DE19858124A1 - Radantrieb - Google Patents

Radantrieb

Info

Publication number
DE19858124A1
DE19858124A1 DE1998158124 DE19858124A DE19858124A1 DE 19858124 A1 DE19858124 A1 DE 19858124A1 DE 1998158124 DE1998158124 DE 1998158124 DE 19858124 A DE19858124 A DE 19858124A DE 19858124 A1 DE19858124 A1 DE 19858124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
wheel
wheel drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998158124
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858124C2 (de
Inventor
Ernst Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG
Original Assignee
Neunkirchener Maschinen- und Achsenfabrik (naf) & Co KG GmbH
NEUNKIRCHENER MASCHINEN und AC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neunkirchener Maschinen- und Achsenfabrik (naf) & Co KG GmbH, NEUNKIRCHENER MASCHINEN und AC filed Critical Neunkirchener Maschinen- und Achsenfabrik (naf) & Co KG GmbH
Priority to DE1998158124 priority Critical patent/DE19858124C2/de
Priority to PCT/EP1999/010020 priority patent/WO2000035698A1/de
Publication of DE19858124A1 publication Critical patent/DE19858124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858124C2 publication Critical patent/DE19858124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radantrieb, insbesondere für einen Antrieb für Fahrbahnfertiger, mit einer mit einem Antriebsmotor (26) gekuppelten Antriebswelle (14) und einer mit einem Rad (16) verbundenen Abtriebswelle (18). Die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (18) sind dabei achsenparallel ausgerichtet. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Zwischenwelle (20) zwischen der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (18) ausgebildet und steht in Wirkverbindung zu diesen. Die Zwischenwelle (20) ist ebenfalls achsenparallel zu der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (18) angeordnet, derart, daß eine Höhenversetzung zwischen Antriebswelle (14) und Abtriebswelle (18) relativ zueinander erfolgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radantrieb, insbe­ sondere für Fahrbahnfertiger, mit einer mit einem Antriebsmotor gekuppelten Antriebswelle und einer mit einem Rad verbundenen Abtriebswelle, wobei die Antriebswelle und die Abtriebswelle achsenparallel ausgerichtet sind.
Derartige Radantriebe sind bekannt. Insbesondere werden sie bei fahrbaren Baumaschinen zur Erstellung von Fahrbahnbelägen verwendet. Diese sogenannten Fahrbahnfertiger weisen dabei an einem Ende eine Schüttgutaufnahme und an dem anderen Ende eine Bearbeitungsvorrichtung zur Fertigung der Fahrbahn mittels des aufgenommenen Schüttgutes auf. Dabei wird üblicherweise das Schüttgut unterhalb der Baumaschine, d. h. unterhalb der Rad­ achsen, von der Schüttgutaufnahme bis zur Bearbeitungsvor­ richtung transportiert.
Nachteilig an derartigen Fahrbahnfertigern ist, daß durch die niedrige Bauhöhe der bekannten und bisher eingesetzten Portal­ achsen der Freiraum unterhalb dieser Achsen relativ klein ist. Dadurch kann aber nur eine begrenzte Menge an Schüttgut von der Aufnahme- zur Bearbeitungsvorrichtung transportiert werden. Dies wiederum verringert nachteiligerweise die Arbeits- beziehungs­ weise Fertigungsgeschwindigkeit. Auch bietet hier die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrbahnfertigers während der Fahr­ bahnfertigung keine Lösung, da diese Arbeitsgeschwindigkeit un­ ter Beibehaltung der vorgegebenen Qualitätsstandards nicht be­ liebig erhöht werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radan­ trieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine Vergrößerung des Freiraums unterhalb der Radachse einer Baumaschine gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Radantrieb gemäß den Merkma­ len des Hauptanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Ein erfindungsgemäßer Radantrieb weist mindestens eine Zwischenwelle zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle auf, wobei die Zwischenwelle in Wirkverbindung zu den beiden anderen Wellen steht. Weiterhin ist erfindungsgemäß die Zwischenwelle achsenparallel zu der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet, derart, daß eine Höhenversetzung zwi­ schen Antriebswelle und Abtriebswelle relativ zueinander er­ folgt. Durch die Höhenversetzung zwischen Antriebswelle und Ab­ triebswelle ergibt sich eine deutliche Erhöhung des Freiraumes unterhalb der Antriebswelle beziehungsweise der Portalachse an sich, da bei gleicher Bauhöhe der zur Verfügung stehende Raum durch die erfindungsgemäße Höhenversetzung der Antriebswelle zur Abtriebswelle optimal ausgenutzt wird.
