DE19859706A1 - Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe, beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe, beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE19859706A1
DE19859706A1 DE1998159706 DE19859706A DE19859706A1 DE 19859706 A1 DE19859706 A1 DE 19859706A1 DE 1998159706 DE1998159706 DE 1998159706 DE 19859706 A DE19859706 A DE 19859706A DE 19859706 A1 DE19859706 A1 DE 19859706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivers
connecting element
window lifter
driver
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998159706
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859706C2 (de
DE19859706C5 (de
Inventor
Thomas Medebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTER HOLDING GMBH, 35630 EHRINGSHAUSEN, DE
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE1998159706 priority Critical patent/DE19859706C5/de
Publication of DE19859706A1 publication Critical patent/DE19859706A1/de
Publication of DE19859706C2 publication Critical patent/DE19859706C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859706C5 publication Critical patent/DE19859706C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Zwei-Schienen-Fensterheber (10) zum Anheben und Absenken einer beispielsweise in einer Kraftfahrzeugtür oder dergleichen angeordneten, höhenverstellbaren Scheibe beschrieben. Die Scheibe ist mit zwei Mitnehmern (12, 14) beispielsweise durch Klemmen, Verschrauben oder dergleichen verbunden. Jeder der zwei Mitnehmer (12, 14) ist jeweils an einer der Schienen (16, 18) verschiebbar gelagert, wobei die Mitnehmer (12, 14) beispielsweise mittels eines Seilzuges oder dergleichen durch Betätigung einer Handkurbel oder eines Elektromotors entlang den Schienen (16, 18) auf- und abverfahrbar sind. Die zwei Mitnehmer (12, 14) sind über eine Traverse, einen Holm, eine Profilstange, ein Rohr oder dergleichen den Abstand zwischen den Mitnehmern überbrückendes Verbindungselement (20) miteinander starr gekoppelt (Figur 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer beispielsweise in einer Kraftfahrzeugtür oder dergleichen angeordneten, höhenverstellbaren Scheibe, welche mit zwei Mitnehmern beispielsweise durch Klemmen, Verschrauben oder dergleichen verbunden ist, jeder der zwei Mitnehmer jeweils an einer der Schienen verschiebbar gelagert und die Mitnehmer beispielsweise mittels eines Seilzuges oder dergleichen durch Betätigung einer Handkurbel oder eines Elektromotors entlang den Schienen auf- und abverfahrbar sind.
Bei diesen bekannten Zwei-Schienen-Fensterheber, die sich in der Praxis an sich gut bewährt haben, besteht ein Problem, welches während der Montage des Fensterhebers auftritt. Bei der Verbindung der Scheibe mit den Mitnehmern, wozu in der Regel Schrauben oder dergleichen verwendet werden, wird auf die Scheibe aufgrund des Anzugsmomentes zur Herstellung der Schraubverbindung ein Drehmoment ausgeübt, welches eine Schrägstellung des Mitnehmers in der jeweiligen Schiene bewirkt. Hierdurch entsteht eine relativ hohe Flächenpressung zwischen den Schienen und den darin höhenverstellbar gelagerten Mitnehmern, was zu einem erhöhten Verschleiß und zu unerwünschten Quietschgeräuschen führt. Auch nach der Montage der Scheibe an den Mitnehmern des Fensterhebers können die gleichen Probleme auftreten, sofern auf die Scheibe eine einseitige Belastung wirkt, die eine Kippbewegung auf wenigstens einen der Mitnehmer ausübt. Durch das Verkippen wenigstens eines der Mitnehmer bei der Montage oder bei einseitiger Belastung der Scheibe nach der Montage wird somit der an sich mit einem Zwei-Schienen-Fensterheber erzielbare Vorteil einer verbesserten Führung der Scheibe wieder zunichtegemacht.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Zwei-Schienen-Fensterheber der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und die Scheibe unter Vermeidung von hohem Verschleiß und Quietschgeräuschen mittels des Fensterhebers auf- und abverfahrbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Fenster der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die zwei Mitnehmer über ein Traverse, einen Holmen, eine Profilstange, ein Rohr oder dergleichen den Abstand zwischen den Mitnehmern überbrückendes Verbindungselement miteinander starr gekoppelt sind.
Durch diese Maßnahme wird dem Verkippen der Mitnehmer bezüglich der jeweiligen Schiene zur Führung der Mitnehmer bei von außen auf den oder die Mitnehmer einwirkenden Kippmomenten beziehungsweise Drehmomenten entgegengewirkt. Aufgrund der starren Verbindung der beiden Mitnehmer über das Verbindungselement wirkt dieses Kippmoment beziehungsweise Drehmoment nicht mehr auf den einzelnen, in der entsprechenden Führungsschiene gelagerten Mitnehmer ein, sondern auf einen langen Hebel, dessen Länge im wesentlichen durch die Länge des Verbindungselements beziehungsweise den Abstand der Mitnehmer beziehungsweise den Abstand der Führungsschienen bestimmt wird. Somit sind die bei Einwirkung eines Drehmoments beziehungsweise Kippmoments auf einen der Mitnehmer resultierenden Kippbewegungen innerhalb der jeweiligen Führungsschiene praktisch vermieden beziehungsweise so erheblich reduziert, daß eine erhöhte Flächenpressung zwischen dem Mitnehmer und der jeweiligen Führungsschiene nicht zu befürchten ist. Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß während der Montage des Fensterhebers aufgrund der erfindungsgemäßen starren Kopplung der Mitnehmer über das Verbindungselement eine äußerst exakte Ausrichtung beziehungsweise Justage der Führungsschienen relativ zueinander ermöglicht ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die über das Verbindungselement starr gekoppelten Mitnehmer zum Zwecke der Montage beziehungsweise Justage der Schienen in verschiedene Höhenpositionen verfahren werden und die Schienen in ihrer relativen Lage zueinander anschließend fixiert werden. Das mit den Mitnehmern starr gekoppelte Verbindungselement dient somit während der Montage quasi als Meßvorrichtung beziehungsweise Abstandshalter zur exakten parallelen Ausrichtung der beiden Schienen des Fensterhebers. Insbesondere kann die Montage der Schienen beziehungsweise die Justage der relativen Position der Schienen zueinander derart erfolgen, daß das Verbindungselement mit den Mitnehmern sich zunächst in einer oberen Position befindet und die Schienen in dieser oberen Position relativ zueinander fixiert werden. Anschließend wird die starre Einheit Verbindungselement und Mitnehmer in eine mittlere beziehungsweise eine untere Position oder eine sonstige Zwischenposition verfahren, wobei dann die Schienen auch in diesen Bereichen relativ zueinander fixiert werden. Dadurch, daß die Schienen durch diese Maßnahmen äußerst genau parallel zueinander fixiert sind, wird eine ansonsten aufgrund von Toleranzen oder dergleichen auftretende Flächenpressung eines oder beider Mitnehmer in den Führungsschienen weiter reduziert beziehungsweise vermindert, so daß insgesamt eine äußerst leichte, verschleißfreie Verfahrbarkeit der Fensterscheibe mittels des Zwei-Schienen- Fensterhebers gewährleistet ist. Quietschgeräusche werden sicher vermieden. Die gesamte Justage kann bereits im Rahmen der Vormontage bei dem Zulieferer erfolgen, was zusätzlich zu erheblichen Kosten- beziehungsweise Zeitvorteilen im Hinblick auf die Montage am Band des Fahrzeugherstellers führt.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungselement mit jedem Mitnehmer an wenigstens einem, bevorzugt zwei oder mehreren Fixierungspunkten, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, gekoppelt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Mitnehmer auch unter dem Einfluß von Kipp- beziehungsweise Drehmomenten seine relative Position bezüglich des Verbindungselementes beibehält, also die starre Kopplung sichergestellt ist. Diese starre Kopplung zwischen jedem Mitnehmer und dem Verbindungselement kann natürlich auch durch andere Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Nut-Feder-Profilierung zwischen Verbindungselement und Mitnehmer oder sonstige formschlüssige Verbindungsmittel, herbeigeführt werden.
Dabei ist das Verbindungselement nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der freien Enden mit den Mitnehmern gekoppelt, wodurch der die Kipp- oder Drehmomente aufnehmende Hebelarm weitestgehend optimiert wird.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Verbindungselement mit jeweils einem Mitnehmer durch ein oder mehrere Bolzen-Loch-Kombinationen sowie wenigstens eine Schrauben-Loch-Kombination gekoppelt ist. Mittels einer oder mehrerer dieser Bolzen-Loch-Kombinationen in Verbindung mit der wenigstens einen Schrauben-Loch-Kombination kann somit jeder Mitnehmer äußerst einfach starr mit dem Verbindungselement verbunden werden. Darüber hinaus wird die Scheibe mittels der Schrauben-Loch-Kombination mit dem jeweiligen Mitnehmer verbunden. Unter dem Begriff Bolzen-Loch- Kombination wird beispielsweise ein an dem Mitnehmer angeordneter Bolzen verstanden, der in ein entsprechendes Loch des Verbindungselementes eintaucht. Selbstverständlich kann auch der Bolzen an dem Verbindungselement und das Loch an dem Mitnehmer vorgesehen sein. Insgesamt sind von diesen Begriffen Bolzen/Schrauben/Loch-Kombination sämtliche Möglichkeiten umfaßt, die eine starre Verbindung zwischen dem jeweiligen Mitnehmer und dem Verbindungselement gewährleisten.
Von Vorteil ist wenigstens eines der Löcher als Langloch ausgebildet. Hierdurch ist insbesondere die Möglichkeit gegeben, Toleranzunterschiede auszugleichen und die relative Positionierung der Scheibe bezüglich der Mitnehmer beziehungsweise des Verbindungselementes individuell einzustellen. Dabei sind diese Langlöcher von Vorteil im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des Verbindungselementes angeordnet, so daß zum Zwecke der Montage allenfalls eine Verstellbarkeit der Mitnehmer bezüglich des Verbindungselementes in Richtung der Längserstreckung, aber nicht ein Schwenken oder Kippen des Mitnehmers bezüglich des Verbindungselementes ermöglicht ist.
Weiterhin ist nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verbindungslinie der wenigstens zwei Fixierungspunkte in etwa in Richtung der Längserstreckung des Verbindungselementes weist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß das Verbindungselement und die Mitnehmer als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. In diesem Fall sind lediglich Schraub- oder Klemmverbindungen oder dergleichen an dem einstückigen Bauteil vorzusehen, so daß die Scheibe mit dem Bauteil verbindbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fensterhebers mit zwei Schienen, zwei Mitnehmern und dem Verbindungsstück in demontiertem Zustand und
Fig. 2 den Fensterheber der Fig. 1 im montierten Zustand in Teildarstellung des oberen Bereichs mit Verbindungsstück
Der in den Figuren dargestellte Zwei-Schienen-Fensterheber 10 dient zum Anheben und Absenken einer in einer Kraftfahrzeugtür angeordneten, höhenverstellbaren Scheibe. Die Scheibe ist an zwei Mitnehmern 12, 14 beispielsweise durch Klemmen, Verschrauben oder dergleichen verbindbar. Jeder der zwei Mitnehmer 12, 14 ist nach der Montage jeweils an einer der Schienen 16, 18 verschiebbar gelagert. Die Mitnehmer 12, 14 sind beispielsweise mittels eines Seilzuges durch Betätigung einer Handkurbel oder eines Elektromotores entlang den Schienen 16, 18 auf- und abverfahrbar, so daß die mit den Mitnehmern 12, 14 verbundene Scheibe angehoben und abgesenkt werden kann.
Nach der Erfindung sind die beiden Mitnehmer 12, 14 über eine Traverse, einen Holm, eine Profilstange, ein Rohr oder dergleichen Verbindungselement 20 starr miteinander gekoppelt. Das Verbindungselement 20 überbrückt den Abstand zwischen den beiden Mitnehmer 12, 14 und weist im wesentlichen eine Länge auf, die in etwa dem Abstand der Schienen 16, 18 entspricht.
Das Verbindungselement 20 ist mit jedem Mitnehmer 12, 14 an wenigstens einem, bevorzugt zwei oder mehreren Fixierungspunkten 22, 24, 26 gekoppelt. Bevorzugt sind die zwei oder mehreren Fixierungspunkte 22, 24, 26 mit Abstand zueinander angeordnet, wobei von Vorteil die Verbindungslinie der wenigstens zwei Fixierungspunkte 22, 24, 26 in etwa in Richtung der Längsertreckung des Verbindungselementes 20 weist, wie dies insbesondere aus Fig. 1 zu entnehmen ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Verbindungselement 20 mit jeweils einem Mitnehmer 12, 14 durch eine oder mehrere Bolzen- Loch-Kombinationen sowie eine Schrauben-Loch-Kombinationen gekoppelt ist, wobei nach starrer Kopplung der Mitnehmer 12, 14 diese im Bereich der freien Enden 28, 30 des Verbindungselementes 20 angeordnet sind. Mittels der Scheiben- Loch-Kombination wird weiterhin auch die Scheibe mit den Mitnehmern 12, 14 verbunden. Wenigstens eines der Löcher dieser Bolzen/Schrauben-Loch-Kombination ist zum Zwecke des Toleranzausgleiches als Langloch ausgebildet, wobei das Langloch in etwa in Richtung der Längserstreckung des Verbindungselementes 20 weist. Ebenso ist auch die Verbindungslinie der wenigstens zwei Fixierungspunkte 22, 24, 26 in etwa in Richtung der Längserstreckung des Verbindungselementes ausgerichtet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung können das Verbindungselement 20 sowie die Mitnehmer 12, 14 auch als einstückiges Bauteil ausgebildet sein. In diesem Fall weist das einstückige Verbindungselement 20 Mittel auf, mit denen es in oder an den Schienen 16, 18 höhenverstellbar gelagert ist. Weiterhin sind an diesem einstückigen Bauteil Mittel vorgesehen, um die Scheibe mit dem Bauteil zu verbinden.
Bezugszeichenliste
10
Fensterheber
12
Mitnehmer
14
Mitnehmer
16
Schiene
18
Schiene
20
Verbindungselement
22
Fixierungspunkt
24
Fixierungspunkt
26
Fixierungspunkt
28
freies Ende
30
freies Ende

Claims (8)

1. Zwei-Schienen-Fensterheber (10) zum Anheben und Absenken einer beispielsweise in einer Kraftfahrzeugtür oder dergleichen angeordneten, höhenverstellbaren Scheibe, welche mit zwei Mitnehmern (12, 14) beispielsweise durch Klemmen, Verschrauben oder dergleichen verbunden ist, jeder der zwei Mitnehmer (12, 14) jeweils an einer der Schienen (16, 18) verschiebbar gelagert und die Mitnehmer (12, 14) beispielsweise mittels eines Seilzuges oder dergleichen durch Betätigung einer Handkurbel oder eines Elektromotors entlang den Schienen (16, 18) auf- und abverfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Mitnehmer (12, 14) über eine Traverse, einen Holm, eine Profilstange, ein Rohr oder dergleichen den Abstand zwischen den Mitnehmern überbrückendes Verbindungselement (20) miteinander starr gekoppelt sind.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) mit jedem Mitnehmer (12, 14) an wenigstens einem, bevorzugt zwei oder mehreren Fixierungspunkten (22, 24, 26), die bevorzugt mit Abstand zueinander angeordnet sind, gekoppelt ist.
3. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) im Bereich der freien Enden (28, 30) mit den Mitnehmern (12, 14) gekoppelt ist.
4. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) mit jeweils einem Mitnehmer (12, 14) durch eine oder mehrere Bolzen-Loch-Kombinationen sowie wenigstens eine Schrauben- Loch-Kombination gekoppelt ist.
5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schrauben-Loch-Kombination auch die Scheibe mit dem Mitnehmer (12, 14) verbunden ist.
6. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Löcher als Langloch ausgebildet ist.
7. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der wenigstens zwei Fixierungspunkte (22, 24, 26) in etwa in Richtung der Längserstreckung des Verbindungselementes (20) weist.
8. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) und die Mitnehmer (12, 14) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
DE1998159706 1998-12-23 1998-12-23 Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe Expired - Fee Related DE19859706C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159706 DE19859706C5 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159706 DE19859706C5 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19859706A1 true DE19859706A1 (de) 2000-07-06
DE19859706C2 DE19859706C2 (de) 2000-12-21
DE19859706C5 DE19859706C5 (de) 2010-11-18

Family

ID=7892420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159706 Expired - Fee Related DE19859706C5 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859706C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195279A2 (de) 2000-08-10 2002-04-10 ArvinMeritor GmbH Führungsbahn für eine bewegliche Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
FR2862111A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre a bras secteur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118850C1 (de) * 2001-04-17 2002-08-22 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Quietschgeräuschen im Betrieb von elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug-Fensterhebern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116917A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenhebemechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580008B1 (de) * 1965-12-07 1970-03-12 Keiper Fa F Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Fensterscheiben,insbesondere von Kraftfahrzeugen
JPS5514231B2 (de) * 1972-05-19 1980-04-15
DE4240030C2 (de) * 1992-11-28 2001-06-28 Brose Fahrzeugteile Seil- bzw. Bowdenzugfensterheber
FR2739408B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-26 Rockwell Lvs Leve-vitre pour porte de vehicule
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE19943338B4 (de) * 1998-09-22 2004-08-12 Küster & Co GmbH Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116917A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenhebemechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195279A2 (de) 2000-08-10 2002-04-10 ArvinMeritor GmbH Führungsbahn für eine bewegliche Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1195279A3 (de) * 2000-08-10 2002-11-27 ArvinMeritor GmbH Führungsbahn für eine bewegliche Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
US6604325B2 (en) 2000-08-10 2003-08-12 Arvinmeritor Gmbh Guide track for moveable windowpane
FR2862111A1 (fr) * 2003-11-07 2005-05-13 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Leve-vitre a bras secteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859706C2 (de) 2000-12-21
DE19859706C5 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE10154659A1 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE102008060407A1 (de) Fensterheberbaugruppe
EP2878230A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP3381325B1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE60032507T2 (de) Anordnung und verfahren zur höhenverstellung des oberen befestigungspunktes eines sicherheitsgurtes
EP1212206B1 (de) Türmodul zur befestigung an einem ein türbasisteil bildenden türkörper einer kraftfahrzeugtür und verfahren zur montage eines solchen türmoduls
EP1916374A2 (de) Hebe-Schiebe-Tür mit Gleitführung
DE4129497A1 (de) 4-wege-sitzhoehenverstellung fuer einen fahrzeugsitz
DE102020203827A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19859706C2 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
DE102019124108A1 (de) Bewegliches Führungselement für ein Kabel
DE102006017972B4 (de) Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
EP2995502B1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19531095C1 (de) Schiebetoranlage
DE10361874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
EP1396363A1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE19860218C2 (de) Vorrichtung zur Fahrdrahtführung im Bereich einer Fahrdrahtkreuzung
DE19963555B4 (de) Armfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESTER HOLDING GMBH, 35630 EHRINGSHAUSEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee