DE19859487A1 - Magnetventil für ein Antiblockiersystem - Google Patents

Magnetventil für ein Antiblockiersystem

Info

Publication number
DE19859487A1
DE19859487A1 DE19859487A DE19859487A DE19859487A1 DE 19859487 A1 DE19859487 A1 DE 19859487A1 DE 19859487 A DE19859487 A DE 19859487A DE 19859487 A DE19859487 A DE 19859487A DE 19859487 A1 DE19859487 A1 DE 19859487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
yoke
main body
armature
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19859487A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung-Ill Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970078457A external-priority patent/KR100328226B1/ko
Priority claimed from KR1019970078456A external-priority patent/KR100328225B1/ko
Priority claimed from KR2019970044889U external-priority patent/KR200270850Y1/ko
Application filed by Mando Machinery Corp filed Critical Mando Machinery Corp
Publication of DE19859487A1 publication Critical patent/DE19859487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem und insbeson­ dere ein Magnetventil für ein Antiblockiersystem, welches das an die Radbremsen übertragene Hydrauliköl steuert.
Im allgemeinen ist ein Antiblockiersystem eine Vorrichtung zum Sicherstellen der Radstabilität und der Antriebskraft eines Fahrzeuges, indem das Rutschen der Fahrzeugräder ver­ hindert wird. Es stellt einen stabilen Bremsvorgang sicher, indem der Hydraulikdruck gesteuert wird, der auf die jewei­ ligen Räder beim Bremsen des Fahrzeugs wirkt.
Ein solches Antiblockiersystem umfaßt Radbremsen, die an den Rädern des Fahrzeugs vorgesehen sind, um durch den Hy­ draulikdruck die Bremskraft zu erzeugen, und einen Brems­ kraftverstärker. Ferner ist ein Hauptzylinder vorgesehen, um Hydraulikdruck zu erzeugen und diesen auf die Bremsen zu übertragen. Weiterhin umfaßt das Antiblockiersystem einen Modulator und eine ECU zum Steuern des Hydraulikdrucks.
In dem Modulator sind im Grundzustand offene Magnetventile sowie im Grundzustand geschlossene Magnetventile zur Steue­ rung des Flusses des Hydrauliköls angebracht. Im Grundzu­ stand offene Magnetventile und im Grundzustand geschlossene Magentventile, wie sie herkömmlich zum Einsatz kommen, wer­ den nun mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Die im Grundzustand offenen Magnetventile 10 umfassen einen Solenoid 20, welcher ein elektrisches Feld durch eine ange­ legte Spannung erzeugt, sowie einen Ventilkörper 30, wel­ cher einen Öldurchlaß durch Wechselwirkung mit dem Solenoid 20 öffnet oder schließt.
Der Solenoid 20 ist durch Spulenwicklungen 22 im Inneren des Jochs 21 realisiert, welches eine hohle zylindrische Gestalt mit einem offenen Ende aufweist.
Der Ventilkörper 30 umfaßt eine zylindrische Hülse 31 mit einem geöffneten Ende, welche axial durch das Zentrum des Solenoid 20 hindurchtritt, einen Anker 32 und einen Tauch­ kern 33, welche durch das von dem Solenoid 20 erzeugte elektrische Feld auf und ab bewegt werden, einen Kern 34, welcher an dem geöffneten Ende der Hülse 31 vorgesehen ist, und eine Öffnung 36a, welche durch den Tauchkern 33 geöff­ net oder geschlossen wird.
Genauer gesagt ist der Anker 32 am geschlossenen Ende der Hülse 31 angebracht, so daß er sich durch die Wechselwir­ kung mit dem durch den Solenoid 20 erzeugten elektrischen Feld aufwärts und abwärts bewegen kann. In das Innere des Ankers 32 ist der stabförmige Tauchkern 33 eingeführt, um sich mit dem Anker 32 zu bewegen.
Der Kern 34 ist fest am geöffneten Ende der Hülse 31 ange­ bracht, wobei er einen gleichmäßigen Abstand von dem Anker 32 einnimmt. Am äußeren Umfang des Kerns 34 ist ein Ventil­ gehäuse 35 angebracht, in welchem ein Öleinlaß 35a und ein Ölauslaß 35b vorgesehen sind. Ein Ende des Ventilgehäuses 35 berührt das geöffnete Ende des Jochs 21, und das andere Ende des Ventilgehäuses 35 berührt den Sitz 36, in welchem die Öffnung 36a zum Führen des Ölflusses ausgebildet ist.
Ein Filter 37 zum Filtern des in die Öffnung 36a eintreten­ den Öls umschließt das andere Ende des Ventilgehäuses 35. Das Ventil 10 ist befestigt, indem das Ventilgehäuse 35 in eine Bohrung 71 des Modulatorblocks 70 eingesetzt ist. Am äußeren Umfang des Ventilgehäuses 35 sind mehrere Ansätze 38 ausgebildet, um zu verhindern, daß Öl durch den Verbin­ dungsbereich zwischen dem Ventil 10 und dem Modulatorblock 70 leckt.
Eine Rückholfeder 39 ist zwischen dem Anker 32 und dem Kern 34 angeordnet, wobei diese den Anker 32 in die der Öffnung 36a entgegengesetzte Richtung treibt. Auf diese Weise wer­ den Tauchkern 33 und Sitz 36 getrennt, so daß die Öffnung 36a im Grundzustand geöffnet ist, wenn das Magnetventil 10 nicht in Betrieb ist. In einem solchen im Grundzustand offenen Magnetventil 10 entsteht, wenn eine elektrische Spannung an die Wicklungen 22 zum Erzeugen eines elektri­ schen Feldes angelegt wird, ein magnetischer Fluß, wie durch die unterbrochenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser fließt entlang des Joches 21, des Ventilgehäuses 35 und des Ankers 32. Folglich werden der Anker 32 und der Tauchkern 33 gegen die elastische Kraft der Rückholfeder auf die Öffnung 36a zu bewegt, wobei die Öffnung 36a ge­ schlossen wird.
Andererseits umfaßt ein im Grundzustand geschlossenes Ma­ gnetventil 40 einen Solenoid 50, welcher ein elektrisches Feld durch eine angelegte elektrische Spannung erzeugt, so­ wie einen Ventilkörper 60, welcher einen Öldurchlaß durch Wechselwirkung mit dem Solenoid 50 öffnet oder schließt.
Der Solenoid 50 ist durch Spulenwicklungen 52 im Inneren eines Jochs 51 hergestellt, welches eine hohle zylindrische Gestalt mit einem geöffneten Ende aufweist.
Der Ventilkörper 60 umfaßt eine zylindrische Hülse 61 mit einem geöffneten Ende, welche axial durch das Zentrum des Solenoid 50 hindurchtritt, einen fest an der Innenseite der Hülse 61 angebrachten Kern 64, einen Anker 62 und einen Tauchkern 63, welche durch das von dem Solenoid 50 erzeugte elektrische Feld auf und ab bewegt werden, sowie eine Öff­ nung 66a, welche durch den Tauchkern 63 geöffnet oder ge­ schlossen wird.
Genauer gesagt ist der Kern 64 fest an dem geschlossenen Ende der Hülse 61 befestigt, und der Anker 62 ist an dem geöffneten Ende der Hülse 61 in einem gegebenen Abstand von dem Kern 64 angebracht, um sich durch Wechselwirkung mit dem von dem Solenoid 50 erzeugten elektrischen Feld auf und ab bewegen zu können. In das Innere des Ankers 62 ist der stabförmige Tauchkern 63 zur Bewegung mit dem Anker 62 eingeführt, und an der Außenseite des Ankers 62 ist eine Buchse 62a zur Führung der Bewegung des Ankers 62 vorge­ sehen.
Am äußeren Umfang der Buchse 62a ist ein Ventilgehäuse 65 befestigt, in welchem ein Öleinlaß 65a und ein Ölauslaß 65b vorgesehen sind. Ein Ende des Ventilgehäuses 65 berührt das geöffnete Ende des Jochs 51, und das andere Ende des Ven­ tilgehäuses 65 berührt den Sitz 66, in welchem die Öffnung 66a zum Führen des Ölflusses ausgebildet ist. Ein Filter 67 zum Filtern des aus der Öffnung 66a austretenden Öls um­ schließt das andere Ende des Ventilgehäuses 65. Das Ventil 40 ist befestigt, indem das Ventilgehäuse 65 in eine Boh­ rung 71 des Modulatorblocks 70 eingesetzt ist. Am äußeren Umfang des Ventilgehäuses 65 sind mehrere Ansätze 68 aus­ gebildet, um zu verhindern, daß Öl durch den Verbindungs­ bereich zwischen dem Ventil 40 und dem Modulatorblock 70 leckt.
Eine Rückholfeder 69 ist zwischen dem Anker 62 und dem Kern 64 angeordnet, wobei diese den Anker 62 in Richtung der Öffnung 66a treibt. Auf diese Weise wird der Tauchkern 63 in Berührung mit dem Sitz 66 gehalten, wodurch die Öffnung 66a im Grundzustand geschlossen ist, wenn das Magnetventil 40 nicht in Betrieb ist. Bei einem solchen im Grundzustand geschlossenen Magnetventil 40 entsteht beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Wicklungen 52 zum Erzeugen eines elektrischen Feldes ein magnetischer Fluß, wie er in Fig. 1 als unterbrochene Linie dargestellt ist. Dieser fließt entlang des Jochs 51, des Ventilgehäuses 65 und des Ankers 62. Folglich werden der Anker 62 und der Tauchkern 63 in die der Öffnung 66a entgegengesetzte Richtung gegen die elastische Kraft der Rückholfeder 69 bewegt, wodurch die Öffnung 66a geöffnet wird.
Um jedoch einen normalen Betrieb eines solchen herkömmli­ chen Magnetventils sicherzustellen, sollten das Joch und das Ventilgehäuse stets miteinander in Berührung bleiben. Dies hat den Grund, daß das Joch, welches die Wicklungen umschließt, ein geöffnetes Ende aufweist und daß aufgrund einer solchen Jochgestalt das von den Wicklungen erzeugte elektrische Feld durch das Ventilgehäuse hindurchtreten sollte, um den Anker zu erreichen. Daher sollten die Kon­ taktabschnitte zwischen dem geöffneten Ende des Joches und dem Ventilgehäuse in einem geschlossenen Zustand gehalten werden. Wenn die Kontaktabschnitte voneinander getrennt werden, geht magnetischer Fluß aus dem Joch aufgrund der Lücke zwischen dem Joch und dem Ventilgehäuse verloren, so daß der Betrieb des Magnetventils nicht in sicherer Weise erfolgt.
Weiterhin sind die im Ventilgehäuse ausgebildeten Ansätze erforderlich, um zu verhindern, daß Öl durch die Lücke zwi­ schen dem Ventilgehäuse und dem Modulator leckt, so daß die Herstellung des Ventilgehäuses kompliziert wird und die Herstellungskosten ansteigen. Die gesamte Dimension und das Gewicht des Magnetventils werden aufgrund der Existenz des Ventilgehäuses erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die obigen Probleme zu lösen und ein kompaktes und leichtes Magnetventil für ein Antiblockiersystem zur Verfügung zu stellen, indem die Struktur seines Joches verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Die Erfindung ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß in einem Antiblockiersystem mit an jedem Rad eines Fahr­ zeugs angebrachten Bremsen; einem Hauptzylinder und einem Druckverstärker, um Brems-Hydrauliköl auf hohen Druck zu komprimieren und zu den Bremsen zu übertragen; und einem Modulatorblock mit mehreren Magnetventilen zur Steuerung des Flusses des Hydrauliköls jedes Magnetventil aufweist: Wicklungen, welche ein elektrisches Feld erzeugen, wenn eine elektrische Spannung angelegt ist; ein Joch, welches die Wicklungen umschließt; eine zylindrische Hülse mit ei­ nem geöffneten Ende, welche durch das Zentrum des Joches hindurchtritt; einen Anker, welcher in der Hülse vorgesehen ist und durch das von den Wicklungen erzeugte elektrische Feld aufwärts und abwärts bewegbar ist; einen Tauchkern, welcher ins Innere des Ankers eingeführt ist und mit dem Anker bewegbar ist; einen Kern, dessen eines Ende fest an dem geöffneten Ende der Hülse angebracht ist, und dessen anderes Ende in den Modulatorblock eingefügt ist; einen Sitz, welcher in den Kern eingefügt ist und in welchem eine Öffnung ausgebildet ist, die durch den Tauchkern zu öffnen und zu schließen ist.
Das Joch umfaßt einen zylindrischen Hauptkörper mit einem geöffneten Ende und einem geschlossenen Ende sowie eine scheibenförmige Abdeckung, welche das geöffnete Ende des Hauptkörpers abdeckt, wobei Löcher zur Aufnahme der Hülse bei den Zentren des geschlossenen Endes des Hauptkörpers bzw. der Abdeckung ausgebildet sind und zylindrische Berei­ che sich jeweils an den Umfängen der Löcher axial erstrecken.
Weitere Gegenstände und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich:
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Magnetventils;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Joches, welches ein Teil des Magnetventils nach Fig. 2 ist;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Joches, welches ein Teil des Magnetventils nach Fig. 4 ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeich­ nungen beschrieben.
Im allgemeinen umfaßt ein Antiblockiersystem Radbremsen, welche an den Fahrzeugrädern zum Erzeugen der Bremskraft mittels eines Hydraulikdruckes vorgesehen sind, einen Druckverstärker und einen Hauptzylinder, um Hydraulikdruck zu erzeugen und diesen auf die Bremsen zu übertragen, sowie einen Modulator und eine ECU zum Steuern des Hydraulik­ druckes.
In dem Modulator sind im Grundzustand offene Magnetventile und im Grundzustand geschlossene Magnetventile zur Steue­ rung des Flusses des Hydrauliköls angebracht. Ein im Grund­ zustand offenes Magnetventil und ein im Grundzustand ge­ schlossenes Magnetventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Das im Grundzustand offene Magnetventil 100 umfaßt einen Solenoid 110, welcher ein elektrisches Feld durch eine an­ gelegte elektrische Spannung erzeugt, sowie einen Ventil­ körper 120, welcher einen Öldurchlaß durch Wechselwirkung mit dem Solenoid 110 öffnet oder schließt.
Der Solenoid 110 wird durch Spulenwicklungen 114 im Inneren des Jochs 111 realisiert, welches eine hohle zylindrische Form hat. Auf diese Weise wird ein elektrisches Feld er­ zeugt, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt das Joch 111 einen zylindrischen Hauptkörper 112 mit einem geöffneten Ende und einem ge­ schlossenen Ende sowie eine scheibenförmige Abdeckung 113, welche das geöffnete Ende des Hauptkörpers 112 abdeckt. An den Zentren des geschlossenen Endes des Hauptkörpers 112 und der Abdeckung 113 sind jeweils Löcher 115 und 116 aus­ gebildet, um darin eine Hülse 121 aufzunehmen. Weiterhin sind zylindrische Abschnitte 112a und 113a vorgesehen, wel­ che sich axial ins Innere von Hauptkörper 112 und Abdeckung 113 an den Umfängen der jeweiligen Löcher 115 und 116 er­ strecken, so daß das in den Wicklungen 114 erzeugte elek­ trische Feld entlang der sich erstreckenden Abschnitte 112a und 113a des Joches 111 fließt. Die Dicke der Abdeckung 113 sollte gleich oder kleiner als die des Hauptkörpers 112 sein, um so viel Raum wie möglich für Wicklungen 114 in dem Joch 111 zur Verfügung zu stellen, wodurch die Funktions­ fähigkeit des Ventils 100 verbessert wird.
Der Ventilkörper 120 umfaßt eine zylindrische Hülse 121 mit einem geöffneten Ende, welche axial durch das Zentrum des Solenoid 110 hindurchtritt, einen Anker 122 und einen Tauchkern 123, welche in der Hülse 121 durch das von dem Solenoid 110 erzeugte elektrische Feld auf und ab bewegt werden, einen Kern 124, der fest an dem geöffneten Ende der Hülse 121 angebracht ist, sowie eine Öffnung 125a, welche durch den Tauchkern 123 geöffnet oder geschlossen wird.
Genauer gesagt ist der Anker 122 am geschlossenen Ende der Hülse 121 befestigt, um sich durch die Wechselwirkung mit dem durch den Solenoid 110 erzeugten elektrischen Feld auf und ab zu bewegen. In das Innere des Ankers 122 ist der stabförmige Tauchkern 123 eingeführt, um sich mit dem Anker 122 zu bewegen.
Der Kern 124 ist fest am geöffneten Ende der Hülse 121 in einem gleichmäßigen Abstand zu dem Anker 122 angebracht. Im Inneren des Kerns 124 ist ein Öleinlaß 124a und ein Ölaus­ laß 124b zum Führen des Einfließens und des Ausfließens des Öls vorgesehen. Weiterhin ist ein Sitz 125 in den Öleinlaß 124a eingefügt, in welchem eine Öffnung 125a ausgebildet ist.
Das Ventil 100 ist durch das Einsetzen des Kerns 124 in einer Bohrung 301 befestigt, welche in einem das Äußere des Modulators bildenden Block 300 ausgebildet ist. Am Um­ fang des Kerns 124 ist eine Lippendichtung 126 vorgesehen, welche als Dichtungsglied zur Verhinderung des Leckens von Öl durch den Verbindungsbereich zwischen dem Kern 124 und dem Modulatorblock 300 dient. Um das Lecken von Öl weiter­ hin zu verhindern, sind mehrere Ansätze 129 am äußeren Um­ fang des Kerns 124 ausgebildet, in welche der Modulator­ block 300 dicht eingesetzt ist.
Eine Rückholfeder 127 ist zwischen dem Anker 122 und dem Kern 124 angeordnet, wobei diese den Anker 122 in die der Öffnung 125a entgegengesetzte Richtung treibt. Auf diese Weise wird der Tauchkern 123 von dem Sitz 125 getrennt, so daß die Öffnung 125a im Grundzustand geöffnet ist, wenn das Magnetventil 100 nicht in Betrieb ist.
Bei einem solchen im Grundzustand offenen Magnetventil 100 entsteht beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Wicklungen 114 zum Erzeugen eines elektrischen Feldes ein magnetischer Fluß, wie durch die unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser fließt entlang der sich er­ streckenden Bereiche 112a und 113a, welche auf dem Haupt­ körper 112 und der Abdeckung 113 des Joches 111 ausgebildet sind zum Anker 122. Folglich werden der Anker 122 und der Tauchkern 123 entgegen der elastischen Kraft der Rückhol­ feder 127 auf die Öffnung 125a zu bewegt, wodurch die Öff­ nung 125a geschlossen wird.
Andererseits umfaßt das im Grundzustand geschlossene Ma­ gnetventil 200 einen Solenoid 210, welcher ein elektrisches Feld durch eine angelegte elektrische Spannung erzeugt, so­ wie einen Ventilkörper 220, welcher einen Öldurchlaß durch Wechselwirkung mit dem Solenoid 210 öffnet oder schließt.
Der Solenoid 210 ist durch Wicklungen 214 im Inneren des Joches 211 realisiert, welches eine hohle zylindrische Ge­ stalt aufweist, um ein elektrisches Feld zu erzeugen, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Wie in Fig. 3 dar­ gestellt, umfaßt das Joch 211 einen zylindrischen Haupt­ körper 212 mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende sowie eine scheibenförmige Abdeckung 213, welche das offene Ende des Hauptkörpers 212 abdeckt. An den Zentren des geschlossenen Endes des Hauptkörpers 212 und der Ab­ deckung 213 sind jeweils Löcher 215 und 216 ausgebildet, um darin eine Hülse 221 aufzunehmen. Weiterhin sind zylindri­ sche Abschnitte 212a und 213a vorgesehen, welche sich axial ins Innere von Hauptkörper 212 und Abdeckung 213 an den Umfängen der jeweiligen Löcher 215 und 216 erstrecken, so daß das in den Wicklungen 214 erzeugte elektrische Feld entlang der sich erstreckenden Abschnitte 212a und 213a des Jochs 211 fließt. Die Dicke der Abdeckung 213 sollte gleich oder geringer als die des Hauptkörpers 212 sein, um so viel Raum wie möglich für Wicklungen 214 in dem Joch 211 zur Verfügung zu stellen, wodurch die Funktionsfähigkeit des Ventils 200 verbessert wird.
Der Ventilkörper 220 umfaßt eine zylindrische Hülse 221 mit einem geöffneten Ende, welche axial durch das Zentrum des Solenoid 210 hindurchtritt, einem Anker 222 und einem Tauchkern 223, welche in der Hülse 221 durch das von dem Solenoid 210 erzeugte elektrische Feld auf und ab bewegt werden, einem Kern 224, welcher fest an dem geöffneten Ende der Hülse 221 angebracht ist, und einer Öffnung 225a, wel­ che von dem Tauchkern 223 geöffnet oder geschlossen wird.
Genauer gesagt ist eine Buchse 228 fest an dem geschlosse­ nen Ende der Hülse 221 angebracht, und der Anker 222 ist im Inneren der Hülse 221 in einem vorgegebenen Abstand zur Buchse 228 angebracht, so daß er in der Lage ist, sich durch Wechselwirkung mit dem von dem Solenoid 210 erzeugten elektrischen Feld auf und ab zu bewegen. In das Innere des Ankers 222 ist der stabförmige Tauchkern 223 eingefügt, um sich mit dem Anker 222 zu bewegen.
Der Kern 224 ist fest an dem geöffneten Ende der Hülse 221 angebracht. Im Inneren des Kerns 224 sind ein Öleinlaß 224a und ein Ölauslaß 224b zur Führung des Einfließens und des Ausfließens des Öls vorgesehen. Weiterhin ist ein Sitz 225 in den Ölauslaß 224b eingefügt, in welchem eine Öffnung 225a ausgebildet ist.
Das Ventil 200 ist durch das Einsetzen des Kerns 224 in eine Bohrung 301 befestigt, welche in einem das Äußere des Modulators bildenden Block 300 ausgebildet ist. Am Umfang des Kerns 224 ist ein O-Ring 226 vorgesehen, welcher als Dichtung zum Verhindern des Leckens von Öl durch den Ver­ bindungsbereich zwischen dem Kern 224 und dem Modulator­ block 300 dient. Um weiterhin das Lecken von Öl zu verhin­ dern, sind mehrere Ansätze 229 am äußeren Umfang des Kerns 224 ausgebildet, in welche der Modulatorblock 300 dicht eingesetzt ist.
Eine Rückholfeder 227 ist zwischen der Buchse 228, welche an dem geschlossenen Ende der Hülse befestigt ist und dem Anker 222 angeordnet, wobei der Anker 222 zur Öffnung 225a getrieben wird. Somit tritt der Tauchkern 223 mit dem Sitz 225 in Kontakt, so daß die Öffnung 225a im Grundzustand ge­ schlossen ist, wenn das Magnetventil 200 nicht in Betrieb ist.
Bei einem solchen im Grundzustand geschlossenen Magnetven­ til 200 entsteht beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Wicklungen 214 zum Erzeugen eines elektrischen Fel­ des ein magnetischer Fluß, wie durch die unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser fließt entlang der sich erstreckenden Abschnitte 212a und 213a, welche an dem Hauptkörper 212 und an der Abdeckung 213 des Jochs 211 aus­ gebildet sind, zum Anker 222. Folglich werden der Anker 222 und der Tauchkern 223 in eine der Öffnung 225a entgegenge­ setzte Richtung entgegen der elastischen Kraft der Rückhol­ feder 227 bewegt, wodurch die Öffnung 225a geöffnet wird.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt von Magnetventilen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung eines Joches, welches ein Teil des Magnetventils nach Fig. 4 ist.
Die Konstruktion und der Betrieb der Magnetventile gemäß der zweiten Ausführungsform sind bis auf die Gestalt der Joche identisch zu jenen der ersten Ausführungsform. Daher sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen gekenn­ zeichnet und nicht detailliert beschrieben.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, umfassen die Joche 111 und 211 der Magnetventile 100 und 200 gemäß dieser Ausführungsform die zylindrischen Hauptkörper 112 und 212 mit einem geöffneten Ende und einem geschlossenen Ende sowie die scheibenförmigen Abdeckungen 113 und 213, welche die geöffneten Enden der Hauptkörper 112 und 212 jeweils abdecken. Bei den Zentren der geschlossenen Enden der Hauptkörper 112, 212 und der Abdeckungen 113, 213 sind jeweils Löcher 115, 215 und 116, 216 zur Aufnahme der Hül­ sen 121, 221 ausgebildet. Weiterhin sind die sich zylin­ drisch erstreckenden Abschnitte 112a, 212a und 113a, 213a axial an den Umfängen der jeweiligen Löcher 115, 215 und 116, 216 ausgebildet. Die sich erstreckenden Abschnitte 112a, 212a, die an den Umfängen der Löcher 115, 215 ausge­ bildet sind, erstrecken sich ins Innere der Hauptkörper 112, 212, während sich die sich erstreckenden Abschnitte 113a, 213a, welche an den Umfängen der Löcher 116, 216 ausgebildet sind, jeweils in Richtung der Außenseite der Hauptkörper 112, 212 erstrecken.
Der Grund, aus dem sich die sich erstreckenden Abschnitte 113a, 213a in Richtung der Außenseite der Hauptkörper 112, 212 erstrecken, besteht darin, daß die Wicklungen 114, 214 eine höhere Wicklungszahl aufweisen können, als in dem Fall, indem sie ins Innere der Hauptkörper 112, 212 vorste­ hen, wodurch weiterhin die Funktionsfähigkeit der Magnet­ ventile 100, 200 verbessert wird.
Wie oben beschrieben, bestehen Vorteile der Erfindung dar­ in, daß die Magnetventile gemäß der Erfindung ein Joch auf­ weisen, dessen beiden Enden elektrisch geschlossen sind; daher sind Ventilgehäuse nicht erforderlich. Ferner werden die Magnetventile nicht nur kompakt und leicht, sondern die Herstellung wird ebenfalls erleichtert.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (8)

1. Antiblockiersystem mit
  • - an jedem Rad eines Fahrzeugs angebrachten Bremsen;
  • - einem Hauptzylinder und einem Druckverstärker, um Brems-Hydrauliköl auf hohen Druck zu komprimieren und zu den Bremsen zu übertragen; und
  • - einem Modulatorblock mit mehreren Magnetventilen zur Steuerung des Flusses des Hydrauliköls, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magentventil (100, 200) aufweist:
  • - Wicklungen, die ein elektrisches Feld erzeugen, wenn eine elektrische Spannung angelegt ist;
  • - ein Joch (111, 211), welches die Wicklungen um­ schließt;
  • - eine zylindrische Hülse (121, 221) mit einem geöff­ neten Ende, welche durch das Zentrum des Joches (111, 211) hindurchtritt;
  • - einen Anker (122, 222), welcher in der Hülse (111, 211) vorgesehen ist und durch das von den Wicklungen erzeugte elektrische Feld aufwärts und abwärts be­ wegbar ist;
  • - einen Tauchkern (123, 223), welcher ins Innere des Ankers (122, 222) eingeführt ist und mit dem Anker (122, 222) bewegbar ist;
  • - einen Kern (124, 224), dessen eines Ende fest an dem geöffneten Ende der Hülse (121, 221) angebracht ist und dessen anderes Ende in den Modulatorblock (300) eingefügt ist; und
  • - einen Sitz (125, 225), welcher in den Kern (124, 224) eingefügt ist und in welchem eine Öffnung (125a, 225a) ausgebildet ist, die von dem Tauchkern (123, 223) zu öffnen und zu schließen ist.
2. Magnetventil, insbesondere für das Antiblockiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (111, 211) einen zylindrischen Haupt­ körper (112, 212) mit einem geöffneten Ende und einem geschlossenen Ende aufweist sowie eine scheibenförmige Abdeckung (113, 213), die das geöffnete Ende des Hauptkörpers (112, 212) abdeckt, wobei
  • - Löcher (115, 116, 215, 216) zur Aufnahme der Hülse bei den Zentren des geschlossenen Endes des Haupt­ körpers (112, 212) bzw. der Abdeckung (113, 213) ausgebildet sind und
  • - zylindrische Bereiche (112a, 113a, 212a, 213a) sich jeweils an den Umfängen der Löcher (115, 116, 215, 216) axial erstrecken.
3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am Hauptkörper (112, 212) bzw. der Abdeckung (113, 213) des Joches (111, 211) erstrecken­ den Bereiche (112a, 113a, 212a, 213a) zur Innenseite des Hauptkörpers (112, 212) vorstehen.
4. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Hauptkörper (112, 212) des Joches (111, 211) ausgebildete, sich erstreckende Bereich (112a, 212a) zur Innenseite des Hauptkörpers (112, 212) vorsteht, während der an der Abdeckung (113, 213) des Joches (111, 211) ausgebildete, sich erstreckende Bereich (113a, 213a) zur Außenseite des Hauptkörpers (112, 212) vorsteht.
5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Abdeckung (113, 213) gleich oder geringer ist als die des Hauptkörpers (112, 212).
6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kerns (124, 224) mit einem Öleinlaß (124a, 224a) und einem Ölauslaß (124b, 224b) zum Füh­ ren des Einfließens und des Ausfließens von Öl verse­ hen ist.
7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kerns (124, 224) mit einem Dich­ tungsglied (126, 226) zum Verhindern des Leckens von Öl durch den Verbindungsbereich zwischen dem Kern (124, 224) und dem Modulatorblock (300) versehen ist.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Leckens von Öl mehrere An­ sätze (129, 229) am äußeren Umfang des Kerns (124, 224) ausgebildet sind.
DE19859487A 1997-12-30 1998-12-22 Magnetventil für ein Antiblockiersystem Ceased DE19859487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970078457A KR100328226B1 (ko) 1997-12-30 1997-12-30 안티록 브레이크 시스템의 노멀 크로즈형 밸브
KR1019970078456A KR100328225B1 (ko) 1997-12-30 1997-12-30 안티록 브레이크 시스템의 노멀 오픈형 밸브
KR2019970044889U KR200270850Y1 (ko) 1997-12-31 1997-12-31 안티록 브레이크 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859487A1 true DE19859487A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=37696824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859487A Ceased DE19859487A1 (de) 1997-12-30 1998-12-22 Magnetventil für ein Antiblockiersystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11240435A (de)
DE (1) DE19859487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563092A (zh) * 2011-12-17 2012-07-11 西安航空动力控制有限责任公司 一种高压力常闭型开关电磁阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100443047B1 (ko) * 2002-04-11 2004-08-04 웅진코웨이주식회사 일체형 상시 개폐형 솔레노이드 밸브

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563092A (zh) * 2011-12-17 2012-07-11 西安航空动力控制有限责任公司 一种高压力常闭型开关电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11240435A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP2209679B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3119445A1 (de) "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE4405094C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2000024620A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2121015A1 (de) Ventil der Einsatzbauart
DE102016219957A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
WO2012159689A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE3810581A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19635294A1 (de) Magnetventil
DE4129638A1 (de) Hydraulisches sitzventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE19859487A1 (de) Magnetventil für ein Antiblockiersystem
DE3914094A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE19815599A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102011086316A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANDO CORP., PYUNGTAEK, KYONGKI, KR

8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06

8131 Rejection