DE19856823A1 - Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor - Google Patents

Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor

Info

Publication number
DE19856823A1
DE19856823A1 DE19856823A DE19856823A DE19856823A1 DE 19856823 A1 DE19856823 A1 DE 19856823A1 DE 19856823 A DE19856823 A DE 19856823A DE 19856823 A DE19856823 A DE 19856823A DE 19856823 A1 DE19856823 A1 DE 19856823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
vehicle
distance
alarm
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19856823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856823B4 (de
Inventor
Satoshi Hada
Shoji Ichikawa
Yoichi Sugimoto
Yoshihiro Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19856823A1 publication Critical patent/DE19856823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856823B4 publication Critical patent/DE19856823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsteuer/Regelsystem mit einer Kombina­ tion von Hindernisdetektoren, insbesondere ein Fahrzeug­ steuer/Regelsystem, welches zwei Arten von Sensoren zum Erfassen eines Hindernisses aufweist, das sich vor dem Fahrzeug auf dessen Fahr­ weg befindet, und in Antwort auf das erfaßte Ergebnis einen Alarm oder eine Bremse des Fahrzeugs betätigt.
Es wurden verschiedene Hindernisvermeidungstechniken vorgeschlagen. Beispielsweise lehrt die japanische Patentoffenlegungsschrift Hei 6(1994)-298022 die Erfassung des Abstands zu einem Hindernis (z. B. eines anderen auf der Straße vorausfahrenden Fahrzeugs), und, falls er­ forderlich, die automatische Betätigung eines Alarms oder einer Bremse, um den Kontakt mit dem Hindernis zu vermeiden.
Als Sensor für diesen Zweck wird häufig ein Laserradar (auch bekannt als "Lidar") oder ein Millimeterwellen-Radar verwendet. Die japanische Pa­ tentoffenlegungsschrift Nr. Hei 4(1992)-248489 offenbart die Verwen­ dung des Laserradars. Die japanischen Patentanmeldungen Hei 7(1995)-63842 und Hei 8(1996)-94749 offenbaren die Verwendung des Millime­ terwellen-Radars.
Allgemein ist das Laserradar dem Millimeterwellen-Radar in der Positions­ erfassungsgenauigkeit überlegen, wohingegen das Millimeterwellen-Radar unempfindlicher gegen Störungen durch Wetter (wie etwa Regen, Nebel) oder Umgebungseinflüsse als das Laserradar. Möglich wäre es daher, die zwei Arten von Sensoren (mit unterschiedlicher Positionserfassungsge­ nauigkeit) derart zu kombinieren, daß die Sensoren situationsabhängig ihre Rollen teilen.
Das Laserradar ist in der Positionserfassungsgenauigkeit dem Millimeter­ wellen-Radar überlegen, hat jedoch die Neigung, durch Umwelteinflüsse wie etwa Schlechtwetter außer Betrieb zu gehen. Wenn diese Sensoren kombiniert werden und das Laserradar außer Betrieb geht, und wenn die automatische Bremsung auf der Basis der Ausgabe des Millimeterwellen- Radar betätigt wird, könnte die automatische Bremsung nicht immer ge­ eignet erfolgen, wodurch der Fahrzeugfahrer ein unangenehmes Gefühl bekommt. Das gleiche gilt, wenn der Alarm auf der Basis nur des Milli­ meterwellen-Radar betätigt wird, wenn das Laserradar außer Betrieb ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorstehenden Probleme zu über­ winden durch ein Fahrzeugsteuer/Regelsystem, das eine Kombination von Hindernisdetektoren mit zumindest zwei Sensoren unterschiedlicher Posi­ tionserfassungsgenauigkeit aufweist und das, wenn einer der Detektoren außer Betrieb ist, den Alarm oder die Bremse in geeigneter Weise auf der Basis der Ausgabe des anderen Detektors betätigt, um hierdurch den Fahrzeugfahrer vor einem unangenehmen Gefühl zu bewahren.
Zur Lösung der Aufgabe zeigt die Erfindung ein System zum Steu­ ern/Regeln eines Fahrzeugs mit einer Räder des Fahrzeugs bremsenden Bremse, umfassend: ein erstes Hinderniserfassungsmittel zum Erfassen eines Hindernisses, das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs vor diesem befindet; ein Bremssteuermittel zur Betätigung der Bremse auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinderniserfassungsmittels, wenn ein Abstand von dem Fahrzeug zu dem Hindernis kürzer als ein erster vorbestimmter Wert ist; ein zweites Hinderniserfassungsmittel, dessen Positionserfas­ sungsgenauigkeit sich von der des ersten Hinderniserfassungsmittels un­ terscheidet, zum Erfassen des Hindernisses, das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs vor diesem befindet; und ein Außerbetriebs-Bestimmungs­ mittel zum Bestimmen, ob das erste Hinderniserfassungsmittel außer Be­ trieb ist; und wobei das Bremssteuermittel die Bremse auf der Basis einer Ausgabe des zweiten Hinderniserfassungsmittels betätigt, wenn der Ab­ stand kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert, wenn das Außerbetrieb-Bestimmungsmittel feststellt, daß das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist.
Mit dieser Anordnung wird der Bremsabstand verkürzt, d. h. der Brems­ schwellenwert wird angehoben, um hierdurch eine ungeeignete Betäti­ gung der Bremse zu verhindern, ohne daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl bekommt, wenn das erste Hinderniserfassungsmittel, d. h. das Laserradar, außer Betrieb geht.
Das System kann ferner ein Alarmsteuermittel aufweisen, um einen Alarm auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinderniserfassungsmittels auszugeben, wenn der Abstand kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert ist; und wobei das Alarmsteuermittel den Alarm auf der Basis einer Aus­ gabe des zweiten Hinderniserfassungsmittels betätigt, wenn der Abstand kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert, der größer als der dritte vor­ bestimmte Wert ist, wenn das Außerbetriebs-Bestimmungsmittel fest­ stellt, daß das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist.
Mit dieser Anordnung wird zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen der Abstand, bei dem der Alarm ausgelöst wird, vergrößert, oder anders gesagt, der Schwellenwert zur Alarmauslösung wird gesenkt. Der Fahrer wird demzufolge gewarnt, das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen mit aus­ reichendem Abstand zum Hindernis zu fahren, wenn das erste Hindernis­ erfassungsmittel außer Betrieb geht. Ferner kann der Fahrzeugfahrer den Fehler des ersten Hinderniserfassungsmittels feststellen, indem er die Vorverlagerung der Alarmauslösung bemerkt.
Bevorzugt wenden in dem System die zweiten und vierten vorbestimmte Werte auf der Basis einer Differenz der Positionserfassungsgenau­ igkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Hinderniserfassungsmittel bestimmt. Hierdurch lassen sich die Schwellenwerte in besser geeigneter Weise ändern.
Die Erfindung wird nun in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der Konfiguration eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuer/Regelsystems;
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines das System aufweisenden Fahr­ zeugs mit Darstellung von Strahlen, die von einem Laserra­ dar und einem Millimeterwellen-Radar gemäß Fig. 1 emit­ tiert werden;
Fig. 3 schematisch die gesendeten und empfangenen modulierten Wellen des in Fig. 1 gezeigten Millimeterwellen-Radar;
Fig. 4 ein Flußdiagramm des Systembetriebs von Fig. 1;
Fig. 5 schematisch die Positionserfassungsgenauigkeit (Fehler) des Laserradar und des Millimeterwellen-Radar der Fig. 1 und 2; und
Fig. 6 schematisch die im Flußdiagramm von Fig. 4 beschriebe­ nen Prozesse.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeugsteuer/Regelsystem mit einer Kom­ bination von Hindernisdetektoren, und Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Fahrzeugs, an dem das System angebracht ist.
In den Figuren bezeichnet die Bezugszahl 10 ein Fahrzeug. Ein Laserradar (oder Lidar) 12 ist gemäß Fig. 2 in der Nähe des rechten Scheinwerfers angebracht. Das Laserradar 12 emittiert einen Laserstrahl (einen dünnen Strahl kohärenter, leistungsfähiger und nahezu nichtchromatischer, elek­ tromagnetischer Strahlungsenergie) und empfängt Energie, die von einem Hindernis oder Gegenstand (wie etwa einem anderen vor dem eigenen Fahrzeug 10 befindlichen Fahrzeug) reflektiert wird.
Insbesondere emittiert das Laserradar 12 den Laserstrahl (impulsförmig) nach vorne auf den Fahrzeugweg, auf dem das eigene Fahrzeug fährt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Laserstrahl derart emittiert, daß er den Bereich von 350 Milliradian in der Quer-(Horizontal)-Richtung und 50 Milliradian in der vertikalen Richtung quer abtastet.
In ähnlicher Weise ist ein anderes Radar (unter Verwendung einer Milli­ meter-Welle) 14 in der Nähe des linken Scheinwerfers angebracht und emittiert einen Strahl elektromagnetischer Strahlungsenergie in Millimeter- Wellen und empfängt Energie, die von dem Hindernis oder dem Gegen­ stand reflektiert wird. Das Millimeterwellen-Radar 14 arbeitet mit Fre­ quenzmodulation (FM-CW-Radar) und emittiert, wie in Fig. 3 dargestellt, FM-CW-Wellen (modulierende Schwingungen von beispielsweise 5 mm Wellenlänge) und empfängt ähnliche Wellen, die von dem Hindernis re­ flektiert werden.
Der Abtastbereich des Millimeterwellen-Radar 14 ist der gleiche wie der des Laserradar 12, wie in Fig. 2 gezeigt. Obwohl zum leichteren Ver­ ständnis die zwei Strahlen in Fig. 2 separat dargestellt sind, können tatsächlich die Strahlen so emittiert werden, daß ihre Bereiche einander überlappend abgetastet werden.
Das Laserradar 12 ist mit einer elektronischen Steuereinheit (nachfolgend als "ECU" bezeichnet) 16 verbunden, die Mikrocomputer aufweist. Die ECU 16 weist eine Laserradar-Ausgabeprozessoreinheit und eine Milli­ meterwellen-Radar-Ausgabeprozessoreinheit (beide nicht gezeigt) auf, die jeweils einen Mikrocomputer aufweisen.
Die Ausgabe des Laserradar 12 wird der ECU 16 zugeleitet und in die Laserradar-Ausgabeprozessoreinheit eingegeben. Die Laserradar-Ausga­ beprozessoreinheit erfaßt den Abstand (relativen Abstand) zu einem Ge­ genstand oder Hindernis von dem eigenen Fahrzeug 10 durch Messen des Zeitintervalls zwischen dem Senden der Energie und dem Empfang der reflektierten Energie, woraus sich der Ortsbereich des Hindernisses in dem Strahlen weg ergibt. Ferner erfaßt die Laserradar-Ausgabeprozesso­ reinheit die (Relativ-)Geschwindigkeit des Hindernisses relativ zum eige­ nen Fahrzeug 10 durch Differenzieren des gemessenen Abstands. Die Laserradar-Prozessoreinheit erfaßt ferner die Richtung oder Orientierung des Hindernisses aus der reflektierten Energie zum Erhalt einer zweidi­ mensionalen Information über das Hindernis.
Die von dem Millimeterwellen-Radar 14 gesendeten und empfangenen Signale werden in ähnlicher Weise der ECU 16 zugeleitet und in die Milli­ meterwellen-Radar-Ausgabeprozessoreinheit eingegeben. Die Millimeter­ wellen-Radar-Ausgabeprozessoreinheit mischt das empfangene Signal mit dem gesendeten Signal zum Erzeugen eines Schwebungs- oder Überlage­ rungssignals und erfaßt den relativen Abstand und die Relativgeschwin­ digkeit des Hindernisses aus der Frequenz in dem Überlagerungssignal (Überlagerungsfrequenz). Die Millimeterwellen-Radar-Prozessoreinheit erfaßt auch die Richtung oder Orientierung des Hindernisses aus der re­ flektierten Energie zum Erhalt einer ähnlichen zweidimensionalen Informa­ tion über das Hindernis.
Da das hier verwendete Laserradar 12 und das Millimeterwellen-Radar 14 an sich bekannt sind, werden sie hier nicht näher erläutert.
Ein Gierratensensor 20 ist im Zentrum des Fahrzeugs 10 vorgesehen, um ein Signal zu erzeugen, welches die Gierrate anzeigt (Gierwinkel­ geschwindigkeit, die auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs 10 um die Schwerpunkt- oder Vertikalrichtung wirkt). Die Ausgabe des Gierraten­ sensors 20 wird zur ECU 16 geleitet. Die ECU 16 erfaßt den Gierwinkel auf der Basis der Ausgabe des Gierratensensors 20.
Ein Lenkwinkelsensor 22 ist an einer geeigneten Stelle nahe dem Lenk­ mechanismus (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 vorgesehen, um ein Si­ gnal zu erzeugen, welches den Lenkwinkel anzeigt, der durch ein Lenkrad (nicht gezeigt) vom Fahrzeugfahrer eingegeben wurde. Ein Fahrgeschwin­ digkeitssensor 24 ist in der Nähe der Antriebswelle (nicht gezeigt) vor­ gesehen, um ein Signal zu erzeugen, welches die Fahrzeug- oder Fahr­ geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 anzeigt.
In dem Fahrzeug 10 ist das im Lufteinlaßsystem angebrachte Drosselven­ til (nicht gezeigt) nicht mechanisch mit dem Gaspedal (nicht gezeigt) am Boden vor dem Fahrersitz gekoppelt, sondern mit einem Schrittmotor 30 verbunden und wird durch den Schrittmotor 30 geöffnet oder geschlos­ sen. Das Gaspedal weist einen Gaspedalsensor 32 auf, der ein Signal erzeugt, welches den Niederdrückbetrag des Gaspedals anzeigt.
Die Ausgaben der Sensoren werden der ECU 16 zugeleitet.
Die Bezugszahl 34 bezeichnet ein Bremssystem des Fahrzeugs 10.
In dem Bremssystem 34 ist die Fußbremse (Bremspedal) mit einem Bremskraftverstärker 34a verbunden, der wiederum mit einem elektro­ magnetischen Solenoidventil 36 verbunden ist. Wenn das elektromagneti­ sche Solenoidventil 36 geöffnet wird, wird der Unterdruck von dem Luft­ einlaßsystem eingeführt und verstärkt den Bremspedaldruck des Fahrzeug­ fahrers. Der Bremsverstärker 34a ist mit einem Hauptzylinder 34b ver­ bunden.
Der Hauptzylinder 34b enthält ein Reservoir (nicht gezeigt), welches in Antwort auf den verstärkten Bremspedaldruck druckreguliertes Bremsöl ausgibt. Das unter Druck stehende Bremsöl wird einem hydraulischen Bremsmechanismus 38 zugeführt (der elektromagnetische Solenoidventile 38a, 38b aufweist), der jeweilige Bremssattel (nicht gezeigt) betätigt, die an jedem der vier Räder W angebracht sind, um deren Drehung zu ver­ langsamen oder anzuhalten. Dies ist der Fall, wenn der Fahrer selbst die Bremse mit dem Fuß betätigt.
In der Ausführung ist das System derart konfiguriert, daß das Fahrzeug 10 auch durch automatische Bremsung verlangsamt oder angehalten werden kann.
Insbesondere erfaßt die ECU 16 ein Hindernis oder einen Gegenstand, der sich auf dem Fahrweg des eigenen Fahrzeugs 10 vor diesem befindet, auf der Basis der Ausgabe des Laserradar 12 oder/und des Millimeterwel­ len-Radar 14, was später im Detail erläutert wird, bestimmt einen Tast­ verhältnisbefehl (Impulsweitenmodulation) und betätigt das elektroma­ gnetische Solenoidventil 38a des hydraulischen Bremsmechanismus 38 in Antwort auf den Befehl, um die Drehung der Räder W zu verlangsamen oder anzuhalten.
Ein Alarm (z. B. ein Audiosystem oder eine Sichtanzeige) 44 ist in der Nähe des Fahrersitzes 42 vorgesehen (s. Fig. 2), der den Fahrer in Ant­ wort auf einen von der ECU 44 erzeugten Befehl aufmerksam macht, daß ein Hindernis naht.
Nachfolgend wird der Betrieb des Fahrzeugsteuer/Regelsystems erläutert.
Fig. 4 zeigt im Flußdiagramm den Betrieb des Systems. Das hier gezeig­ te Programm wird beispielsweise alle 100 Millisekunden durchgeführt.
