DE19883017B4 - Oberflächenbehandlungsverfahren und Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren - Google Patents

Oberflächenbehandlungsverfahren und Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19883017B4
DE19883017B4 DE19883017T DE19883017T DE19883017B4 DE 19883017 B4 DE19883017 B4 DE 19883017B4 DE 19883017 T DE19883017 T DE 19883017T DE 19883017 T DE19883017 T DE 19883017T DE 19883017 B4 DE19883017 B4 DE 19883017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrode
workpiece
carbon
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19883017T1 (de
Inventor
Takashi Yuzawa
Akihiro Goto
Toshio Moro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19883017T1 publication Critical patent/DE19883017T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19883017B4 publication Critical patent/DE19883017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/008Surface roughening or texturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12167Nonmetal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Oberflächenbehandlungsverfahren zur Erzeugung einer Beschichtung (111), die eine Feststoffschmierwirkung zeigt, auf einer Oberfläche eines Werkstücks (100) unter Verwendung einer elektrischen Entladung mit folgenden Schritten:
Erzeugen einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen einer Elektrode (3) und dem Werkstück (100) in einer Arbeitsflüssigkeit, die keine Kohlenstoffbestandteile enthält, wobei die Elektrode (3) aus einem Material besteht, das einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Gold, Blei, Zinn, Indium, Perfluorpolyether; und
Ablagern und Anhaftenlassen des Materials der Elektrode (3), das infolge der erzeugten elektrischen Entladung verbraucht oder geschmolzen wird, auf der Oberfläche des Werkstücks (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Oberflächenbehandlungsverfahren, welches eine elektrische Entladung verwendet, sowie eine Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorgehensweise, mit welcher auf der Oberfläche eines Werkstücks ein durch Verbrauch und Schmelzen einer Elektrode erzeugtes Material einer Entladungselektrode angebracht und abgelagert wird, das durch Entladungsenergie erzeugt wird, auf. der Grundlage einer in einer Flüssigkeit stattfindenden Entladung zwischen der Entladungselektrode und einem Werkstück, wodurch eine Beschichtung aus dem Material der Elektrode auf der Oberfläche erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung.
  • Die JP 06-182626 A beschreibt ein Korrosionsschutz-Oberflächenbehandlungsverfahren. In diesem Verfahren wird eine Funkenbeschichtungselektrode aus zumindest einem korrosionsbeständigen Element verwendet, um die Oberfläche eines Werkstücks zu entfernen, welches aus einer Legierung auf Eisenbasis, Nickelbasis oder Kobaltbasis besteht, und um eine Funkenbeschichtungslegierungsschicht auf der Oberfläche des Werkstücks auszubilden, welche eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Als Materialien für die Funkenbeschichtungselektrode werden als Beispiele Chrom, Siliziumkarbid, Titanborid und Titannitrid angegeben. Die Funkenentladung findet in einer Arbeitsflüssigkeit, wie z.B. Öl oder Wasser, statt. Durch das Oberflächenbehandlungsverfahren in der JP 06-182626 A erhält ein Werkstück eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Korrosionsbruchfestigkeit.
  • Die JP 05-148615 A beschreibt ein Oberflächenbehandlungsverfahren für ein metallisches Material. Bei diesem Verfahren wird zunächst die Oberfläche eines Basismetalls mit metallischen oder nicht-metallischen Materialien beschichtet. Als Beschichtungsmaterialien werden Metall, Legierungen, nicht-metallische Elemente, Keramiken, Karbide, Nitride, Boride oder ähnliches verwendet. Als spezielle Beispiele eines Beschichtungsmaterials werden folgende Stoffe angegeben: WC, TiC, TaC, ZrC, SiC, TiB2, ZrB2, TiN, ZrN und als korrosionsbeständige Materialien W und Mo, Al, Ti, Ni, Cr, To. Als Beschichtungsmethoden zum Aufbringen der Beschichtungsmaterialien werden ein Sprühverfahren, ein elektrisches Abscheideverfahren, ein Niedertemperatur-Abscheideverfahren und ein Funkenbeschichtungsverfahren angegeben. Nach dem Beschichtungsvorgang werden die Abscheidungen durch Funkenerosion in einer Flüssigkeit, einem Gas oder im Vakuum wieder aufgeschmolzen, wodurch das Basismetall und die Beschichtungsmaterialien miteinander vermischt werden, und eine dichte Beschichtung auf der Oberfläche des Basismetalls ausgebildet wird. Ziel dieses Oberflächenbehandlungsverfahrens ist die Ausbildung einer Schicht mit bestimmten Eigenschaften, wie z.B. Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Abriebsfestigkeit und ein hoher Härtegrad.
  • Die JP 04-033810 A beschreibt ein Oberflächenbehandlungsverfahren bei einer Graphitform, wobei eine Funkenentladungsbehandlung auf eine Hohlformoberfläche einer Graphitform angewendet wird. Während dieser Funkenentladungsbehandlung werden die Elektrode und die Oberfläche einander gegenübergestellt, wobei der dabei entstehende schmale Spalt mit Öl oder Wasser gefüllt ist. Als Beispiele von Elektrodenmaterialien sind in dieser Druckschrift Stahl, Cu, Ag, Graphit, W, Cu/W und Ag/W angegeben. Ziel des Oberflächenbehandlungsverfahrens der JP 04-033810 A ist es, eine oberflächenbehandelte Graphitform bereitzustellen, welche eine hohe Ablösbarkeit der geformten Stücke sowie eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Eine derartige Graphitform ist zudem geeignet, um die Oberfläche von geformten Stücken mit einer mattierten oder geprägten Oberfläche zu versehen.
  • Ferner ist bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem auf der Oberfläche eines Werkstücks ein durch Verbrauch und Schmelzen einer Elektrode erzeugtes Material einer Entladungselektrode anhaftet und abgelagert wird, das durch Entladungsenergie auf der Grundlage einer in der Flüssigkeit stattfindenden Entladung zwischen der Entladungselektrode und einem Werkstück erzeugt wird, wodurch eine Beschichtung aus dem Material der Elektrode auf der Oberfläche ausgebildet wird, und zwar aus den offengelegten japanischen Patentanmeldungen JP 06-182626 A, JP 09-19829 A oder JP 09-192937 A.
  • Bei dem herkömmlichen Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung wird eine harte Beschichtung aus einem Metallkarbid oder dergleichen auf einer zu behandelnden Oberfläche ausgebildet, und zwar nur zu dem Zweck, eine Abriebfestigkeit zu erzielen.
  • Im allgemeinen wird eine Reibungsoberfläche oder eine Gleitoberfläche mittels Flüssigkeitsschmierung geschmiert, wobei ein flüssiges Schmiermittel verwendet wird, beispielsweise Schmieröl oder Fett.
  • In einer Vakuumatmosphäre, beispielsweise einer Halbleiterherstellungseinrichtung oder im Weltraum, verdampft jedoch ein flüssiges Schmiermittel, so daß es nicht verwendet werden kann. Auch in einer Hochtemperaturumgebung, beispielsweise einer Eisenherstellungseinrichtung, verdampft ein flüssiges Schmiermittel, so daß es nicht verwendet werden kann. Es gibt daher zahlreiche Umgebungen, in welchen Schmieröl nicht eingesetzt werden kann.
  • Insbesondere bei einer Halbleiterherstellungseinrichtung führt ein ölhaltiges Schmiermittel, das auf einer Gleitoberfläche vorhanden ist, zu ernsthaften Problemen bei einem Halbleiterherstellungsverfahren. Daher kann hier eine Flüssigkeitsschmierung unter Verwendung eines ölhaltigen Schmiermittels nicht eingesetzt werden.
  • Unter Berücksichtigung dieser Umstände wird eine Gleitoberfläche unter Verwendung eines Bindemittels mit einer Beschichtung eines Feststoffschmiermittels beschichtet, welches Eigenschmiereigenschaften aufweist, beispielsweise einer Verbindung wie MoS2 oder WS2, eines sogenannten Feststoffschmiermittelfilms, oder mittels Ionenplattierung.
