DE19858073C2 - Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit

Info

Publication number
DE19858073C2
DE19858073C2 DE1998158073 DE19858073A DE19858073C2 DE 19858073 C2 DE19858073 C2 DE 19858073C2 DE 1998158073 DE1998158073 DE 1998158073 DE 19858073 A DE19858073 A DE 19858073A DE 19858073 C2 DE19858073 C2 DE 19858073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled
strips
hot
rolling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1998158073
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858073A1 (de
Inventor
Radko Kaspar
Andreas Tomitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Original Assignee
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891305&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19858073(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Planck Institut fuer Eisenforschung filed Critical Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Priority to DE1998158073 priority Critical patent/DE19858073C2/de
Priority to AU19776/00A priority patent/AU1977600A/en
Priority to PCT/EP1999/009836 priority patent/WO2000036162A1/de
Publication of DE19858073A1 publication Critical patent/DE19858073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858073C2 publication Critical patent/DE19858073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0431Warm rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit, bei dem Brammen oder Dünnbrammen zunächst im Austenitgebiet vorgewalzt und nach einer Abkühlung bis zur vollständigen Umwandlung in ferritisches Gefüge fertiggewalzt werden und danach gehaspelt und rekristallisierend geglüht werden.
Neuzeitliche Tiefziehstähle haben einen stark abgesenkten Kohlenstoff- und Mangangehalt. Hierdurch soll die Tiefziehfähigkeit durch niedrige Dehngrenze, hohe Gleichmaßdehnung, hohe r- und n-Werte und Δr = 0 verbessert werden.
Infolge des niedrigen Kohlenstoffgehaltes liegt die Ar3-Umwandlungstemperatur mit rd. 900°C verhältnismäßig hoch. Demzufolge können dünne Warmbänder mit Dicken unter 2 mm im Austenitgebiet nicht ausgewalzt werden. Abhilfe schafft hier das sog. Ferritwalzen. Bei diesem erfolgt zunächst ein Vorwalzen im Austenitgebiet, gefolgt von einer gesteuerten Abkühlung bis zur vollständigen Umwandlung des austenitischen Gefüges in ferritisches Gefüge, und das anschließende Fertigwalzen im Ferritgebiet. Da der Ferrit weicher ist als der Austenit, sind die Walzkräfte kaum höher als beim Walzen im Austenit.
Die erzielbare Tiefziehfähigkeit resultiert im wesentlichen aus der Textur des Tiefziehbleches, bei der die Orientierungen der einzelnen Körner nicht statistisch gleich verteilt sind, sondern eine {111}-Vorzugsrichtung aufweisen. Notwendige Voraussetzung zur Einstellung einer solchen finalen Textur im Warmband sind eine günstige Walztextur, die ebenfalls eine starke {111}-Komponente beinhaltet und eine nachfolgende vollständige Rekristallisation. Eine Untersuchung, die sich mit dem Einfluß der Walzentemperatur auf die Ausbildung von einer günstigen Walztextur auch in Warmband beschäftigt, ist in ISIJ International, Vol. 26 (1996), No. 1, pp 68-73 unter dem Titel "Effect of Finishing Temperatures on Hot Band Textures in an IF-Steel" von M. P. Butrón-Guillen und J. J. Jonas veröffentlicht worden. Gemäß dieser Untersuchung ist eine günstige Walztextur dann erreichbar, wenn die Endwalztemperatur im Ferrit möglichst niedrig liegt.
Probleme bereitet bei der Anwendung dieser Erkenntnis jedoch die nach dem Warmwalzen erforderliche Rekristallisationsglühung. Eine vollständige Rekristallisation erfordert eine entsprechend hohe Temperatur und eine ausreichend lange Haltezeit. In der Regel erfolgt das Rekristallisations-glühen im Coil, zu dem das fertig gewalzte Warmband gehaspelt wird. Dabei begrenzt aber die notwendige Rekristallisationstemperatur die Höhe der Endwalztemperatur. Letztere muß je nach Länge des Auslaufrollgangs mindestens 50°C höher liegen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Abhängigkeit der Warmwalzendtemperatur von der Rekristallisationstemperatur zu entkoppeln und damit einen zusätzlichen Freiheitsgrad zu schaffen, der es ermöglicht, durch stärkere Absenkung der Warmwalzend­ temperatur eine bessere Walztextur mit einer erhöhten Anzahl von Körnern in der günstigen {111}-Vorzugsrichtung zu erreichen. Diese Aufgabe soll erreicht werden ohne zusätzlichen Aufwand durch Ausnutzung vorhandener Aggregate.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Warmbänder lassen sich kostengünstiger herstellen als Kaltbänder, einfach deshalb, weil das zusätzliche Kaltwalzen der Warmbänder entfällt. Voraussetzung für den direkten Einsatz der Warmbänder ist allerdings, daß sie in der für die Praxis erforderlichen Dicke bis unter 2 mm mit guten Tiefzieheigenschaften erzeugt werden können.
Bei dem gattungs­ gemäßen Verfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bänder mit einer Endwalztemperatur unter 760°C, bevorzugt auch unter 710°C, fertiggewalzt und danach gehaspelt werden. Die Coils werden unmittelbar anschließend an das Haspeln in noch warmem Zustand in einen Glühofen eingesetzt, darin auf Rekristallisations­ temperatur erwärmt und rekristallisierend geglüht. Je niedriger die Warmwalzendtemperatur bis auf etwa 600°C liegt, um so günstiger ist die Walztextur. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen Bänder bis auf eine Enddicke von 2 mm oder dünner erzeugt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die gestellte Aufgabe, indem es unter Verwendung von in Kaltbandbetrieben zur Verfügung stehenden Aggregaten, hier: Glühöfen (Hauben- oder Durchlaufglühöfen) warmgewalzte Bänder ohne großen Temperaturverlust und damit ohne großen zusätzlichen Energieaufwand rekristallisierend zu glühen. Bedingung ist, daß die fertiggewalzten und zu Coils gehaspelten Warmbänder ohne große Zeitverzögerung im noch warmen Zustand in die Glühöfen eingesetzt werden. Dabei geht man von einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturverlust während des Transports von ca. 30 K/h aus. Selbst wenn man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren den Vorteil einer möglichst niedrigen Endwalztemperatur beim Warmwalzen ausnutzt, ist der Zeit- und Energieaufwand gering, um die Coils im Glühofen auf die Rekristallisationstemperatur wieder aufzuheizen.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren metallurgisch erzielbare Vorteil ist, daß die Warmbänder mit optimaler Walztextur erzeugt werden können, indem sie bis auf eine niedrigere Endwalztemperatur fertiggewalzt werden können, als dies bisher mit Rücksicht auf die Rekristallisations­ temperatur erfolgte. Infolge der Entkoppelung der beiden Temperaturen voneinander kann nun die Endwalztemperatur niedriger liegen als die Rekristallisationstemperatur. Der geringe dadurch eintretende Temperaturverlust läßt sich verhältnismäßig kostengünstig ausgleichen. Entscheidend ist dabei letztlich, daß eine optimale Walztextur erzeugt werden kann, die in Verbindung mit dem rekristallisierenden Glühen beste Tiefziehfähigkeit garantiert. Ein Kompromiß zwischen Walzen und rekristallisierendem Glühen muß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht geschlossen werden.
Das Warmwalzen kann auf allen vorhandenen Warmwalzstraßen ohne Rücksicht auf die Länge des Auslaufrollgangs bis zur Haspelanlage durchgeführt werden. Öfen zur Durchführung des rekristallisierenden Glühens der Wärmbänder, seien es Haubenglühöfen oder Durchlaufglühöfen, sind in jedem Walzwerk vorhanden und können entsprechend bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden. Dabei kann die im Coil gespeicherte Wärmeenergie aus dem Warmwalzprozeß genutzt werden, so daß sich die Erwärmung im nachfolgenden Rekristallisationsglühofen auf eine Temperaturerhöhung um 100 bis 200°C beschränkt.
Ein sofortiges Erwärmen der Warmband-Coils ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Eine langsame Abkühlung, etwa auf Raumtemperatur und erst dann eine erneute Erwärmung zur Rekristallisation würde eine Entschärfung der {111}-Textur verursachen. Ursache dafür sind verstärkte Erholungsprozesse im gewalzten Ferrit, welche die gewünschte bevorzugte Bildung von {111}-Körnern während der Rekristallisation beeinträchtigen.