Dabei bilden in einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils zwei sich gegenüberliegende Radantriebe eine Portalachse, wobei die Portalachse einen portalartigen Freiraum unterhalb von zwei jeweils unabhängig voneinander angeordneten Antriebsmotoren der Antriebswellen ausbildet und der Freiraum nach oben in Richtung der Antriebsmotoren haubenartig ausgewölbt ist. Durch eine derartige Anordnung ist wiederum gewährleistet, daß das unterhalb der Portalachse zur Verfügung stehende Raumangebot nahezu vollständig als Freiraum für die Durchführung von Schütt­ gut zur Verfügung steht. Auch die Ausbildung von jeweils zwei unabhängig voneinander angeordneten Antriebsmotoren für jeden Radantrieb trägt zur Erhöhung des Raumangebotes unterhalb der Portalachse bei. Zudem sind die beiden Antriebsmotoren unabhän­ gig voneinander steuerbar, was vorteilhafterweise die Lenkbar­ keit der Baumaschine deutlich verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Radantriebes ist zwischen der Antriebswelle und der Zwischenwel­ le eine zweistufige Schaltstufe angeordnet, die ein Schalten zwischen einer hohen und einer niedrigen Übersetzung beziehungs­ weise einer ersten und einer zweiten Geschwindigkeit ermöglicht. Dadurch ist gewährleistet, daß neben einer niedrigen Arbeitsge­ schwindigkeit auch eine relativ hohe Fahrgeschwindigkeit der Baumaschine zur Verfügung gestellt wird, wodurch die Einsatzmög­ lichkeiten der entsprechenden Baumaschine deutlich erhöht wer­ den.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung be­ steht die Schaltstufe aus zwei koaxialen Schaltwellen, wobei an der zweiten Schaltwelle eine Kupplungsvorrichtung ausgebildet ist. Die Kupplungsvorrichtung besteht dabei aus zwei Einzelkupp­ lungen, vorzugsweise zwei Lamellenkupplungen, die hydraulisch oder mechanisch betätigbar sind. Die erste Schaltwelle weist da­ bei ein erstes Zahnrad auf, wobei das erste Zahnrad in ein Ge­ genritzel der zweiten Schaltwelle mit der ersten Kupplung ein­ greift. Die erste Schaltwelle weist zudem ein Gegenritzel auf, in das ein zweites Zahnrad der zweiten Schaltwelle mit der zwei­ ten Kupplung eingreift. Die erste Kupplung ist dabei über einen ersten Käfig mit dem Gegenritzel der zweiten Schaltwelle verbun­ den, die zweite Kupplung ist über einen zweiten Käfig mit dem Zahnrad der zweiten Schaltwelle verbunden. Durch eine derartige Anordnung ist gewährleistet, daß ein problemloses Schalten zwi­ schen einem ersten und einem zweiten Gang mit weit auseinander­ liegenden Übersetzungen möglich ist. Zudem ist ein synchrones Schalten der jeweiligen Getriebe der einzelnen Antriebsmotoren gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist koaxial zur Abtriebswelle eine Lamellenbremse angeordnet. Da­ durch ist gewährleistet, daß die bei bisher verwendeten Bremsen üblicherweise auftretenden Funktionsprobleme bei Verschmutzung durch Verunreinigungen nicht mehr relevant sind, da die Brems­ leistung der Lamellenbremsen durch derartige Umstände nicht eingeschränkt wird.
Erfindungsgemäß wird zudem eine Baumaschine, insbesondere ein Fahrbahnfertiger, mit einer Portalachse bestehend aus zwei Radantrieben gemäß der vorbeschriebenen Art beansprucht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ ben sich aus dem im folgenden beschriebenen, zeichnerisch darge­ stellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier gegenüberliegen­ der, erfindungsgemäßer Radantriebe; und
Fig. 2 eine schematisch dargestellte, teilweise geschnittene Abbildung des erfindungsgemäßen Radantriebes.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellten Radantriebe 10 weisen jeweils einen Antriebsmotor 26 sowie ein entsprechendes Ge­ triebegehäuse 56 und eine Felge 54 auf, an der jeweils ein Rad 16 angeordnet ist. Die beiden Radantriebe 10 bilden insgesamt eine Portalachse 22. Unterhalb der Achse 22 befindet sich ein Freiraum 24, der von einer Achsenabdeckung 58 umgeben ist. Man erkennt, daß die Achsenabdeckung 58 aus zwei Seitenelementen 60, 62 und einer daran nach oben anschließenden haubenartigen Aus­ buchtung 64 besteht. Die haubenartige Ausbildung der Achsenab­ deckung 58 ist nur durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Radantriebe 10 möglich. Es wird deutlich, daß der zur Verfügung stehende Freiraum 24 unterhalb der Achse 22 optimal genutzt werden kann. In diesem Freiraum 24 wird Schüttgut von einem Ende der Baumaschine zu dem anderen Ende transportiert.
Des weiteren wird aus Fig. 1 deutlich, daß die Bauhöhe der Por­ talachse 22 insgesamt niedrig bleibt, obwohl der durch die Achsenabdeckung 58 definierte Freiraum 24 sehr groß gestaltet werden kann.
Fig. 2 zeigt den Radantrieb 10 im Detail. Man erkennt, daß der Radantrieb 10 eine mit dem Antriebsmotor 26 gekuppelte Antriebs­ welle 14 aufweist, wobei eine mit dem Rad 16 verbundene Ab­ triebswelle 18 achsenparallel dazu ausgerichtet ist. Zwischen der Antriebswelle 14 und der Abtriebswelle 18 ist eine Zwischenwelle 20 ausgebildet, die einerseits in Wirkverbindung zu diesen steht und andererseits ebenfalls achsenparallel zu der Antriebswelle 14 und der Abtriebswelle 18 angeordnet ist. Es wird deutlich, daß dadurch eine Höhenversetzung zwischen An­ triebswelle 14 und Abtriebswelle 18 relativ zueinander erfolgt. Die Form des Radantriebes 10 insgesamt paßt sich den durch das Rad 16 und die Felge 54 vorgegebenen räumlichen Gegebenheiten an. Entsprechendes gilt für das Getriebegehäuse 56 des Rad­ antriebes 10 beziehungsweise der damit verbundenen Achsenab­ deckung 58.
Weiterhin erkennt man, daß zwischen der Antriebswelle 14 und der Zwischenwelle 20 eine zweistufige Schaltstufe 28 angeordnet ist. Die Schaltstufe 28 ermöglicht ein Schalten zwischen einer hohen und einer niedrigen Übersetzung beziehungsweise einer ersten und einer zweiten Geschwindigkeit. Üblicherweise beträgt die niedrige Fahrgeschwindigkeit, d. h. die Arbeitsgeschwindigkeit der Baumaschine im ersten Gang 1 m/min. Die eigentliche Fahrge­ schwindigkeit der Baumaschine kann im zweiten Gang 20 km/h oder mehr betragen.
Die Schaltstufe 28 besteht dabei aus zwei koaxialen Schaltwellen 30, 32, wobei an der zweiten Schaltwelle 32 eine Kupplungsvor­ richtung 34 bestehend aus zwei Einzelkupplungen 36, 38 ausgebil­ det ist. Die Wirkungsweise der Schaltstufe 28 ist dabei derart, daß die erste Schaltwelle 30 ein erstes Zahnrad 40 aufweist, das in ein Gegenritzel 42 der zweiten Schaltwelle 32 mit der ersten Kupplung 36 eingreift. Weiterhin weist die erste Schaltwelle 30 ein Gegenritzel 44 auf, das in ein zweites Zahnrad 46 der zwei­ ten Schaltwelle 32 mit der zweiten Kupplung 38 eingreift. Die erste Kupplung 36 ist dabei über einen ersten Käfig 48 mit dem Gegenritzel 42 der zweiten Schaltwelle 32 verbunden. Die zweite Kupplung 38 ist dagegen über einen zweiten Käfig 50 mit dem Zahnrad 46 der zweiten Schaltwelle 32 verbunden. Durch eine der­ artige Anordnung ist ein problemloses Schalten zwischen der ho­ hen und der niedrigen Übersetzung möglich.
Des weiteren erkennt man, daß die Einzelkupplungen 36, 38 als Lamellenkupplungen ausgebildet sind. Die Kupplungsvorrichtung 34 wird dabei hydraulisch oder mechanisch betätigt, wobei die Kupp­ lungsvorrichtung 34 mit Tellerfedern geschlossen und mit ent­ sprechenden Kolben geöffnet wird. Üblicherweise ist immer eine der beiden Einzelkupplungen 36, 38 geöffnet. Bei Druckabfall schließen jedoch beide Kupplungen 36, 38, wobei dann die beiden Kupplungen 36, 38 als Sicherheitsfeststellbremse dienen. Aller­ dings können die beiden Kupplungen 36, 38 auch beide geöffnet sein. Dies ist zum Beispiel beim Abschleppen der Baumaschine notwendig. Die Öffnung erfolgt dabei mit einer Hydraulik oder mechanisch über eine Notlösevorrichtung 76.
Die Antriebsmotoren 26 sind Hydromotoren. Durch die Möglichkeit der Einzelsteuerung der jeweiligen Antriebsmotoren 26 wird die Lenkbarkeit der Baumaschine deutlich erhöht.
Des weiteren erkennt man aus Fig. 2, daß koaxial zur Abtriebs­ welle 18 eine Lamellenbremse 52 angeordnet ist, die als zusätz­ liche Radbremse dient.

Claims (14)

1. Radantrieb, insbesondere für einen Antrieb für Fahrbahn­ fertiger, mit einer mit einem Antriebsmotor (26) gekuppelten Antriebswelle (14) und einer mit einem Rad (16) verbundenen Abtriebswelle (18), wobei die Antriebswelle (14) und die Abtriebswelle (18) achsenparallel ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zwischenwelle (20) zwischen der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (18) ausgebildet ist und in Wirkverbindung zu diesen steht, wobei die Zwischenwelle (20) achsenparallel zu der Antriebswelle (14) und der Abtriebswelle (18) angeordnet ist, derart, daß eine Höhenversetzung zwischen Antriebswelle (14) und Abtriebs­ welle (18) relativ zueinander erfolgt.
2. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Radantriebe (10) eine Portalachse (22) ausbilden, wobei die Portalachse (22) einen portalartigen Freiraum (24) unterhalb von zwei jeweils unabhängig voneinander angeordneten Antriebsmotoren (26) der Antriebswellen (14) ausbildet und der Freiraum (24) nach oben in Richtung der Antriebsmotoren (26) haubenartig ausgewölbt ist.
3. Radantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebswelle (14) und der Zwischenwelle (20) eine zweistufige Schaltstufe (28) angeordnet ist, die ein Schalten zwischen einer hohen und einer niedrigen Übersetzung bzw. einer ersten und einer zweiten Geschwin­ digkeit ermöglicht.
4. Radantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe (28) aus zwei koaxialen Schaltwellen (30, 32) besteht, wobei an der zweiten Schaltwelle (32) eine Kupplungsvorrichtung (34) ausgebildet ist.
5. Radantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (34) aus zwei Einzelkupplungen (36, 38) besteht.
6. Radantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltwelle (30) ein erstes Zahnrad (40) aufweist, wobei das erste Zahnrad (40) in ein Gegenritzel (42) der zweiten Schaltwelle (32) mit der ersten Kupplung (38) eingreift.
7. Radantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die erste Schaltwelle (30) ein Gegenritzel (44) aufweist, wobei in das Gegenritzel (44) ein zweites Zahnrad (46) der zweiten Schaltwelle (32) mit der zweiten Kupplung (38) eingreift.
8. Radantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkupplungen (36, 38) Lamellenkupplungen sind.
9. Radantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (34) hydraulisch oder mechanisch betätigt ist.
10. Radantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (36) über einen ersten Käfig (48) mit dem Gegenritzel (42) der zweiten Schaltwelle (32) verbunden ist.
11. Radantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung (38) über einen zweiten Käfig (50) mit dem Zahnrad (46) der zweiten Schaltwelle (32) verbunden ist.
12. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (26) Hydromotoren sind.
13. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Abtriebswelle (18) eine Lamellenbremse (52) angeordnet ist.
14. Baumaschine, insbesondere Fahrbahnfertiger, mit einer Portalachse bestehend aus mindestens zwei korrespondier­ enden Radantrieben gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE1998158124 1998-12-16 1998-12-16 Radantrieb Expired - Fee Related DE19858124C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158124 DE19858124C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Radantrieb
PCT/EP1999/010020 WO2000035698A1 (de) 1998-12-16 1999-12-16 Radantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158124 DE19858124C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Radantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858124A1 true DE19858124A1 (de) 2000-07-27
DE19858124C2 DE19858124C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7891335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158124 Expired - Fee Related DE19858124C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Radantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19858124C2 (de)
WO (1) WO2000035698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043285A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
EP3659843A4 (de) * 2017-07-27 2021-04-21 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd Doppelstromquelle für fahrzeug und doppelantriebsanordnung
DE102021213894B3 (de) 2021-12-07 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090453A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Radmotorvorrichtung
FR2984242B1 (fr) * 2011-12-20 2014-07-25 Michelin Soc Tech Moyeu motorise pour la motorisation electrique d’un essieu d’un vehicule automobile a traction hybride
FR2993498B1 (fr) * 2012-07-20 2014-07-04 Michelin & Cie Moyeu motorise comprenant un changement de rapport et des moyens de couplage et de decouplage
DE102014109272A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Dynapac Gmbh Straßenfertiger
JP6125066B1 (ja) * 2016-03-08 2017-05-10 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
JP6786354B2 (ja) * 2016-10-31 2020-11-18 Ntn株式会社 インホイールモータ駆動装置
DE102017202832A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Antriebseinheit
CN112721620A (zh) * 2021-02-01 2021-04-30 精进电动科技股份有限公司 一种双电机驱动系统总成和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129209A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Karlheinz 5800 Hagen Menkhoff Schaltbares radumlaufgetriebe
DE4124017A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Portalachse fuer einen omnibus, insbesondere niederflurbus
DE4134840A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Voegele Ag J Strassendecken-fertiger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88559A (de) *
US4431073A (en) * 1981-12-03 1984-02-14 Fairfield Manufacturing Co., Inc. Two speed final drive gear box
DE4027780A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bernd Albert Bully Tandemachsschwinge fuer eine holzrueckewagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129209A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Karlheinz 5800 Hagen Menkhoff Schaltbares radumlaufgetriebe
DE4124017A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Portalachse fuer einen omnibus, insbesondere niederflurbus
DE4134840A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Voegele Ag J Strassendecken-fertiger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043285A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
EP3659843A4 (de) * 2017-07-27 2021-04-21 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd Doppelstromquelle für fahrzeug und doppelantriebsanordnung
US11738629B2 (en) 2017-07-27 2023-08-29 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Vehicle two-power-source dual driving assembly
DE102021213894B3 (de) 2021-12-07 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858124C2 (de) 2003-06-18
WO2000035698A1 (de) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020120723A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
DE19858124A1 (de) Radantrieb
DE102019204909A1 (de) Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
EP3211269A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
DE10037134A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP2448794B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem retarder
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
DE102019206957A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DE3218260A1 (de) Vorwaerts-rueckwaertsumschaltvorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug, insbesondere einen traktor
DE3230648C2 (de) Winkelwendegetriebe
DE102021213247A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3676511B1 (de) Inline-getriebe mit zwei zwischenwellen
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
DE3713106C2 (de)
AT525268B1 (de) Getriebeanordnung mit 5 losrädern im power-shift-getriebe
AT525269B1 (de) Getriebeanordnung mit zwei power-shift-getrieben
AT525267B1 (de) Getriebeanordnung mit 6 losrädern im power-shift-getriebe
DE1064819B (de) Wechselgetriebe fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NAF NEUNKIRCHENER ACHSENFABRIK AG, 91077 NEUNKIRCH

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee