DE19859905C2 - Diamantschneidwerkzeug - Google Patents

Diamantschneidwerkzeug

Info

Publication number
DE19859905C2
DE19859905C2 DE19859905A DE19859905A DE19859905C2 DE 19859905 C2 DE19859905 C2 DE 19859905C2 DE 19859905 A DE19859905 A DE 19859905A DE 19859905 A DE19859905 A DE 19859905A DE 19859905 C2 DE19859905 C2 DE 19859905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond layer
cutting tool
etching
cutting edge
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19859905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859905A1 (de
Inventor
Peter Gluche
Andre Floeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Original Assignee
GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19859905A priority Critical patent/DE19859905C2/de
Application filed by GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH filed Critical GFD Gesellschaft fuer Diamantprodukte mbH
Priority to JP2000528399A priority patent/JP2002500963A/ja
Priority to IL13736099A priority patent/IL137360A0/xx
Priority to PCT/EP1999/000532 priority patent/WO1999037437A1/de
Priority to BR9907277-7A priority patent/BR9907277A/pt
Priority to US09/601,183 priority patent/US6599178B1/en
Priority to AU32512/99A priority patent/AU3251299A/en
Priority to EP99927565A priority patent/EP1087857A1/de
Priority to CN99802450A priority patent/CN1294542A/zh
Publication of DE19859905A1 publication Critical patent/DE19859905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859905C2 publication Critical patent/DE19859905C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/40Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diamantschneidwerkzeug mit einer eine Schneidkante aufweisenden, synthetischen Diamantschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Diamantschneidwerkzeuges.
Diamant ist aufgrund seiner herausragenden mechani­ schen, chemischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften ein geeignetes Material für Schneid­ werkzeuge. Aus der EP 0 577 066 A1 ist ein Diamantschneidwerkzeug mit einem Substrat und einem auf dem Substrat angeordneten Schneidkantenelement auf Diamantbasis bekannt. Das Schneidkantenelement kann eine aus der Dampfphase abgeschiedene Diamantschicht umfassen. Das Schneidkantenelement wird mit Hilfe eines Laserstrahles strukturiert und anschließend auf dem Substratmaterial befestigt. Nachteilig bei diesem Schneidwerkzeug sind die hohen Herstellungskosten aufgrund der aufwendigen Laserstrukturierung der Schneidkante und der verfah­ renstechnisch nicht einfachen Befestigung des Schneidkantenelementes auf dem Substratmaterial. Nachteilig ist weiterhin, daß der Schneidkantenwinkel nicht beliebig klein eingestellt werden kann.
In der Einleitung der EP 0 577 066 A1 wird ein Diamantschneidwerkzeug aus einem Substratmaterial, welches mit Diamant beschichtet ist, als Stand der Technik beschrieben. Nachteilig bei diesem Diamantschneidwerkzeug ist jedoch, daß sich während des Schneidens der Diamantdünnfilm von dem Substrat­ material trennt.
Die WO 98/03202 A1 betrifft ein Werkzeug, insbesondere für die spannende Materialbearbeitung, wobei das Werkzeug mit einer haftfesten polykristallinen Diamantschicht versehen ist.
Auch in der EP 0670 192 A1 ist ein Schneidwerkzeug beschrieben, bei dem mittels CVD eine Diamantschicht abgeschieden worden ist.
Nachteilig bei diesen Schneidwerkzeugen ist, daß diese in ihrer Form nicht beliebig eingestellt werden können und die Schneidkante selbst durch die vorgegebene Struktur des Substrates bestimmt wird.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Diamantschneidwerkzeug anzugeben, welches auf ein­ fache Weise in großen Stückzahlen und kostengünstig herstellbar ist, eine hohe Schärfe und mechanische Stabilität aufweist und mit beliebig geformten Schneidflächen versehen sein kann. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Diamantschneidwerkzeuges anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeuges gemäß Anspruch 12. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen bevorzugte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Diamantschneidwerkzeug ist auf einfache Weise herstellbar und weist eine Schneidkante hoher Schärfe auf, wenn die Schneidkante der synthetischen Diamantschicht ein Profil mit abnehmender Schichtdicke aufweist, welches durch Ätzen struk­ turiert ist. Bei der Herstellung dieses Diamantschneidwerkzeuges wird nach dem Abscheiden der Diamantschicht auf einem bevorzugt kristallinen Substratmaterial die Schneidkante durch Durchführen eines oder mehrerer Ätzschritte ausgebildet. Bei der Erfindung bildet sich somit aus der aufgebrachten Diamantschicht ein strukturiertes Profil mit abnehmender Schichtdicke aus. Beim Ätzen wird eine Ätzmaske verwendet, welche getrennt von der Diamantschicht oder gleichzeitig mit der Diamantschicht geätzt wird. Als Ätzmaske kann das ggf. strukturierte Substratmaterial und/oder eine oder mehrere ggf. strukturierte weitere Schichten, welche auf die Diamantschicht aufgebracht wurden, fungieren. Der Winkel der Schneidkante läßt sich durch Variation des Verhältnisses der Ätzgeschwindig­ keiten von Ätzmaske und Diamantschicht gezielt einstellen.
Eine kostengünstige, automatisierbare Herstellung des erfindungsgemäßen Diamantschneidwerkzeuges in hohen Stückzahlen ist gewährleistet, wenn die Diamantschicht zunächst auf einem großflächigen Trägermaterial abgeschieden wird und vor dem Durchführen des mindestens einen Ätzschrittes zur Herstellung der Schneidkante eine Strukturierung der Ätzmaske zur Definition einzelner Schneidwerkzeuge beliebiger Geometrie durchgeführt wird.
Die Diamantschicht ist bevorzugt texturiert und weist besonders bevorzugt eine <111<-, oder <110<- oder <100<-Textur auf. Es wird von einer Textur gesprochen, wenn mehr als 80% der Oberfläche der Diamantschicht von <111<-, <110<- oder <100<-Diamant­ flächen gebildet wird und die Differenz der Eulerwin­ kel Δγ zwischen den die Orientierung der Diamant­ schicht definierenden, aneinanderliegenden <111<-, <110<- oder <100<-Diamantflächen die Bedingung |Δγ| ≦ 20° erfüllt. Die Dicke der Diamantschicht beträgt bevorzugt zwischen 1 und 500 µm und die mittlere Oberflächenrauhigkeit RA bevorzugt weniger als 5 µm. Im Anschluß an das Abscheiden der Diamantschicht kann diese noch mechanisch, physikalisch oder chemisch nachbearbeitet werden, um gegebenenfalls vorhandene Oberflächenrauhigkeiten der Diamantschicht zu redu­ zieren.
Die Diamantschicht kann auf bevorzugt ätzbaren Substratmaterialien wie Silizium, Siliziumcarbid, Glas, refraktären Metallen, Saphir, Magnesiumoxid oder Germanium abgeschieden werden. Es hat sich ge­ zeigt, daß der Diamantfilm nach dem Entfernen der Si- Schicht immer noch auf einem Substrat (1 monolage- 20 NM SiC) liegt, welcher beim entfernen nicht mitent­ fernt wird.
Die Schneidkante des Diamantschneidwerkzeuges wird bevorzugt durch einen trockenchemischen Ätzschritt wie beispielsweise reaktives Ionenätzen definiert. Ätzmaske und Diamantschicht können in einem einzigen Ätzschritt gleichzeitig geätzt werden. Alternativ ist es möglich, Ätzmaske und Diamantschicht in zwei oder mehreren Ätzschritten getrennt zu ätzen. Werden mehr als zwei Ätzschritte durchgeführt, kann ein Stufen­ profil in der Diamantschicht ausgebildet werden. Durch eine Variation der Verhältnisse der reaktiven Gaskomponenten während des Ätzens ist es möglich, Einfluß auf die Form der Schneidkante zu nehmen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise gewölbte Schneidkanten realisieren. Das Profil des Ätzvorgan­ ges kann auch als Treppen/Stufenprofil definiert wer­ den, welches als minimale Treppenhöhe die Gitterkon­ stante des Diamants (a = 3.5 A) aufweist.
Weitere Einzelheiten und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ausfüh­ rungsbeispielen und den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 die einzelnen Schritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges;
Fig. 2 verschiedene Formen erfindungsgemäßer Schneidwerkzeuge;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfin­ dungsgemäßen Ätzvorganges zur Strukturierung der Schneidkante;
Fig. 4 die Schneidkante eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges;
Fig. 5 Schnittansichten des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges;
Fig. 6 die Integration elektronischer Komponenten mit einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug; und
Fig. 7 ein Skalpell mit einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug.
Nachfolgend wird beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges beschrieben. Zunächst findet die Plasmabeschichtung eines großflächigen Silizium­ substrates 1 mit polykristallinem Diamant 2 statt. Die abgeschiedene synthetische Diamantschicht 2 weist eine Dicke von ungefähr 35-100 µm auf und besitzt aufgrund ihrer <100<-Textur eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit.
Im Anschluß an das Beschichten des Siliziumsubstrates 1 findet eine ganzflächige Maskierung 3 des Substrates 1 mit Si3N4 statt. Das Si3N4 wird daraufhin mittels Standardphotolithograpie unter Verwendung einer Glasmaske 4 zur Definition der Form der einzelnen Schneidwerkzeuge strukturiert. Daraufhin folgt eine naßchemische Freilegung der Diamantschicht 2 durch Ätzen des Substrates 1 mit KOH-Lösung (30 Gew.-%) bei 80°C. Mittels dieses Vorgehens lassen sich außer den in Fig. 1 dargestellten auch die in Fig. 2 abgebildeten Schneidwerkzeugformen realisieren. Anstatt oder zusätzlich zum Substrat 1 als Ätzmaske könnten auf der Diamantschicht eine oder mehrere weitere Schichten aufgebracht werden, welche wie oben beschrieben, strukturiert werden und als Ätzmaske fungieren. Bei diesen weiteren Schichten kann es sich z. B. um Silizium-, Lack- oder Metallschichten oder um siliziumhaltige Schichten (SiO2, Si3N4 usw.) handeln.
Die Ausbildung der Schneidkante erfolgt durch ein anschließendes reaktives Ionenätzen in einem Paral­ lelplattenreaktor. Dabei fungiert das naßchemisch strukturierte Siliziumsubstrat 1 als Ätzmaske. Als Prozeßgas wird ein CF4/Ar/O2-Gemisch verwendet. Die Ätzgeschwindigkeit des Siliziums wird durch den CF4- Anteil und die Ätzgeschwindigkeit von Diamant durch den O2/Ar-Anteil bestimmt. Die Ätzgeschwindigkeit des Siliziums ist im vorliegenden Fall höher als die Ätzgeschwindigkeit der Diamantschicht, so daß sich ein Schneidkantenwinkel α von weniger als 45° ergibt. die Ätzgeschwindigkeit des Siliziums kann aber auch gleich (α ≈ 45°) oder geringer (α < 45°) als die des Diamanten gewählt werden.
In Fig. 3 ist der Ätzvorgang zur Strukturierung der Schneidkante 5 schematisch dargestellt. Die gestrichelten Linien markieren die Ausgangspositionen von Substratmaterial 1 und Diamantschicht 2 vor dem Trockenätzvorgang. Während des Ätzvorganges wird das maskierende Substratmaterial 1 kontinuierlich mit der Ätzrate vSubstrat entfernt. An den derart freigelegten Diamantflächen findet daraufhin ein Ätzvorgang mit der Ätzrate vDiamant statt. Der Winkel a der fertig geätzten Diamantschneidkante 5 (vgl. Fig. 4) kann über das Verhältnis der Beträge der vektoriellen Ätzgeschwindigkeiten von Substratmaterial 1 und Diamantschicht 2 wie folgt definiert werden:
tanα = k.vDiamant/vSubstrat
In der obigen Formel steht k für eine Konstante.