Die Diagramme in den Bildteilen a) und b) der Fig. 1 zeigen die Abhängigkeit der Intensitätsdichte der Orientierungen innerhalb von zwei für Tiefziehstähle wichtigen Richtungen (Fasern) α und γ von der Warmwalzendtemperatur im rekristallisierten Warmband. Bei niedrigen Warmwalzendtemperaturen im Bereich von 760 bis 660°C ist die Belegung mit Körnern in der {111}-Vorzugsrichtung (Bildteil b) und damit die Rekristallisationstextur schärfer als bei höheren Warmwalzendtemperaturen. Gleichzeitig fällt die Intensitätsdichte von {001}-Orientierung (Fig. 1, Bildteil a), die für die Tiefziehbarkeit äußerst ungünstig ist, mit niedrigeren Warmwalzendtemperaturen ab. Damit ist die Tiefziehfähigkeit erfindungsgemäß erzeugter Bänder günstiger als die herkömmlich erzeugter.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehbarkeit, bei dem Brammen oder Dünnbrammen zunächst im Austenitgebiet vorgewalzt und nach einer Abkühlung bis zur vollständigen Umwandlung in ferritisches Gefüge fertiggewalzt werden, danach gehaspelt und rekristallisierend geglüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit einer Endwalztemperatur unter 760°C fertiggewalzt und danach gehaspelt werden, und daß die Coils unmittelbar anschließend an das Haspeln in noch warmem Zustand in einen Glühofen eingesetzt, darin auf Rekristallisationstemperatur erwärmt und rekristallisierend geglüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder mit einer Endwalztemperatur von unter 710°C warmgewalzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder auf eine Enddicke von 2 mm oder dünner warm fertiggewalzt werden.
DE1998158073 1998-12-16 1998-12-16 Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit Revoked DE19858073C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158073 DE19858073C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit
AU19776/00A AU1977600A (en) 1998-12-16 1999-12-11 Method for producing thin hot-rolled steel strips with improved deep-drawing qualities
PCT/EP1999/009836 WO2000036162A1 (de) 1998-12-16 1999-12-11 Verfahren zur erzeugung von dünnen warmbändern aus stahl mit verbesserter tiefziehfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158073 DE19858073C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858073A1 DE19858073A1 (de) 2000-06-29
DE19858073C2 true DE19858073C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7891305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158073 Revoked DE19858073C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1977600A (de)
DE (1) DE19858073C2 (de)
WO (1) WO2000036162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305697B6 (cs) * 2014-06-30 2016-02-10 Západočeská Univerzita V Plzni Způsob výroby ocelových dílů z plechu tažených zatepla

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357443A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von alterungsbestaendigem kaltband oder -blech mit guter pressverformbarkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775091A (en) * 1953-12-01 1957-05-22 Bochumer Ver Fur Gussstahlfabr Improvements in the heat treatment of steel strip
GB1251543A (de) * 1968-03-15 1971-10-27
BE799635A (fr) * 1973-05-16 1973-11-16 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication de toles pour emboutissage
DE69227548T2 (de) * 1991-07-17 1999-07-29 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur Herstellung eines dünnen Bandes aus Weichstahl
CA2097900C (en) * 1992-06-08 1997-09-16 Saiji Matsuoka High-strength cold-rolled steel sheet excelling in deep drawability and method of producing the same
DE19600990C2 (de) * 1996-01-14 1997-12-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357443A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 Nippon Steel Corp Verfahren zum herstellen von alterungsbestaendigem kaltband oder -blech mit guter pressverformbarkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURTON-GUILLEN, M.P., JONAS, J.J.: "Effect of Finishing Temperatures on Hot Band Textures in an IF-Steel", ISIJ International, Vol. 26, 1996, No. 1, pp 68-73 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1977600A (en) 2000-07-03
DE19858073A1 (de) 2000-06-29
WO2000036162A1 (de) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE102005051052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband mit Mehrphasengefüge
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP4003623A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
EP2507399A1 (de) Warmwalzwerk und verfahren zum warmwalzen eines metallbandes oder -blechs
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP2179066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE19513314C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgefertigten langgestreckten Erzeugnisses, insbesondere Stab oder Rohr, aus übereutektoidem Stahl
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE19858073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von dünnen Warmbändern aus Stahl mit verbesserter Tiefziehfähigkeit
DE102006032617A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
WO2000005422A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von dualphasen-stählen
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE102012224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Silizium-Stählen
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE1608213B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm und oder kaltfertiggewalz ten bandes und daraus umgeformten erzeugnissen aus ferriti schem chromstahl
EP0970256B1 (de) Warmwalzen von stahlband
DE19838673C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung
DE102019217491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Si-legierten Elektrobandes mit einer Kaltbanddicke dkb < 1 mm aus einem Stahlvorprodukt
DE102021212902A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes aus einem Feinkornstahlwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation