DE19860003A1 - Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE19860003A1
DE19860003A1 DE19860003A DE19860003A DE19860003A1 DE 19860003 A1 DE19860003 A1 DE 19860003A1 DE 19860003 A DE19860003 A DE 19860003A DE 19860003 A DE19860003 A DE 19860003A DE 19860003 A1 DE19860003 A1 DE 19860003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
opening
motor vehicle
seals
icing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19860003A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Seubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19860003A priority Critical patent/DE19860003A1/de
Publication of DE19860003A1 publication Critical patent/DE19860003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/60Sealing arrangements characterised by defrosting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/554Obstruction or resistance detection by using load sensors sensing motor load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/812User displays with acoustic display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/104Heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zum Verhindern von durch Vereisung festsitzender Öffnungsteile, wie Fenster oder Schiebedach, sind Rahmenteile (2), Führungsschienen (11) und Dichtungen (10) mit einer hydrophoben Oberfläche versehen oder werden mit einem enteisenden Flüssigkeitsfilm besprüht. Das Besprühen kann dabei von der Temperatur im Bereich der Scheibe (3) abhängig sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Öffnungs­ teile eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für Fenster, Schie­ bedächer und Türen, und ein Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung zum Verhindern von vereisten Öffnungsteilen eines Kraftfahrzeugs.
Ablagerungen von Eis oder Schnee auf den Scheiben oder auf Schiebedach sind unerwünscht, weil dadurch einerseits die Sicht und andererseits die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Störend sind Eis und Schnee bereits beim allerersten Umgang mit dem Fahrzeug. Beim Auf­ schließen kann das Schloß vereist sein, der Griff festgefro­ ren sein, die Dichtungslippen der Türen festgefroren sein, so daß die Tür nicht zu öffnen ist. Ebenso können die Fenster nicht auf- oder abbewegt werden, wenn die Fensterscheiben an Dichtungslippen festgefroren sind.
Vereiste Fenster oder Schiebedächer haben auf den Einklemm­ schutz eine negative Auswirkung, falls Fenster oder Schiebe­ dach elektromotorisch betätigt werden. Denn es kann dabei nicht unterschieden werden, ob es sich bei einer Verlangsa­ mung des Elektromotors oder bei einer Erhöhung des Strombe­ darfs um eine zu verhindernde Einklemmung oder um eine er­ wünschte Überwindung eines Hindernisses, wie Eis, handelt.
Fensterheber mit Einklemmschutz sind hinreichend bekannt (z. B. DE 30 34 118 A1). Bei dem bekannten, elektromotorisch angetriebenen Fensterheber werden beim Öffnen oder Schließen Referenzmessungen des Leistungsbedarfs des Elektromotors ge­ macht. Aufgrund dieser Referenzmessung können auch gelegent­ lich vereiste Scheiben sicher bewegt und bei Bedarf (Einklem­ mung) abgeschaltet werden. Allerdings ist hierzu des öfteren eine aufwendige Messung und Speicherung der Referenzwerte notwendig.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Vereisen von elektromotorisch betätigbaren Öffnungsteilen eines Kraftfahr­ zeugs zu verhindern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Schutzvorrich­ tung gemäß der Merkmale der Patentansprüche 1 oder 4 und durch ein Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung gemäß der Merkmale von Patentanspruch 6 gelöst.
Die Öffnungsteile weisen Rahmenteile auf, durch die das je­ weilige Öffnungsteil gehalten oder geführt wird. Ebenso sind Dichtungen oder Dichtungslippen an den Ränder des Öffnungs­ teils vorhanden, durch die verhindert wird, daß Nässe, Schmutz oder Feuchtigkeit in das Fahrzeuginnere gelangt. Er­ findungsgemäß sind alle Teile, die beim Bewegen der Öffnungs­ teile relativ zu der Fensterscheibe mitbewegt werden, wie Öffnungsteile, Rahmenteile und/oder Dichtungen, mit einer hy­ drophoben Oberfläche versehen. Ebenso kann eine Sprühvorrich­ tung vorhanden sein, die einen chemische Flüssigkeit als Film auf die Fensterscheibe, die Rahmenteile und/oder die Dichtun­ gen im Bereich der Dichtung zwischen Dichtung und Karosserie aufbringt. Die Flüssigkeit wird enteisend und macht daher diese Teile leichtgängig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben. So kann das hydrophobe Material ein Kunststoff, wie Polytetrafluoräthylen (Teflon) oder Sili­ kon sein.
Eine elektromotorische Einrichtung zum Öffnen oder Schließen des Öffnungsteils kann bei niedrigen Temperaturen derart an­ gesteuert werden, daß das Öffnungsteil kurzzeitig gerüttelt wird. Auf diese Weise können noch vorhandene Vereisungen auf­ gebrochen werden. Somit lassen sich die Tür, das Fenster oder das Schiebedach öffnen, ohne daß ein gegebenenfalls vorhande­ ner Einklemmschutz davon beeinträchtigt wird.
Die Schutzvorrichtung kann derart gesteuert werden, daß die Außentemperatur und die Innentemperatur im Kraftfahrzeug ge­ messen werden und abhängig davon die Schutzvorrichtung einge­ schaltet wird, um auf die zu bewegenden Öffnungsteile im Sin­ ne einer Enteisung einzuwirken. Auf die Öffnungsteile kann ein Ultraschallsender, Heizdrähte oder eine Sprühvorrichtung durch Besprühen mit einer enteisenden Flüssigkeit auf die Öffnungsteile im Sinne einer Enteisung einwirken. Dies kann automatisch oder bei Bedarf geschehen, falls die Gefahr einer Vereisung besteht.
Bei diesem Verfahren kann auch die Stärke der Sonneneinstrah­ lung, die Höhe der Luftfeuchtigkeit oder die Fahrgeschwindig­ keit mit in das Verfahren einbezogen werden. Die Schutzvor­ richtung kann auch nur dann eingeschaltet werden, wenn noch genügend Leistung vorhanden ist, so daß das Fahrzeug auch weiterhin betriebsbereit ist. Hierzu kann die momentane Lei­ stungsabgabe des Generators und die Gesamtleistungsaufnahme aller momentan zugeschalteten Verbraucher gemessen werden. Abhängig davon kann dann - falls die Batterie auch noch genü­ gend geladen ist - die Schutzvorrichtung eingeschaltet wer­ den.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schema­ tischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Schutzvorrich­ tung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs in einer Fahr­ zeugtür.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines elektromo­ torisch gesteuerten Fensters (elektromotorischer Fensterhe­ ber) erläutert. Die Erfindung kann ebenso für Schiebedächer verwendet werden, die elektromotorisch geöffnet und geschlos­ sen werden können. Außerdem kann die Erfindung für Fahrzeug­ türen und Fahrzeugschlösser verwendet werden.
Eine Tür 1 eines Kraftfahrzeugs weist einen Fensterrahmen 2 und einen Türaufbau auf. In dem Fensterrahmen 2 befindet sich eine Fensterscheibe 3, die mit Hilfe eines Elektromotors 4 geöffnet und geschlossen werden kann. Hierzu befindet sich im Türaufbau 5 ein nicht näher dargestelltes Gestänge 6 zwischen dem Elektromotor 4 und einer Seiltrommel 7. Um die Seiltrom­ mel 7 herum ist eine Seilschleife 8 geführt, die mit einem nicht dargestellten Antrieb für die Fensterscheibe 3 verbun­ den ist. Die Seiltrommel 7 und damit die Seilschleife 8 kann über den Elektromotor 4 je nach Bedarf gesteuert werden.
Die Fensterscheibe 3 ist im geschlossenen Zustand in eine Nut 9 des Fensterrahmens 2 eingefahren. Entlang dieser Nut 9 und am unteren Bereich des Fensters sind ein- oder beidseitig Dichtlippen 10 angeordnet, die ein Eindringen von Feuchtig­ keit, Schmutz oder Nässe in den Innenraum verhindern. Beim Öffnen oder Schließen wird die Fensterscheibe 3 in Führungs­ schienen 11 geführt auf- und abbewegt.
Um ein Vereisen des Fensters und der hierzu bewegten mechani­ schen Teile zu verhindern, weisen zumindest Randbereiche 12 des Fensters, Dichtlippen 10 und Führungsschienen 11 eine hy­ drophobe Oberfläche auf.