Die Ätzgeschwindigkeiten von Substrat 1 und Diamantschicht 2 werden in erster Linie über die An­ teile der reaktiven Komponenten des Prozeßgasgemisches eingestellt. Im Falle des Siliziums bedeutet beispielsweise eine Erhöhung der reaktiven Komponente CF4 eine Verringerung des Schneidkantenwinkels.
In der folgenden Tabelle sind beispielhafte Prozeßparameter bei Biasspannungen zwischen 500 und 550 V und elektrischen Leistungen zwischen 1400 und 1500 W zusammengefaßt:
Die jeweiligen Prozeßparameter sind stark anlagenab­ hängig. Typische Prozeßparameter liegen aber in fol­ genden Bereichen.
Ar: 10-50 sccm
O2: 20-150 sccm
CF4: 0,1-30 sccm
Vbias: 250-700 V
P: 300-3000 W
Weitere Ätzgaskompositionen für das trockenchemische Ätzen von Diamant enthalten z. B. H2, O2, CF4 und Ar. Für das trockenchemische Ätzen von Silizium eignen sich folgende 12 Kompositionen sowie weitere Mischun­ gen der angegebenen Komponenten:
Oftmals ist es wünschenswert, eine gefärbte (d. h. nicht transparente) Schneidkante (5) zu haben. Zu diesem Zweck kann die Diamantschicht mit ener­ giereichen Teilchen beschossen werden (z. B. Elektronen), um optisch aktive Gitterdefekte zu er­ zeugen.
In Fig. 5 sind geätzte Diamantschneidwerkzeuge in Seitenansicht dargestellt. Bei den beiden linken Schneidwerkzeugen wurde das Siliziumsubstratmaterial 1 nicht vollständig abgeätzt, so daß das Substrat 1 als mechanische Stabilisierung fungiert. Es ist jedoch möglich, das Siliziumsubstratmaterial 1 vollständig abzuätzen (Fig. 5, rechten beiden Schneidwerkzeuge). Auch kann eine weitere maskierende Schicht 6 aus z. B. Silizium anstelle des weggeätzten Substratmaterials 1 oder auf der dem Substratmaterial 1 abgewandten Seite der Diamantschicht 2 aufgebracht werden (Fig. 5, links). Bei dem Schneidwerkzeug ganz rechts wurden sowohl Substratmaterial als auch die weitere Schicht nach dem Strukturieren der Schneidkante wieder entfernt.
In Fig. 7 ist ein Skalpell mit Griff 9 mit einer Halterung 8 und einem in der Halterung 8 befestigten Schneidwerkzeug 7 dargestellt. Derartige Skalpelle 9 eignen sich beispielsweise für die Augenchirurgie (z. B. für Hornhautinzisionen und Fako-Vorderkammer­ öffnungen) oder andere chirurgische Eingriffe wie minimalinvasive oder plastische Chirurgie. Aufgrund der extremen Schärfe des erfindungsgemäßen Schneid­ werkzeuges 7 können mit dem Skalpell 9 äußerst glatte Schnittflächen realisiert werden. Die Materialien des Schneidwerkzeuges 7 sind mechanisch stabil, chemisch innert und biologisch verträglich.
In das Diamantschneidwerkzeug lassen sich außerdem beliebige aktive und/oder passive elektronische Kom­ ponenten oder Schaltungen integrieren. Zu diesem Zweck kann der Diamant auch mit elektrisch aktiven Störstellen dotiert werden. So lassen sich beispiels­ weise Sensoren zur Messung physikalischer und chemi­ scher Größen wie z. B. der Schneidwerkzeugtemperatur (Temperatursensor), der Kräfte auf die Schneidkante (piezoresistiver- oder elektrischer Sensor) oder elektrische bzw. chemische Potentiale (Diamantelek­ trode) in das Schneidwerkzeug integrieren. Weiterhin ist die Integration von Aktoren wie z. B. Heizelemen­ ten (Widerstandsheizelement oder Hochfrequenzheizel­ ement) möglich. Denkbar ist ebenfalls die Integration einer Struktur zur Abstrahlung elektromagnetischer oder Ultraschallwellen (z. B. Antenne) beispielsweise zur Positionsbestimmung des Schneidwerkzeuges.
In Fig. 6 ist ein Diamantschneidwerkzeug 7 mit vollständig abgeätztem Trägermaterial dargestellt, auf welchem ein Heizelement 11, ein Temperatursensor 10 sowie elektrische Verbindungen 12 angeordnet sind. Sowohl Heizelement 11 als auch Temperatursensor 10 lassen sich ebenfalls aus Diamant fertigen. Der Temperatursensor gewährleistet eine sehr hohe Temperaturstabilität und die Wärmeleitfähigkeit von Diamant garantiert eine äußerst gleichmäßige Temperaturverteilung.

Claims (26)

1. Schneidwerkzeug mit einer eine Schneidkante (5) aufweisenden, synthetischen Diamantschicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (5) ein durch Ätzen der Diamantschicht (2) erzeugtes strukturiertes Profil mit abnehmender Schichtdic­ ke besitzt.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Diamantschicht (2) auf einem Substratmaterial (1) angeordnet ist.
3. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamant­ schicht (2) texturiert ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamant­ schicht (2) eine <111<-, <100<- oder <110<-Textur aufweist.
5. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamant­ schicht (2) eine Dicke von 1 bis 500 µm aufweist.
6. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamant­ schicht (2) eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von RA < 5 µm aufweist.
7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid­ kante (5) ein Stufenprofil aufweist.
8. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sub­ stratmaterial (1) ausgewählt ist aus Silizium, Siliziumcarbid, Glas, refraktären Metallen, Sa­ phir, Magnesiumoxid und Germanium.
9. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamant­ schicht (2) dotiert ist.
10. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Skal­ pell ein elektronisches Bauelement integriert ist.
11. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Skal­ pell ein Sensor (10) und/oder ein Aktor (11) in­ tegriert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeuges mit einer synthetischen Diamantschicht (2), die eine Schneidkante (5) aufweist, welche ein Profil abnehmender Schichtdicke besitzt, enthaltend die Schritte:
  • a) Abscheiden der Diamantschicht (2) auf einem Substratmaterial (1);
  • b) Strukturieren der Schneidkante (5) durch mindestens einen Ätzschritt unter Verwendung einer Ätzmaske, welche getrennt von der Dia­ mantschicht (2) oder gleichzeitig mit der Diamantschicht (2) geätzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel des Schneidkantenprofils über das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeiten von Dia­ mantschicht (2) und Ätzmaske eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein texturiertes Ab­ scheiden der Diamantschicht (2) durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Strukturieren der Schneidkante (5) ein trockenchemischer Ätzschritt durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß bei dem Ätzschritt re­ aktives Ionenätzen verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske und die Diamantschicht (2) in einem einzigen Ätzschritt geätzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske und die Diamantschicht (2) in zwei oder mehr Ätzschritten getrennt geätzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß während eines Ätz­ schrittes das Verhältnis der reaktiven Komponen­ ten geändert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht (2) mechanisch, physikalisch oder chemisch nachbear­ beitet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Durchführen des mindestens einen Ätzschrittes zur Strukturierung der Schneidkante (5) eine Strukturierung des Sub­ stratmaterials (1) durchgeführt wird und das strukturierte Substratmaterial als Ätzmaske ver­ wendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial (1) vollständig entfernt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Diamantschicht (2) eine oder mehrere weitere Schichten (6) auf­ gebracht werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine oder mehrere weiteren Schichten (6) strukturiert und als Ätzmaske verwendet wer­ den.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske naßche­ misch strukturiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht mit hochenergetischen Teilchen beschossen wird.
DE19859905A 1998-01-27 1998-12-23 Diamantschneidwerkzeug Expired - Lifetime DE19859905C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859905A DE19859905C2 (de) 1998-01-27 1998-12-23 Diamantschneidwerkzeug
IL13736099A IL137360A0 (en) 1998-01-27 1999-01-27 Diamond cutting tool
PCT/EP1999/000532 WO1999037437A1 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Diamantschneidwerkzeug
BR9907277-7A BR9907277A (pt) 1998-01-27 1999-01-27 Ferramenta de corte, e, processo para produção da mesma
JP2000528399A JP2002500963A (ja) 1998-01-27 1999-01-27 ダイヤモンド製切断用具
US09/601,183 US6599178B1 (en) 1998-01-27 1999-01-27 Diamond cutting tool
AU32512/99A AU3251299A (en) 1998-01-27 1999-01-27 Diamond cutting tool
EP99927565A EP1087857A1 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Diamant-schneidwerkzeug
CN99802450A CN1294542A (zh) 1998-01-27 1999-01-27 钻石切割刀具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802980 1998-01-27
DE19859905A DE19859905C2 (de) 1998-01-27 1998-12-23 Diamantschneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859905A1 DE19859905A1 (de) 1999-09-09
DE19859905C2 true DE19859905C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=26043362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859905A Expired - Lifetime DE19859905C2 (de) 1998-01-27 1998-12-23 Diamantschneidwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6599178B1 (de)
EP (1) EP1087857A1 (de)
JP (1) JP2002500963A (de)
CN (1) CN1294542A (de)
AU (1) AU3251299A (de)
BR (1) BR9907277A (de)
DE (1) DE19859905C2 (de)
IL (1) IL137360A0 (de)
WO (1) WO1999037437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016056A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Weil Engineering Gmbh Schneid- oder Stanzwerkzeug
US10131007B2 (en) 2015-11-13 2018-11-20 Kennametal Inc. Cutting tool and method for its manufacture

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859905C2 (de) 1998-01-27 2002-05-23 Gfd Ges Fuer Diamantprodukte M Diamantschneidwerkzeug
US8591856B2 (en) * 1998-05-15 2013-11-26 SCIO Diamond Technology Corporation Single crystal diamond electrochemical electrode
US6582513B1 (en) * 1998-05-15 2003-06-24 Apollo Diamond, Inc. System and method for producing synthetic diamond
US6858080B2 (en) * 1998-05-15 2005-02-22 Apollo Diamond, Inc. Tunable CVD diamond structures
US7387742B2 (en) * 2002-03-11 2008-06-17 Becton, Dickinson And Company Silicon blades for surgical and non-surgical use
BRPI0308319B1 (pt) 2002-03-11 2015-06-09 Beaver Visitec Int Us Inc Método para fabricar um dispositivo de corte de material cristalino e método para fabricar uma lâmina cirúrgica de material cristalino
GB0302216D0 (en) * 2003-01-30 2003-03-05 Element Six Ltd Marking of diamond
US20090007436A1 (en) * 2003-03-10 2009-01-08 Daskal Vadim M Silicon blades for surgical and non-surgical use
US20050155955A1 (en) * 2003-03-10 2005-07-21 Daskal Vadim M. Method for reducing glare and creating matte finish of controlled density on a silicon surface
DE10317889B4 (de) * 2003-04-17 2008-10-30 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US7785485B2 (en) * 2003-09-17 2010-08-31 Becton, Dickinson And Company System and method for creating linear and non-linear trenches in silicon and other crystalline materials with a router
WO2005080645A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Apollo Diamond, Inc. Diamond structure separation
US7396484B2 (en) * 2004-04-30 2008-07-08 Becton, Dickinson And Company Methods of fabricating complex blade geometries from silicon wafers and strengthening blade geometries
JP2007535384A (ja) * 2004-04-30 2007-12-06 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー シリコンウェーハで複雑なブレード形状を製作する方法およびブレード形状を強化する方法
DE102004052068B4 (de) * 2004-10-26 2008-04-03 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidwerkzeug und dessen Verwendung
US7757591B2 (en) * 2005-10-19 2010-07-20 3M Innovative Properties Company Aligned multi-diamond cutting tool assembly for creating microreplication tools
US7445409B2 (en) * 2005-10-19 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Cutting tool assembly including diamond cutting tips at half-pitch spacing for land feature creation
CN101833133B (zh) * 2009-03-20 2011-11-30 上海老凤祥钻石加工中心有限公司 一种光纤切割用钻石刀的加工设计方法
EP2236455B1 (de) 2009-04-02 2015-10-21 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Mikromechanisches Bauteil mit reduziertem Verschleiss
WO2011029079A1 (en) * 2009-09-05 2011-03-10 M4 Sciences, Llc Control systems and methods for machining operations
DE102010002271B4 (de) * 2010-02-24 2012-05-31 Mag Ias Gmbh Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE102010045702A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
EP2495080B1 (de) 2011-03-01 2014-05-21 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidwerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
EP2495081B1 (de) 2011-03-01 2014-05-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
US10245652B2 (en) 2012-11-05 2019-04-02 M4 Sciences Llc Rotating tool holder assembly for modulation assisted machining
TWI523718B (zh) * 2014-08-21 2016-03-01 周振嘉 應用於超音波加工的工具單元
WO2016033080A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Nano Materials International Corporation Aluminum diamond cutting tool
CN107075917A (zh) * 2014-12-22 2017-08-18 哈里伯顿能源服务公司 热稳定多晶硬质材料与硬质复合材料之间的机械强化粘结
US10875138B1 (en) 2016-08-09 2020-12-29 M4 Sciences Llc Tool holder assembly for machining system
EP3895859A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung
BR112022020864A2 (pt) 2020-04-16 2022-11-29 Gillette Co Llc Revestimentos para uma lâmina de barbear ou depilar
EP3895860A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidmesser mit konkaver fase und haarentfernungsvorrichtung
EP3895858A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung
EP4135953A1 (de) 2020-04-16 2023-02-22 The Gillette Company LLC Rasierklinge
EP4135951A1 (de) 2020-04-16 2023-02-22 The Gillette Company LLC Mehrschichtige beschichtungen für eine rasierklinge
EP3895861A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Rasiervorrichtung
EP3895857A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Rasiervorrichtung
EP4079472A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidelement mit asymmetrischen schneidsegmenten
EP4079473A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung
EP4079475A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung
EP4079471A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung
EP4079474A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577066A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schneidwerkzeug unter Anwendung von aus der Dampfphase abgeschiedenem polykristallinem Diamant für die Schneidkante und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0670192A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation CVD Diamant Schneidwerkzeugen
WO1998003292A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154856A (en) 1961-02-23 1964-11-03 Milton A Saunders Drawing instrument
US3514856A (en) * 1967-10-30 1970-06-02 Corning Glass Works Razor blade configuration
GB1350594A (en) 1970-02-05 1974-04-18 Gillette Industries Ltd Sharpening cutting edges
JPS56112475A (en) 1980-02-13 1981-09-04 Fuji Eng Kk Production of cutting tool
US4534827A (en) 1983-08-26 1985-08-13 Henderson Donald W Cutting implement and method of making same
CA1313762C (en) * 1985-11-19 1993-02-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard sintered compact for a tool
US4927300A (en) * 1987-04-06 1990-05-22 Regents Of The University Of Minnesota Intelligent insert with integral sensor
JPH0620464B2 (ja) 1989-04-03 1994-03-23 信越化学工業株式会社 医療用切開、圧入器具およびその製造方法
JP2938182B2 (ja) 1990-11-28 1999-08-23 株式会社ディスコ 電鋳ブレードの製造方法
US5317938A (en) 1992-01-16 1994-06-07 Duke University Method for making microstructural surgical instruments
KR100193546B1 (ko) * 1992-12-08 1999-06-15 아키오 하라 초경질막 피복부재 및 그 제조방법
US5347887A (en) * 1993-03-11 1994-09-20 Microsurgical Techniques, Inc. Composite cutting edge
JP3397849B2 (ja) 1993-09-10 2003-04-21 エムエムシーコベルコツール株式会社 ダイヤモンド被覆超硬合金工具
JPH08191838A (ja) 1995-01-18 1996-07-30 Shutaro Satake 高周波誘電型加熱メス
DE69717635T2 (de) 1996-07-30 2003-04-10 Drukker International B.V., Cuyk Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes für schneidwerkzeug
DE19859905C2 (de) 1998-01-27 2002-05-23 Gfd Ges Fuer Diamantprodukte M Diamantschneidwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577066A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schneidwerkzeug unter Anwendung von aus der Dampfphase abgeschiedenem polykristallinem Diamant für die Schneidkante und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0670192A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation CVD Diamant Schneidwerkzeugen
WO1998003292A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016056A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Weil Engineering Gmbh Schneid- oder Stanzwerkzeug
US10131007B2 (en) 2015-11-13 2018-11-20 Kennametal Inc. Cutting tool and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR9907277A (pt) 2000-10-24
EP1087857A1 (de) 2001-04-04
US6599178B1 (en) 2003-07-29
DE19859905A1 (de) 1999-09-09
JP2002500963A (ja) 2002-01-15
AU3251299A (en) 1999-08-09
IL137360A0 (en) 2001-07-24
WO1999037437A1 (de) 1999-07-29
CN1294542A (zh) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859905C2 (de) Diamantschneidwerkzeug
DE69131063T2 (de) Filmstruktur aus superharten Werkstoffen, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
EP2516322B1 (de) Verfahren zur herstellung von konusförmigen nanostrukturen auf substratoberflächen
EP1014434A1 (de) Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches
WO2005007276A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0094528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen
DE102014101475A1 (de) Ätzen von porösem Metall
DE69730143T2 (de) Feldemissionselektronenquelle und sein Herstellungsverfahren
DE10317889B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69432174T2 (de) Kaltkathoden-elektrodenquellenelement und verfahren zur herstellung desselben
WO2011026455A1 (de) Verfahren zur herstellung und strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht
DE102011003578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken
DE69726466T2 (de) Werkzeug mit einem schützenden schichtsystem
WO2011076921A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit aluminiumdotiertem zinkoxid
EP0838535A1 (de) Interferenzschichtensystem
DE102010034321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hartstoffbeschichtung auf metallischen, keramischen oder hartmetallischen Bauteilen sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Hartstoffbeschichtung
DE2239687B2 (de) Verfahren zum aetzen eines mehrschichtigen halbleiterkoerpers mit einem fluessigen aetzmittel
DE102013208429A1 (de) Oberflächenmorphologieerzeugung und Übertragung mittels Abtrennen
DE10326734A1 (de) Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung
DE1814029B2 (de) Erzeugung einkristalliner und polykristalliner halbleiterbereiche auf einem inkristallinen halbleitersubstrat
WO2004083484A1 (de) Körper mit glatter diamantschicht, sowie vorrichtung und verfahren
DE102010003129A1 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements auf einem Substrat
WO1999034421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses
DE102012107155A1 (de) Topografische Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10237249B4 (de) Verfahren zum selektiven Abtragen von Material aus der Oberfläche eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GFD-GESELLSCHAFT FUER DIAMANTPRODUKTE MBH, 89081 U

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GLUCHE, PETER, DIPL,ING., 89231 NEU-ULM, DE FLOETER, ANDRE, DIPL.-PHYS.DR., 89567 SONTHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right