DE19858915C5 - Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal - Google Patents

Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal Download PDF

Info

Publication number
DE19858915C5
DE19858915C5 DE1998158915 DE19858915A DE19858915C5 DE 19858915 C5 DE19858915 C5 DE 19858915C5 DE 1998158915 DE1998158915 DE 1998158915 DE 19858915 A DE19858915 A DE 19858915A DE 19858915 C5 DE19858915 C5 DE 19858915C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
channel
leakage
tube
leakage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998158915
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858915C1 (de
Inventor
Marcus Dipl.-Ing. Hawerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
BAUKU TROISDORFER BAU- und KUNSTSTOFFGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
BAUKU TROISDORFER BAU- und KUNSTSTOFFGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19858915(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS, BAUKU TROISDORFER BAU- und KUNSTSTOFFGESELLSCHAFT MBH filed Critical BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
Priority to DE1998158915 priority Critical patent/DE19858915C5/de
Priority to GB9923036A priority patent/GB2345329B/en
Priority to FR9913413A priority patent/FR2787552B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19858915C1 publication Critical patent/DE19858915C1/de
Publication of DE19858915C5 publication Critical patent/DE19858915C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Rohr (1) mit einem in der Rohrwand (2) unter Bildung von Leckagekanalwindungen (3) schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal (4), wobei der Leckagekanal (4) mit Überdruck beaufschlagt ist und zumindest eine als Druckschwankungsmelder ausgebildete Leckagemeldeeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrwand (2) im Bereich Rohrtiefsten des zumindest ein sich über die gesamte Rohrlänge erstreckender, nahezu achsparallel zur Rohrachse (5) verlaufender und die Leckagekanalwindungen (3) verbindender erster Verbindungskanal (6) als Ablaufkanal angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal, wobei der Leckagekanal mit Überdruck beaufschlagt ist und zumindest eine als Druckschwankungsmelder ausgebildete Leckagemeldeeinrichtung aufweist.
  • Derartige Rohre werden beispielsweise als Wickelrohre aus im Wege der Kunststoffextrusion hergestellten Wickelhohlprofilen gefertigt. Dabei weisen die Wickelhohlprofile einen rechteckigen oder quadratischen Außenquerschnitt auf. Durch das schraubenwendelförmige Wickeln dieser Wickelhohlprofile dicht bei dicht wird das Wickelrohr erzeugt, wobei der regelmäßig einen runden Querschnitt aufweisende Hohlraum der Wickelhohlprofile den Leckagekanal bildet. Die Wickelrohre können in vertikaler Anordnung mit einem Boden als Flüssigkeitsbehälter verwendet werden (vgl. DE 44 10 593 A1 ). Andererseits finden die Wickelrohre in horizontaler oder geneigter Anordnung als Flüssigkeitskanäle, z. B. Abwasserkanäle, Anwendung. Die Wickelrohre zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und die einfache Möglichkeit der Leckageüberwachung aus. Ein Riß, der sich von der Rohrinnenseite oder der Rohraußenseite in der Rohrwand fortpflanzt stößt zwangsläufig auf den schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal. Der dadurch auftretende Druckabfall innerhalb des Leckagekanals wird von dem Druckschwankungsmelder registriert. Grundsätzlich besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, den Leckagekanal mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Dann wird vom Druckschwankungsmelder im Falle eines Lecks ein Druckanstieg registriert. Die bekannten Wickelrohre haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings tritt insbesondere bei horizontaler oder leicht geneigter Anordnung der Wickelrohre das Problem auf, daß gegebenenfalls in den Leckagekanal eingetretene Leckageflüssigkeit auch nach der Abdichtung des Lecks nur schwer aus dem Leckagekanal zu entfernen ist, denn die Flüssigkeit sammelt sich in den Leckagekanalwindungen im Bereich des Rohr- bzw. Kanaltiefsten. Selbst wenn der Leckagekanal mit Überdruck beaufschlagt ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß im Schadensfall von außen oder von innen Flüssigkeit in den Leckagekanal eindringt. Dies beeinträchtigt zwar zunächst nicht die Meldung des Schadens, da die Leckagemeldeeinrichtung auf Druckschwankungen innerhalb des Leckagekanals reagiert, doch nach der Reparatur ist es nahezu unmöglich, das Überwachungssystem wieder in Betrieb zu nehmen. Denn es befindet sich ein Flüssigkeits-/Luftgemisch in dem Leckagekanal, das hinsichtlich der weiteren Leckageüberwachung zu nur schwer kontrollierbaren Verhältnissen führt, da die Luft kompressibel, die Flüssigkeit dagegen in der Regel inkompressibel ist. Eine zuverlässige Leckageüberwachung ist dann mit den als Druckschwankungsmelder ausgebildeten Leckagemeldeeinrichtungen kaum noch möglich. Ferner findet über den regelmäßig eine erhebliche Gesamtlänge aufweisenden schraubenwendelförmigen Leckagekanal der bekannten Wickelrohre ein verhältnismäßig träger Druckausgleich statt. Bei der Fertigung der Wickelrohre oder aber auch während der Verbindung mehrerer Wickelrohre im Zuge der Montage kann es außerdem zu Leckagekanalverengungen oder sogar vollständigen Verschlüssen kommen. Auch in diesem Fall ist eine zuverlässige Leckageüberwachung nicht mehr möglich, da Druckschwankungen in einem Bereich des Leckagekanals von dem ggf. weit entfernten Druckschwankungsmelder nicht erfaßt werden.
  • Ferner kennt man ein Sicherheitsrohr für Klimaanlagen, bei welchem das Austreten eines durch das Rohr geförder ten Mediums durch Leckstellen nach außen verhindert werden soll. Dazu sind ein Außenrohr und ein geripptes Innenrohr vorgesehen, welches mit seinen Rippen an der Innenwand des Außenrohres anliegt, so daß zwischen dem Rippenrohr und dem Außenrohr Sicherheitsräume gebildet werden, die evakuiert und an ein Kontaktmanometer angeschlossen werden können (vgl. DE 27 06 069 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, das einfach und stabil aufgebaut ist und eine zuverlässige Leckageüberwachung, selbst nach einer erfolgten Reparatur des Wickelrohres infolge eines Lecks, ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Rohr mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die eingangs genannten Nachteile der bekannten Wickelrohre in überraschend einfacher Weise vermieden werden können, wenn ein gleichsam als Querverbindung dienender Verbindungskanal zwischen den Leckagewindungen vorgesehen ist. Bei horizontaler oder leicht geneigter Anordnung des erfindungsgemäßen Wickelrohres dient der die Leckagekanalwindungen verbindende erste Verbindungskanal als Ablaufkanal im Bereich des Rohrtiefsten. Befindet sich infolge eines Lecks Leckageflüssigkeit in dem Leckagekanal, so läuft dieser über den im Rohrtiefsten angeordneten Ablaufkanal ab oder wird abgesaugt. Damit befindet sich nach der Abdichtung des Lecks keine Flüssigkeit mehr im Leckagekanal, so daß die Leckagemeldeeinrichtung auch weiterhin einwandfrei funktioniert. Im Ergebnis besteht auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine Möglichkeit der Sanierung nach einem Schadensfall. Auch Verengungen oder Verschlüsse im Bereich der Leckagekanalwindungen führen nicht mehr zu Funktionsstörungen, da über den ersten Verbindungskanal stets eine unmittelbare Verbindung zwischen Leckagekanalwindungen besteht. Ferner wird durch den Vcrbindungskanal zwischen den Leckagekanalwindungen die Reaktionszeit des Leckageüberwachungssystems erheblich verkürzt. Es muß grundsätzlich nicht mehr eine Luftsäule überwacht werden, die sich aufgrund des schraubenwendelförmigen Leckagekanals zu einer erheblichen Gesamtstrecke addiert. Folglich stellt der Verbindungskanal gleichsam eine Abkürzung dar, über die der Transport von Luftdruckschwankungen wesentlich schneller ablaufen kann. Ein Funktionsfehler während der Herstellung des Wickelrohres im Wege der Kunststoffextrusion oder während des Verschweißens der Wickelrohre auf der Baustelle führt nicht mehr zu einem Funktionsausfall des Leckageüberwachungssystems. – Nach einer weiseren Empfehlung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem dem ersten Verbindungskanal gegenüberliegenden Bereich der Rohrwand ein ebenfalls nahezu parallel zur Rohrachse verlaufender die Leckagewindungen verbindender zweiter Verbindungskanal angeordnet ist. Bei horizontaler oder leicht geneigter Anordnung des Wickelrohres befindet sich der zweite Verbindungskanal im Bereich des Behälterhöchsten und dient als Lüftungskanal. Auf diese Weise wird verhindert, daß im Zuge des Ablaufens oder Absaugens der Leckageflüssigkeit ein Unterdruck im Bereich des Leckagekanals oder des Ablaufkanals entsteht.
  • Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. Nach bevorzugter Ausführungsform steht zumindest der erste Verbindungskanal mit den Leckagekanalwindungen in deren der Rohrachse abgewandten Außenbereich in tangentialer Verbindung. So wird gewährleistet. daß bei horizontaler oder leicht geneigter Anordnung des Rohres das Tiefste des ersten Verbindungskanals stets unterhalb des Tiefsten des Leckagekanals angeordnet ist, und daß so die gesamte Leckageflüssigkeit zuverlässig aus den Leckagekanalwindungen den ersten Verbindungskanal bzw. Ablaufkanal gelangt. Die Verbindungskanäle können als Verbindungsbohrungen ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung betrifft die Erfindung einen Rohrstrang aus zumindest zwei stirnseitig miteinander verbundenen Rohren der erfindungsgemäßen Art. Dabei ist vorgesehen, daß die Rohrwände außenkonische Stirnflächen aufweisen und im Stoßberich zwischen den Stirnflächen eine in Rohrlängsschnitt V-förmige Umfangsnut ausgebildet ist, in die die Verbindungskanäle münden, daß die Rohrwände in dem der Rohrachse zugewandten Bereich der Umfangsnut miteinander stoffschlüssig oder adhäsiv verbunden sind, vorzugsweise verschweißt sind und daß die Rohrwände zumindest im Bereich der V förmigen Umfangsnut von einem die Umfangsnut abschließenden Dichtmantel, z. B. einer Überschiebemuffe oder Verbindungsmuffe umfaßt werden, die mit den Rohrwänden stoffschlüssig oder adhäsiv verbunden sind, vorzugsweise verschweißt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei einem Verbund aus einer Vielzahl aneinandergereihter Rohre ein einwandfreier Ablauf der Leckageflüssigkeit möglich ist. Denn die Leckageflüssigkeit gelangt über die Leckagekanalwindungen in den Ablaufkanal eines Rohres, der in die Umfangsnut im Stoßbereich mündet. Von dort fließt die Flüssigkeit in den Ablaufkanal des angrenzenden Rohres und weiter in den Entnahmebereich. Eine Verbindung des schraubenwendelförmigen Leckagekanals eines Rohres mit dem schraubenwendelförmigen Leckagekanal des angrenzenden Rohres ist nicht länger erforderlich, weil über die Verbindungskanäle und die Umfangsnut eine direkte Verbindung besteht. die auch für einen Druckausgleich sorgt. Durch die Umfangsnut wird gleichsam ein Toleranzausgleich bei der Montage erzielt, denn es ist nicht länger erforderlich, daß die Rohre in aufwendiger Weise ausgerichtet werden, so daß die Leckagekanäle exakt fluchtend verlaufen. Im Ergebnis wird die Montage erheblich vereinfacht und zugleich die Zuverlässigkeit der Leckageüberwachung in Rohrsträngen mit einer Vielzahl von Rohren verbessert. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist die V-förmige Umfangsnut im Rohrlängsschnitt einen Öffnungswinkel α von 50° bis 70° auf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Rohr in perspektivischer Darstellung und
  • 2 ausschnittsweise einen Schnitt in Rohrlängsrichtung durch einen Rohrstrang aus zwei stirnseitig miteinander verbundenen Rohren.
  • Die 1 zeigt ein Wickelrohr 1 aus Kunststoff, mit einem in der Rohrwand 2 unter Bildung von Leckagekanalwindungen 3 schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal 4. Der Leckagekanal 4 ist mit Überdruck beaufschlagt und weist zumindest eine als Druckschwankungsmelder ausgebildete Leckagemeldeeinrichtung auf. Diese ist in den Figuren nicht dargestellt. In der Rohrwand 2 ist ein sich über die gesamte Rohrlänge erstreckender, achsparallel zur Rohrachse 5 verlaufender erster Verbindungskanal 6 angeordnet, der die Leckagekanalwindungen 3 verbindet. In dem dem ersten Verbindungskanal 6 gegenüberliegenden Bereich der Rohrwand 2 ist ein achsparallel zur Rohrachse 5 verlaufender und die Leckagekanalwindungen 3 verbindender zweiter Verbindungskanal 7 angeordnet. Das Wickelrohr 1 ist im Ausführungsbeispiel leicht geneigt gegen die Horizontale angeordnet. Demnach dient der erste Verbindungskanal 6 als Ablaufkanal 6, während der zweite Verbindungskanal 7 als Lüftungskanal 7 dient. Tritt infolge eines Lecks Leckagefliüssigkeit in eine der Leckagekanalwindungen 3 des Leckagekanals 4, so gelangt die Leckageflüssigkeit direkt in den als Ablaufkanal 6 ausgebildeten ersten Verbindungskanal 6. Über diesen läuft die Leckageflüssigkeit in einen nicht dargestellten Schacht ab, in den das Wickelrohr 1 mündet. Der erste Verbindungskanal 6 steht mit den Leckagekanalwindungen 3 in deren der Rohrachse 5 abgewandten Außenbereich in tangentialer Verbindung. Gleiches gilt für den zweiten Verbindungskanal 7.
  • 2 zeigt einen Rohrstrang aus zwei stirnseitig miteinander verbundenen Wickelrohren 1. Es ist erkennbar, daß die Rohrwände 2 außenkonische Stirnflächen 8 aufweisen und daß im Stoßbereich zwischen den Stirnflächen 8 eine im Rohrlängsschnitt V-förmige Umfangsnut 9 ausgebildet ist, in die die Verbindungskanäle 6, 7 münden. Die Rohrwände 2 sind in dem der Rohrachse 5 zugewandten Bereich der Umfangsnut 9 miteinander verschweißt. Außerdem werden die Rohrwände 2 im Bereich der V-förmigen Umfangsnut 9 von einem die Umfangsnut 9 abschließenden Dichtmantel 10 umfaßt. Der Dichtmantel 10 ist im Ausführungsbeispiel als Überschiebemuffe 10 ausgebildet. Die Überschiebemuffe 10 ist mit den Rohrwänden 2 verschweißt. Der 2 ist ohne weiteres zu entnehmen, daß es nicht länger notwendig ist, daß die Leckagekanalwindungen 3 des einen Wickelrohres 1 mit den Leckagekanalwindungen 3 des anderen Wickelrohres 1 in Verbindung stehen, weil auf jeden Fall eine Verbindung zwischen den Leckagekanälen 4 über die Verbindungskanäle 6, 7 und die Umfangsnut 9 besteht. Die Leckageflüssigkeit kann folglich über den Ablaufkanal 6 des einen Wickelrohres 1 in die Umfangsnut 9 und weiter in den Ablaufkanal 6 des anderen Wickelrohres 1 laufen. Im übrigen ist erkennbar, daß die V-förmige Umfangsnut 9 im Rohrlängsschnitt einen Öffnungswinkel α von etwa 50° aufweist.

Claims (6)

  1. Rohr (1) mit einem in der Rohrwand (2) unter Bildung von Leckagekanalwindungen (3) schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal (4), wobei der Leckagekanal (4) mit Überdruck beaufschlagt ist und zumindest eine als Druckschwankungsmelder ausgebildete Leckagemeldeeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrwand (2) im Bereich Rohrtiefsten des zumindest ein sich über die gesamte Rohrlänge erstreckender, nahezu achsparallel zur Rohrachse (5) verlaufender und die Leckagekanalwindungen (3) verbindender erster Verbindungskanal (6) als Ablaufkanal angeordnet ist.
  2. Rohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem ersten Verbindungskanal (6) gegenüberliegenden Bereich der Rohrwand (2) ein nahezu achsparallel zur Rohrachse (5) verlaufender und die Leckagekanalwindungen (3) verbindender zweiter Verbindungskanal (7) angeordnet ist.
  3. Rohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Verbindungskanal (6) mit den Leckagekanalwindungen (3) in deren der Rohrachse (5) abgewandten Außenbereich in tangentialer Verbindung steht.
  4. Rohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (6, 7) als Verbindungsbohrungen ausgebildet sind.
  5. Rohrstrang aus zumindest zwei stirnseitig miteinander verbundenen Rohren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rnhrwände (2) außenkonische Stirnflächen (8) aufweisen und im Stoßbereich zwischen den Stirnflächen (8) eine im Rohrlängsschnitt V-förmige Umfangsnut (9) ausgebildet ist, in die die Verbindungskanäle (6, 7) münden, daß die Rohrwände (2) in dem der Rohrachse (5) zugewandten Bereich der Umfangsnut (9) miteinander stoffschlüssig oder adhäsiv verbunden sind, vorzugsweise verschweißt sind und daß die Rohrwände (2) zumindest im Bereich der V-förmigen Umfangsnut (9) von einem die Umfangsnut (9) abschließenden Dichtmantel (10), z. B. einer Uberschiebemuffe oder Verbindungsmuffe umfaßt werden, die mit den Rohrwänden (2) stoffschlüssig oder adhäsiv verbunden sind, vorzugsweise verschweißt sind.
  6. Rohrstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Umfangsnut (9) im Rohrlängsschnitt einen Öffnungswinkel α von 50° bis 70° aufweist.
DE1998158915 1998-12-19 1998-12-19 Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal Expired - Fee Related DE19858915C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158915 DE19858915C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal
GB9923036A GB2345329B (en) 1998-12-19 1999-09-30 Plastics pipe
FR9913413A FR2787552B1 (fr) 1998-12-19 1999-10-27 Tube, en particulier tube enroule en matiere plastique, pourvu d'un canal de collecte des fuites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158915 DE19858915C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858915C1 DE19858915C1 (de) 2000-07-06
DE19858915C5 true DE19858915C5 (de) 2005-04-21

Family

ID=7891878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158915 Expired - Fee Related DE19858915C5 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19858915C5 (de)
FR (1) FR2787552B1 (de)
GB (1) GB2345329B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6933809U (de) * 1968-09-04 1970-05-14 Kamphuis Kunststoffen N V Kunststoffrohr.
DE2706069A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
DE4410593A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Troisdorfer Bau & Kunststoff Behälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme umweltgefährdender Flüssigkeiten
DE19813917A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Henze Gmbh Kunststoffwerk Mehrkammerhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247968A (fr) * 1959-10-15 1960-12-09 Structure pour canalisations et autres applications
GB1327413A (en) * 1970-01-29 1973-08-22 Foseco Int Pipe insulation
DE3544084C2 (de) * 1985-12-13 1995-02-23 Kabelmetal Electro Gmbh Anordnung zur Drucküberwachung des Überwachungsraumes eines doppelwandigen Leitungsrohres
DE4016324A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Wormeck Marcus Lagerbehaelter fuer fluessige und/oder feste chemische faellungsmittel aus gegen diese resistentem material
US5884657A (en) * 1996-10-31 1999-03-23 Srock; Bryan J. Fluid reclamation apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6933809U (de) * 1968-09-04 1970-05-14 Kamphuis Kunststoffen N V Kunststoffrohr.
DE2706069A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
DE4410593A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Troisdorfer Bau & Kunststoff Behälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme umweltgefährdender Flüssigkeiten
DE19813917A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Henze Gmbh Kunststoffwerk Mehrkammerhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"bauku-SAFE Doppelrohrsysteme" Stand März 1997 *
"bauku-SAFE Doppelwandsystem" August 1998, S. 1-6 *
"Prüfzeugnis für den Überwachungsraum eines doppelwandigen Behälters", Technischer Überwach- ungs-Verein Nord e.V., Hamburg, 17.Dez.1996, S. 1-5 *
Kurt A. Czurda: "Deponie und Altlasten", EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, Berlin, 1992, S. 51-53 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2345329A (en) 2000-07-05
GB9923036D0 (en) 1999-12-01
FR2787552B1 (fr) 2004-10-22
GB2345329B (en) 2002-08-21
DE19858915C1 (de) 2000-07-06
FR2787552A1 (fr) 2000-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008066B4 (de) Fitting
EP1361385A1 (de) Rohrpressverbindung
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1751460B1 (de) Anschlusseinrichtung
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
DE19858915C5 (de) Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal
DE4431367C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Dichtheit von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungssystemen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013101069U1 (de) Verbindungsmuffe
DE7827573U1 (de) Schalldämpfer für Luftleitungen, insbesondere für Klimaanlagen
EP3453936A1 (de) Verschlussstopfen zum temporären verschliessen eines rohres
DE2612240A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
EP1690580B1 (de) Filterrohr
DE19922106A1 (de) Schlauchleitung
DE4410593C2 (de) Behälter, insbesondere Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme umweltgefährdender Flüssigkeiten
DE3239342A1 (de) Bohrgestaenge
WO2014194886A1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
EP0501363A1 (de) Rohrverbindung
EP3760415B1 (de) Rohr
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE202023102377U1 (de) Rohr
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE202004008060U1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren eines Steigleitungsrohres
EP4332420A1 (de) Fluidleitung mit einem fluidführenden wellrohr
DE3540870A1 (de) Gewinde- oder steckverbinder
EP3982025A1 (de) Anschlussarmatur, konfektionierte medienleitung mit rohr-und/oder schlauchförmiger medienleitung und einer solchen anschlussarmatur sowie verfahren zum herstellen einer solchen konfektionierten medienleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703