Hydrophobe Materialien widersetzten sich einer Verbindung mit Wasser. Wassertropfen auf einer hydrophoben Oberfläche ver­ netzen nicht mit der Oberfläche, sondern bilden weiterhin ei­ nen etwa runden Tropfen. Beim Gefrieren platzen die Tropfen. Vereisungen entstehen somit erst gar nicht. Hydrophobe Mate­ rialien sind beispielsweise Polytetrafluoräthylen (auch als Teflon bezeichnet) oder Silikon und deren chemische Verbin­ dungen mit anderen, gleichwirkenden Stoffen. Je hydrophober das Material ist, desto besser widersetzt sich das Material einer Verbindung mit Wasser, um so effektiver wird eine Ver­ eisung verhindert. Solche Materialien werden auch als super­ hydrophob bezeichnet.
Es genügt, wenn nur eine dünne Oberflächenschicht hydrophob ausgebildet ist. Es können aber auch genauso gut die Teile vollständig aus einem solchen Material hergestellt sein.
Falls die Fensterscheibe 3 entweder vollständig oder nur in dem Randbereich 12 mit einer dünnen Schicht aus hydrophobem Material überzogen ist, so ist es vorteilhaft, wenn das Mate­ rial gut durchsichtig ist, so daß die Sicht aus dem Fenster nicht beeinträchtigt wird.
Falls die Vereisung verhindert wird, kann die Fensterscheibe 3 ohne größeren mechanischen Widerstand auf- und abbewegt werden. Falls eine Schutzschaltung, wie ein Einklemmschutz, vorhanden ist, so funktioniert diese auch bei kalten Tempera­ turen unter 0°C, selbst wenn es zuvor geregnet oder geschneit hat. Im Randbereich 12 des Fensters kann sich keine Vereisung bilden, so daß die Fensterscheibe 3 nicht im Fensterrahmen 2 haftet. Die Scheibe ist auch einfacher in die Dichtlippen 10 und sonstigen Dichtungen zu bewegen, da die Bewegung einer­ seits nicht durch Vereisung erschwert wird und andererseits durch die gleitfähige Oberfläche des hydrophoben Materials sogar noch erleichtert wird.
Statt des hydrophoben Materials kann auch eine enteisende Flüssigkeit in diesen Bereichen als Flüssigkeitsfilm aufge­ bracht werden. Dies kann mit einer Sprühvorrichtung gesche­ hen, die zumindest die Fensterscheibe 3 im Randbereich 12, die Rahmenteile 2 und/oder die Dichtungen 10 besprüht. Da­ durch findet eine Enteisung statt, so daß das Fenster bewegt werden kann. Falls der Flüssigkeitsfilm auf Dauer an den Tei­ len haftet, wird auch eine spätere Vereisung verhindert.
Zur Sicherheit kann der Elektromotor 4 bei niedrigen Tempera­ turen derart angesteuert werden, daß er die Fensterscheibe 3 kurzzeitig rüttelt. Somit werden gelegentliche Vereisungs­ stellen aufgebrochen und das Fenster läßt sich mühelos öffnen oder schließen. Der Elektromotor 4 muß daher keine größere Kraft aufwenden, um das Fenster vollständig zu öffnen oder zu schließen.
Die Sprühvorrichtung oder das Rütteln des Fensters kann dann automatisch eingeschaltet werden, wenn die Außentemperatur und die Innentemperatur im Kraftfahrzeug unter einem vorgege­ benen Schwellwert liegt. Dieser Schwellwert ist so gewählt, daß ab dieser Temperatur ein Vereisen möglich sein kann.
Es können auch dann andere Schutzvorrichtungen, wie ein Ul­ traschallsender, Heizdrähte oder eine Sprüheinrichtung einge­ schaltet werden, die auf das gesamte Fenster oder nur auf die Bereiche entlang des Randes des Fensters enteisend einwirken. Somit taut das Eis in diesen Bereichen auf oder es platzt ab, so daß das Fenster bewegt werden kann. Dies kann auch schon bei einsetzendem Frost geschehen, sodaß die Vereisung bereits von Anfang an verhindert wird.
Zusätzlich zu der Temperaturmessung kann auch eine Messung der Sonneneinstrahlung, der Luftfeuchtigkeit und/oder der Fahrgeschwindigkeit vonstatten gehen. Abhängig von all diesen Werten kann dann die Temperatur im Bereich des Randes 12 der Fensterscheibe 3 ermittelt werden, so daß dann eine Aussage getroffen werden kann, ob diese Bereiche vereist sein könnten oder nicht. Falls die Möglichkeit besteht, daß sich Eis ange­ setzt hat, so kann die Schutzvorrichtung dann eingeschaltet werden. Das Einschalten der Schutzvorrichtung kann auch ge­ steuert werden von dem momentanen Ladezustand der Batterie sowie der momentanen Leistungsabgabe des Generators und der Gesamtleistungsaufnahme aller im Kraftfahrzeug momentan zuge­ schalteten Verbraucher. Hieraus läßt sich dann erkennen, ob nach Einschalten der Schutzvorrichtung noch genügend Energie vorhanden ist, um das Kraftfahrzeug ggf. zu starten oder wei­ ter zu betreiben. Ist dies nicht mehr der Fall, so wird die Schutzvorrichtung sicherheitshalber nicht eingeschaltet. In diesem Falle kann eine Warnung an den Fahrer ausgegeben wer­ den, daß die Schutzvorrichtung derzeit nicht aktiviert werden kann.
Die hydrophoben Oberfläche der Teile kann über die gesamte Fensterscheibe 3 oder nur einem schmalen Randstreifen (Rand­ bereich 12), auf den gesamten Führungsschienen 11, auf der Seilschleife 8, der Seiltrommel 7 und auf den sonstigen me­ chanisch bewegten Teile des Fensterhebers angebracht sein.
Zum Aufsprühen eines Flüssigkeitsfilms dient eine chemische Flüssigkeit mit besonders niedrigem Gefrierpunkt, wie bei­ spielsweise Glykol. Diese kann vorzugsweise im Bereich der Dichtungen 10 und der Führungsschienen 11 aufgesprüht werden. Ebenso können die Scheiben, zum Beispiel mit Hilfe von Heizdrähten, die in die Seitenscheiben eingelassen sind, ana­ log der Heckscheiben- oder Frontscheibenheizung aufgeheizt werden. Auch können die Dichtungen und die Führungsschienen 11 mit Hilfe von darin eingelassenen oder daran angebrachten Heizdrähten aufgeheizt werden.
Dichtungen 10 und Führungsschienen 11 können auch mittels heißer Luft aufgeheizt werden. Hierzu können am Randbereich 12 der Fensterscheibe 3 verteilt angeordneten Luftdüsen heiße Luft ähnlich einem Fön die Dichtungen und Führungsschienen 11 aufheizen und Vereisungen gegebenenfalls auftauen.
Es kann auch ein Ultraschallsender vorhanden sein, der auf die Fensterscheibe 3 und Dichtungen 10 sowie Führungsschienen 11 gerichtet ist und durch den mittels Ultraschall ein Nie­ derschlag von Wasser oder Eis auf diesen Teilen vermieden wird, indem diese Teile in Schwingung versetzt werden. Durch die Schwingung werden diese Teile "gereinigt". Die Ultra­ schallschwingung kann länger andauernd oder nur kurzzeitig auf die Teile einwirken, damit sich Vereisungen erst gar nicht bilden oder aufgelöst werden. Die Beheizung von Dich­ tungen und Führungsschienen 11 können auch durch Infrarot- Lichtstrahler erreicht werden.
All diese Maßnahmen können dann ergriffen werden, wenn die Temperaturen entsprechend tief sind. Somit wird eine Verei­ sung der Scheibe - oder deren Randbereiche 12 - weitgehend ausgeschlossen. Falls die Fensterscheibe 3 elektromotorisch verfahren werden soll, so wird diese Bewegung nicht durch Vereisung gehemmt. Dies hat darüber hinaus den positiven Ef­ fekt, daß der Elektromotor 4, der Antrieb, der Türrahmen und die Dichtungen 10 vor Verschleiß geschont werden. Zudem kann der Einklemmschutz schneller und wirkungsvoller gestaltet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn ohnehin bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Komponenten dazu verwendet werden, diese Schutz­ vorrichtung zu steuern. So können Temperatursensoren, Regen­ sensoren, Sonnensensoren, Beschleunigungssensoren, usw., die für Klimaanlage oder für die Motorsteuerung ohnehin verwendet werden, dazu ausgenutzt werden, die Schutzvorrichtung zu steuern. Hierzu sollten all diese Komponenten über ein Bussy­ stem miteinander in Verbindung stehen. Infolgedessen können alle Informationen von jedem Steuergerät, wie Klimasteuerge­ rät, Bordnetzsteuergerät, Airbagsteuergerät, Motorsteuergerät usw. abgerufen und entsprechend ausgewertet werden.
Durch das hydrophobe Material auf der Oberfläche der relativ zueinander bewegten Teile wirkt die Scheibe wasserabweisend. Wassertropfen finden praktisch keinen Halt mehr und können nicht an diesen Teilen haften. Dies gilt insbesondere bei Vereisung, die sich nicht an diesen bilden kann. Dies kann auch mit einer wasserabweisenden Chemikalie geschehen, die auch hydrophob und immer mal wieder auf die zu beschichtenden Teile aufgesprüht wird.
Das hydrophobe Material kann auch bei anderen Kraftfahrzeug- Komponenten, wie Türschlössern, Dichtungen, Rückspiegeln oder Objektiven einer Kamera (für Zugangskontrolle, Betrachtung des toten Winkels oder des Fahrzeugumfeldes) seine Verwendung finden, damit eine Vereisung erst gar nicht entstehen kann und immer volle Verfügbarkeit gewährleistet ist.

Claims (8)

1. Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Fenster oder Türen, zum Verhindern von durch Vereisung festsitzender Öffnungsteile (3), mit Rahmenteilen (2, 11), durch die das Öffnungsteil (3) gehalten oder geführt wird, sowie Dichtungen (10) zwischen dem Öffnungsteil (3) und der Karosserie, die Verhindern, daß Nässe in das Innere ge­ langt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsteile (3), die Rahmenteile (2, 11) und/oder die Dichtungen (10) eine hydro­ phobe Oberfläche aufweisen.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zumindest der Oberfläche der Teile aus einem Kunststoff aus Polytetrafluoräthylen oder Silikon ist.
3. Schutzvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Steuergerät aufweist, das eine elektromotorische Einrichtung (4) zum Öffnen/Schließen des Öffnungsteils (3) bei niedrigen Temperaturen derart ansteu­ ert, daß das Öffnungsteil (3) kurzzeitig gerüttelt wird, so daß sich das Öffnungsteil (3) trotz Vereisung öffnen oder schließen läßt.
4. Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Fenster oder Türen, zum Verhindern von durch Vereisung festsitzender Öffnungsteile (1, 3), mit Rahmentei­ len (2, 11), durch die das Öffnungsteil (1, 3) gehalten oder geführt wird, sowie Dichtungen (10) zwischen dem Öffnungsteil (1, 3) und der Karosserie, die Verhindern, daß Nässe in das Innere gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsteile (1, 3), die Rahmenteile (2, 11) und/oder die Dichtungen (10) mit einer enteisenden Flüssigkeitsfilm überzogen sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sprühvorrichtung aufweist, die einen Flüssig­ keitsfilm als Schicht auf die Fensterscheibe (3), die Rahmen­ teile (2, 11) und/oder die Dichtungen (10) im Bereich der Dichtungen (10) aufbringt.
6. Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung zum Verhin­ dern von vereisten Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs, ge­ kennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - die Außentemperatur und die Innentemperatur im Kraftfahr­ zeug werden gemessen, und
  • - abhängig davon wird die Schutzvorrichtung eingeschaltet, die auf die zu bewegenden Öffnungsteile (1, 3) des Kraft­ fahrzeugs im Sinne einer Enteisung einwirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung mittels Erwärmen oder Besprühen auf die Öffnungsteile (1, 3) im Sinne einer Enteisung einwirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung zusätzlich abhängig von der Stärke der Son­ neneinstrahlung, der Höhe der Luftfeuchtigkeit und/oder der Fahrgeschwindigkeit eingeschaltet wird.
DE19860003A 1998-12-23 1998-12-23 Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung Withdrawn DE19860003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860003A DE19860003A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860003A DE19860003A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860003A1 true DE19860003A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7892633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860003A Withdrawn DE19860003A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860003A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103241A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verlagerbaren Fensterscheibe
WO2005021307A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-10 Schlegel Corporation Weatherseal with sealing surface having strips of material exhibiting reduced adhesion bonding to frozen water of ice
DE102006022676A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugfensterheber
WO2008045097A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 A. Schulman Invision, Inc. Window coating
DE102008011063A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Abgedichtetes Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung oder Abdichtung
DE102009013969A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-14 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE102010019945A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung
DE102015005330B3 (de) * 2015-04-27 2016-06-30 Audi Ag Scheibe für ein Fenster sowie ein Fenster
DE102015006941A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102015007712A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102015221413A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs
DE102016223254A1 (de) * 2016-11-24 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Behandeln einer vereisungsgefährdeten Oberfläche und System zum Schützen einer vereisungsgefährdeten Oberfläche
CN111485788A (zh) * 2020-04-15 2020-08-04 埃普若新能源科技(云南)有限责任公司 一种车窗防冻控制方法、系统及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3932725A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag In einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbare, insbesondere hoehenverschiebbare fensterscheibe
US5326592A (en) * 1991-05-13 1994-07-05 Gencorp Inc. On die solution coating of extruded profiles and apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3932725A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag In einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbare, insbesondere hoehenverschiebbare fensterscheibe
US5326592A (en) * 1991-05-13 1994-07-05 Gencorp Inc. On die solution coating of extruded profiles and apparatus therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan, M-170, 1982, Vol. 6, No. 224, JP 57-126716 A *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103241A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verlagerbaren Fensterscheibe
WO2005021307A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-10 Schlegel Corporation Weatherseal with sealing surface having strips of material exhibiting reduced adhesion bonding to frozen water of ice
DE102006022676A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugfensterheber
WO2008045097A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 A. Schulman Invision, Inc. Window coating
DE102008011063A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Abgedichtetes Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung oder Abdichtung
DE102008011063B4 (de) * 2008-02-26 2011-06-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Abgedichtetes Gerät und Verfahren zu seiner Abdichtung
DE102009013969A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-14 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE102009013969B4 (de) * 2009-03-19 2011-03-31 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE102010019945A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung
DE102010019945B4 (de) * 2010-05-08 2012-11-15 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung
DE102015005330B3 (de) * 2015-04-27 2016-06-30 Audi Ag Scheibe für ein Fenster sowie ein Fenster
DE102015006941A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102015006941B4 (de) * 2015-05-28 2016-12-15 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102015007712A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102015221413A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs
DE102016223254A1 (de) * 2016-11-24 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Behandeln einer vereisungsgefährdeten Oberfläche und System zum Schützen einer vereisungsgefährdeten Oberfläche
CN111485788A (zh) * 2020-04-15 2020-08-04 埃普若新能源科技(云南)有限责任公司 一种车窗防冻控制方法、系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860003A1 (de) Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung
DE102005060397B4 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
DE19631238A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugwindschutzscheibe
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19850639A1 (de) Fahrzeugradarsystem
US5173586A (en) Electric heating attachment for deicing the wiper rest zone of a vehicle windshield
DE3048889C2 (de) Wasserfangeinrichtung für Fahrzeuge
DE102010033515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermeiden des Eindringens von Fremdpartikeln in einen Fahrzeuginnenraum
US4671090A (en) Cylinder lock assembly
DE3924755C2 (de)
EP0950587A1 (de) Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe
DE102010005374A1 (de) Fensterrahmen einer Fahrzeugscheibe mit Verkleidungselement zur Wasserableitung
CH689494A5 (de) Vorrichtung zum Fensterschliessen in Abhaengigkeit von Aussenwelteinfluessen.
DE2624061A1 (de) An einem zu oeffnenden fahrzeugkabinenfenster angebrachte scheibenwischeranlage
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE10104752B4 (de) Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug
DE4431928A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE102014018528A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine öffenbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19909939A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19728563A1 (de) Seitenscheiben-Reinigung
DE102013010622B3 (de) Enteiser
DE10111373A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE19729241C2 (de) Reinigungsvorrichtung für versenkbare Fensterscheiben eines Kraftfahrzeuges
DE3806810A1 (de) Schnee und eis-autofensterschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee