DE19860429A1 - Verfahren zur Anrufmeldung - Google Patents

Verfahren zur Anrufmeldung

Info

Publication number
DE19860429A1
DE19860429A1 DE1998160429 DE19860429A DE19860429A1 DE 19860429 A1 DE19860429 A1 DE 19860429A1 DE 1998160429 DE1998160429 DE 1998160429 DE 19860429 A DE19860429 A DE 19860429A DE 19860429 A1 DE19860429 A1 DE 19860429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
mgsd
call
telephone
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998160429
Other languages
English (en)
Inventor
Helene St Amour
Deborah L Pinard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Knowledge Corp
Original Assignee
Mitel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Corp filed Critical Mitel Corp
Publication of DE19860429A1 publication Critical patent/DE19860429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • H04M3/546Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5108Secretarial services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4581Sending message identifiers instead of whole messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53316Messaging centre selected by message originator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Fernsprechwesen und betrifft ein Verfahren, das eine Anrufmeldung bleibend ermöglicht.
Wenn der eine Teilnehmer in einem Unternehmen, das mit zahlreichen Telefonen ausgestattet ist, telefoniert, so kann es passieren, daß ein zweiter Anruf eingeht, der ebenfalls für diesen ersten Teilnehmer bestimmt ist. Normalerweise hat der erste Teilnehmer über einen eingegebenen Code bestimmt, daß der Anruf auf ein anderes Telefon weitergeleitet wird, zum Beispiel die Zentrale oder Rezeption, welche im folgenden als zweiter Teilnehmer bezeichnet wird. Dieser zweite Teilnehmer nimmt den zweiten Anruf entgegen und manche Systeme ermöglichen es, daß ein Lichtsignal oder eine Nachricht auf das Display des Telefons des ersten Teilnehmers gesendet wird, um diesem so zu bedeuten, daß ein wichtiger Anruf wartet (Anrufmeldung). Diese Möglichkeit besteht bei der SX-1000™ Telefonanlage unter Verwendung einer Superset 7™ Zentrale und Superset 4™ Telefonen mit LCD Display für Nachrichten, die von der Mitel Corporation verkauft werden. Die zu versendenden Nachrichten sind in der Zentrale vorprogrammiert und werden an das Telefon des ersten Teilnehmers übertragen.
Mit diesem Signal werden die Nachrichten zur Anrufmeldung und die Lichtsignale über die Telefonleitungen übertragen (unter Verwendung von Sprache, falls die Zielleitung besetzt ist). Jedoch erfordert dieses System die Einbeziehung von entsprechenden Schaltungen oder Schaltkreises in den Telefonen. Wenn das System, um weitere Funktionen zu erhalten, auf einen neueren Stand gebracht wird, so muß das Telefon entweder von vornherein so ausgestattet sein, daß es für gewisse zukünftigen Funktionen vorbereitet ist, was die Kosten des Telefons erhöht, oder das Telefon muß ausgetauscht werden, was ebenfalls weitere Kosten verursacht.
Im US-A-5,657,446, erteilt am 12. August 1997 ist ein weiteres System beschrieben. Dieses System verwendet einen Server um die Telefonleitungen zu überwachen, wobei jeder Teilnehmer und Benutzer eines Telefons über einen ihm zugeordneten PC, welcher als Unterstützung bei der Überwachung der Verbindungen dient, zugeordnet ist. So kann zum Beispiel der PC zur automatischen Anwahl von Telefonnummern durch ein stationär erzeugtes und gespeichertes Telefonnummernverzeichnis genutzt werden. Diese PCs und der Server stehen über ein LAN-Netzwerk (local area network) oder ein ATM-Netzwerk (asynchron transfer network) in Verbindung. Dabei können die Telefone entweder über eine externe Schaltung, die die Schnittstelle zum Server darstellt, oder mit einer speziellen Karte, die in die PC gesteckt wird, verbunden sein.
Die für das zuletzt beschriebene System benötigten Telefone müssen keine speziell ausgestatteten Telefone sein, was Kosten spart. Da sie nicht über die Fähigkeit verfügen, anzuzeigen, daß ein Anruf wartet, müssen sie auch nicht dem Teilnehmer, der im Moment am Telefon ist, signalisieren können, daß ein wichtiger Anruf wartet.
Da diese Nachrichten auf dem Server gespeichert werden können und dem Teilnehmer bei Bedarf gesendet werden, ist dieses Verfahren, insbesondere für ein System mit zahlreichen Telefonen, sowohl speicher- als auch rechenintensiv. Dadurch verlangsamt sich entweder der Betrieb des Servers oder seine Anschaffungskosten steigen.
Das erfindungsgemaße Anrufmeldesystem erzeugt Nachrichten durch eine Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Anzeigen von Nachrichten (message generation, storage and display), nachfolgend als MGSD bezeichnet, wie zum Beispiel ein PC, um einen eingehenden Anruf; welcher von einem Dritten angenommen wurde, zu beantworten und die Nachricht an die MGSD des gewünschten Teilnehmers weiterzuleiten. Dabei kann die Nachricht sowohl aus
  • - einem Signal zur Auslösung einer Meldung oder einer Reihe von Meldungsbestandteilen, welche zuvor in der MGSD des gewünschten Teilnehmers gespeichert sind,
  • - einer von der Person, die den Anruf entgegengenommen hat, getippten Nachricht,
  • - einer Nachricht oder eine Reihe von Teilnachrichten, welche auf dem Server gespeichert sind,
  • - einem lokal oder auf dem Server, aus einem oder einer Serie von WAV-Dateien bestehenden gespeicherten Audiosignal,
  • - als auch aus einem Audiosignal, welches aus einer Reihe von beispielsweise lokal gespeicherten Wörtern oder Klängen, aber sofort zu der MGSD des gewünschten Teilnehmers zur sofortigen Anzeige auf die MGSD gesendet werden,
    bestehen.
Das Wort "Anzeigen" umfaßt optische und/oder akustische Wiedergabe der Nachricht.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, daß die übertragene Nachricht auf der MGSD des vergeblich angerufenen Teilnehmers gespeichert werden sollte und nicht auf dem Server. Sollte die MGSD von dem LAN oder Datennetzwerk getrennt sein, so ergeben sich keine Schwierigkeiten beim Abruf der Nachricht durch den vergeblich angerufenen Teilnehmer und die Speicher- und Rechenbelastung des Servers ist dadurch minimal.
Die MGSDs können entweder über das LAN- oder ATM-Netzwerk oder ein anderes Netzwerk, zum Beispiel ein externes Netzwerk in Verbindung stehen.
Wenn der vergeblich angerufene Teilnehmer zuvor bestimmt hat, daß er an einem dritten Ort erreichbar ist, so kann die Nachricht an diesen dritten Ort gesendet werden, wozu die lokal auf dem MGSD des zu erreichenden Teilnehmers gespeicherte Software verwendet wird. Zumindest ein Teil des Inhalts der Nachricht kann kontextabhängig und variabel sein, was auch im folgenden beschrieben wird.
Die Erfindung offenbart eine Verfahren zur Anrufmeldung innerhalb einer Anlage mit einem ersten Telefon, für das ein eingehender Anruf bestimmt ist, und einem zweiten Telefon (7), das den eingehenden Anruf entgegennimmt, und einer ersten und zweiten Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Anzeigen von Nachrichten (MGSD), die den entsprechenden ersten und zweiten Telefonen zugeordnet sind, mit den folgenden Schritten: Erzeugung einer ersten Nachricht auf der zweiten MGSD und Senden derselben zu der ersten MGSD, und Speichern der ersten Nachricht auf der ersten MGSD zum nachfolgenden Aufruf durch die dem ersten Telefon zugeordneten Personen.
Es wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen weiter erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs in einer erfindungsgemaßen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Architektur eines Systems nach dem zuvor erwähnten Patent US 5,657,446.
Der Server 1 ist mit einem LAN- oder ATM-Netzwerk 3, welches im folgenden mit Netzwerk gezeichnet wird, verbunden. Die Telefone, wie zum Beispiel das erste, zweite und dritte Telefon 5, 7, 9 sind an die Leitungsanschlüsse des Servers angeschlossen. Jedes der Telefone 5 und 7 ist mindestens mit einer Vorrichtung zur Nachrichtenerzeugung, Speicherung und Anzeige (MGSD), zum Beispiel den PCs 9, 11 verbunden. Die MGSD-Vorrichtungen sind zum Datenaustausch mit dem LAN- oder ATM-Netzwerk 3 verbunden. Der Server ist außerdem mit dem öffentlichen Telefonnetz oder einem WAN-Netzwerk (wide-area network) 12 verbunden. Weiter entfernt liegende PCs 14 und 15 können in bekannter Weise an das Netzwerk 12 angeschlossen sein. An die Schnittstellen der PCs 14 und 16 sind die Telefone 18 und 20, beispielsweise über einen universellen seriellen Datenbus USB angeschlossen.
Der Server überwacht die interne Weiterverbindung der Telefonanrufe und verschiedene Anwenderprogramme laufen auf den PCs 9, 11, 14 und 16 um den Anwender bei Anrufen von den angeschlossenen Handapparaten zu unterstützen oder um die für die jeweiligen Anrufe zu nutzenden Serverzubehörteile zu steuern und zu überwachen, was auch in dem zuvor genannten Patent beschrieben ist.
Erfindungsgemäß werden die Nachrichten der Anrufmeldung, die von einer anderen MGSD gesendet wurden, in dem MGSD des Empfängers gespeichert. Der Nutzer der MGSD kann diese Nachrichten aus einem Menü aus den auf seiner MGSD dargestellten Nachrichten auswählen. Diese Nachrichten können vorgefertigt, bzw. im voraus im Speicher des Servers oder der lokalen MGSD gespeichert sein oder in die MGSD durch den Benutzer direkt eingetippt werden. Alternativ können die Nachrichten gespeicherte Audiodateien im WAV-Format oder einzelne gespeicherte Segmente mit akustischen Signalen sein, weiche als Gruppe oder als eine Abfolge mit oder ohne Textnachricht zusammengefügt und übertragen werden.
Im folgenden wird von einer typischen Situation für eine Anrufmeldung ausgegangen, die mit Hilfe des Flußbildes aus Fig. 2 erläutert wird. Ein Teilnehmer spricht am Telefon 5. Dieser Teilnehmer hat für den Fall, daß sein Telefon besetzt ist, eine Anrufweiterleitung auf das Telefon 7 eingerichtet (A). Daher veranlaßt der Server 1 ein auf dem mit dem Telefon 7 verbundenen PC 11 gespeichertes Programm, das Telefon 5 daraufhin zu überwachen, ob er aufgelegt oder besetzt ist (B).
Nun geht ein weiterer für Telefon 5 bestimmter Anruf ein, der vom Server 1 bemerkt und weiterverarbeitet wird (C). Der Server leitet den Anruf auf das Telefon 7 weiter (D). Der Teilnehmer am Telefon 7 nimmt den Anruf entgegen und stellt fest, daß der Anruf ausreichend wichtig ist, um den Teilnehmer am Telefon 5 über den Eingang dieses wichtigen Gesprächs zu unterrichten (E).
Nun kann der Teilnehmer am Telefon 7 eine Nachricht in den PC 11 eingeben (F) und diese an den PC 9 über das Netzwerk 3 und den Server 1 versenden (G). Diese Nachricht kann eine WAV-Datei, die auf dem PC 9 zum Beispiel mittels einer Sound-Karte abgespielt wird und die eingetippte Nachricht, die auf dem Monitor dargestellt wird, beinhalten (H). Die WAV-Datei könnte zum Beispiel eine Nachricht wie "Wichtiger Anruf eingegangen" oder eine Teilnachricht wie "Anruf von ---- eingegangen", sein wobei für ---- eine in Sprache umgesetzte Darstellung des Namens des Anrufers, den zuvor der Teilnehmer am Telefon 7 eingetippt hat, ist. Die Nachricht kann auch durch ein Anwendungsprogramm auf seinem PC unter Verwendung des Telefons oder des Lautsprechers und Mikrofons des PCs aufgezeichnet sein, um die WAV-Datei oder die angezeigte Datei zu senden. Dadurch wird der Teilnehmer am Telefon 5 auf den wichtigen Anruf aufmerksam gemacht und der Anruf kann entgegengenommen werden, sobald der Server festgestellt hat, daß das Telefon 5 durch Halten oder Beenden des gegenwärtigen Anrufs frei geworden ist (I).
Eine andere Abfolge der Anrufineidung geht von einem Anruf für Telefon 7 aus, der durch eine externe Leitung auf den Server 1 gelangt. Der Teilnehmer am Telefon 7 beantwortet den Anruf. Das System ist jedoch so eingerichtet, daß der mit dem Telefon 5 verbundene PC 9 die Anrufe für Telefon 7 überwacht.
Nun geht ein weiterer Anruf für Telefon 7 ein. Der Server empfängt den Anruf und signalisiert über das Netzwerk 3 dem PC 9, daß ein für Telefon 7 bestimmter Anruf vorliegt. Ein auf dem PC 9 laufendes Programm informiert den Teilnehmer am Telefon 5, daß ein Anruf für Telefon 7 vorliegt.
Der Teilnehmer am Telefon 5 beabsichtigt nun, den Teilnehmer am Telefon 7 zu benachrichtigen, daß ein Anruf für ihn vorliegt. Dazu benutzt er ein auf seinem PC 9 gespeichertes Programm und tippt entweder eine Nachricht in seinen PC 9 oder greift auf vorbereitete Nachrichten, die zuvor entweder auf dem Server auf seinem PC 9 gespeichert wurden, zu und sendet die Nachricht über das Netzwerk 3 auf den PC 11 der dem Teilnehmer am Telefon 7 zugeordnet ist. Der PC 11 informiert nun den Teilnehmer an Telefon 7. Nun hat der Teilnehmer an Telefon 7 die Möglichkeit, die so übermittelte Nachricht entweder unter Verwendung von vorbereiteten Nachrichten, welche im Speicher des Servers 1 oder des PCs 11 vorbereitet sind, oder durch das Eintippen einer Nachricht zu beantworten, oder er setzt sein derzeitiges Gespräch auf Halten, bzw. beendet es. Sobald das Telefon 7 frei ist, leitet der Server den Anruf auf Telefon 7.
Alternativ zu eingetippten oder abgespeicherten Textnachrichten können auch Sprachnachrichten, die als WAV-Dateien auf dem lokalen PC abgespeichert sind, von einem PC oder den Server und das Netzwerk auf den anderen PC übertragen werden. Die Sprachnachrichten können durch getippten Text oder ausgewählte gespeicherte Nachrichten erweitert werden, allein gesendet werden oder erst zu diesem Zeitpunkt erzeugt werden.
Es ist nicht notwendig, daß das Telefon des Nachrichtenempfangers besetzt ist, um Sprachnachrichten, die ein eingehendes Gespräch betreffen, abzusenden. Der Teilnehmer kann auch die andere Telefonstelle so eingerichtet haben, daß sie seine eingehenden Anrufe überwacht, und zwar unabhängig davon, ob sein Telefon besetzt ist. Der Anruf wird in jedem Fall an den überwachenden Teilnehmer weitergeleitet, wenn er nicht schon vorher innerhalb einer zuvor bestimmten Anzahl von Klingelzeichen beantwortet wurde, oder wenn zum Beispiel die Sekretärin die Überwachung übernimmt. Es ist anzumerken, daß die PCs und die Telefone 14, 16, 18 und 20 an die Stelle der PCs 9 und 11 und die Telefone 5 und 7 treten können, bzw. mit diesen in Verbindung genutzt werden können. So kann zum Beispiel der Chef oder die Sekretärin an einer beliebigen Stelle ausfindig gemacht und die hier beschriebenen Abläufe durchgeführt werden.
Wenn der eingehende Anruf für Telefon 7 durch den Teilnehmer an Telefon 5 entgegengenommen wird, und der Teilnehmer von Telefon 7 abwesend ist, so kann die vom Teilnehmer des Telefones 5 an den PC 11 gesendete Nachricht lokal auf diesem gespeichert werden und steht für späteren Anruf durch den Teilnehmer an Telefon 7 zur Verfügung. Das Anwendungsprogramm auf PC 11 kann dann die Nachricht vollständig mit den WAV-Dateien in einem Planer oder einem anderen zweckmäßigen Programm anzeigen.
Es ist ebenfalls denkbar, daß Kontrollknöpfe auf dem Telefon 5 das Absenden von auf dem PC 9 gespeicherten Nachrichten an den PC 11 veranlassen. Voraussetzung dafür ist, daß das Telefon 5 mit einer Schnittstellenkarte im PC, wie zum Beispiel die serielle Schnittstelle (universal serial bus, USB) verbunden ist. Die Nachricht kann dabei ein aus Zeichen bestehender Text und/oder eine WAV-Datei sein. Verschiedene Knöpfe können dabei für verschiedene Leute, Gruppen von Leuten oder für verschiedene Nachrichten eingesetzt werden.
Das durch Drücken des Knopfes erzeugte Signal kann kontextabhängig sein, so daß es den Anruf dort meldet, von wo der Anruf zuvor automatisch weitergeleitet wurde.
Der Teilnehmer an Telefon 7 kann ferner eine zusätzliche Anrufweiterleitungsfunktion der Anrufsoftware auf Server 1 aktiviert haben, wodurch veranlaßt wird, daß sein, auf Telefon 5 entgegengenommener und dort für wichtig befundener Anruf automatisch zu einem weiteren Telefon 13 weitergeleitet wird. Die Aktivierung erfolgt durch ein Anwenderprogramm, welches auf Computer 9 gespeichert ist und den Server 1 anweist, diesen Anruf auf Telefon 13 umzuleiten.
Sprachnachrichten können aus einer Vielzahl von Nachrichtenteilen zusammengesetzt werden, und zwar mit oder ohne weiteren Zusätze, die von dem Teilnehmer, der den Anruf entgegennimmt, einzugeben sind. Beispielsweise könnte eine im voraus gespeicherte Nachricht wie folgt lauten:
"Wichtiger Anruf für ----- eingegangen. Der Name des Anrufers ist +++++.".
Die im Computer 9 gespeicherte Software greift auf eine auf dem Server 1 gespeicherte Datenbank zurück, die die eingehende Rufnummer des Angerufenen mit dem entsprechenden Teilnehmernamen in Verbindung bringt und letzteren zum Computer 9 sendet. Alternativ kann bei der Weiterleitung des für Telefon 5 bestimmten Anrufes der Server auf diese Datenbank zurückgreifen und den Namen des Angerufenen an den Computer 9 übermitteln. Der Computer 9 fügt dann den Namen des Angerufenen in den mit "-----" gekennzeichneten Bereich ein.
Der Teilnehmer an Telefon 5 tippt dann entweder den Namen des Anrufers ein oder spricht ihn. Computer 9 fügt dann den Namen des Anrufers in den mit "++++" gekennzeichneten Bereich ein. Als Ergebnis liegt eine vollständige Nachricht für den Teilnehmer an Telefon 7 auf seinem Computer 11 vor. Eine Spracherkennung kann verwendet werden, um an entsprechender Stelle das gesprochene Wort in die Textnachricht einzufügen. Umgekehrt ist auch eine Verwandlung von Text in Sprache durch sogenannte Vorleseprogramme möglich, um Informationen aus der Datenbank des Servers an entsprechender Stelle in die zu übertragende Sprachnachricht, die beim empfangenden Computer wiedergegeben wird, einzufügen.
Der Inhalt der Nachricht und/oder der benötigten einzusetzenden Information (Text oder Sprache) kann kontextabhängig (context sensitive) von der Kommunikation sein, d. h. wenigstens mit dem Status des Anrufes, wenigstens mit dem Teil der Nachricht, der Charakteristik der ersten oder zweiten MGSD, der Charakteristik des Zieles und der relativen oder absoluten Zeit.
Der Computer 9 kann eine gespeicherte Nachricht in Sprache und/oder die vom Teilnehmer am Telefon 5 gesprochenen Worte zu Text verwandeln und benutzt die Sprache und/oder den Text als zum Computer 11 zu sendende Nachricht, die optische und/oder akustisch wiedergegeben werden kann.
Das System kann ebenfalls zur Echtzeitanrufmeldung benutzt werden, wobei das Audiosignal über das Netzwerk direkt übertragen wird, anstelle das es als eine Datei gespeichert und anschließend versendet wird. Das Direktübertragen von Audiosignalen beinhaltet die Aufnahme von kurzen (typischerweise unter einer Sekunde), aufeinanderfolgenden Intervallen von Audiosignalen und das Senden jedes Intervalls sofort nach der Aufnahme. Empfängerseitig wird jedes Audiointervall sofort nach Empfang wiedergegeben. Wenn die Intervalle der Audiosignale kurz genug sind und durch das Netzwerk nur geringe Verzögerungen entstehen, so entsteht der Eindruck einer Echtzeitverbindung, d. h. einer direkt gesprochenen Durchsage.

Claims (17)

1. Verfahren zur Anrufmeldung innerhalb einer Anlage mit einem ersten Telefon (5), für das ein eingehender Anruf bestimmt ist, und einem zweiten Telefon (7), das den eingehenden Anruf entgegennimmt, und einer ersten und zweiten Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Anzeigen von Nachrichten (MGSD), die den entsprechenden ersten und zweiten Telefonen (5, 7) zugeordnet sind, mit folgenden Schritten:
  • - Erzeugung einer ersten Nachricht auf der zweiten MGSD und Senden derselben zu der ersten MGSD und
  • - Speichern der ersten Nachricht auf der ersten MGSD zum nachfolgenden Aufruf durch die dem ersten Telefon (5) zugeordneten Personen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht auf der zweiten MGSD eingetippt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht wenigstens eine aus einer Vielzahl vorab gespeicherter Nachrichten ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht eine als WAV-Datei vorab gespeicherte Sprachnachricht ist und die WAV-Datei an die erste MGSD gesendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht eine Sprachnachricht ist, die aus einer Reihe von verschiedenen Nachrichtenteilen, die jeweils als WAV-Datei abgespeichert sind, gebildet wird, wobei die Reihenfolge der Nachrichtenteile entweder
  • - durch ein Kontrollsignal, das durch eine Hard- oder Software von der zweiten MGSD erzeugt wurde, oder
  • - durch einen Zusammenhang des Anrufs (context of the call) bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht aus einem aus einer Reihe von verschiedenen Nachrichtenteilen gebildeten Audiosignal besteht, wobei die Nachrichtenteile lokal auf der zweiten MGSD gespeichert werden und dann die zweiten Nachrichtenteile sofort zur ersten MGSD als ununterbrochene Nachricht gesendet und dort wiedergegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht auf der ersten MGSD mittels eines elektroakustischen Wandlers wiedergegeben werden.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der Nachricht an die Textnachricht eine Sprachnachricht angehängt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachnachricht mindestens teilweise aus einer Vielzahl vorab gespeicherter Sprachnachrichten ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Nachricht von der zweiten MGSD über einen Server (1) zur ersten MGSD übertragen wird.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Nachricht von der zweiten zu der ersten MGSD über ein LAN (lokal area network), ein ATM (asynchron transfer mode) oder ein WAN (wide-area network) übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorab gespeicherten Nachrichten auf dem Server (1) mit dem die erste und die zweite MGSD verbunden ist, gespeichert sind.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der ersten MGSD gespeicherten Nachrichten zu einem vorher bestimmten Ziel gesendet werden.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachrichten vor Versendung an das vorherbestimmte Ziel gemäß einem Zusammenhang (context) verändert werden.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht vor Absendung an die erste MGSD gemäß einem Zusammenhang verändert wird.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhang mindestens einer von
  • - dem Anrufstatus,
  • - mindestens Teil der Nachricht,
  • - einer Charakteristik der ersten oder zweiten MGSD,
  • - einer Charakteristik des Ziels oder
  • - der Zeit
    ist.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der ersten Nachricht oder in Ergänzung der ersten Nachricht eine vollständig neue Nachricht angefertigt und an das vorherbestimmte Ziel gesendet wird.
DE1998160429 1997-12-29 1998-12-28 Verfahren zur Anrufmeldung Withdrawn DE19860429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9727407A GB2332810B (en) 1997-12-29 1997-12-29 Telephone call messaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860429A1 true DE19860429A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=10824268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160429 Withdrawn DE19860429A1 (de) 1997-12-29 1998-12-28 Verfahren zur Anrufmeldung

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2255316A1 (de)
DE (1) DE19860429A1 (de)
GB (1) GB2332810B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739509A (en) * 1986-03-21 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company Automated message chronicling system
CA1279134C (en) * 1986-08-08 1991-01-15 David B. Chamberlin Communications network and method with visible and voice message transmission capabilities
SE456469B (sv) * 1987-02-26 1988-10-03 Leif Johan Yxfeldt Internkommunikationssystem
IE871379L (en) * 1987-05-27 1988-11-27 Dev Capital Corp Ltd A communication system
CH674910A5 (de) * 1987-11-27 1990-07-31 Francois Joseph Camperio

Also Published As

Publication number Publication date
GB2332810A (en) 1999-06-30
CA2255316A1 (en) 1999-06-29
GB2332810B (en) 2000-05-24
GB9727407D0 (en) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622969B4 (de) Telefon-Server
DE69834097T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von ankommenden Kommunikationsereignissen mittels Optionen auf mehreren Media
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE69520506T3 (de) Steuerverfahren für die übertragung von fernsprechdurchsagen
DE69333681T2 (de) Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten
DE60214391T2 (de) Erkennung von Ereignissen bei der Kommunikation mit mehreren Sprachkanälen
DE69735297T2 (de) Automatische sprache/text umsetzung für ein sprachnachrichtensystem
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE60035940T2 (de) System zur Identifizierung der gewählten Nachricht in einer Mobilstation
CN1177151A (zh) 在消息系统内提供保密的有限存取的方法
DE69634000T2 (de) Telekommunikationssystem und verfahren, um einem besetzten teilnehmer eine nachricht zu übermitteln
DE60109973T2 (de) Vorrichtung in einem intelligenten Netzwerk zum Benachrichtigen und zum Hören ausgewählter e-Mails über ein öffentliches Telefonnetzwerk
DE60307737T2 (de) Benachrichtigung für anklopfende Anrufe
EP2096843A2 (de) Verwaltungseinheit und Verfahren zur Handhabung von Multimedia-Nachrichten auf einem mobilen Endgerät
DE60018971T2 (de) Verfahren und gerät zum aufbau eines telefonanrufes
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
WO2003073730A1 (de) Verfahren, empfangsendeinrichtung und sendeendeinrichtung zur identifizierung eines anrufers
EP1202547A2 (de) Auswahl eines Rufsignals
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
DE69836324T2 (de) Identifizierung durch nachrichten über netzwerke
DE19860429A1 (de) Verfahren zur Anrufmeldung
EP1668879A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung mit multimedialer rufsignalisierung
DE10007385A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSB

8130 Withdrawal