DE3129209A1 - Schaltbares radumlaufgetriebe - Google Patents

Schaltbares radumlaufgetriebe

Info

Publication number
DE3129209A1
DE3129209A1 DE19813129209 DE3129209A DE3129209A1 DE 3129209 A1 DE3129209 A1 DE 3129209A1 DE 19813129209 DE19813129209 DE 19813129209 DE 3129209 A DE3129209 A DE 3129209A DE 3129209 A1 DE3129209 A1 DE 3129209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
switchable
wheel
epicyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129209
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 5800 Hagen Menkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813129209 priority Critical patent/DE3129209A1/de
Publication of DE3129209A1 publication Critical patent/DE3129209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • B60K17/145Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für hohe
  • Untersetzungen bei großen Abtriebsmomenten und hohen Achslasten wie sie z.B. bei radangetriebenen und kettenangetriebenen Fahrzeugen erforderlich sind.
  • Bei diesem Anwendungsgebiet ist kleiner Platzbedarf bei hoher Untersetzung und großem Abtriebsdrehmoment Voraussetzung.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik ist die Aufgabe durch zwei Systeme gelöst.
  • Das eine durch Regelbereich und Antriebsleistung begrenzte System ist ein langsam laufender Hydromotor mit einem rotierenden Gehäuse, welches auf dem Zylinderblock gelagert ist.
  • Radial angeordnete Kolben pressen Rollenlager auf eine im rotierenden Gehäuse eingebaute Kurvenbahn, wodurch das Gehäuse in Rotation gebracht wird. Auf dem Gehäuse ist dann das Triebrad für Mobilgeräte, oder das Zahnrad für Kettenfahrzeuge montierte Bei diesem System liegt unter Berücksichtigung der hydraulischen Leistung der Drehzahlbereich bei 1:4 und unter Vernachlässigung der hydraulischen Leistung max. bei 1:16.
  • Das zweite, am häufigsten verwendete Prinzip ist ein ein- oder zweistufiges Planetengetriebe. Diese Planetengetriebe sind so konstruiert, daß die Abtriebswelle, auf der das Laufrad montiert wird, in einem festen Gehäuse so eingebaut ist, daß vom Antriebsmotor über ein Stirnradpaar eine Achse mit einer Untersetzung von ca. 1:3 angetrieben wird, die wiederum drei Planetenräder, welche in einem im festen Gehäuse befestigten Innenzahnring ablaufen, wodurch e-ine Untersetzung von ca. 1:8 erreicht wird, so daß mit einem einstufigen Planetengetriebe dieser Konstruktion eine Gesamtuntersetzung von 1:24 erreicht werden kann. Mit einem zweistufigen Planetengetriebe dies-er Bauart können Untersetzungen bis zu 1:160 erreicht werden0 Der Vorteil dieser Konstruktion gegenüber der ersteren besteht darin, daß ein schnellaufender Hydromotor mit einem hydraulischen Regelbereich von 500 bis 2500 U/Min. und einem kleinen Drehmoment als Antrieb verwendet werden kann.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion besteht aber darin, daß die Fahrgeschwindigkeit nur einen Regelbereich wie der Hydromotor von 1:5 besitzt.
  • Bei der Erfindung dieses schaltbaren Radumlaufgetriebes - wie in Abb. 1 dargestellt - handelt es sich um ein über Planetenräder, Fig. 1 + 2, angetriebenes, rotierendes Gehäuse, Fig. 3, welches sich um eine stehende Achse, Fig. 4, dreht. An dem Außendurchmesser dieses rotierenden Gehäuses, Fig. 3, wird dann das entsprechende Rad für Mobilgeräte, oder ein Zahnkranz, Fig. 5, für kettenangetriebene Maschinen montiert. In dieser Konstruktion des Radumlaufgetriebes kann durch eine Planetenstufe eine Untersetzung von ca. 1:30 bis 1:80 erreicht werden, weil das Außenrad, Fig. 6, welches mit dem Umlaufgehäuse, Fig. 3, je nach Drehrichtung einen Zahn mehr oder weniger, als das Rad, Fig. 7, besitzt, welches zur Übertragung des Drehmoments mit der Achse, Fig. 4, verkeilt ist. Diese hohe Untersetzung ist raumsparend in dem Radgehäuse, Fig. 3, eingebaut. Die an beiden Seiten des umlaufenden Getriebegehäuses befindlichen Achslager und Außengehäuse, Fig. 8, übernehmen die Auflast der Achse und das Drehmoment des umlaufenden Getriebegehäuses, Fig0 3.
  • Für den Antrieb dieses Radumlaufgetriebes befindet sich in der Achslagerseite, Fig. 8, eine um die stehende Achse umlaufende Antriebshülse, Fig. 9, in der die Planetenräder, Fig. 1 + 3, gelagert sind und in Umlauf gebracht werden0 Das auf der Antriebshülse, Fig. 9, befestigte Ketten- oder Zahnrad, Fig. 10, wird durch eine Kette, oder ein Zwischenrad, Fig. 11, angetrieben. Dieses Zwischenrad, Fig. 11, wird nun über die Schaltstufe, Fig. 12, angetrieben. Die Zahnräder der Schaltstufe, Fig. 12, werden nun - je nach Schaltstellung des Schalthebels, Fig. 16, - entweder durch das Zahnrad, Fig. 13 oder 14, angetrieben. Der Schalthebel, Fig. 16, kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch über den Verstellzylinder, Fig, 15, betätigt werden0 Der Antrieb der Schaltklaue, Fig. 17, wird über die Welle, Fig. 18, vom Antriebsmotor, Fig. 19, eingeleitet.
  • Diese Konstruktion hat gegenüber den bisher bekannten Radantrieben den Vorteil des großen Fahrgeschwindigkeitsbereichs und den im Gehäuse eingebauten Antriebsmotor, Fig, 20.
  • Abbildung II zeigt die Seitenansicht und Draufsicht einer Radumlaufgetriebe-Konstruktion für ein Kettenfahrzeug. Bei dieser Anordnung ist die Trennung vom Getriebegehäuse, Fig.8, zum Fahrrahmen, Fig. 20, zwischen der letzten und vorletzten Laufrolle, Fig. 21. Durch diese Bauweise kann der Motor, Fig.19, im Getriebegehäuse, Fig. 8, eingebaut werden und steht nicht - wie bei den bisher bekannten Konstruktionen - nach außen vor.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1 Schaltbares Rådumlaufgetriebe dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Lagergehäuse, Fig. 8, ein Ketten- oder Zahnrad, Fig. 10, eine um die im Lagergehäuse, Fig. 8, feststehende Welle-, Fig. 4, Antriebshülse, Fig. 9, antreibt, in der wiederum die Planetenräder, Figo 1 + 2, gelagert sind. Diese Planetenräder, Fig. 1 + 2, laufen im Zahnrad, Fig. 7, welches einen Zahn mehr oder weniger, als das Rad, Fig. 6, besitzt und mit der Welle, Fig. 4, fest verbunden sind, ab und treiben somit das Zahnrad, Fig. 6, welches mit dem Antriebsrad, Fig. 5, verbunden ist, an.
    Anspruch 2 Schaltbares Radumlaufgetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichneti daß der im Getriebegehäuse, Fig. 8, eingebaute Motor, Fig. 19, über die Welle, Fig. 18, die Schaltklaue, Fig. 17, antreibt, die wiederum - je nach Schaltstellung des Schalthebels, Fig. 16, das Zahnrad, Fig. 13 oder Fig. 14, in Eingriff bringt und über die Schaltstufe, Fig. 12, das Zwischenrad, Fig. 11, antreibt.
    Anspruch 3 Schaltbares Radumlaufgetriebe nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklaue, Fig, 17, durch den Zylinder, Fig. 15, hydraulisch, elektrisch oder mechanisch betätigt werden kann, um die Schaltklaue, Fig. 17, in die Zahnräder, Fig. 13 oder Fig. 14, einzuordnen.
    Anspruch 4 Schaltbares Radumlaufgetriebe nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklaue, Fig 17, im Mittellage eine Leerlaufstellung zwischen dem Schaltrad, Fig. 13, und dein Fig. 14 zu der Schaltstufo, lgig. 12 her.lteJlen kanrl.
    Anspruch 5 Schaltbares Radumlaufgetriebe nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder, Fig. 3, durch Zusammenpressen der Einzelräder, Fig, 3a + 3b, mit zueinander versetzter Verzahnung und einer eingepreßten Laufbuchse, Fig. 3c, zu einer Einheit hergestellt sind.
    Anspruch 6 Schaltbares Radumlaufgetriebe nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Radumlaufgetriebe bei z.B. Kettenfahrzeugen für den Einbau des Antriebsmotors, Fig.
    19, zwischen der letzten und vorletzten Laufrolle, Fig. 21, abnehmbar mit dem Fahrwerksrahmen, Fig. 20, und dem Getriebegehäuse, Fig. 8, verschraubt ist.
DE19813129209 1981-07-24 1981-07-24 Schaltbares radumlaufgetriebe Withdrawn DE3129209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129209 DE3129209A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaltbares radumlaufgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129209 DE3129209A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaltbares radumlaufgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129209A1 true DE3129209A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129209 Withdrawn DE3129209A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaltbares radumlaufgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858124A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-27 Neunkirchener Maschinen Und Ac Radantrieb
WO2003104011A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einzelradantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858124A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-27 Neunkirchener Maschinen Und Ac Radantrieb
DE19858124C2 (de) * 1998-12-16 2003-06-18 Naf Neunkirchener Achsenfabrik Radantrieb
WO2003104011A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einzelradantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE60318490T2 (de) Stufenloses getriebe mit leistungverzweigung und elektrischem variator
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19750166A1 (de) Stufenloses Getriebe
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2744936A1 (de) Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
DE1430702A1 (de) Fahrzeugrad-Antriebsvorrichtung
WO2004042257B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
DE3619368A1 (de) Getriebe fuer ein elektrofahrzeug
DE3129209A1 (de) Schaltbares radumlaufgetriebe
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DE3529992A1 (de) Antrieb fuer schrauber
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE202010012132U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein insbesondere batteriebetriebenes Fahrzeug
DE10014556C1 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors
DE3821367A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat
DE2236588A1 (de) Elektromotorischer antrieb mit stufenloser drehzahlregelung
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10047402A1 (de) Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE3130230A1 (de) Kettenumlaufgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee