DE19859636A1 - Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff - Google Patents

Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff

Info

Publication number
DE19859636A1
DE19859636A1 DE19859636A DE19859636A DE19859636A1 DE 19859636 A1 DE19859636 A1 DE 19859636A1 DE 19859636 A DE19859636 A DE 19859636A DE 19859636 A DE19859636 A DE 19859636A DE 19859636 A1 DE19859636 A1 DE 19859636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled release
pharmaceutical composition
solid
tilidine
oral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19859636A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexal AG
Original Assignee
Hexal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexal AG filed Critical Hexal AG
Priority to DE19859636A priority Critical patent/DE19859636A1/de
Priority to AU22862/00A priority patent/AU770293B2/en
Priority to DK99967009T priority patent/DK1140031T3/da
Priority to US09/869,033 priority patent/US6579536B1/en
Priority to PT99967009T priority patent/PT1140031E/pt
Priority to EP99967009A priority patent/EP1140031B1/de
Priority to MXPA01006493A priority patent/MXPA01006493A/es
Priority to ES99967009T priority patent/ES2207334T3/es
Priority to AT99967009T priority patent/ATE252377T1/de
Priority to DE59907481T priority patent/DE59907481D1/de
Priority to BR9916575-9A priority patent/BR9916575A/pt
Priority to PL348419A priority patent/PL199024B1/pl
Priority to CZ20012167A priority patent/CZ301628B6/cs
Priority to CA002355891A priority patent/CA2355891A1/en
Priority to TR2001/01864T priority patent/TR200101864T2/xx
Priority to SK892-2001A priority patent/SK284901B6/sk
Priority to JP2000590610A priority patent/JP2002533381A/ja
Priority to PCT/EP1999/010381 priority patent/WO2000038656A1/de
Priority to HU0104647A priority patent/HUP0104647A3/hu
Priority to NZ512079A priority patent/NZ512079A/en
Publication of DE19859636A1 publication Critical patent/DE19859636A1/de
Priority to ZA200105040A priority patent/ZA200105040B/en
Priority to NO20013060A priority patent/NO320022B1/no
Priority to HK01108775A priority patent/HK1039273A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontrolliert freisetzende, feste, oral zu verabreichende, pharmazeutische Zusammensetzung, welche Tilidinmesylat als Wirkstoff enthält.

Description

Die Erfindung betrifft eine kontrolliert freisetzende, feste, oral zu verabreichende, pharmazeutische Zusammensetzung, welche Tilidinmesylat als Wirkstoff enthält.
Tilidin [2-(Dimethylamino)-1-phenyl-3-cyclohexen-1-carboxylsäure-ethylester] stellt ein synthetisches Opioid aus der Gruppe der morphinartig wirkenden Analgetika dar. Es wird, ebenso wie dessen Salze, zur Behandlung von starken und sehr starken akuten und chronischen Schmerzen bei Traumen, postoperativen Zuständen, Knochen- und Gelenkserkrankungen, Schmerzen im Bereich der Brustorgane, Neuritis, Neuralgie, Tumorschmerzen, Abdominalspasmen, schmerzhaften Entzündungen, posttraumatischen Schmerzen und Schmerzen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen eingesetzt.
Tilidin sowie dessen Salze hemmen die Erregerübertragung polysynaptischer Bahnen des nozirezeptiven Systems. Die Wirkung wird durch an den Neuronen befindliche Opiatrezeptoren vermittelt, die auch als Bindungsstellen für natürlich vorkommende Peptide, sogenannte Enkephaline, dienen.
Tilidin sowie dessen Salze haben nur geringe analgetische Wirkung. Erst durch die Verstoffwechselung in der Leber entstehen die eigentlich wirksamen Metaboliten Nortilidin und Bisnortilidin. Die beiden Metaboliten werden als partielle Morphinantagonisten eingestuft, wobei sie dem Morphin in seinen pharmakokinetischen Eigenschaften sehr ähnlich sind.
Tilidin und viele seiner pharmazeutisch akzeptablen Salze, wie z. B. Tilidinhydrochlorid (Tilidin-HCl) lassen sich nur sehr schwer bzw. gar nicht als feste Darreichungsformen herstellen, da die Stabilität von Tilidin sehr gering ist. Tilidin in Verbindung mit festen Hilfsstoffen zersetzt sich sehr schnell bei der Herstellung und bei der Lagerung, was sich durch Verfärbungen bemerkbar macht. Zudem erweisen sich viele Salze des Tilidins als sehr hygroskopisch und damit schwer zu verarbeiten.
Das in der Patentschrift EP 0 665 830 B1 beschriebene Tilidindihydrogenorthophosphat stellt auf Grund seiner Stabilität das üblicherweise verwendete Salz von Tilidin für die Herstellung von festen Arzneiformen dar. Allerdings stellt die Herstellung dieses Salzes hohe Anforderungen an die Sicherheit, da ganz bestimmte Bedingungen eingehalten werden müssen, um kritische Situationen zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß Tilidinmesylat eine ausreichend hohe Stabilität aufweist und somit sehr gut zur Herstellung von festen Arzneiformen geeignet ist, weil es in fester Form, das heißt in Verbindung mit festen Hilfsstoffen praktisch keine Zersetzung erleidet. Aufgrund der hohen Stabilität wird zudem eine leichte Verarbeitung gewährleistet, da keine besonderen Anforderungen an die Klimatisierung der Arbeitsräume und an den Korrosionsschutz der verwendeten Apparaturen und Werkzeuge notwendig sind. Die Herstellung des Tilidinmesylat kann ohne besonderen Sicherheitsvorkehrungen unter Verwendung der üblichen Laborgerätschaften erfolgen.
Obwohl die Therapie mit schnell freisetzenden Wirkstoffen durch häufige und dabei regelmäßige Einnahme des Wirkstoffes versucht, einen andauernden therapeutisch wirksamen Blutplasmaspiegel des Wirkstoffes zu erhalten, treten doch aufgrund der sofortigen Absorption, der systemischen Ausscheidung und der hepatischen Metabolisierung des Wirkstoffes große Schwankungen des Blutplasmaspiegels auf. Dadurch kann die Effektivität des Wirkstoffes stark beeinträchtigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine feste, oral zu verabreichende, kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung, welche Tilidinmesylat als Wirkstoff enthält, bereitzustellen, so daß die Patienten-Compliance durch eine geringere Einnahmehäufigkeit verbessert und die Effektivität des Wirkstoffes optimiert wird. Unter "kontrolliert freisetzend" wird hier eine Freisetzungsrate des Wirkstoffes verstanden, bei der ein therapeutisch wirksamer Blutplasmaspiegel über einen Zeitraum von mindestens 8-12 Stunden und gegebenenfalls bis zu 24 Stunden erreicht wird.
Es wurde nun gefunden, daß mittels der erfindungsgemäßen Zusammensetzung über einen Zeitraum von mindestens 8 bis 12 Stunden und gegebenenfalls bis zu 24 Stunden ein gleichmäßiger Blutplasmaspiegel gewährleistet werden kann. Die Einnahmehäufigkeit kann somit auf eine ein oder zwei Mal tägliche Gabe reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält pro Dosierungseinheit eine analgetisch wirksame Menge an Tilidinmesylat, die einer Menge von 50-500 mg Tilidinhydrochlorid (Tilidin-HCl) entspricht, wobei die bevorzugten Dosiseinheiten eine Menge Tilidinmesylat enthalten, die 50 mg, 100 mg, 150 mg und 200 mg Tilidin-HCl entsprechen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form von Granulaten, Pellets, Spheroiden vorliegen. Diese können entweder in Kapseln oder Sachets abgefüllt oder zu Tabletten verpreßt werden. Auch kann gegebenenfalls der Wirkstoff und mögliche Hilfsstoffe direkt tablettiert werden.
Der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Wirkstoff Tilidinmesylat kann in eine Matrix eingebettet sein. Diese Matrix gewährleistet die kontrollierte Freisetzung von Tilidinmesylat über einen Zeitraum von mindestens 8 bis 12 Stunden und gegebenenfalls bis zu 24 Stunden (matrixkontrolliert).
Geeignete matrixbildende Materialien
  • a) Hydrophile oder hydrophobe Polymere, wie z. B. Gummis, Celluloseether, Celluloseester, Acrylharze, Materialen, die auf Proteinen basieren, Nylon, Polyvinylchlorid, Stärke und Polyvinylpyrrolidon. Wasserlösliche Polymere stellen u. a. Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Poly(vinylalkohole), Alginate, Polydextrose, Carboxymethylen, hydrierte Hydroxyalkylcellulose und Hydroxypropylmethylcelluloseether dar. Als wasserunlösliche Polymere werden Polyvinylchlorid, Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose (teilweise wasserlöslich, je nach mittleren Substitutionsgrad), Celluloseacetate, Celluloseacetatphthalate, Ethylenvinylalkohol, Alginsäure und deren Derivate, Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymere, Methylmethacrylat-Copolymere, Ethoxyethylmethacrylat-Copolymere, Cyanoethylmethacrylate, Aminoalkylmethacrylat- Copolymere, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Methacrylsäurealkylamid- Copolymere, Poly(methylmethacrylate), Poly(methacrylsäureanhydride), Methylmethacrylate, Polymethacrylate, Poly(methylmethacrylat)-Copolymer, Polyacrylamide, Aminoalkylmethacrylat-Copolymere und Glycidylmethacrylat- Copolymere verwendet. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält 1-90% (Gewichtsprozent) von einem oder mehreren der hydrophilen oder hydrophoben Polymeren als Matrix.
  • b) Verdauliche, langkettige (C8-C50, insbesondere C12-C40), substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Fettsäuren, Fettalkohole (Lauryl-, Myrestyl-, Stearyl-, Cetostearyl-, Ceryl- oder Cetylalkohol), Glycerinester von Fettsäuren (Witepsol, Glycerinmonostearat), Mineral- und Pflanzenöle (hydriertes Rizinusöl) und Wachse (Paraffinwachse, Silikonwachse, Bienenwachse, Rizinuswachse, Carnaubawachse und Glycowachse). Die Kohlenwasserstoffe, die einen Schmelzpunkt zwischen 25°C und 90­ °C aufweisen, sind besonders geeignet. Die bevorzugten langkettigen Kohlenwasserstoffe stellen die Fettalkohole dar. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält mindestens einen der verdaulichen, langkettigen Kohlenwasserstoffe, wobei der Gehalt bei bis zu 60% (Gewichtsprozent) bezogen auf die Matrix liegen kann.
  • c) Polyalkylenglykole, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung bis zu 60% (Gewichtsprozent) eines oder mehrerer Polyalkylenglykole bezogen auf die Matrix enthalten kann.
Eine besonders gut geeignete kontrolliert freisetzende Matrixform kann neben dem Wirkstoff Tilidinmesylat bekannte, wasserlösliche Hilfsstoffe, welche, genauso wie der Wirkstoff, in ein Gerüst, gebildet aus wasserunlöslichen, unverdaulichen Hilfsstoffen, eingebettet sind, enthalten. Durch Herauslösen der löslichen Bestandteile entstehen Poren, durch die der Wirkstoff nach außen diffundiert. Als gerüstbildende Substanzen können Polymere wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyamid, Silicone, Ethylcellulose und Methacryl-Acrylat- Copolymere eingesetzt werden. Das Wirkstoff-Hilfsstoff-Gemisch wird entweder direkt oder nach dem Feuchtgranulieren mit organischen Lösungsmitteln bzw. Bindemittellösungen zu Tabletten verpreßt oder in Pelletform in Kapseln gefüllt.
Eine derartige kontrolliert freisetzende Matrix kann aus einer oder mehreren Alkylcellulosen und einem oder mehreren C12-C36 aliphatischen Alkoholen sowie wahlweise mindestens einem Polyalkylenglykol bestehen. Vorzugsweise wird eine C1-C6 Alkylcellulose, insbesondere Ethylcellulose, verwendet. Der Gehalt an Alkylcellulosen in der Matrix beträgt 1-20% (Gewichtsprozent), insbesondere 2-15% (Gewichtsprozent).
Brauchbare aliphatische Alkohole stellen Lauryl-, Myrestyl-, Stearyl-, Cetostearyl-, Ceryl- oder Cetylalkohol dar. Der Gehalt an aliphatischen Alkoholen in der Matrix beträgt 5-30% (Gewichtsprozent), insbesondere 10-25% (Gewichtsprozent).
Bevorzugt verwendet wird Polyethylenglykol als Polyalkylenglykol-Komponente.
Bei einer weiteren erfindungsgemäße Matrixform kann der Wirkstoff Tilidinmesylat mit bekannten wasserlöslichen Hilfsstoffen und fettähnlichen Stoffen kombiniert werden. Als lipophile Stoffe können abbaubare Mono-, Di- und Triglyceride (Glyceinmonostearat, Glycerolmonooleat, Glycerintripalmitat), aber auch erodierbare Fettalkohole (Lauryl-, Myristyl-, Stearyl-, Cetyl- oder Cerylalkohol) mit einem Schmelzpunkt von 30-80°C verwendet werden. Die Wirkstoffabgabe erfolgt durch Diffusion und durch enzymatischen Abbau der lipophilen Stoffe. Das Einbetten des Wirkstoffes in die Matrix erfolgt durch Schmelzen, Sprüherstarren, Sprühtrocknen, Granulieren oder Direkttablettieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Matrixform kann den Wirkstoff Tilidinmesylat in eine gelbildende Matrix aus z. B. Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Alginat und/ oder Polyacrylsäure eingebettet enthalten. Das Polymer hydratisiert und bildet eine gelartige Schicht, welche langsam erodiert und so den Wirkstoff kontrolliert freisetzt.
Andere pharmazeutisch geeignete Hilfsstoffe, welche nach dem Stand der Technik üblich sind, wie z. B. Verdünnungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel, Granulierungshilfsmittel, Farbstoffe, Aromastoffe, Detergenzien, Puffer, Antihaftmittel und Gleitmittel können zudem in der kontrolliert freisetzenden Matrix enthalten sein.
Die in eine kontrolliert freisetzende Matrix eingebettete erfindungsgemäße Zusammensetzung kann noch mit einem bekannten, pharmazeutisch geeigneten, nicht kontrolliert freisetzenden Überzugsmittel filmbeschichtet werden, wobei ein wässriger Filmüberzug bevorzugt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Tilidinmesylat enthaltende, aber nicht verzögert freisetzende, pharmazeutische Zubereitung mit einem kontrolliert freisetzenden Überzug versehen werden (diffusionskontrolliert). Bevorzugt werden filmbeschichtete Pellets oder Granulat sowie Tabletten. Pharmazeutisch geeignete, nach dem Stand der Technik übliche Hilfsstoffe, wie z. B. Bindemittel, Füllstoffe, Quellmittel (Lactose), Farbstoffe etc. können wahlweise in den Pellets, Tabletten und im Granulat enthalten sein. Die Pellets, Tabletten und das Granulat sind mit einem, eine kontrollierte Freisetzung in wässrigem Medium ermöglichenden, Material beschichtet. Geeignete Überzugsmittel sind wasserunlösliche Wachse (Paraffinwachse, Silikonwachse, Bienenwachse, Rizinuswachse, Carnaubawachse und Glycowachse) und Polymere (Ethylenvinylalkohol, Polyethylenoxide, Alginsäure und deren Derivate, Acrylsäure- und Methacrylsäure-Copolymere, Methylmethacrylat-Copolymere, Ethoxyethylmethacrylat-Copolymere, Cyanoethylmethacrylate, Aminoalkylmethacrylat-Copolymere, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Methacrylsäurealkylamid-Copolymere, Poly(methylmethacrylate), Poly(methacrylsäureanhydride), Methylmethacrylate, Polymethacrylate, Poly(methylmethacrylat)-Copolymer, Polyacrylamide, Aminoalkylmethacrylat-Copolymere und Glycidylmethacrylat-Copolymere) oder wasserunlösliche Cellulose (Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose (teilweise wasserlöslich, je nach mittleren Substitutionsgrad), Celluloseacetate, Celluloseacetatphthalate), insbesondere Ethylcellulose, wahlweise wasserlösliche Polymere wie Polyvinylpyrrolidon, Poly(vinylalkohole), Polydextrose, Carboxymethylen oder wasserlösliche Cellulose, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, hydrierte Hydroxyalkylcellulose und Hydroxypropylmethylcelluloseether. Zudem können bei Bedarf noch andere wasserlösliche Agenzien wie z. B. Polysorbat hinzugefügt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, inerte non-pareil Perlen mit dem Wirkstoff und gegebenenfalls mit üblichen Hilfsstoffen zu beschichten und danach mit einer in wässrigem Medium die Freisetzung kontrollierenden Schicht (siehe vorherigen Absatz) zu überziehen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann aus einer Initialdosis und einer verzögert freisetzenden Komponente bestehen. Die Initialdosis beinhaltet Tilidinmesylat als Pulver, Granulat und/oder Pellets, jeweils neben fakultativen Hilfsstoffen. Das in der Initialdosis beinhaltete Tilidinmesylat wird sofort nach der Einnahme freigesetzt. Der therapeutisch wirksame Blutplasmaspiegel wird mittels dieser Initialdosis sehr schnell erreicht, so daß kurz nach der Einnahme eine therapeutische Wirkung zu verzeichnen ist. Die verzögert freisetzende Komponente enthält Tilidinmesylat als Granulat und/oder Pellets, jeweils neben fakultativen Hilfsstoffen. Diese verzögert freisetzende Komponente ist für die Aufrechterhaltung des therapeutisch wirksamen Blutplasmaspiegels über mehrere Stunden verantwortlich. Dem Patienten kann somit über mehrere Stunden ein gleichmäßig hoher Blutplasmaspiegel garantiert werden. Das Granulat oder die Pellets können entweder retardierende Hilfsstoffe enthalten, welche eine kontrolliert freisetzende Matrix bilden, oder mit einer kontrolliert freisetzenden Beschichtung versehen sein. Als geeignete Stoffe, welche eine kontrolliert freisetzende Matrix bilden, können die oben erwähnten Matrixbildner verwendet werden. Die Pellets und das Granulat können auch mit einem Material, das im wässrigem Medium eine kontrollierte Freisetzung ermöglicht, beschichtet sein. Geeignete verzögert freisetzende Beschichtungsmittel können die oben erwähnten Überzugsmittel sein. Das mit einer verzögert freisetzenden Beschichtung versehene Granulat und/oder die Pellets können dadurch erhalten werden, daß Granulat und/oder Pellets, die gegebenenfalls für die Initialdosis hergestellt wurden, mit der entsprechenden verzögert freisetzenden Beschichtung versehen werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer Kapsel, insbesondere einer Gelantinekapsel vorliegen, wobei die Kapsel die Initialdosis und die retardierende Komponete, wie oben beschrieben, beinhalted. Die Initialdosis kann als Pulver, Granulat und/­ oder Pellets vorliegen. Die retardierende Komponete kann als Granulat und/oder Pellets vorliegen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann in Form einer Zweischichttablette vorliegen. Die erste Schicht stellt die Initialdosis dar, welche aus Pulver und gegebenenfalls Hilfsstoffen, dem oben beschriebenen Granulat und/oder Pellets gepreßt wird. Die zweite Schicht beinhalted die oben beschriebene verzögert freisetzende Komponete, welche aus dem entsprechenden Granulat und/oder Pellets gepreßt wird.
Bei der Initialdosis kann der Gehalt an Tilidinmesylat 5-30 Gew.-% des Gesamttilidinmesylat-Gehaltes betragen.
Zur Herstellung der oben genannten Dosierungsformen können die nach dem Stand der Technik bekannten pharmazeutischen Hilfsstoffe, wie Tablettenbinder, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Tablettensprengmittel, Fließregulierungsmittel, Weichmacher, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgator, Retardierungsmittel und/oder Antioxidantien, und/­ oder sonstige bekannte Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann wahlweise neben Tilidinmesylat den Opiatantagonisten Naloxon enthalten. Naloxon verhindert den Mißbrauch von Heroinabhängigen und verringert das Risiko der Abhängigkeit. Zudem kann die Zusammensetzung noch Citronensäure, Ascorbinsäure und deren Derivate, Schwefeldioxid, Natriumsulfit, Natriumbisulfit und Tocopherol sowie dessen wasser- und fettlöslichen Derivate wie z. B. Tocofersolan® oder Tocopherolacetat, Sulfite, Bisulfite und Hydrogensulfite von Alkali-, Erdalkalie und anderen Metalle, PHB-Ester, BHA, BHT, Gallate sowie niedere Fettsäuren, Fruchtsäuren, Phosphorsäuren, Sorbin- und Benzoesäure sowie deren Salze, Ester, Derivate und isomere Verbindungen, Ascorbylpalmitat, Lecithine, ein- und mehrfach hydroxylierte Benzolabkömmlinge, Äthylendiamintetraessigsäure und deren Salze, Citraconsäure, Cystein, L-Cystein, Conidendrine, Diethylcarbonate, Methylendioxyphenole, Kephaline, β,β'-Dithiopropionsäure, Biphenyl und/oder andere Phenylderivate enthalten, was zu einer Stabilisierung der Zusammensetzung dienen kann.
Die Freisetzungsrate der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in vitro beträgt 5-50% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach einer Stunde, 10-75% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach zwei Stunden, 20-95% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach vier Stunden, 40-100% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach acht Stunden, mehr als 50% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach zwölf Stunden, mehr als 70% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach achtzehn Stunden und mehr als 80% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat nach vierundzwanzig Stunden.
Des weiteren wird bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach acht Stunden mindestens 70-95% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat, nach zehn Stunden mindestens 77-97% (Gewichtsprozent) Tilidinmesylat und nach zwölf Stunden mindestens 80-100% Tilidinmesylat in vivo absorbiert.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert ohne aber den Erfindungsumfang damit einzuschränken.
Beispiel 1 Kern
Mikrokristalline Cellulose 150 mg
Tilidinmesylat 238,54 mg (entspricht 200 mg Tilidin-HCl)
Naloxon-HCl 16 mg
Citronensäure 22 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Mikrokristalline Cellulose, Naloxon-HCl, Citronensäure und Tilidinmesylat werden miteinander vermischt, um eine einheitliche Mischung zu erhalten. Dann wird das Magnesiumstearat auf diese Mischung gegeben und für 1-2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird zu Tabletten verpreßt.
Beschichtung
Polyvinylalkohol super-hydrolisiert 6 Teile
Wasser 94 Teile
Das Polymer wird im Wasser dispergiert, unter ständigem Rühren zum Sieden erhitzt bis das gesamte Polymer gelöst ist und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese abgekühlte 6%ige Lösung wird mit reinem Wasser auf eine 2%ige Lösung verdünnt und auf die Tablette aufgesprüht. Die aufgesprühte Schicht enthält 15% des getrockneten Polymers bezogen auf das Tablettengesamtgewicht. Alternativ kann anstatt der Tablette Granulat oder Pellets als Kern hergestellt werden.
Beispiel 2
Die folgenden Stoffe werden zur Herstellung von 1000 Tabletten [253,64 mg Gesamtgewicht, 59,64 mg Tilidinmesylat (entspricht 50 mg Tilidin-HCl bzw. 44,12 mg Tilidn)] verwendet.
Tilidinmesylat, Naloxon-HCl, Mannitol, Lactose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose (15 g als Bindemittel) werden trocken gemischt. Die Mischung wird anschließend mit 439 g Wasser angefeuchtet, bis eine feuchte Granuliermasse erhalten wird. Die angefeuchtete Mischung wird dann in einem Fluid Bed Dryer (FBD) bei 60°C leicht angetrocknet, granuliert und durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 12 gesiebt. Das Granulat wird anschließend vollständig in einem FBD bei 60°C getrocknet, regranuliert und durch ein 1,25 mm Sieb (Maschengröße 16) gesiebt. Zu dem warmen Tilidinmesylatgranulat wird geschmolzener Cetylstearylalkohol hinzugefügt und durchgemischt. Die Mischung wird im Luftstrom abgekühlt, regranuliert und durch ein 1,25 mm Sieb gesiebt.
Die restliche Hydroxypropylcellulose (10 g) wird zu der Mischung hinzugefügt und mit dem Granulat gemischt, bis das Granulat einen ausreichend dicken überzug aus Hydroxypropylcellulose aufweist. Anschließen wird das Granulat zu Tabletten verpreßt. Dei Tabletten können bei Bedarf noch mit Standardbeschichtungen überzogen werden.
Beispiel 3
Dioktylnatriumsulphosuccinat wird in Isopropanol gelöst. Carboxymethylcellulose wird mit dieser Lösung gemischt bis die Mischung homogen ist. Die Mischung wird dann granuliert und durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 16 gesiebt. Das Granulat wir im Luftstrom getrocknet bis das gesamte Isopropanol verdampft ist. Tilidinmesylat und Lactose werden hinzugefügt und gemischt. Anschließend wird Magnesiumstearat und Talk beigemengt und solange gemischt, bis eine homogene Mischung vorliegt. Im Anschluß wird die Mischung regranuliert und durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 16 gesiebt. Das erhaltene Granulat wird zu Tabletten verpreßt bzw. in Kapseln oder Sachets abgefüllt. Die Menge pro Kapsel, Tablette oder Sachet an Tilidinmesylat beträgt 119,27 mg, was einer Menge an Tilidin-HCl von 100 mg und einer Menge an Tilidin von 88,24 mg entspricht. Es werden 1000 Stück mit je einem Gesamtgewicht von 319,52 mg hergestellt.
Beispiel 4
Tilidinmesylat, Naloxon-HCl und das hydrierte Rizinusöl werden mit Polydextrose granuliert und das Granulat wird durch ein 1,25 mm Sieb gesiebt und bei 60°C in einem FBD getrocknet. Zu diesem Granulat wird geschmolzener Cetostearylalkohol hinzugefügt. Diese Mischung wird im Luftstrom abgekühlt und erneut durch ein 1,25 mm Sieb gesiebt. Talk und Magnesiumstearat werden mit dem Granulat vermischt und dann entweder zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln und Sachets abgefüllt. Dieser Ansatz ergibt 1000 Einheiten mit einem Gesamtgewicht von 201,07 mg/Einheit. Jede Tablette, Kapsel oder Sachet enthält 119,27 mg Tilidinmesylat, was einer Tilidin-HCl-Menge von 100 mg und einer Tilidinmenge von 88,24 mg entspricht.
Beispiel 5
Tilidinmesylat und Polyvinylpyrrolidon (PVP) werden zügig in einer entsprechenden Apparatur gemischt. Eudragit wird in Aceton/Isopropanol (50 : 50) gelöst (Granulierungsfluid). Dieses Granulierungsfluid wird nun langsam während des Mischvorganges von Tilidinmesylat und PVP hinzu gegeben bis eine feuchte Granulierungsmasse entsteht. Das entstandene Granulat wird anschließend getrocknet und durch ein Sieb mit einer Maschengröße von 12 gesiebt. Der bei einer Temperatur von 60-70°C geschmolzene Cetostearylalkohol wird zu dem noch warmen Granulat gegeben und gemischt. Nach dem Abkühlen wird das Granulat durch ein 1,7 mm Sieb gesiebt. Anschließend wird der Talk und das Magnesiumstearat beigemengt und untergemischt. Das Granulat wird entweder zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln oder Sachets gefüllt.
Beispiel 6
Pelletkern
Überzug
Die non-pareil Perlen werden in eine "Rotor Fluid Bed Maschine" gegeben. Diese non-pareil Perlen werden nun mit einer Lösung von Tilidinmesylat, Naloxon-HCl und den oben genannten Hilfsstoffen, unter ihnen befindet sich mindestens ein Bindemittel, beschichtet. Diese feuchten Kerne werden anschließend in einem Trockner für eine Stunde getrocknet. Diese getrockneten Kerne werden in eine "Fluidized Bed Coating" Maschine gegeben. Die Mischung für den Überzug wird nun auf diese Kerne gesprüht. Die beschichteten Pellets können in Kapseln abgefüllt werden, wobei jede Kapsel 178,91 mg Tilidinmesylat (entspricht 150 mg Tilidin-HCl bzw. 132,36 mg Tilidin) enthält.
Beispiel 7
Natürlicher Gummi (SMR 20 NR, 1 g) wird in Toluol (100 ml) unter Rückfluß während 24 Stunden gelöst. Die daraus resultierende leicht gelbe Lösung wird abgekühlt und der geringe Anteil an ungelöstem Gummi sedimentiert. Dieser Sedimentationsschritt kann durch Zentrifugieren beschleunigt werden. 12 ml dieser klaren Lösung werden mit 10 ml Toluol verdünnt und für den weiteren Herstellungsschritt verwendet.
Tilidinmesylat (3,05 g), Magnesiumstearat (0,58 g), Cellulosepuder (0,44 g) und Ethylenvinylacetat-Copolymer (Vinnapas RE 530Z, 5,81 g) werden gemischt und homogenisiert. Dieses Gemisch wird mit der oben beschriebenen Lösung verrieben. Eine feuchte Suspension wird erhalten. Diese wird im Vakuum während häufigerem Verreiben getrocknet. Die so erhaltene Matrix kann direkt zur Tablettierung verwendet werden.
Beispiel 8
238,54 g Tilidinmesylat und 16 g Naloxon-HCl werden mit 40 g Ethylcellulose und 25 g Polyvinylpyrrolidon vermischt. Danach werden 140 g Lactose und 203 g Talk hinzugefügt, mit einer ausreichenden Menge an Alkohol angefeuchtet und granuliert sowie anschließend getrocknet. Das erhaltene Granulat wird entweder zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln gefüllt. Eine derart hergestellte Dosiseinheit enthält 238,54 mg Tilidinmesylat (entspricht einer Menge von 200 mg Tilidin-HCl und einer Menge von 176,5 mg Tilidin).
Beispiel 9
Zweischichttablette
Initialdosis
Retarddosis
Herstellung des Retardgranulats
Kollidon wird in Wasser gelöst und der Grünlack darin dispergiert. Tilidinmesylat, Naloxon- HCl Lactose und Metolose werden in einem Wirbelschichtgranulator vorgelegt und mit der vorher hergestellten Lösung granuliert. Zu dem erhaltenen Granulat wird Magnesiumstearat und Aerosil dazugegeben und durch ein 1,0 mm Zwangssieb gegeben und im Containermischer homogenisiert.
Herstellung der Initialdosis
Die gesamten Inhaltsstoffe der Initialdosis werden durch ein 0,8 mm Zwangssieb gegeben und im Containermischer homogenisiert.
Das Retardgranulat wird mit der Initialdosis auf einer geeigneten Rundlauftablettenmaschine zu Zweischichttabletten verpreßt.
Beispiel 10 Retardkapsel
Für die Tilidinmesylat-Retardkapsel werden die folgenden zwei Komponenten vorgesehen.
Komponente 1 (Initialdosis)
Tilidinmesylat 23,85 mg
Naloxon-HCl 1,6 mg
Mikrokristalline Cellulose 20,12 mg
Komponente 2 (Retarddosis)
Tilidinmesylat 155,06 mg
Naloxon-HCl 10,4 mg
Mikrokristalline Cellulose 81,64 mg
Opadry, weiß, bestehend aus Lactose H2O 3,37 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 2,62 mg
Titandioxid 2,43 mg
Macrogol 4000 0,93 mg
Eudragit S 100 50 mg
Dibutylphthalat 5 mg
Diese beiden Pelletarten, welche aus den Komponenten 1 und 2 hergestellt wurden, werden in Kapseln gefüllt. Das Verhältnis von Komponente 1 zu Komponente 2 wird so gewählt, daß die angegebenen Freisetzungsraten erreicht werden.
Die Wirkstoffkonzentration von Tilidinmesylat pro Kapsel beträgt 178.91 mg (entspricht 150 mg Tilidin-HCl bzw. 132,36 mg Tilidin).

Claims (14)

1. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung, enthaltend Tilidinmesylat als Wirkstoff.
2. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tilidinmesylat, der 50-500 mg Tilidin-HCl entspricht, wobei die bevorzugten Dosiseinheiten eine Menge Tilidinmesylat enthalten, die 50 mg, 100 mg, 150 mg und 200 mg Tilidin-HCl entsprechen.
3. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Einbettung einer therapeutisch wirksamen Menge an Tilidinmesylat in eine Matrix, welche die kontrollierte Freisetzung von Tilidinmesylat steuert.
4. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine kontrolliert freisetzende Matrix, die hydrophile und/oder hydrophobe Polymere, insbesondere Gummi, Celluloseether, Celluloseester, Materialen, die auf Proteinen basieren, Nylon, Polyvinylchlorid, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Alginate, Polydextrose, Carboxymethylen, Acrylharze Poly(vinylalkohole), Ethylenvinylalkohol und Alginsäure und deren Derivate und/oder verdauliche, langkettige (C8-C50, insbesondere C12-C40), substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Fettsäuren, Fettalkohole, Glycerinester von Fettsäuren, Mineral- und Pflanzenöle und Wachse undl oder Polyalkylenglykole als Retardierungsmittel enthält.
5. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Beschichtung der wirkstoffhaltigen, nicht kontrolliert freisetzenden Zubereitung mit einem kontrolliert freisetzendem Überzug.
6. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wasserunlösliche Wachse und Polymere und/oder wasserunlösliche Cellulose und/oder wasserlösliche Polymere und/oder wasserlösliche Cellulose als geeignete kontrolliert freisetzende Überzugsmittel.
7. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in der Form von Pulver, Granulat, Pellets, Spheroiden, welche in Kapseln oder Sachets abgefüllt oder zu Tabletten verpreßt werden können.
8. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche folgende Komponenten umfaßt oder aus ihnen besteht:
  • a) eine Wirkstoffinitialdosis, die eine therapeutisch wirksame Menge an Tilidinmesylat als aktiven Bestandteil neben fakultativen Hilfsstoffen enthält,
  • b) eine verzögert freisetzende Komponente, welche eine therapeutisch wirksame Menge an Tilidinmesylat als aktiven Bestandteil neben fakultativen Hilfsstoffen enthält.
9. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Initialdosis die aktiven Bestandteile in Form von Pulver, Granulat und/oder Pellets vorliegen.
10. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der verzögert freisetzenden Komponente die aktiven Bestandteile in Form von Granulat und/oder Pellets vorliegen.
11. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 8 bis 10 in Form einer Kapsel, insbesondere einer Gelatinekapsel, wobei die Kapsel die Initialdosis und die verzögert freisetzende Komponente enthält.
12. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 8 bis 10 in Form einer Zweischichttablette, wobei die erste Schicht aus der Initialdosis und die zweite Schicht aus der verzögert freisetzenden Komponente besteht.
13. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Tablettenbinder, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Tablettensprengmittel, Fließregulierungsmittel, Schmiermittel, Weichmacher, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgator, Retardierungsmittel Bindemittel, Granulierungshilfsmittel, Farbstoffe, Aromastoffe, Detergenzien, Puffer, Antihaftmittel, Gleitmittel, Antioxidantien, und/oder sonstige bekannte Träger- und Verdünnungsmittel als Hilfsstoffe.
14. Feste, orale pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination des Wirkstoffes Tilidinmesylat mit Naloxon und/ oder dessen pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
DE19859636A 1998-12-23 1998-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff Ceased DE19859636A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859636A DE19859636A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff
PL348419A PL199024B1 (pl) 1998-12-23 1999-12-23 Kompozycja farmaceutyczna o kontrolowanym uwalnianiu zawierająca tylidynę jako substancję czynną
PCT/EP1999/010381 WO2000038656A1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff
US09/869,033 US6579536B1 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient
PT99967009T PT1140031E (pt) 1998-12-23 1999-12-23 Preparacao farmaceutica de libertacao controlada com mesilato de tilidina como substancia activa
EP99967009A EP1140031B1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff
MXPA01006493A MXPA01006493A (es) 1998-12-23 1999-12-23 Preparacion farmaceutica de liberacion controlada que contiene mesilato de tilidina como ingrediente activo.
ES99967009T ES2207334T3 (es) 1998-12-23 1999-12-23 Composicion farmaceutica de liberacion controlada, con mesilato de tilidina como principio activo.
AT99967009T ATE252377T1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff
DE59907481T DE59907481D1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff
BR9916575-9A BR9916575A (pt) 1998-12-23 1999-12-23 Composição farmacêutica de liberação controlada com mesilato de tilidina como substância-ativa
AU22862/00A AU770293B2 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient
CZ20012167A CZ301628B6 (cs) 1998-12-23 1999-12-23 Pevný, orální farmaceutický prostredek s kontrolovane uvolnovanou matricí obsahující tilidinmesylát
SK892-2001A SK284901B6 (sk) 1998-12-23 1999-12-23 Pevný orálny farmaceutický prostriedok s kontrolovane uvoľňujúcou matricou obsahujúcou tilidínmezylát
TR2001/01864T TR200101864T2 (tr) 1998-12-23 1999-12-23 Tilidinmesilat etkin maddeli, kontrollü açığa bırakan farmasötik bileşimler.
CA002355891A CA2355891A1 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient
JP2000590610A JP2002533381A (ja) 1998-12-23 1999-12-23 活性成分としてチリジンメシレートを含有する徐放性医薬組成物
DK99967009T DK1140031T3 (da) 1998-12-23 1999-12-23 Farmaceutisk sammensætning til kontrolleret frigivelse med tilidinmesylat som aktivt stof
HU0104647A HUP0104647A3 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient
NZ512079A NZ512079A (en) 1998-12-23 1999-12-23 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient
ZA200105040A ZA200105040B (en) 1998-12-23 2001-06-20 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient.
NO20013060A NO320022B1 (no) 1998-12-23 2001-06-20 Kontrollert frigjorende farmasoytisk preparat med tilidinmesylat som virkestoff
HK01108775A HK1039273A1 (en) 1998-12-23 2001-12-13 Sustained-release pharmaceutical preparation containing tilidine mesylate as active ingredient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859636A DE19859636A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859636A1 true DE19859636A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859636A Ceased DE19859636A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung mit Tilidinmesylat als Wirkstoff
DE59907481T Expired - Lifetime DE59907481D1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907481T Expired - Lifetime DE59907481D1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6579536B1 (de)
EP (1) EP1140031B1 (de)
JP (1) JP2002533381A (de)
AT (1) ATE252377T1 (de)
AU (1) AU770293B2 (de)
BR (1) BR9916575A (de)
CA (1) CA2355891A1 (de)
CZ (1) CZ301628B6 (de)
DE (2) DE19859636A1 (de)
DK (1) DK1140031T3 (de)
ES (1) ES2207334T3 (de)
HK (1) HK1039273A1 (de)
HU (1) HUP0104647A3 (de)
MX (1) MXPA01006493A (de)
NO (1) NO320022B1 (de)
NZ (1) NZ512079A (de)
PL (1) PL199024B1 (de)
PT (1) PT1140031E (de)
SK (1) SK284901B6 (de)
TR (1) TR200101864T2 (de)
WO (1) WO2000038656A1 (de)
ZA (1) ZA200105040B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382338A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 Krewel Meuselbach GmbH Retardierte Schmerztablette enthaltend Tilidin und ein Lichtschutzmittel
EP1479381A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Euro-Celtique S.A. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine feste Lösung
EP2168945A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Hexal Ag Kristalline Formen von Tilidinmesylat
US8518925B2 (en) 2004-06-08 2013-08-27 Euro-Celtique S.A. Opioids for the treatment of the chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
US8673355B2 (en) 1997-12-22 2014-03-18 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US8822487B2 (en) 1997-12-22 2014-09-02 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US8846090B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US8969369B2 (en) 2001-05-11 2015-03-03 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US10258235B2 (en) 2005-02-28 2019-04-16 Purdue Pharma L.P. Method and device for the assessment of bowel function

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935421A1 (de) * 2000-02-08 2008-06-25 Euro-Celtique S.A. Kontrolliert freigesetzte Zusammensetzungen mit einem Opioid-Agonisten und einem Opioid-Antagonisten
DK2283842T3 (en) * 2000-02-08 2015-05-26 Euro Celtique Sa Oral opioid agonist formulations secured against forgery
JP4563642B2 (ja) * 2002-05-31 2010-10-13 ワトソン ラボラトリーズ、インコーポレイテッド 医薬製剤
DE10250081A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Wasserlösliche Meloxicam Granulate
WO2006009403A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Amorepacific Corporation Sustained-release preparations containing topiramate and the producing method thereof
US20070048373A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Cima Labs Inc. Dried milled granulate and methods
US20120065221A1 (en) 2009-02-26 2012-03-15 Theraquest Biosciences, Inc. Extended Release Oral Pharmaceutical Compositions of 3-Hydroxy-N-Methylmorphinan and Method of Use
KR20110133602A (ko) 2009-03-10 2011-12-13 유로-셀티큐 에스.에이. 옥시코돈 및 날록손을 포함하는 즉시 방출 제약 조성물
JP2016525138A (ja) 2013-07-23 2016-08-22 ユーロ−セルティーク エス.エイ. 疼痛および腸内ディスバイオシスをもたらす疾患および/または腸内細菌移行に対するリスクを高める疾患に罹患している患者における痛みの治療への使用のためのオキシコドンおよびナロキソンの組み合わせ
BR112017005574A2 (pt) 2014-09-19 2017-12-12 Procter & Gamble formas de dosagem de liberação pulsada de fenilefrina
US10278930B2 (en) 2017-03-16 2019-05-07 The Procter & Gamble Company Method for relieving sinus congestion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605243A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
WO1994010129A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Gödecke Aktiengesellschaft Tilidin-dihydrogenorthophosphat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
WO1996014058A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Euro-Celtique, S.A. Melt-extruded orally administrable opioid formulations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710008A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Basf Ag Feste, mindestens zweiphasige Zubereitungsformen eines Opioid-Analgeticums mit verzögerter Freisetzung
AU744888B2 (en) 1998-04-28 2002-03-07 Russinsky Limited Tilidine mesylate, processes for its preparation and pharmaceutical composition thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605243A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
WO1994010129A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Gödecke Aktiengesellschaft Tilidin-dihydrogenorthophosphat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
WO1996014058A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Euro-Celtique, S.A. Melt-extruded orally administrable opioid formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RITSCHEL, W.A.: "Die Tablette", 1966, S. 43-44 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8822487B2 (en) 1997-12-22 2014-09-02 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US9474750B2 (en) 1997-12-22 2016-10-25 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US9205082B2 (en) 1997-12-22 2015-12-08 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US8936808B1 (en) 1997-12-22 2015-01-20 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US8932630B1 (en) 1997-12-22 2015-01-13 Purdue Pharma L.P Opioid agonist/antagonist combinations
US8673355B2 (en) 1997-12-22 2014-03-18 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US9161937B2 (en) 2001-05-11 2015-10-20 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9283216B2 (en) 2001-05-11 2016-03-15 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9511066B2 (en) 2001-05-11 2016-12-06 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9480685B2 (en) 2001-05-11 2016-11-01 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9358230B1 (en) 2001-05-11 2016-06-07 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US8969369B2 (en) 2001-05-11 2015-03-03 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9056051B2 (en) 2001-05-11 2015-06-16 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9084729B2 (en) 2001-05-11 2015-07-21 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9345701B1 (en) 2001-05-11 2016-05-24 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9168252B2 (en) 2001-05-11 2015-10-27 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9283221B2 (en) 2001-05-11 2016-03-15 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US8846090B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US8846091B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US9555000B2 (en) 2002-04-05 2017-01-31 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical preparation containing oxycodone and naloxone
US9655855B2 (en) 2002-04-05 2017-05-23 Purdue Pharma L.P. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US9907793B2 (en) 2002-04-05 2018-03-06 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical preparation containing oxycodone and naloxone
US10420762B2 (en) 2002-04-05 2019-09-24 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical preparation containing oxycodone and naloxone
EP1382338A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 Krewel Meuselbach GmbH Retardierte Schmerztablette enthaltend Tilidin und ein Lichtschutzmittel
DE10233108A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Krewel Meuselbach Gmbh Retardiertes Schmerzmittel enthaltend Tilidin und ein Lichtschutzmittel
EP1479381A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Euro-Celtique S.A. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine feste Lösung
US8518925B2 (en) 2004-06-08 2013-08-27 Euro-Celtique S.A. Opioids for the treatment of the chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
US10258235B2 (en) 2005-02-28 2019-04-16 Purdue Pharma L.P. Method and device for the assessment of bowel function
EP2168945A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Hexal Ag Kristalline Formen von Tilidinmesylat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907481D1 (de) 2003-11-27
ES2207334T3 (es) 2004-05-16
SK8922001A3 (en) 2001-12-03
WO2000038656A1 (de) 2000-07-06
NO320022B1 (no) 2005-10-10
NO20013060D0 (no) 2001-06-20
HUP0104647A3 (en) 2003-12-29
EP1140031A1 (de) 2001-10-10
AU770293B2 (en) 2004-02-19
US6579536B1 (en) 2003-06-17
PL199024B1 (pl) 2008-08-29
NZ512079A (en) 2003-08-29
BR9916575A (pt) 2001-09-18
HUP0104647A2 (hu) 2002-03-28
CA2355891A1 (en) 2000-07-06
PL348419A1 (en) 2002-05-20
SK284901B6 (sk) 2006-02-02
AU2286200A (en) 2000-07-31
HK1039273A1 (en) 2002-04-19
JP2002533381A (ja) 2002-10-08
TR200101864T2 (tr) 2002-01-21
NO20013060L (no) 2001-06-20
ATE252377T1 (de) 2003-11-15
MXPA01006493A (es) 2002-06-04
PT1140031E (pt) 2004-03-31
CZ301628B6 (cs) 2010-05-05
CZ20012167A3 (cs) 2001-11-14
ZA200105040B (en) 2002-05-22
DK1140031T3 (da) 2003-12-01
EP1140031B1 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140031B1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zusammensetzung mit tilidinmesylat als wirkstoff
DE60319252T2 (de) Formulierung von acetaminophen und tramadol mit verzögerter freisetzung
DE19940944B4 (de) Retardierte, orale, pharmazeutische Darreichungsformen
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69721845T2 (de) Orale morphinzubereitung in teilchenform
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
DE69832816T2 (de) Orale pharmazeutische dosierungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung
WO2000078289A1 (de) Mehrschichttablette zur verabreichung einer fixen kombination von tramadol und diclofenac
EP1143936A2 (de) ARZNEIFORMULIERUNGEN ENTHALTEND EIN OPIOID UND EINEN $g(a)-AGONISTEN
EP1372624B1 (de) Arzneimittel auf basis von tramadol
EP1113787B1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003035054A1 (de) 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstoffreisetzung
DE20221486U1 (de) Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung
JPH08500834A (ja) ナプロキセンナトリウムおよびナプロキセン配合制御放出錠剤
DE102005054610B4 (de) Flupirtin enthaltende Arzneimittelzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
CH705273B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung – umfassend Hydromorphon und Naloxon.
EP2323632A1 (de) Quetiapin enthaltende retardtablette
EP2595607A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
EP1928441A2 (de) Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol
DE19920415A1 (de) Metamizol enthaltende, kontrolliert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0324947B1 (de) Synergistische Kombination von Decarboxylasehemmern und L-Dopa-Pellets
WO2009135623A1 (de) Galanthaminhaltiges arzneimittel mit kontrollierter freisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection