DE19860181C1 - Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser

Info

Publication number
DE19860181C1
DE19860181C1 DE19860181A DE19860181A DE19860181C1 DE 19860181 C1 DE19860181 C1 DE 19860181C1 DE 19860181 A DE19860181 A DE 19860181A DE 19860181 A DE19860181 A DE 19860181A DE 19860181 C1 DE19860181 C1 DE 19860181C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
semipermeable membrane
slurry
pan
air space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19860181A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Herrler Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & U Abfallwirtschaft & Umwel
Original Assignee
A & U Abfallwirtschaft & Umwel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & U Abfallwirtschaft & Umwel filed Critical A & U Abfallwirtschaft & Umwel
Priority to DE19860181A priority Critical patent/DE19860181C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860181C1 publication Critical patent/DE19860181C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0058Use of waste energy from other processes or sources, e.g. combustion gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/006Removable covering devices, e.g. pliable or flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser, insbesondere zur Trocknung von mit Schadstoffen belasteten Substraten, die Wasser enthalten, werden dadurch eine hohe Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht, dass ein zumindest im Bereich seines Bodens mit einer Heizeinrichtung (4) versehenes Absetzbecken (1) vorgesehen ist, das nach oben durch eine semipermeable Membrane (6) verschließbar ist, wobei im Bereich eines zwischen der Membrane (6) und der Oberfläche des eingebrachten Substrats (11) vorgesehenen Luftraums (12) durch Luftzufuhr von außen ein Überdruck erzeugbar ist und wobei die Temperatur des Substrats (11) unter der Siedetemperatur von Wasser gehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser, insbesondere zur Trocknung von mit Fremd- und/oder Schadstoffen belasteten Substraten, die Wasser enthalten.
Bei der Entsorgung von Wasser enthaltenden, mit Fremdstoffen bzw. Schadstoffen belasteten Substraten durch Ablagerung auf einer Deponie wird in der Regel nach Tonnage abgerechnet. Dies bedeutet, dass die Deponierungskosten um so höher sind, je mehr Wasser das angelieferte Gut enthält. Man versucht daher durch Auspressen des angelieferten Guts den Wassergehalt zu senken. Dabei kann der Wassergehalt jedoch trotz der Verwendung von Presshilfsmitteln, wie z. B. Kalk, nicht im erwünschten Maße abgesenkt werden.
Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, Substrate oben genannter Art zu trocknen. Ein derartiger Vorschlag ist in der DE 43 15 321 C2 enthalten. Dabei wird ein in einem mit einer Be- und Entlüftungseinrichtung versehenen Glashaus angeordnetes Absetzbecken vorgeschlagen, das mit einem Sickerboden versehen ist. Die in das Innere des Glashauses gelangende Solarstrahlung soll dabei zu einer Verdunstung des Wassers führen, das mit der Luft abgeführt wird.
Die Beheizung des Substrats durch Solarstrahlung ist nicht kalkulierbar. Je nach Sonnenschein ergeben sich daher Unterschiedliche Temperaturen und dementsprechend auch unterschiedliche Gesamttrocknungszeiten. Sofern bei starker Sonneneinstrahlung die Temperatur die Siedetemperatur übersteigt, besteht die Gefahr, dass Schadstoffe verdampfen und auf diese Weise ausgetragen werden. In Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung ist mit äußerst langen Gesamttrocknungszeiten zu rechnen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, dass die Wärmeeinstrahlung nur von oben kommt, was sich ebenfalls ungünstig auf den Zeitbedarf auswirkt. Außerdem ist zu befürchten, dass sich der Sickerboden nach einer bestimmten Zeit zugesetzt hat und ausgetauscht werden muss, was nicht nur zu einem hohen Aufwand führt, sondern auch zur Entstehung von Abfall. Die bekannte Anordnung erweist sich dementsprechend als nicht wartungsfreundlich, zuverlässig und wirtschaftlich genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung oben erwähnter Art zu schaffen, die auf einfache Weise nicht nur einen hohen Durchsatz ermöglicht, sondern auch eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die dem Anspruch 1 zugrundeliegende Kombination gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält dementsprechend mindestens ein zumindest im Bereich seines Bodens mit einer Heizeinrichtung versehenes Absetzbecken, das nach oben durch eine semipermeable Membrane verschließbar ist, wobei im Bereich eines zwischen der Membrane und der Oberfläche des eingebrachten Substrats vorgesehenen Luftraums durch Luftzufuhr von außen ein Überdruck erzeugbar ist und wobei die Temperatur des Substrats unter der Siedetemperatur des Wassers gehalten wird.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnung vollständig vermeiden. Die semipermeable Membrane lässt zwar einen Luftstrom von innen nach außen zu, verhindert aber das Eindringen von Regenwasser etc. von außen nach innen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher ohne Einhausung im Freien plaziert werden, was nicht nur den erforderlichen Investitionsaufwand klein hält, sondern auch die Be- und Entladung etc. vereinfacht, was sich vorteilhaft auf die Absenkung der laufenden Kosten auswirkt. Da keine Einhausung in Form eines Glashauses etc. notwendig ist, ergibt sich in vorteilhafter Weise auch ein vergleichsweise kleines Luftvolumen, das umgewälzt werden muss, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Absenkung der laufenden Kosten auswirkt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass die Heizeinrichtung und damit die Energiezufuhr zum zu trocknenden Substrat auf einfache Weise so eingestellt werden können, dass einerseits die Trocknungszeit so kurz wie möglich gehalten wird und andererseits aber eine Verdampfung und damit ein Schadstoffaustrag über den Dampf zuverlässig unterbunden wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die semipermeable Membrane zweckmäßig mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Hierdurch werden Wärmeverluste über die Membrane verhindert, was eine kontrollierte Prozessführung erleichtert.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass den Seitenkanten der semipermeablen Membrane eine im Bereich des oberen Rands des Absetzbeckens vorgesehene Klemmeinrichtung zugeordnet ist und dass die Membrane zumindest in einer Richtung mit Gefälle angeordnet ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass auftreffendes Regenwasser zuverlässig abläuft und verhindern damit eine sogenannte Sackbildung.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann dem Ventilator eine Regeleinrichtung zugeordnet sein, die zumindest Eingänge für die relative Luftfeuchtigkeit inner- und außerhalb des Absetzbeckens, vorzugsweise auch für die Temperatur im Luftraum innerhalb des Absetzbeckens, enthält. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass eine unerwünschte Feuchtigkeitszufuhr von außen nach innen unterbleibt und dass eine Optimierung der Wasser-Aufnahmefähigkeit der Luft innerhalb des Luftraums erreichbar ist.
Vorteilhaft kann das Absetzbecken als mit einer Rampe versehenes, befahrbares Flachbettsilo ausgebildet sein. Dies erleichtert die Be- und Entladung durch Ladefahrzeuge wie Radlader etc.
Bei Vorrichtungen zum Trocknen von Schlämmen oder dergleichen ist vorteilhaft eine Umsetzeinrichtung vorgesehen, die zweckmäßig als auf seitlichen Führungsschienen in Längsrichtung des Absetzbeckens verfahrbare Fräswalze ausgebildet sein kann. Eine in zeitlichen Abständen von vorzugsweise einem Tag erfolgende Umsetzung des angetrockneten Schlamms etc. führt in vorteilhafter Weise zu einer Abkürzung der Gesamttrocknungszeit.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Heizeinrichtung mit Abfallenergie und/oder mit aus Abfallstoffen gewinnbarer Energie, vorteilhaft mit der Abwärme eines mit Deponiegas betreibbaren Motors, beaufschlagbar sein. Hierbei handelt es sich um praktisch kostenlose Heizenergie, die bei Anlagen, wie Deponien anfällt, in deren Nachbarschaft die erfindungsgemäße Vorrichtung zweckmäßig stationiert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Umsetzeinrichtung und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer bevorzugten Variante einer der Membrane zugeordneten Klemmeinrichtung.
Die den Fig. 1 und 2 zugrundeliegende Vorrichtung enthält ein nach Art eines Flachbettsilos ausgebildetes Absetzbecken 1, das, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, im Bereich eines Endes mit einer Ein- und Ausfahrrampe 2 versehen ist. Das Absetzbecken 1 ist dementsprechend mit einem Ladefahrzeug, beispielsweise mit einem Radlader befahrbar. Zweckmäßig wird das Absetzbecken 1 daher als im Freien plazierte Betonwanne hergestellt. Das Absetzbecken 1 kann zweckmäßig mit einer äußeren, im dargestellten Beispiel lediglich bodenseitig vorgesehenen Wärmeisolierung 3 versehen sein.
Zweckmäßig können, wie in Fig. 1 angedeutet ist, mehrere Absetzbecken 1 nebeneinander angeordnet sein. Die Plazierung erfolgt zweckmäßig in enger Nachbarschaft zu einer Deponie, auf der die getrockneten Rückstände endgültig abgelagert werden können.
Im Bereich des Bodens des Absetzbeckens 1 ist eine durch Heizschleifen etc. gebildete Fußbodenheizeinrichtung 4 vorgesehen. Diese wird zweckmäßig mit aus Abfallstoffen gewinnbarer Energie beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel wird die Fußbodenheizeinrichtung 4 mit der Abwärme eines Motors 5 beaufschlagt, der mit Deponiegasen betreibbar sein und einen Generator zur Stromerzeugung antreiben soll. Selbstverständlich wäre auch eine Beheizung mit anderer kostenloser Energie, beispielsweise der Abwärme von wärmetechnischen Anlagen, möglich.
Der Innenraum des Absetzbeckens 1 ist nach oben durch eine semipermeable Membrane 6 verschließbar. Hierbei kann es sich um ein textiles Gewebe handeln, das einen von innen nach außen gerichteten, durch einen Pfeil 7 angedeuteten Luftstrom zuläßt und außen auftreffendes, durch einen Pfeil 8 angedeutetes Regenwasser nicht nach innen durchläßt. Die Seitenkanten der semipermiablen Membrane werden durch eine jeweils zugeordnete, im Bereich des oberen Rands des Absetzbeckens 1 angeordnete Klemmeinrichtung 9 gehalten. Die Membrane 6 kann daher so gespannt werden, dass auch bei starken Niederschlägen eine Sackbildung unterbleibt. Zur Versteifung kann die Membrane 6 mit über ihre Länge verteilten, zweckmäßig in Taschen eingenähten Stützleisten 10 versehen sein. Um einen zuverlässigen Ablauf des auftreffenden Regenwassers zu gewährleisten ist der obere Rand des Absetzbeckens 1, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, zumindest in einer Richtung geneigt, wodurch sich ein entsprechendes Gefälle der Membrane 6 ergibt. Die Membrane 6 kann zweckmäßig auch mit einer Wärmeisolierung versehen sein, um Wärmeverluste über die Membrane 6 zu vermeiden.
Der Innenraum des Absetzbeckens 1 besitzt eine vergleichsweise geringe lichte Höhe in der Größenordnung von beispielsweise 100 cm. Der Innenraum des Absetzbeckens 1 wird nicht ganz, sondern etwa bis maximal zur Hälfte, vorzugsweise bis zu einem Drittel, mit einem zu trocknenden Substrat, z. B. mit einem mit Schadstoffen und/oder Fremdstoffen belasteten, noch vergleichsweise viel Wasser enthaltendem Schlamm etc. gefüllt. Dieser kann dabei in einem unbehandelten Zustand oder in einem vorteilhaft ohne Verwendung von Presshilfsmitteln vorgepressten Zustand eingebracht werden. Oberhalb des eingebrachten Substrats 11 ergibt sich daher ein Luftraum 12. Diesem wird, wie in Fig. 1 durch den Pfeil 13 angedeutet ist, von außen Luft zugeführt, so dass sich ein leichter Überdruck ergibt, der den durch den Pfeil 7 angedeuteten, die semipermiable Membrane durchsetzenden Luftstrom in Gang bringt. Hierzu ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, eine in den oberen Bereich des Absetzbeckens 1 einmündende, an einen Ventilator 14 angeschlossene Belüftungsleitung 15 vorgesehen. Aufgrund der mittels der Heizeinrichtung 4 bewirkten Heizung des Substrats 11 verliert dieses Wasser, das nach oben verdunstet, wie in Fig. 1 durch die Pfeile 16 angedeutet ist. Das verdunstende Wasser wird von der Luft im Luftraum 12 gelöst und entweicht mit dieser Luft über die semipermeable Membrane 6 nach außen, wie durch den Pfeil 7 in Fig. 1 angedeutet ist.
Die Heizeinrichtung 4 wird so gesteuert, dass die Temperatur innerhalb des Substrats 11 unterhalb des Siedepunkts von Wasser bleibt. Hierdurch ist sichergestellt, dass kein Wasser verdampft, sondern nur eine Verdunstung von Wasser stattfindet. Im dargestellten Beispiel ist hierzu, wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, eine Regeleinrichtung 31 vorgesehen, die einen Eingang für einen im Substratbereich angeordneten Temperaturfühler 17 und einen Ausgang für ein der Heizeinrichtung 4 zugeordnetes Stellglied 18 enthält.
Der Ventilator 14 wird in Abhängigkeit von der Wasseraufnahmekapazität der Luft im Luftraum 12 aktiviert. Die Wasseraufnahmekapazität soll möglichst hoch sein, um möglichst viel abdunstende Feuchtigkeit abführen zu können. Hierzu ist dem Ventilator 14 zweckmäßig eine Regeleinrichtung zugeordnet, die Eingänge für innerhalb und außerhalb des Luftraums 12 angeordnete Sensoren 19, 20 zur Aufnahme der relativen Luftfeuchtigkeit und einen weiteren Eingang für einen im Bereich des Luftraums 12 vorgesehenen Temperaturfühler 21 sowie einen Ausgang für eine dem Ventilator 14 zugeordnete Schalteinrichtung 22 aufweist. Im dargestellten Beispiel sind die der Heizeinrichtung 4 und dem Ventilator 14 zugeordneten Regeleinrichtungen zur Regeleinrichtung 31 zusammengefasst, die dementsprechend mehrere Regelkreise enthält. Die Regelung des Ventilators 14 ist so, dass bei zu hoher äußerer relativer Luftfeuchtigkeit der Ventilator 14 passiviert wird und dass die Frischluftzufuhr möglichst in dem Maße erfolgt, dass die gesamte verdunstende Flüssigkeit gelöst werden kann.
Bei der Trocknung von Schlämmen wird das Substrat 11 zweckmäßig in bestimmten Abständen, beispielsweise täglich einmal, umgesetzt, das heißt gewendet. Hierzu ist eine in Fig. 2 angedeutete Umsetzeinrichtung 23 vorgesehen. Dabei handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine rotierbare Fräswalze, die auf seitlichen Führungen 24 in Längsrichtung des Absetzbeckens 1 verfahrbar ist. Die Umsetzeinrichtung 23 ist zweckmäßig so ausgebildet und angeordnet dass Kollisionen mit der in der Schließstellung sich befindenden Membrane 23 unterbleiben, wie aus Fig. 2 entnehmbar ist.
Die Klemmeinrichtung 9 besitzt, wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, über die Länge der Membrane 6 durchgehende Klemmleisten 25, die durch geeignete Spannelemente gespannt werden. In Fig. 1 sind hierzu Knebelschrauben 26 angedeutet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die Klemmeinrichtung 9 mit zwei einander benachbarte Klemmleisten 25 überbrückenden, wie die Knebelschrauben 26 über die Leistenlänge verteilt angeordneten Bügeln 27 versehen, die durch eine Spannfederanordnung 28 mit der Konstruktion des Beckenrands, hier mit einem im Beckenrand verankerten Ring 29 verbunden sind und die entgegen der Wirkung der Spannfederanordnung 28 von den zugeordneten Klemmleisten 25 abhebbar sind, wie durch einen Griff 30 angedeutet ist. Die Spannfederanordnung 28 kann in den Griff 30 integriert sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser, insbesondere zur Trocknung von mit Fremd- und/oder Schadstoffen belasteten Substraten, die Wasser enthalten, mit mindestens einem zumindest im Bereich seines Bodens mit einer Heizeinrichtung (4) versehenen Absetzbecken (1) das nach oben durch eine semipermeable Membrane (6) verschließbar ist, wobei im Bereich eines zwischen der Membrane (6) und der Oberfläche des eingebrachten Substrats (11) vorgesehenen Luftraums (12) durch Luftzufuhr von außen ein Überdruck erzeugbar ist und wobei die Temperatur des Substrats (11) unter der Siedetemperatur von Wasser gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membrane (6) als textiles Gewebe ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membrane (6) mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermeable Membrane (6) durch Stützleisten (10) versteift ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den seitlichen Kanten der semipermeablen Membrane (6) eine im Bereich des oberen Rands des Absetzbeckens (1) vorgesehene Klemmeinrichtung (9) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die semipermiable Membrane (6) zumindest in einer Richtung mit Gefälle angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftraum (12) mittels eines Ventilators (14) mit Außenluft beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilator (14) eine Regeleinrichtung (16) zugeordnet ist, die zumindest Eingänge für innerhalb und außerhalb des Luftraums (12) angeordnete Luftfeuchtigkeitsfühler (19, 20), vorzugsweise auch einen Eingang für einen im Bereich des Luftraums (12) angeordneten Temperaturfühler (21) und einen Ausgang für eine dem Ventilator (14) zugeordnete Schalteinrichtung (22) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung (4) eine Regeleinrichtung (16) zugeordnet ist, die zumindest einen Eingang für einen im Bereich des Substrats (11) angeordneten Temperaturfühler (17) und einen Ausgang für ein der Heizeinrichtung (4) zugeordnetes Stellglied (18) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzbecken (1) zumindest teilweise mit einer äußeren Wärmeisolierung (3) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzbecken (1) als mit einer Rampe (2) versehenes, befahrbares Flachbettsilo ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absetzbecken (1) als Betonwanne ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete Absetzbecken (1) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem mit Schlamm beaufschlagbaren Absetzbecken (1) eine Umsetzeinrichtung (23) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (23) als Fräswalze ausgebildet ist, die auf seitlichen Führungsschienen (24) in Längsrichtung des Absetzbeckens (1) verfahrbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) mit Abfallenergie und/oder mit aus Abfallstoffen gewinnbarer Energie beaufschlagbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) mit der Abwärme eines mit Deponiegas betreibbaren Motors (5) beaufschlagbar ist.
DE19860181A 1998-12-24 1998-12-24 Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser Expired - Fee Related DE19860181C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860181A DE19860181C1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860181A DE19860181C1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860181C1 true DE19860181C1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860181A Expired - Fee Related DE19860181C1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860181C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336685A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Karl Kraus Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtgut
WO2007032672A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Internova Holding Bvba Method for conditioning the atmosphere in a closed space
FR2923587A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Enstimac Procede de deshydratation mecanique assistee thermiquement
DE102009056709A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Karl Kraus Klärschlammfräse, Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Klärschlamm und Niedertemperaturklärschlammtrocknungsanlage
RU2450844C2 (ru) * 2010-06-07 2012-05-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Крона Групп" Устройство для получения жидкости из влагосодержащего сырья
CN105034430A (zh) * 2015-09-08 2015-11-11 曹小高 全自动夹板挤压式固液分离设备
RU186724U1 (ru) * 2018-08-16 2019-01-30 Сергей Александрович Назаркин Устройство для получения жидкости из влагосодержащего сырья
CN110296586A (zh) * 2019-06-28 2019-10-01 欧阳水凤 一种农副产品晾晒烘干装置
CN110779300A (zh) * 2018-04-26 2020-02-11 曾早生 一种大豆晾晒用偏心旋转晾晒架以及晾晒方法
DE202020002428U1 (de) 2020-06-02 2021-09-03 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
DE102020003304A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315321C2 (de) * 1993-05-08 1996-06-27 Ist Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315321C2 (de) * 1993-05-08 1996-06-27 Ist Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336685A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Karl Kraus Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feuchtgut
WO2007032672A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Internova Holding Bvba Method for conditioning the atmosphere in a closed space
FR2923587A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Enstimac Procede de deshydratation mecanique assistee thermiquement
WO2009095556A2 (fr) * 2007-11-12 2009-08-06 Ecole Nationale Superieure Des Techniques Industrielles Et Des Mines D'albi-Carmaux Procédé de déshydratation mécanique assistée thermiquement
WO2009095556A3 (fr) * 2007-11-12 2009-09-24 Ecole Nationale Superieure Des Techniques Industrielles Et Des Mines D'albi-Carmaux Procédé de déshydratation mécanique assistée thermiquement
DE102009056709A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Karl Kraus Klärschlammfräse, Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Klärschlamm und Niedertemperaturklärschlammtrocknungsanlage
RU2450844C2 (ru) * 2010-06-07 2012-05-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Крона Групп" Устройство для получения жидкости из влагосодержащего сырья
CN105034430A (zh) * 2015-09-08 2015-11-11 曹小高 全自动夹板挤压式固液分离设备
CN110779300A (zh) * 2018-04-26 2020-02-11 曾早生 一种大豆晾晒用偏心旋转晾晒架以及晾晒方法
RU186724U1 (ru) * 2018-08-16 2019-01-30 Сергей Александрович Назаркин Устройство для получения жидкости из влагосодержащего сырья
CN110296586A (zh) * 2019-06-28 2019-10-01 欧阳水凤 一种农副产品晾晒烘干装置
DE202020002428U1 (de) 2020-06-02 2021-09-03 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
DE102020003304A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
EP3919847A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
DE102020003304B4 (de) 2020-06-02 2022-06-23 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten
EP1150083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
DE19860181C1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
EP2788701B1 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm
EP0899529A2 (de) Wendevorrichtung für Schlämme und Dispersionen und solartrockner mit Wendevorrichtung
DE19704201C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
EP2389554B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen lagerung und trocknung von klärschlamm
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
EP3289299A1 (de) Verfahren zur behandlung von müll
WO2007134770A1 (de) Anlage zur solaren trocknung von substrat
WO2003050046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE19508400B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material
EP2390605B1 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE4422855C1 (de) Verfahren und Anlage zur Verrottung von verrottbaren Abfällen
EP0433228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
DE102015103600A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bohrschlamm
DE4240054C1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
DE202006011052U1 (de) Wendevorrichtung, insbesondere zum Wenden und Transportieren von Biomasse
DE2400123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eindampfen und lagern von fluessigen radioaktiven abfaellen
EP3231984B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bohrschlamm
DE102006023941B4 (de) Anlage zur solaren Trocknung von Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee