DE19857992A1 - Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19857992A1
DE19857992A1 DE19857992A DE19857992A DE19857992A1 DE 19857992 A1 DE19857992 A1 DE 19857992A1 DE 19857992 A DE19857992 A DE 19857992A DE 19857992 A DE19857992 A DE 19857992A DE 19857992 A1 DE19857992 A1 DE 19857992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
soll
setpoint
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19857992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857992C2 (de
Inventor
Manfred Hellmann
Hermann Winner
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19857992A priority Critical patent/DE19857992C2/de
Priority to GB9929321A priority patent/GB2344802B/en
Priority to US09/465,876 priority patent/US6362729B1/en
Priority to JP35687099A priority patent/JP4790886B2/ja
Publication of DE19857992A1 publication Critical patent/DE19857992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857992C2 publication Critical patent/DE19857992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wenn bei einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eine durch eine Funktionsstörung bedingte oder eine gewollte Abschaltung bevorsteht oder vorliegt oder bei einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit ein gesetzter Höchstwert der Verzögerung nicht ausreicht, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu vermeiden, wobei Mittel vorhanden sind, die einen Bremssollwert (B¶soll¶) oder eine aus ihm abgeleitete Größe derart modulieren (26, 37), daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfährt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraft­ fahrzeugs. Sie kann angewendet werden beispielsweise im Rahmen einer adaptiven Fahrgeschwindigkeits- oder Abstands­ regelung eines Kraftfahrzeugs. Diese wird auch als Adaptive Cruise Control (ACC) bezeichnet. Der Begriff "kinästhe­ tisch" stammt aus dem Griechischen und ist in dem Sinne zu verstehen, daß der Fahrer Körperbewegungen erfährt.
Stand der Technik
Aus der Veröffentlichung "Adaptive Cruise Control - System Aspects and Development Trends" von Winner, Witte et. al., veröffentlicht als SAE Technical Paper Series No 961010 auf der SAE vom 26. bis 29. Februar 1996, ist ein System zur Fahrgeschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein ACC-System, wie es in der Veröffentlichung beschrieben ist, ist in der Lage, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu beeinflussen. Dies ist unter anderem durch einen aktiven Bremseingriff möglich. Hierbei ist die maximal erzielbare Bremswirkung auf einen Maximalwert begrenzt. Für den Fall, daß diese Bremswirkung nicht ausreichend ist, um beispielsweise in sicherem Abstand hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug zum Stehen zu kommen, ist es erforderlich, daß der Fahrer auf diesen Zustand aufmerksam gemacht wird. Dies kann beispielsweise durch akustisches Signal über einen Lautsprecher erfolgen.
Aus der DE 33 04 620 A1 ist eine Einrichtung zur Einhaltung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit für Kraftwagen bekannt. Die Einrichtung enthält unter anderem einen Detektor, der den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem davor befindlichen Fahrzeug feststellt, sowie eine Steuerung, mit deren Hilfe ein geeigneter Fahrzeugzwischenabstand ermittelt wird. Die sich aus dem geeigneten Fahrzeugzwischenabstand ergebende Fahrzeuggeschwindigkeit wird bei dieser Einrichtung primär über eine Drosselklappenverstellung geregelt. Für den Fall, daß die Drosselklappenverstellung allein nicht mehr ausreicht, um die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit beziehungsweise den gewünschten Fahrzeugzwischenabstand einzustellen, ist zum einen eine Warneinrichtung vorgesehen, die den Fahrer dazu auffordert, die Bremse zu betätigen oder um das vorausfahrende Kraftfahrzeug herumzusteuern. Zum anderen ist entsprechend eines weiteres Ausführungsbeispiels vorgesehen, daß die Steuerung die Bremse automatisch betätigt.
Aus der DE 43 40 467 A1 ist eine mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt, die es ermöglicht, einen gewünschten Bremsdrucksollwert an die Farzeugbremsanlage zu übertragen, die entsprechend dieser Vorgabe die Bremskraft steuert.
Aus der EP 0 348 691 A2 ist ein Verfahren und eine dementsprechende Vorrichtung zur haptischen Anzeige der Abstandswarnung im Kraftfahrzeug bekannt. Dabei erfolgt bei Unterschreitung eines Mindestabstands in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs eine haptische Anzeige dadurch, daß das Lenkrad, der Fahrersitz oder die gesamte Fahrgastzelle erschüttert wird. Die Erschütterung der Fahrgastzelle wird unter anderem durch eine Aktivierung der Bremsen beziehungsweise eine Einwirkung auf die Bremsen ermöglicht. Durch diese Einwirkungsmöglichkeit lassen sich Erschütterungen mit unterschiedlicher Intensität und mit unterschiedlichem Verlauf erzeugen, so daß dem Fahrer mehrstufige Abstandswarnungen übermittelt werden können.
Aus der DE 195 44 923 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrtregelung bekannt, das eine Information des Fahrers bewirkt, wenn eine durch das Fahrtregelungssystem maximal zugelassene Bremskraft aufgebracht wird, so daß der Fahrer die Entscheidung treffen kann, ob er die Steuerung des Fahrzeugs von dem Fahrtregelungssystem übernimmt oder nicht. Dabei wird entsprechend der von einem Entfernungssensor gelieferten Daten in einer Addiereinrichtung ein Verzögerungsbedarf bestimmt. Dieses Verzögerungsbedarfssignal wird auf den Eingang eines Komparators gelegt, der vergleicht, ob der Verzögerungsbedarf größer ist, als die durch die Steuerung bzw. Regelung des Fahrtregelungssystems erreichbare maximale Verzögerung. Ist dies der Fall, so steuert der Komparator ein Informationstreiberelement an. Dieses Element ist mit einer Blinkleuchte, einem Tongenerator und einem Haptik-Steuerelement verbunden. Bei letzterem erfolgt der Hinweis an den Fahrer durch Berührung.
Die bekannten Sensorsysteme erlauben es im allgemeinen nicht, ACC bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten einzusetzen, da ihnen die hinreichende Detektionsabdeckung im Nahbereich fehlt. Um Mißbrauch zu vermeiden, wird bei niedrigen Geschwindigkeiten die ACC-Funktion abgeschaltet.
Oft führt gerade das Herunterbremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs zum Unterschreiten der Abschaltschwelle. Auch hier ist es erforderlich, daß der Fahrer eindeutig und klar davon in Kenntnis gesetzt wird, daß das ACC-System außer Funktion gesetzt wird.
Weitere Gründe für die Abschaltung von ACC ohne Fahrerdeaktivierung können vom ACC-System (einschließlich aller benötigten Subsysteme) erkannte Fehler sein oder die Gefahr überhitzter Bremsen.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, eine zuverlässige Signalisierung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei Systemen, die die Längsregelung des Kraftfahrzeugs betreffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gliedert sich in drei Hauptkomponenten. Die erste Komponente ist das Bremssystem, das aus der Bremse 10, dem Steuergerät 11 zur Ansteuerung der Bremse, der Temperaturüberwachung 12 zur Überwachung der Betriebstemperatur der Bremse und dem Schwellwertmodul 13 zur Überwachung ob die Temperatur der Bremse einen festgelegten kritischen Temperaturwert überschreitet besteht. Die nächste Komponente der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus dem ACC-Steuergerät 14 und einer Funktionsüberwachungseinheit 15. Das dritte Modul besteht aus der Längsregeleinheit 16 (Longitudinal Control, LOC) der Drosselklappe 17 und einer Bremssollwertüberwachungseinheit 18, die feststellt, ob ein bestimmter Bremssollwert (Bsoll) einen gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) überschreitet.
Eine Voraussetzung für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß es sich bei der Bremse 10 um eine Bremse handelt, die einen fahrerunabhängigen Bremseingriff ermöglicht. Diese Art von Bremssystem kann unter anderem auch als aktives Bremssystem bezeichnet werden. Während des Betriebes wird die Bremse 10 bezüglich der Betriebstemperatur der Bremse von der Temperaturüberwachung 12 überwacht. Diese Überwachung kann beispielsweise mittels eines Temperatursensors erfolgen. Das Schwellwertmodul 13 überwacht während des Betriebes die Temperaturüberwachung 12 der Bremse daraufhin, ob die Betriebstemperatur der Bremse (TBremse) einen zulässigen kritischen Temperaturwert (Tkrit) überschreitet. Wird diese kritische Betriebstemperatur der Bremse 10 überschritten, so regt das Schwellwertmodul 13 das Steuergerät 11 dazu an, den derzeit aktuellen Bremssollwert (Bsoll) derart zu modulieren, daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfährt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs wird somit darauf aufmerksam gemacht, daß eine Funktionsstörung des Bremssystems vorliegt und/oder eine mögliche Abschaltung des ACC-Systems bevorsteht. Aus welcher Quelle der aktuell vorliegende Bremssollwert (Bsoll) in das Steuergerät 11 gelangt ist, ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Belang. Der Bremssollwert (Bsoll) kann beispielsweise auch, wie in Fig. 1 nicht dargestellt, von einer manuellen Bremsung des Fahrers des Kraftfahrzeugs herrühren oder beispielsweise das Ergebnis eines aktiven Eingriffs einer Fahrdynamikregelung (FDR) sein.
Die Hauptkomponente eines Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs ist das ACC- Steuergerät 14. Dieses Steuergerät erhält von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Abstandssensor wenigstens die Informationen über den Abstand (d) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis und Informationen über die Relativgeschwindigkeit (vr) zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder Hindernis. Anhand dieser Daten kann das ACC-Steuergerät 14 bestimmen, ob eine Aktivierung der Bremsen des Fahrzeugs notwendig ist, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu vermeiden. Das ACC-Steuergerät 14 wird während seines Betriebes von der Funktionsüberwachungseinheit 15 auf eine ungestörte Funktion hin überwacht. Für den Fall, daß die Funktionsüberwachungseinheit 15 eine Fehlfunktion innerhalb des ACC-Steuergeräts 14 oder des Systemverbunds feststellt, wird das Steuergerät 11 ebenfalls dazu angeregt, den aktuellen Bremssollwert (Bsoll) derart zu modulieren, daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfährt. Auf diese Weise wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs auf die Funktionsstörung des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit (ACC-System) und/oder eine bevorstehende mögliche Abschaltung des ACC- Systems aufmerksam gemacht.
Sowohl bei der Bremse 10 als auch beim ACC-Steuergerät 14 ist es selbstverständlich möglich, daß die Überwachung der Betriebstemperatur bzw. die Funktionsüberwachung nicht als externes Element vorhanden ist, sondern als Eigendiagnose konzipiert in die Bremse 10 bzw. das ACC-Steuergerät 14 integriert wird.
Die Hauptfunktion des ACC-Steuergeräts 14 ist es, zu bestimmen, ob eine Aktivierung der Bremsen des Fahrzeugs notwendig ist oder ob ggf. eine Beschleunigung des Fahrzeugs auf eine vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeit möglich ist. Das Ergebnis des ACC-Steuergeräts 14 ist eine Wunschbeschleunigung, die an die Längsregeleinheit 16 (Longitudinal Control, LOC) übergeben wird. Die Längsregeleinheit 16 leitet diesen vom ACC-Steuergerät 14 übergebenen Beschleunigungswunsch an die entsprechenden Aktoren weiter. Dies kann z. B. die Drosselklappe 17 sein, mit der eine Beschleunigung sowie eine mäßige Verzögerung möglich ist. Reicht die mäßige Verzögerung durch "Gas wegnehmen" nicht aus, um den Beschleunigungs- bzw. den Verzögerungswunsch des ACC-Steuergeräts 14 zu erfüllen, so wird über das Steuergerät 11 die Bremse 10 aktiviert. Zur Vermeidung unbeabsichtigter und unter Umständen gefährdender Bremsungen wird die maximal zulässige Verzögerung, die von der Längsregeleinheit 16 beim Steuergerät 11 angefordert werden kann, begrenzt. Über diesen maximalen Bremswert (Bmax) hinaus ist es dem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit nicht möglich, das Fahrzeug weiter zu verzögern, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu vermeiden. Wird dieser maximale Bremswert (Bmax) erreicht, so ist es erforderlich, daß der Fahrer des Kraftfahrzeugs von diesem Zustand informiert wird. Es muß eine Übergabeaufforderung bzw. eine Signalisierung an den Fahrer erfolgen, die auf diesen Zustand aufmerksam macht. Dazu überwacht die Bremssollwertüberwachungseinheit 18 die Längsregeleinheit 16 darauf hin, ob der aktuelle Bremssollwert (Bsoll) den maximal zulässigen Bremswert (Bmax) erreicht hat. Ist dies der Fall, so steuert die Bremssollwertüberwachungseinheit 18 das Steuergerät 11 an, den aktuellen Bremssollwert (Bsoll) derart zu modulieren, daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfährt. Durch diese kinästhetische Signalisierung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs wird dieser auf den Zustand aufmerksam gemacht, daß ein gesetzter Höchstwert der Verzögerung nicht ausreicht, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu vermeiden. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs hat nun die Möglichkeiten, entweder sein Fahrzeug manuell zu verzögern oder dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem Hindernis auszuweichen. In beiden Fällen erkennt das ACC-System, daß die Gefahrensituation nicht mehr existiert und beendet die zeitlich schwankende Verzögerung des Kraftfahrzeugs. Ebenso möglich ist eine zeitlich begrenzte Modulationsdauer, die den Fahrer eines Kraftfahrzeugs für eine vorbestimmte Zeitdauer durch eine kinästhetische Signalisierung auf einen Systemzustand hinweist.
Die Maximalverzögerung (Bmax) selbst kann eine Funktion der Geschwindigkeit sein. Insbesondere kann sie bei niedrigen Geschwindigkeiten so reduziert werden, daß es einem Abschalten der ACC-Funktion gleichkommt. Die Bedingung Bsoll < Bmax tritt dann zwangsläufig in Kraft. Die daraus folgende kinästhetische Signalisierung liefert dem Fahrer dann die Übernahmeaufforderung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den großen Vorteil, daß es sich bei der kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer um eine eindeutige und immer wahrnehmbare Signalisierung handelt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch wenige Änderungen an den bereits vorhandenen Komponenten in einem Kraftfahrzeug realisierbar.
Bei den beschriebenen Bremswerten kann es sich beispielsweise um Beschleunigungswerte oder um Momentenwerte handeln. Dies ist jeweils von den individuellen Schnittstellengegebenheiten des geregelten Fahrzeugs abhängig.
Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs dar. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild handelt es sich um ein Steuergerät, welches getrennt von einem Steuergerät des Bremssystems angeordnet ist. In dieser speziellen Ausführungsform ist dies beispielhaft das Steuergerät eines Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit (ACC). Bei diesem System werden von einem in der Figur nicht dargestellten Abstandssensor wenigstens die Größen Abstand (d) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis sowie die Relativgeschwindigkeit (vr) zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder Hindernis bestimmt und an die Auswertungseinheit 20 übermittelt. Diese Auswertungseinheit 20 bestimmt aus diesen Daten die Kollisionsgefahr, die von dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem Hindernis ausgeht unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Bremswerts. Es ist weiterhin eine Eigendiagnoseeinheit 21 vorhanden, die während des Betriebes die Funktion des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit überwacht. Sowohl das Ergebnis der Auswertungseinheit 20 bezüglich der Kollisionsgefahr als auch das Ergebnis der Eigendiagnoseeinheit 21 bezüglich der Funktionsfähigkeit werden an eine Situationsbewertungseinheit 22 übertragen. Ausgehend von den von der Auswertungseinheit 20 übertragenen Daten wird von der Situationsbewertungseinheit 22 in der Berechnungseinheit 23 die Berechnung des notwendigen Bremssollwerts (Bsoll) angestoßen. Der in der Berechnungseinheit 23 bestimmte Bremssollwert Bsoll wird an die Situationsbewertungseinheit 22 zurückgeliefert. Aufgrund der nun vorliegenden Daten, kann die Situationsbewertungseinheit 22 entweder die Weitergabeeinheit 24 oder die Modulationseinheit 26 anstoßen. Für den Fall, daß der von der Berechnungseinheit 23 bestimmte Bremssollwert (Bsoll) geringer ist als ein gesetzter maximaler Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) und das von der Eigendiagnoseeinheit 21 gelieferte Signal keine Funktionsstörung aufzeigt, wird über die Weitergabeeinheit 24 die unveränderte Weitergabe des Bremssollwerts Bsoll an die Übergabeeinheit 25 eingeleitet. Diese Übergabeeinheit 25 übergibt sodann den bestimmten Bremssollwert (Bsoll) an das aktive Bremssystem. Für den Fall, daß das von der Berechnungseinheit 23 gelieferte Bremssollwertsignal (Bsoll) den gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) erreicht hat oder das von der Eigendiagnoseeinheit 21 gelieferte Signal eine Funktionsstörung signalisiert, wird von der Situationsbewertungseinheit 22 die Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) in der Modulationseinheit 26 initialisiert. Dabei wird innerhalb der Modulationseinheit 26 der Bremssollwert (Bsoll) derart moduliert, daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfahren wird. Dieser modulierte Bremssollwert (Bsoll_mod) wird von der Übergabeeinheit 25 an das aktive Bremssystem übertragen.
Bei dieser Ausführungsform wird somit das modulierte Bremssollwertsignal (Bsoll_mod) im Steuergerät des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit erzeugt und in dieser Form an das aktive Bremssystem übertragen. Eine vorteilhafte Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) erfolgt mit einer Frequenz von bis zu 3 Hz. Eine besonders vorteilhafte und für den Fahrer des Kraftfahrzeugs gut spürbare zeitlich schwankende Verzögerung ergibt sich zudem bei einer Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) derart, daß die hervorgerufenen Verzögerungsschwankungen etwa zwischen -0,5 m/s2 und +0,5 m/s2 liegen.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Blockschaltbild nach Fig. 3 gliedert sich dabei in zwei Bereiche: Die Blöcke 30 bis 33 gehören zu einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit und die Blöcke 34 bis 38 stellen Teile eines aktiven Bremssystems dar. Wie auch in dem zuvor bei Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel, werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel von einem hier nicht dargestellten Abstandssensor wenigstens die Größen Relativgeschwindigkeit (vr) und Abstand (d) ermittelt und an eine Auswertungseinheit 30 geliefert. Diese Auswertungseinheit 30 bestimmt analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Kollisionsgefahr, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis ausgeht unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Bremswerts.
Ebenfalls analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist eine Eigendiagnoseeinheit 31 vorhanden, die das System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit auf seine ungestörte Funktion hin überwacht. Die Ergebnisse der Auswertungseinheit 30 und der Eigendiagnoseeinheit 31 fließen in die Situationsbewertungseinheit 32 ein. Wird in der Situationsbewertungseinheit 32 aufgrund des von der Auswertungseinheit 30 übermittelten Signals auf eine Kollisionsgefahr geschlossen, so wird von der Situationsbewertungseinheit 32 die Berechnung des Bremssollwerts (Bsoll) in der Berechnungseinheit 33 initialisiert. Diese Berechnungseinheit 33 bestimmt aufgrund der von der Situationsbewertungseinheit übermittelten Daten den aktuell notwendigen Bremssollwert (Bsoll) der derart bestimmt wird, daß ein gesetzter Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) nicht überschritten wird. Die Ausgangssignale der Berechnungseinheit (33) und der Situationsbewertungseinheit (32) werden über die Systemgrenze des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit an das Steuergerät der aktiven Bremse 34 übertragen. Zusätzliche Daten erhält das Steuergerät der aktiven Bremse 34 von der Eigendiagnoseeinheit der aktiven Bremse 35, die das Bremssystem auf eine Funktionsstörung hin überwacht. Funktionsstörungen des aktiven Bremssystems können beispielsweise durch überhitzte Radbremsen auftreten. Für den Fall, daß weder eine Funktionsstörung des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit noch eine Funktionsstörung des aktiven Bremssystems vorliegt und der Bremssollwert (Bsoll) den gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) nicht erreicht hat, wird vom Steuergerät der aktiven Bremse 34 mittels der Ubergabeeinheit 36 der Bremsvorgang mit dem bestimmten Bremssollwert (Bsoll) eingeleitet. Für den Fall, daß der von der Berechnungseinheit 33 bestimmte Bremssollwert (Bsoll) den gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) erreicht hat oder von der Situationsbewertungseinheit 32 eine Funktionsstörung des Systems zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit signalisiert wird oder das von der Eigendiagnoseeinheit der aktiven Bremse 35 eine Funktionsstörung der aktiven Bremse signalisiert wird, initialisiert das Steuergerät der aktiven Bremse 34 die Modulationseinheit 37. Die Modulationseinheit 37 moduliert den zuvor bestimmten Bremssollwert (Bsoll), der in diesem Fall identisch ist mit dem gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax), derart, daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfahren wird. Der von der Modulationseinheit 37 modulierte Bremssollwert (Bsoll_mod) wird von der Übergabeeinheit 38 an das entsprechende Bremssteuergerät zur Einleitung der Bremsung mit Bsoll_mod übergeben.
Es liegt weiterhin im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß in einem Speicher wenigstens ein Muster eines modulierten Bremssollwerts abgelegt ist, wobei dieser modulierte Bremssollwert vorteilhafterweise dem gesetzten Höchstwert einer Verzögerung entspricht. Dies hat den Vorteil, daß im Fall einer erforderlichen Signalisierung an den Fahrer des Kraftfahrzeug keine Modulation des Bremssollwertes vorgenommen werden muß, sondern daß dieser bereits als Modulationsmuster vorliegt. In diesem Fall ist somit lediglich ein Signal erforderlich, das die entsprechende Modulation auslöst und nicht eine gesonderte Übertragung des modulierten Bremssollwertes. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der gesetzte Höchstwert der Verzögerung konstant ist. In diesem Fall ist das gespeicherte Modulationsmuster vorteilhafterweise identisch mit dem modulierten maximalen Verzögerungswert (Bsoll_mod = Bmax_mod).
Grundsätzlich ist es für den erfindungsgemäßen Gedanken der Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung nicht wesentlich, in welchen Steuergeräten die einzelnen Funktionen integriert sind.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wenn
  • - bei einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eine durch eine Funktionsstörung bedingte oder eine gewollte Abschaltung bevorsteht oder vorliegt oder
  • - bei einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit ein gesetzter Höchstwert der Verzögerung nicht ausreicht, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis zu vermeiden,
wobei Mittel vorhanden sind, die einen Bremssollwert (Bsoll) oder eine aus ihm abgeleitete Größe derart modulieren (26, 37), daß das Kraftfahrzeug eine für den Fahrer spürbare zeitlich schwankende Verzögerung erfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - wenigstens ein Abstandssensor vorhanden ist, der wenigstens den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis überwacht,
  • - für den Fall, daß eine Aktivierung der Bremsen notwendig ist, eine Übermittlung (25) des Bremssollwerts (Bsoll) an ein Bremssystem des Fahrzeugs erfolgt,
  • - der Bremssollwert (Bsoll) derart bestimmbar (23, 33) ist, daß ein gesetzter Höchstwert einer Verzögerung nicht überschritten wird und
  • - dem Fahrer des geregelten Fahrzeugs signalisierbar ist, wenn der gesetzte Höchstwert der Verzögerung nicht ausreicht, um eine Kollision des geregelten Fahrzeugs mit dem vorausfahrenden Fahrzeug oder dem Hindernis zu vermeiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor Mittel aufweist, die
  • - wenigstens den Abstand (d) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis bestimmen,
  • - eine die Relativgeschwindigkeit (vr) zwischen dem geregelten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder Hindernis repräsentierende Größe bestimmen und
  • - anhand wenigstens der Größen Abstand (d) und Relativgeschwindigkeit (vr) bestimmen, ob eine Aktivierung der Bremsen des Fahrzeugs notwendig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Mittel vorhanden sind, welche den Bremssollwert (Bsoll) innerhalb eines Steuergeräts (20-25) modulieren, welches getrennt von einem Steuergerät des Bremssystems angeordnet ist und
  • - daß der Bremssollwert (Bsoll) als modulierter Bremssollwert (Bsoll_mod) an das Steuergerät des Bremssystem übertragen (25) wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät zu einem System zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit gehört.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Übertragung des Bremssollwerts (Bsoll) an ein Steuergerät des Bremssystems unmoduliert (33) erfolgt,
  • - daß zusätzlich die Übertragung eines Aktivierungssignals (ÜA) an das Steuergerät des Bremssystems erfolgt und
  • - daß die Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) innerhalb des Steuergeräts (34-38) des Bremssystems erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) mit einer Frequenz von bis zu 3 Hz erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Modulation des Bremssollwerts (Bsoll) hervorgerufenen Verzögerungsschwankungen etwa zwischen -0,5 m/s2 und +0,5 m/s2 liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher wenigstens ein Muster eines modulierten Bremssollwerts abgelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der modulierte Bremssollwert (Bsoll_mod) dem gesetzten Höchstwert einer Verzögerung (Bmax) entspricht.
DE19857992A 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE19857992C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857992A DE19857992C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
GB9929321A GB2344802B (en) 1998-12-16 1999-12-10 Device for kinesthetic signalling to the driver of a motor vehicle
US09/465,876 US6362729B1 (en) 1998-12-16 1999-12-16 Apparatus for kinesthetic signaling to the driver of a motor vehicle
JP35687099A JP4790886B2 (ja) 1998-12-16 1999-12-16 車両ドライバに対する運動感覚信号伝達装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857992A DE19857992C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857992A1 true DE19857992A1 (de) 2000-06-29
DE19857992C2 DE19857992C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7891256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857992A Expired - Lifetime DE19857992C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6362729B1 (de)
JP (1) JP4790886B2 (de)
DE (1) DE19857992C2 (de)
GB (1) GB2344802B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006291A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
WO2004039622A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE10353504A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
WO2006000482A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kinästhetischen warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
US7093587B2 (en) 2003-06-10 2006-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
WO2007031169A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
WO2009115110A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Wabco Gmbh Abstandregeltempomat
US7696863B2 (en) 2003-11-28 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning the driver of a motor vehicle
DE102015008444A1 (de) 2015-06-30 2016-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP1971511B1 (de) 2006-01-04 2019-03-06 Volvo Lastvagnar AB System zur steuerung einer grundbremse eines fahrzeugs
DE102018200046A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Informationskanals für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102019125533A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe der Fahraufgabe an den Fahrer eines Fahrzeugs

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
DE19918995A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Lenk- und Bremssystem für ein Fahrzeug
JP2001246961A (ja) * 2000-03-07 2001-09-11 Denso Corp 車間制御装置及び記録媒体
DE10015299A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
JP4582279B2 (ja) * 2001-07-19 2010-11-17 三菱自動車工業株式会社 障害物情報呈示装置
US6882287B2 (en) * 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
US7082570B1 (en) 2002-08-29 2006-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Distributed haptic interface system and method
JP2004255928A (ja) 2003-02-24 2004-09-16 Denso Corp 車両制御装置
GB2402502B (en) * 2003-06-02 2007-02-21 Ford Global Tech Llc Cruise control systems for vehicles
US7096852B2 (en) * 2003-10-30 2006-08-29 Immersion Corporation Haptic throttle devices and methods
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
JP4367322B2 (ja) * 2004-11-26 2009-11-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
DE102004000060A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, A Subsidiary of Ford Motor Company, Dearborn Taktile Signalisierung
JP4752679B2 (ja) 2005-10-13 2011-08-17 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
DE102006046216B3 (de) * 2006-09-29 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US8126627B2 (en) * 2008-01-15 2012-02-28 Paccar Inc Cruise control system having verification and/or notification features
US10457209B2 (en) 2012-02-22 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with multi-paned view
US9319637B2 (en) 2012-03-27 2016-04-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with lens pollution detection
US9707896B2 (en) 2012-10-15 2017-07-18 Magna Electronics Inc. Vehicle camera lens dirt protection via air flow
US9445057B2 (en) 2013-02-20 2016-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with dirt detection
DE102014214388A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer richtungsbezogenen Information an den Fahrer und an einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102014214386A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen einer Information an Insassen eines Fahrzeuges
DE102014214385A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Übertragen einer Information an den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102014214389A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Signalisieren eines geeigneten optimalen Zeitpunktes zum Durchführen eines Manöverteils eines mehrteiligen Manövers eines Fahrzeuges
DE102014215128A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verantwortungsübernahme bei hochautomatisiertem Fahren
JP6417995B2 (ja) 2015-02-09 2018-11-07 株式会社デンソー 車速マネジメント装置及び車速マネジメント方法
CN109455180B (zh) * 2018-11-09 2020-10-16 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于控制无人车的方法和装置
JP2021079734A (ja) * 2019-11-14 2021-05-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh モータサイクルの動作の制御装置及び制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521080B1 (fr) * 1982-02-10 1989-07-13 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de marche a vitesse constante pour un vehicule a moteur
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
DE4340467C2 (de) * 1993-11-27 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
GB9424266D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6856906B2 (en) 2001-07-11 2005-02-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for initiating and executing a deceleration of a vehicle
WO2003006291A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
US7460945B2 (en) 2002-10-31 2008-12-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for regulating the speed of a vehicle
WO2004039622A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
US7093587B2 (en) 2003-06-10 2006-08-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
DE10353504A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE10353504B4 (de) * 2003-11-13 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
US7696863B2 (en) 2003-11-28 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning the driver of a motor vehicle
WO2006000482A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kinästhetischen warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
WO2007031169A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
US8193922B2 (en) 2005-09-17 2012-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for warning the driver of a motor vehicle equipped with a cruise control system
EP1971511B1 (de) 2006-01-04 2019-03-06 Volvo Lastvagnar AB System zur steuerung einer grundbremse eines fahrzeugs
EP1971511B2 (de) 2006-01-04 2024-04-03 Volvo Lastvagnar AB System zur steuerung einer grundbremse eines fahrzeugs
WO2009115110A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Wabco Gmbh Abstandregeltempomat
CN101945793B (zh) * 2008-03-18 2014-05-07 威伯科有限公司 间距调节式速度控制系统
US8396642B2 (en) 2008-03-18 2013-03-12 Wabco Gmbh Adaptive cruise control system
DE102015008444A1 (de) 2015-06-30 2016-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018200046A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Informationskanals für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102019125533A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Übergabe der Fahraufgabe an den Fahrer eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB9929321D0 (en) 2000-02-02
GB2344802A (en) 2000-06-21
DE19857992C2 (de) 2000-12-14
US6362729B1 (en) 2002-03-26
JP2000177429A (ja) 2000-06-27
GB2344802B (en) 2001-02-14
JP4790886B2 (ja) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857992C2 (de) Vorrichtung zur kinästhetischen Signalisierung an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
EP1185432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge
DE102004008888B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE4118332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
EP3127772B1 (de) Steuern einer verzögerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007056359B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1129000A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
DE10231555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Verzögerungseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2008067872A1 (de) Fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
WO2005055171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102005060820B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Führens eines Fahrzeuges
EP1689606A1 (de) Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abst andswarnsystem
EP1521686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP1386774B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
DE10019190A1 (de) Verfahren zur adaptiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug
WO2004005092A1 (de) Fahrerassistenzsystem und vorrichtung zur bremsenregelung
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1459929B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP0827860B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1870727B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Selbsttestvorrichtung
EP1772338A1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregler für Kraftfahrzeuge
EP3720756A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lenkvorrichtung und lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right