  • Der Feststoffschmiermittelfilm, den man bei dem Beschichtungsverfahren nach dem Stand der Technik erhält, ist jedoch in der Hinsicht nachteilig, daß der Film eine begrenzte Lebensdauer aufweist. Die Ionenplattierung ist in der Hinsicht nachteilig, daß die Einrichtung zu ihrer Durchführung große Abmessungen aufweist, und Einschränkungen in Bezug auf die Abmessungen eines Werkstücks vorhanden sind, das bearbeitet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Oberflächenbehandlungsverfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, einen zufriedenstellenden und langlebigen Feststoffschmiermittelfilm auf einer Gleitoberfläche einer geradlinigen Führungsschiene oder einer ähnlichen Oberfläche auszubilden, und zwar ohne Einsatz eines Gerätes mit großen Abmessungen oder einer Einschränkung in Bezug auf die Abmessungen eines Werkstücks. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode bereitzustellen, die bei einem solchen Oberflächenbehandlungsverfahren verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch das Oberflächenbehandlungsverfahren gemäß Anspruch 1, zum anderen durch die Elektrode gemäß Anspruch 3 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst ein Oberflächenbehandlungsverfahren folgende Schritte: Verwendung einer Entladungselektrode, die ein Material aufweist, welches Feststoffschmiereigenschaften zeigt, um eine Entladung in gepulster Form zwischen der Entladungselektrode und einem Werkstück zu erzeugen, dessen Oberfläche behandelt werden soll, in einer Arbeitsflüssigkeit, die keine Kohlenstoffbestandteile enthält, und Ablagern und Anhaftenlassen eines durch Verbrauch und Schmelzen der Elektrode erzeugten Materials der Entladungselektrode, das durch Entladungsenergie auf der Grundlage der gepulsten Entladung erzeugt wird, auf einer zu behandelnden Oberfläche des Werkstücks, um auf dieser Oberfläche eine Beschichtung mit Schmiereigenschaften auszubilden.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Verfahren lagert sich das Elektrodenmaterial der Entladungselektrode, welches Feststoffschmiereigenschaften aufweist, auf der zu behandelnden Oberfläche ab und haftet an dieser an, ohne daß eine Änderung zu einer Verbindung mit Kohlenstoff und dergleichen auftritt, so daß in zufriedenstellender Weise eine Beschichtung ausgebildet werden kann, welche Schmiereigenschaften aufweist, also ein Feststoffschmiermittelfilm auf der Oberfläche.
  • Dieser Feststoffschmiermittelfilm, der sich von einem Film unterscheidet, der bei der Ionenplattierung und dergleichen eingesetzt wird, erzeugt keine klar definierte Grenze zwischen dem Film und dem Basismaterial, was eine Eigenschaft des Oberflächenbehandlungsverfahrens unter Verwendung einer elektrischen Entladung darstellt. Es treten graduell veränderliche Materialeigenschaften zwischen dem Film und dem Basismaterial auf, so dass ein Film entsteht, der eine starke Haftfähigkeit an dem Basismaterial aufweist.
  • Die impulsförmige Entladung in der Arbeitsflüssigkeit wird dadurch durchgeführt, daß die Arbeitsflüssigkeit zwischen der Entladungselektrode und dem Werkstück durch Düsen ausgespritzt wird, wobei eine Funkenentladung in einem Arbeitsbad stattfindet, in welchem die Arbeitsflüssigkeit bevorratet wird.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel steht ein weiteres Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung zur Verfügung, bei welchem als Material, das Feststoffschmiereigenschaften aufweist, Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid verwendet wird, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Verfahren erfolgt eine Anhaftung und Ablagerung des Elektrodenmaterials der Entladungselektrode, welches Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid aufweist, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist, auf der zu behandelnden Oberfläche, um es zu ermöglichen, auf der zu behandelnden Oberfläche eine Schmiermittelbeschichtung (Feststoffschmiermittelfilm) auszubilden, welche Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid enthält, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist.
  • Ferner steht ein Oberflächenbehandlungsverfahren zur Verfügung, das eine elektrische Entladung verwendet, bei welchem Wasser als die Arbeitsflüssigkeit verwendet wird, welche keine Kohlenstoffanteile enthält.
  • Da bei dem voranstehend geschilderten Verfahren Wasser als Arbeitsflüssigkeit verwendet wird, findet eine Anhaftung und Ablagerung des Elektrodenmaterials, das Feststoffschmiereigenschaften aufweist, als Material mit Feststoffschmiereigenschaften auf der zu behandelnden Oberfläche statt, ohne Umwandlung des Elektrodenmaterials in eine Verbindung mit Kohlenstoff oder dergleichen. Daher kann eine Schmiermittelbeschichtung (Feststoffschmiermittelfilm) auf der zu behandelnden Oberfläche erzeugt werden.
  • Ferner steht eine Entladungselektrode zur Verfügung, die wie voranstehend geschildert zur Durchführung eines Oberflächenbehandlungsverfahrens unter Einsatz einer elektrischen Entladung verwendet wird, wobei die Elektrode eine Pulverpreßelektrode ist, die durch Preßformen eines Pulvers aus Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid erhalten wird, welches eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist, oder aber eine Metallelektrode, die einen oder mehrere der voranstehend geschilderten Bestandteile aufweist.
  • Bei der voranstehend geschilderten Elektrode wird die Elektrode aus einem Material hergestellt, beispielsweise Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist, wobei dieses Material an der zu behandelnden Oberfläche anhaftet und sich dort ablagert, um es zu ermöglichen, auf der zu behandelnden Oberfläche einen Schmiermittelfilm (Feststoffschmiermittelfilm) auszubilden, welcher Molybdän, Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Silber, Gold, Blei, Zinn, Indium, Nickel oder Turzid enthält, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Entladungsbearbeitungsmaschine, die zur Ausführung des Oberflächenbehandlungsverfahrens mittels Funkenentladung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 2 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform bei einem Fall, in welchem das Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer Funkenentladung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer geradlinigen Führungsschiene eingesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Arbeitsbad, in welchem Arbeitsflüssigkeit vorrätig gehalten wird, und das Bezugszeichen 2 einen Arbeitsständer, der im Inneren des Arbeitsbades 1 angeordnet ist, und auf welchen ein Werkstück 100 aufgesetzt wird. Das Werkstück 100 ist ein Werkstück, dessen Oberfläche behandelt werden soll (oder bearbeitet werden soll). Weiterhin bezeichnet das Bezugszeichen 3 eine Entladungselektrode, und das Bezugszeichen 4 eine Stromversorgungsquelle zum Anlegen einer Entladungsspannung zwischen der Entladungselektrode 3 und dem Werkstück 100. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Schalter zum Schalten der Entladungsspannung und des Entladungsstroms, die zwischen der Preßpulverelektrode 3 und dem Werkstück 100 angelegt werden sollen, das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Steuerschaltung zum Steuern der Ein/Ausschaltezustände des Schalters 5, und das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Widerstand.
  • Bei dem Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Entladungselektrode 3 eine Pulverpreßelektrode verwendet, bei welcher Pulver aus Mo (Molybdän) preßgeformt wird, oder eine Elektrode auf Ti-Grundlage, welche Mo-Pulver enthält. Als Arbeitsflüssigkeit kann Leitungswasser, behandeltes Wasser oder reines Wasser verwendet werden, das keine Kohlenstoffanteile enthält.
  • In der Arbeitsflüssigkeit wird ein Spalt zwischen der Entladungselektrode 3 und dem Werkstück 100, also ein Entladungsspalt, auf eine geeignete Spaltbreite (10 μm bis zu einigen zehn μm) gesteuert, durch einen wohlbekannten und nicht dargestellten Positionssteuermechanismus, mit welchem eine übliche Entladungsbearbeitungsmaschine versehen ist, und dann wird eine Entladungsspannung intermittierend zwischen der Entladungselektrode 3 und dem Werkstück 100 angelegt. Auf diese Weise wird eine gepulste Entladung zwischen der Entladungselektrode 3 und dem Werkstück 100 im Wasser erzeugt.
  • Dies führt dazu, daß die Entladungselektrode 3 durch die Energie dieser Entladung verbraucht wird. Ein durch Verbrauch und Schmelzen des Materials der Entladungselektrode 3 erhaltenes Material haftet an der Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks 100 an und lagert sich dort ab, so daß ein Feststoffschmiermittelfilm 111 mit Feststoffschmiereigenschaften aus Molybdän auf der zu behandelnden Oberfläche erzeugt wird.
  • Falls eine Mo-Pulverpreßelektrode dazu verwendet wird, eine Beschichtung auf einem Stahlmaterial auszubilden, findet man kaum jemals eine Grenze zwischen der Beschichtung und dem Basismaterial (Stahlmaterial), und weist die ausgebildete Molybdänbeschichtung eine sehr hohe Haftfestigkeit auf. Auf diese Weise ist es möglich, einen Feststoffschmiermittelfilm zu erhalten, der eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Jede Molybdänbeschichtung weist Selbstschmiereigenschaften als Feststoffschmiermittel auf, und kann bei mechanischen Teilen aufgebracht werden, die in einer Vakuumeinrichtung oder im Weltraum verwendet werden.
  • Beispiele für das voranstehend geschilderte Material, welches Selbstschmiereigenschaften aufweist (Feststoffschmiermittelmaterial) umfassen Silber (Ag), Gold (Au), Blei (Pb), Zinn (Sn), Indium (In), weiche Metalle wie beispielsweise Nickel (Ni), Molybdändisulfid (MoS2), Bornitrid (BN), Wolframdisulfid (WS2), beschichtete Kristallmaterialien, die als Feststoffschmiermittel bekannt sind, sowie Turzid, das eine Verbindung aus Kohlenstoff und Fluor (PFPE-Harz) ist. Selbst wenn eine Preßpulverelektrode oder eine Metallelektrode verwendet wird, die eines oder mehrere dieser Bestandteile enthält, neben der Preßpulverelektrode aus Molybdän, kann ein Feststoffschmiermittelfilm, der Schmiereigenschaften und eine lange Lebensdauer aufweist, auf der zu behandelnden Oberfläche eines Werkstücks erzeugt werden.
  • Im allgemeinen wird ein Schmiermittel wie beispielsweise Schmieröl oder Fett zum Schmieren verwendet. Allerdings gibt es viele Umgebungen, in denen ein Schmiermittel nicht verwendet werden kann. Beispielsweise in einer Vakuumatmosphäre, etwa einer Halbleiterherstellungseinrichtung, verdampft ein Schmiermittel, so daß es nicht verwendet werden kann. In einer Hochtemperaturumgebung, etwa einer Eisenherstellungseinrichtung, verdampft ein Schmiermittel ebenfalls, so dass es nicht verwendet werden kann.
  • In einer Vakuumatmosphäre, beispielsweise einer Halbleiterherstellungseinrichtung oder im Weltraum, in einer Hochtemperaturumgebung, beispielsweise bei einer Eisenherstellungseinrichtung, verdampft ein flüssiges Schmiermittel bei dem Verfahren, in dem es verwendet wird. Daher ist es wesentlich, daß bei mechanischen Teilen, die in einer Umgebung eingesetzt werden, in welcher ein flüssiges Schmiermittel nicht verwendet werden kann, eine Beschichtung, welche die voranstehend geschilderte Selbstschmierung und eine starke Haftkraft an dem Basismaterial aufweist (ein Feststoffschmiermittelfilm) durch ein einfaches Gerät hergestellt wird, nämlich eine mit elektrischer Entladung arbeitende Bearbeitungsmaschine.
  • Wenn das Werkstück ein langes Erzeugnis ist, beispielsweise eine geradlinige Führungsschiene, so kann eine Entladung in der Flüssigkeit entsprechend der in der Flüssigkeit erfolgenden Entladung in dem Arbeitsbad dadurch durchgeführt werden, daß Wasser, das die Arbeitsflüssigkeit darstellt, aus einer Düse 10 zu einem Entladungsspalt zwischen der Entladungselektrode 3 und der geradlinigen Führungsschiene 110 ausgespritzt wird, wie dies in 2 gezeigt ist. In 2 sind Teile, welche denen in 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet, und es wird auf eine Erläuterung dieser Teile verzichtet.
  • In diesem Fall wird der Spalt zwischen der Entladungselektrode 3 und der geradlinigen Führungsschiene 110 als Werkstück, also der Entladungsspalt, auf eine geeignete Spaltbreite (10 μm bis einige zehn μm) gesteuert. Während Wasser, das die Arbeitsflüssigkeit darstellt, aus der Düse 10 dorthin aufgesprüht wird, wird eine Entladungsspannung intermittierend zwischen der Entladungselektrode 3 und der geradlinigen Führungsschiene 110 angelegt. Auf diese Weise wird eine gepulste Entladung zwischen der Entladungselektrode 3 und dem Werkstück 110 im Wasser erzeugt.
  • Dies führt dazu, daß die Entladungselektrode 3 durch die Entladungsenergie verbraucht wird. Ein durch Elektrodenverbrauch geschmolzenes Material der Entladungselektrode 3 lagert sich auf der zu behandelnden Oberfläche der geradlinigen Führungsschiene 110 ab und haftet an dieser an, um eine Selbstschmierungsbeschichtung auszubilden, welche Schmiereigenschaften aufweist, beispielsweise Molybdän, also einen Feststoffschmiermittelfilm 111 auf der zu behandelnden Oberfläche. Auf diese Weise kann eine geradlinige Führung erhalten werden, die selbst in einer Vakuumatmosphäre oder in einer Hochtemperaturumgebung verwendet werden kann, und Selbstschmiereigenschaften aufweist.
  • Wie voranstehend geschildert, ermöglicht es das Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung gemäß der vorliegenden Erfindung, wirksam Feststoffschmiereigenschaften bei einem Teil zu erzeugen, bei welchem ein flüssiges Schmiermittel nicht eingesetzt werden kann, da das Teil in einer Vakuumatmosphäre oder in einer Hochtemperaturumgebung eingesetzt wird, und zwar durch eine selbstschmierende Beschichtung. Das vorliegende Verfahren kann bei mechanischen Teilen verwendet werden, die in einer Vakuumatmosphäre oder in einer Hochtemperaturumgebung eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Oberflächenbehandlungsverfahren zur Erzeugung einer Beschichtung (111), die eine Feststoffschmierwirkung zeigt, auf einer Oberfläche eines Werkstücks (100) unter Verwendung einer elektrischen Entladung mit folgenden Schritten: Erzeugen einer gepulsten elektrischen Entladung zwischen einer Elektrode (3) und dem Werkstück (100) in einer Arbeitsflüssigkeit, die keine Kohlenstoffbestandteile enthält, wobei die Elektrode (3) aus einem Material besteht, das einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthält: Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Gold, Blei, Zinn, Indium, Perfluorpolyether; und Ablagern und Anhaftenlassen des Materials der Elektrode (3), das infolge der erzeugten elektrischen Entladung verbraucht oder geschmolzen wird, auf der Oberfläche des Werkstücks (100).
  2. Oberflächenbehandlungsverfahren unter Verwendung einer elektrischen Entladung nach Anspruch 1, bei welchem die keine Kohlenstoffbestandteile enthaltende Arbeitsflüssigkeit Wasser ist.
  3. Elektrode (3), die zur Durchführung eines Oberflächenbehandlungsverfahrens unter Verwendung einer elektrischen Entladung in einer Arbeitsflüssigkeit verwendet wird, die keine Kohlenstoffanteile enthält, wobei die Elektrode (3) eine Preßpulverelektrode ist, die durch Preßformen eines Pulvers aus Molybdändisulfid, Bornitrid, Wolframdisulfid, Kohlenstoff, Gold, Blei, Zinn, Indium oder Perfluorpolyether erhalten wird, oder eine Metallelektrode ist, die einen oder mehrere der voranstehend angegebenen Bestandteile enthält.
DE19883017T 1998-11-13 1998-11-13 Oberflächenbehandlungsverfahren und Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren Expired - Lifetime DE19883017B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1998/005106 WO2000029157A1 (fr) 1998-11-13 1998-11-13 Procede de traitement de surface par decharge et electrode utilisee pour ce traitement
CH00917/01A CH693665A5 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Oberflächenbehandlungsverfahren mittels elektrischer Entladung und eine Elektrode für das Oberflächenbehandlungsverfahren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19883017T1 DE19883017T1 (de) 2001-08-30
DE19883017B4 true DE19883017B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=32108627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883017T Expired - Lifetime DE19883017B4 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Oberflächenbehandlungsverfahren und Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6821579B2 (de)
KR (1) KR100411455B1 (de)
CN (1) CN1103654C (de)
CH (1) CH693665A5 (de)
DE (1) DE19883017B4 (de)
WO (1) WO2000029157A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544321B1 (de) * 2002-09-24 2016-08-10 IHI Corporation Verfahren zum beschichten der gleitfläche eines hochtemperaturelements
US9284647B2 (en) 2002-09-24 2016-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for coating sliding surface of high-temperature member, high-temperature member and electrode for electro-discharge surface treatment
CA2483528C (en) 2002-10-09 2015-07-21 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Rotating member and method for coating the same
RU2321677C2 (ru) * 2003-05-29 2008-04-10 Мицубиси Денки Кабусики Кайся Электрод для обработки поверхности электрическим разрядом (варианты), способ обработки поверхности электрическим разрядом (варианты) и устройство для обработки поверхности электрическим разрядом (варианты)
CN1798873B (zh) * 2003-06-04 2010-08-25 三菱电机株式会社 放电表面处理用电极和其制造方法以及其保存方法
EP1640626B1 (de) * 2003-06-11 2011-11-09 IHI Corporation Oberflächenbehandlungsverfahren für rotationsglied, gehäuse, lager, getriebe, rotationsmaschine und wellenkonstruktion
BRPI0411309A (pt) * 2003-06-11 2006-07-11 Mitsubishi Electric Corp dispositivo e método para revestimento por descarga elétrica
RU2365677C2 (ru) * 2005-03-09 2009-08-27 АйЭйчАй КОРПОРЕЙШН Способ обработки поверхности и способ ремонта
WO2007030486A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Nmt Medical, Inc. In tunnel electrode for sealing intracardiac defects
WO2007043102A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 放電表面処理用電極及び放電表面処理方法並びに被膜
US8143471B2 (en) * 2006-04-21 2012-03-27 Gas Technology Institute Electrochemical capacitive concentration and deactivation of actinide nuclear materials
SG166033A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-29 Pratt & Whitney Services Pte Ltd Method of electrical discharge surface repair of a variable vane trunnion
CN101914659A (zh) * 2010-07-27 2010-12-15 中国科学院力学研究所 热轧辊表面脉冲放电离散强化方法
JP5787306B2 (ja) * 2011-02-03 2015-09-30 住友化学株式会社 コロナ処理方法
JP6201877B2 (ja) * 2014-04-28 2017-09-27 日新イオン機器株式会社 真空処理システム、真空処理装置、潤滑剤供給装置および潤滑剤供給方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0433810A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Ibiden Co Ltd 黒鉛型の表面処理方法
JPH05148815A (ja) * 1991-11-25 1993-06-15 Oobayashi Doro Kk 鋼床版上のアスフアルト合材の加熱装置
JPH06182626A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Hitachi Ltd 高耐食性表面処理方法
JPH09192937A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Res Dev Corp Of Japan 液中放電による表面処理方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935731B2 (ja) 1975-02-24 1984-08-30 株式会社井上ジヤパツクス研究所 放電加工用電極
DE2825868C2 (de) * 1977-06-14 1984-11-15 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Bearbeitungsvorrichtung mit einer mehrfach geführten Laufdraht-Elektrode
JPS54104095A (en) 1978-02-01 1979-08-15 Inoue Japax Res Inc Electrode material for electric machining
JPS6051972B2 (ja) 1978-10-04 1985-11-16 株式会社東芝 放電加工用電極材料の製造法
JPS6036895B2 (ja) 1979-07-09 1985-08-23 日本鋼管株式会社 ロ−ルの放電加工方法
JPS56119323A (en) * 1980-02-18 1981-09-18 Inoue Japax Res Inc Wire cutting electric discharge machining apparatus
JPS58152373A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Seiko Instr & Electronics Ltd 過酸化銀電池
US4797527A (en) * 1985-02-06 1989-01-10 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electrode for electric discharge machining and method for producing the same
JPS635956A (ja) * 1986-06-27 1988-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電極ヘツド用電極固定材
US4735678A (en) * 1987-04-13 1988-04-05 Olin Corporation Forming a circuit pattern in a metallic tape by electrical discharge machining
DE69013640T2 (de) * 1989-06-07 1995-03-30 Cusp Dental Supply Co Ltd Elektroerosionselektrode und verfahren zu deren herstellung.
EP0595802B1 (de) 1990-03-19 1997-07-23 Duroc Ab Verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen
DE69101352T2 (de) * 1990-08-08 1994-09-08 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerasionsbehandlung von Hartmetallgegenständen.
DE9013722U1 (de) * 1990-10-02 1991-01-24 Berkenhoff Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
JP3093846B2 (ja) 1991-11-18 2000-10-03 科学技術振興事業団 金属材料の表面処理方法
JP3262285B2 (ja) * 1992-04-08 2002-03-04 石福金属興業株式会社 装飾材料工芸材料高耐蝕性材料用金類金属被覆材及びその製造方法
JPH05287335A (ja) * 1992-04-15 1993-11-02 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Au微小球の製造方法
JPH06106420A (ja) * 1992-09-25 1994-04-19 I N R Kenkyusho:Kk 放電加工用ワイヤ電極線
US5637239A (en) * 1995-03-31 1997-06-10 United Technologies Corporation Curved electrode and method for electrical discharge machining curved cooling holes
JP3363284B2 (ja) * 1995-04-14 2003-01-08 科学技術振興事業団 放電加工用電極および放電による金属表面処理方法
JP3376174B2 (ja) * 1995-07-04 2003-02-10 三菱電機株式会社 放電加工による表面処理方法および装置
US5858479A (en) 1996-01-17 1999-01-12 Japan Science And Technology Corporation Surface treating method by electric discharge
JPH09290327A (ja) * 1996-02-27 1997-11-11 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
JP3627784B2 (ja) 1997-06-10 2005-03-09 独立行政法人科学技術振興機構 放電表面処理方法
US6314778B1 (en) * 1998-03-18 2001-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rolling die and surface processing method for rolling die
WO1999058744A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrode pour traitement de surface par decharge, procede de fabrication de ladite electrode et procede et dispositif de traitement de surface par decharge
US6311576B1 (en) * 1999-10-04 2001-11-06 Techmetric Inc. Anti-backlash nut for lead screw
US20020136613A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Artran, Inc. Rotary actuator for precision applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0433810A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Ibiden Co Ltd 黒鉛型の表面処理方法
JPH05148815A (ja) * 1991-11-25 1993-06-15 Oobayashi Doro Kk 鋼床版上のアスフアルト合材の加熱装置
JPH06182626A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Hitachi Ltd 高耐食性表面処理方法
JPH09192937A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Res Dev Corp Of Japan 液中放電による表面処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010107938A (ko) 2001-12-07
WO2000029157A1 (fr) 2000-05-25
US20010014405A1 (en) 2001-08-16
CN1103654C (zh) 2003-03-26
CH693665A5 (de) 2003-12-15
US6821579B2 (en) 2004-11-23
CN1314833A (zh) 2001-09-26
KR100411455B1 (ko) 2003-12-18
DE19883017T1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19883017B4 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren und Elektrode für ein Oberflächenbehandlungsverfahren
EP0858518B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einer leichtmetallegierung
EP0858519B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
DE2634633C2 (de) Stranggießkokille aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere zum Stranggießen von Stahl
EP0300993B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP2707543B1 (de) Leitwalze mit korrosionsbeständiger beschichtung
WO2008131837A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4421144A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
DE3506302C2 (de)
EP3189243B1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
DE19549403C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einer Aluminiumlegierung
DE102008053642A1 (de) Thermisch gespritzte Zylinderlaufbuchse für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE2705158C2 (de) Verfahren zum Teilgalvanisieren
DE19643922A1 (de) Verschleißfester Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkstoffes
DE2930572C2 (de) Selbstschmierende Stranggießkokille
CH622449A5 (de)
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
EP1451392A2 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
DE10121593A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken mit einem Lagermetall
EP1127958A2 (de) Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE19628786A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitfläche auf einem metallischen Werkstück
DE1905520A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einschluesse aus Trockenschmiermitteln enthaltenden verschleissfesten Metallueberzuegen
DE19933026A1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 26/00

8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right