, daß der erfindungsgemäße Kompensator in bevorzugter Ausführungsform praktisch in seinen
wesentlichen Bestandteilen, mit Ausnahme der Dichtringe und der Schraubkappen, aus dem gleichen chemisch widerstandsfähigen
Kunststoff material wie die Kolire besteht. Durch, den Einbau des
Kompensator^ wird der Querschnitt der Rohrleitungen nicht eingeengt.
Der erfindungsgemäße Kompensator kann in freileitungen, in auf . einer Wand verlegten leitungen und in Mauerschlitzen od.dgl, verlegt
werden, in derjenigen Stelle, an der der Kompensator in dem
Mauerwerk liegt, kann ein Hohlraum ausgespart sein, der von außen zugänglich ist. Beispielsweise kann der Hohlraum nach außen durch
eine abnehmbare oder fensterartig zu öffnende Klarsichtscheibe
abgedeckt werden, die eine ständige Kontrolle des Kompensators
gestattet. Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften ist der erfindungsgemäße
Kompensator mit besonderem Vorteil für im Mauerwerk verlegte Warmwaeser-Kunststoffleitungen geeignet, obwohl er auch
für andere Zwecke Verwendung finden kann* Bei entsprechender Ausbildung kann er auch allgemein als Kompensator für Hohlkörper verschiedener
Ausführungen verwendet werden.
In der Zeiehnung ist ein Ausführungsbeispiel des Kompensator^
gemäß der Erfindung in Seitenansicht i teilweise im Längsschnitt
dargestellt.
Der dargestellte Kompensator ist in eine Rohrleitung zwischen die beiden landen der Kunststoff rohre 1 und 2 eingebaut. Er besteht aus
einer Kunststoffmuffe 3, deren Innendurchmesser geringfügig größer
ist als der Außendurohmesser der Rohre 1 und 2 und die eine Wandstärke
hat, welche größer ist als die Wandstärke der beiden Rohre.
in jedem Ende weist das Muffenrohr 3 eine zu seinem Stirnende Mn
offene Eiiidrehung bzw. Ringnut 4 auf, an deren Boden eine elastische
Runddichtung 5 liegt, die einstückig, vorzugsweise aus Ö-ummi od.dgl.,
gefertigt ist. In die Ringnuten 4 ist jeweils ein Druckring 6 eingeschoben,
der endseitig über das Muffenrohr nach außen ragt und sich am Bodenflansch 7' einer Schraubkappe 7 abstützt, die auf ein
Außengewinde 8 des Muffenrohres aufgeschraubt ist»
Zur Montage des Kompensator^ werden die Sehraubkappen mit den
Druekringen sowie das Muffenrohr mit den Dichtringen so über die Rohrenden geschoben, daß die Rohrenden in einem Abstand "X"
voneinander liegen, der gleich dem Maß der möglichen Längendehnung
ist. Dann werden die Schraubkappen auf das Muffenrohr aufgeschraubt; hierdurch werden die Diehtringe über die Druckringe
6 so verformt, daß sie sich mit einer hohen Yorspannkraft
gegen die Rohrwand pressenj wobei die Anpreßkraft abhängig ist
von der Kraft, mit der die Schraubkappen angezogen werden. Um eine hohe Torspannkraft zu erzielen, empfiehlt es sich, an der
Schraubkappe und der Muffe Gewinde mit kleinen Gewindesteigungen
vorzusehen»
Soll z.B. ein Dichtring 5 ausgewechselt werden, so braucht lediglich das Muffenrohr 3 nach dem Lösen der Schraubkappen 7 so weit
auf das ein© der beiden Rohrenden geschoben zu werden,, daß das verschlissene Dichtelement herausgenommen und das neue Dichtelement
eingesetzt werden kann« Anschließend wird das Muffenrohr wieder zurückgeschoben und es werden dann die Schraubkappen wieder
aufgeschraubt "bzw, festgeschraubt.
Sollen die beiden Bohrenden gegenüber dem Muffenrohr 3 allseitig beweglich sein, so kann das Spiel 9 zwischen den Rohrenden und
dem Muffenrohr bzw. dem Stirnende der Schraubkappen entsprechend groß eingestellt werden. In diesem fall werden Dichtringe 5 mit
größerem Durchmesser verwendet. Sine solche allseitige Beweglichkeit
ist insbesondere dann von Torteil, wenn der Kompensator in die inschlußleitungen unter Laborbecken Od,dgl. eingebaut wird.
Der Kompensator wird mittels einer (nicht dargestellten) Schelle gegenüber den beiden Rohren 1 und 2 festgelegt. Die Schelle wird
um das Muffenrohr 3 gelegt* TJm eine Verschiebung des Muffenrohres
zu verhindern, weist dieses an seiner Mantelfläche zwei im Abstand
nebeneinanderliegende Halteringe 10 auf, zwischen denen die Schelle an das Muffenrohr angeschlossen wird.
Eis besteht aber auch die Möglichkeit» das Muffenrohr 3 an dem einen
Rohrende, z*B. dem Ende des Rohres 2, unmittelbar, beispielsweise durch Verschrauben, Verschweißen* Kleben* Verklemmen od.dgl. zu
befestigen, so daß es sich bei Längenänderungen dieses Rohres mit diesem bewegt und sich dabei über das Rohr 1 schiebt»
Der erfindungsgemäße Kompensator kann auch als Verbindungselement für zwei Rohrenden z.B. bei einer nachträglichen Rohrleitungstrennung,
bei Rohrbrilchen, Reparaturen od.dgl* verwendet werden ».,Diese
Verbindungsart ist besonders zweckmäßig, wenn die Leitungen explo^
sive Medien führen, die aufgrund der Explosionsgefahr ein Ver-
schweißen der Leitungsenden -verbieten.
Wie erwähnt, wird der Kompensator zumindest in seinen Hauptteilen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, Es besteht jedoch die Möglichkeit,
den Kompensator aus anderen Werkstoffent wie z»B» Keramik,
Glas, Metall od.dgl. herzustellen. Der erfindungsgemäße Kompensator
ist insbesondere für den Einbau in Kunststoffleitungen bestimmt., obwohl er aueh in Metalle!tungen eingebaut werden kann.
Claims (7)
1. Kompensator, insbesondere für Kunststoffröhre od.dgl., dadurch
gekennzeichnet, daß er aus einem über das bzw, die Rohrenden (1, 2) schiebbaren Muffenrohr (3) jnit einem an einer ringförmigen
Aussparung (4) od.dgl» endseitig angeordneten Sitz für einen Dichtring (5) besteht, der mittels einer endseitig
auf das Muffenrohr aufschraubbaren Schraubkappe (7) über einen das Bohrende umschließenden und in die Aussparung eingreifenden
Druckring (6) unter elastischer Verformung gegen den Rohrmantel anpreßbar ist.
2. Kompensator naeh Anspruch lf dadurch gekennzeichnet,' daß das
Muffenrohr (5) an beiden Enden jeweils ein Außengewinde (8) für eine frei auf dem Rohrende bewegliche Schraubkappe aufweist,
und daß es an beiden !Enden an seiner Innenwand jeweils mit einem Sitz für einen Dichtring (5) versehen ist, der über
einen mit der Schraubkappe (7) zusammenwirkenden Druckring (6) gegen den Mantel des jeweiligen Rohrendes (1, 2) anpreßbar
ist.
3.· Kompensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenrohr (3) eine "Wandstärke hat, die größer ist
als diejenige der beiden durch das Muffenrohr verbundenen Rohre (1, 2) und daß sein Innendurchmesser im wesentlichen
gleich dem Außendurchmesser der Rohre (l, 2) ist.
4» Kompensator nach einem der ,Ansprüche 1 bia 3, dadurch gekennzeichnet;,
daß das Muffenrohr (3) aus Kunststoff und die Sehraubkappe bzw. die Schraubkappen (7) aus Metall, zweckmäßig Leichtmetall,
bestehen*
5. Kompensator nach Anspruch 4>
dadurch gekennzeichnetf daß der bzw. die Bruekringe (6) aus Kunststoff bestehen»
6. Kompensator nach einem der .Ansprüche 1 biß 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Mantelfläche dee Huffenrohres im Abstand
nebeneinander Halteringe (10) für eine den Kompensator festlegende Schelle od.dgl* angeordnet sind.
7. Kompensator nach einem der .Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennaeiehnet,
daß zwischen dem bzw. den in das Muffenrohr (3) eingeschobenen Rohrenden'(1, 2) und der Innenwand des. Muffenrohres
sowie dem bzw. den Diohtringen (5) ein solches Spiel (9) vorhanden
ist, daß dae bzw. die Rohre gegenüber dem festliegenden
Muffenrohr (3) allseitig um einen gewissen Winkelbetrag beweglich ist bzw. sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH44348U DE1988834U (de) | 1968-02-28 | 1968-02-28 | Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH44348U DE1988834U (de) | 1968-02-28 | 1968-02-28 | Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1988834U true DE1988834U (de) | 1968-07-04 |
Family
ID=33376158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH44348U Expired DE1988834U (de) | 1968-02-28 | 1968-02-28 | Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1988834U (de) |
-
1968
- 1968-02-28 DE DESCH44348U patent/DE1988834U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257001A1 (de) | Anordnung zur lecksicherung an pipelines | |
EP1855043A1 (de) | Schraubfitting für ein Kunststoffrohr | |
DE3221333C2 (de) | Metallischer Ringwellschlauch | |
EP0428120A2 (de) | Trennbares Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
DE2528051A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer mauer-rohrdurchfuehrungen | |
DE1525647A1 (de) | Abdichtanordnung an einer zylindrischen Flaeche | |
DE3541973C2 (de) | ||
DE3511056C2 (de) | ||
DE2019035B2 (de) | Verbindung zwischen einem antriebsgehaeuse und einem ventilgehaeuse eines ventils | |
DE1988834U (de) | Kompensator fuer rohrleitungen od. dgl. | |
DE612935C (de) | Muffenrohrverbindungen mit axial verschieblichem Pressring zum Halten und Anpressen des Dichtungsmittels | |
DE3031243C2 (de) | Rohrverbinder für großkalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines | |
DE10000796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen | |
CH136459A (de) | Rohrverbindung bei Zementröhren. | |
DE3208516C2 (de) | ||
DE1285800B (de) | Mauerdurchfuehrung fuer Installationsrohre mit einem gummielastischen Pressring zwischen dem Installationsrohr und einem Mauerschutzrohr | |
AT391538B (de) | Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen | |
DE967249C (de) | Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen | |
DE2557996C3 (de) | Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen | |
DE2813927C2 (de) | Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement | |
DE1920782A1 (de) | Kompensator fuer Rohrleitungen od.dgl. | |
DE8602266U1 (de) | Gesicherte Schraubverbindung | |
AT218321B (de) | Rohrkupplung | |
DD268041B5 (de) | Dichtende Durchfuehrung fuer eine Rohrleitung in einer dicken Betonmauer innerhalb eines in der Betonmauer einbetonierten Rohres | |
AT263464B (de) | Rohrverbindung |