Das Programm beginnt in S10, in dem durch eine geeignete Technik be­ stimmt oder entschieden wird, ob das Laserradar außer Betrieb ist oder nicht. Hier bedeutet der Begriff "außer Betrieb" die Situation, in der das Laserradar 12 nicht die erwartete und erforderliche Positionserfassungs­ genauigkeit erzeugt, aufgrund etwa mechanischer Probleme, wie etwa Bruch, Kurzschluß oder verschmutztem Sensor oder aus anderen Grün­ den, die sich aus Umgebungsbedingungen ergeben, wie etwa Gegenlicht von einem entgegenkommenden Fahrzeug, Schlechtwetter (Regen, Ne­ bel, Schnee) oder dergleichen.
Wenn das Ergebnis in S10 nein, geht das Programm zu S14 weiter, in dem bestimmt wird, ob der Abstand L (relativer Abstand zu einem Hin­ dernis oder Gegenstand 100 (gemäß Fig. 6) von dem eigenen Fahrzeug 10) kleiner als ein erster Schwellenwert La ist.
Wenn das Ergebnis ja ist, geht das Programm zu S14 weiter, in dem der Alarm 44 betätigt wird, um den Fahrer über diese Tatsache zu informie­ ren. Wenn andererseits das Ergebnis in S12 nein ist, überspringt das Pro­ gramm S14.
Das Programm geht dann zu S16 weiter, in dem bestimmt wird, ob der Abstand L kleiner als ein zweiter Schwellenwert Lb ist. Wenn das Ergeb­ nis ja ist, geht das Programm zu S18 weiter, in dem der hydraulische Bremsmechanismus 38 durch Erregung/Entregung der elektromagneti­ schen Solenoidventile 38a, 38b betätigt wird, um die automatische Brem­ sung zu bewirken. Wenn das Ergebnis in S16 nein ist, wird das Pro­ gramm beendet.
Wenn andererseits das Ergebnis in S10 ja ist, geht das Programm zu S20 weiter, in dem ein vorbestimmter Wert ΔX von dem zweiten Schwellen­ wert Lb subtrahiert wird, um diesen zu korrigieren, während der gleiche Wert zum ersten Schwellenwert La addiert wird, um diesen zu korrigie­ ren. Anders gesagt, wenn das Ergebnis in S10 ja ist, werden die Schwel­ lenwerte La, Lb geändert. Das Programm geht dann zu S12 weiter zur Durchführung der oben erwähnten Prozesse.
Diese Änderung der Schwellenwerte wird nun anhand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Das System dieser Ausführung verwendet eine Kombination von Hinder­ nisdetektoren, die das Laserradar 12 und das Millimeterwellen-Radar 14 umfassen. Wie gesagt, ist das Laserradar 12 in der Positionserfassungs­ genauigkeit dem Millimeterwellen-Radar 14 überlegen. Insbesondere hat das Laserradar eine ausgezeichnete Auflösung zur Erfassung der Rich­ tung oder Orientierung. Andererseits sinkt die Erfassungsfähigkeit des Laserradar unter Schlechtwetterbedingungen. Das Laserradar wird relativ leicht durch Regen oder Nebel unter Schlechtwetterbedingungen gestört. Die Erfassungsfähigkeit nimmt ähnlich ab, wenn das Laserradar ver­ schmutzt ist.
Dieser Abfall der Erfassungsgenauigkeit ist im Vergleich zum Millimeter­ wellen-Radar 14 größer. Das Laserradar 12 ist somit im Hinblick auf Ein­ schränkungen durch Wetter und Umgebungseinflüsse schlechter als das Millimeterwellen-Radar. Obwohl jedoch das Millimeterwellen-Radar 14 im Hinblick auf Wetter- und Umgebungsbedingungen besser als das Laserra­ dar ist, ist die Positionserfassungsgenauigkeit des Millimeterwellen-Radar 14 schlechter als vom Laserradar 12, insbesondere in Auflösung der Richtung oder Orientierung.
Obwohl die Sensorleistung von den Herstellungskosten abhängig ist, las­ sen sich das Laserradar 12 und das Millimeterwellen-Radar 14 allgemein vergleichen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird das Hindernis (oder ein anderes Fahrzeug) 100, das sich auf dem Fahrweg des eigenen Fahrzeugs vor diesem befin­ det, durch das Laserradar 12 und das Millimeterwellen-Radar 14 erfaßt. Betrachtet man den Abstand a und die Richtung b (quer zum Fahrweg) gemeinsam als "Position", beträgt bei einem Abstand von 100 m die Positionserfassungsgenauigkeit (d. h. die Erfassungsfehler) des Laserradar 12 angenähert 1 m, wohingegen jene des Millimeterwellen-Radar 14 an­ genähert 2 m beträgt.
Somit ist die Positionserfassungsgenauigkeit des Laserradar 12 anders als beim Millimeterwellen-Radar 14. Kurz gesagt, unterscheiden sie sich an­ genähert um 1 m in der Positionserfassungsgenauigkeit (oder dem Feh­ ler).
Daher ist das System dieser Ausführung so konfiguriert, daß der Alarm 44 oder der hydraulische Bremsmechanismus 38 auf der Basis der Aus­ gabe des Laserradar 12 im Hinblick auf dessen Erfassungsfehler von plus/minus 1 m betätigt wird, wenn das Laserradar 12 arbeitet. Wenn andererseits bestimmt wird, daß das Laserradar außer Betrieb ist, wird der Alarm 44 oder der hydraulische Bremsmechanismus 38 auf der Basis der Ausgabe des Millimeterwellen-Radar 14 im Hinblick auf die Erfas­ sungsfehlerdifferenz (zwischen dem Laserradar-Erfassungsfehler und dem Millimeterwellen-Radar-Erfassungsfehler) von plus/minus 1 m betätigt.
Dies wird im einzelnen anhand von Fig. 6 erläutert.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 50 km/h beträgt, werden die Abstände (Schwellenwerte), bei denen der Betrieb des Alarms 44 und des hydraulischen Bremsmechanismus ausgelöst werden müssen, wie folgt bestimmt, wenn das Laserradar 12 arbeitet.
Abstand zum Auslösen des Alarms (La): 24 m.
Abstand zum Auslösen der automatischen Bremsung: (Lb) 20 m.
Tatsächlich werden die Abstände, unter Berücksichtigung des Laserradar- Positionserfassungsfehlers von plus/minus 1 m, mit folgenden Bereichen bestimmt:
Abstand zum Auslösen des Alarms: 23 m bis 25 m.
Abstand zum Auslösen der automatischen Bremsung: 19 m bis 21 m,
derart, daß die Betätigung des Alarms 44 ausgelöst wird, wenn der er­ faßte Abstand relativ zum Hindernis innerhalb des Bereichs von 23 m bis 25 m liegt, oder die Betätigung des hydraulischen Bremsmechanismus 38 ausgelöst wird, wenn der erfaßte Abstand zum Hindernis im Bereich von 19 bis 21 m liegt.
Wenn andererseits bestimmt wird, daß das Laserradar 12 außer Betrieb ist, wird die Steuerung auf der Basis der Ausgabe des Millimeterwellen- Radar 14 durchgeführt. Die Abstände (Schwellenwerte), bei denen die Betätigung des Alarms 44 und des hydraulischen Bremsmechanismus ausgelöst werden, werden hier unter Berücksichtigung der Positionserfas­ sungsfehlerdifferenz 1 m (= 2 m - 1 m; entsprechend dem obigen vor­ bestimmten Wert ΔX) derart geändert, daß der Alarmauslösungsabstand vergrößert und der Bremsauslösungsabstand um die Differenz verkürzt wird; wie folgt:
Abstand zum Auslösen des Alarms (La): 25 m.
Abstand zum Auslösen der automatischen Bremsung (Lb): 19 m.
In ähnlicher Weise werden unter Berücksichtigung des Millimeterwellen- Radar-Positionserfassungsfehlers von plus/minus 2 m die Abstandsberei­ che wie folgt geändert:
Abstand zum Auslösen des Alarms: 23-27 m;
Abstand zum Auslösen der automatischen Bremsung: 17-21 m.
Insbesondere werden die Abstände La, Lb derart geändert, daß die Be­ tätigung des Alarms 44 beschleunigt wird, während die Bremsung verzö­ gert wird, wenn das Laserradar 12 außer Betrieb geht. Was die Ab­ standsbereiche angeht, wird der maximale Alarmauslösungsabstand um 2 m vergrößert, während der minimale Alarmauslösungsabstand unver­ ändert bleibt. Der maximale Bremsauslösungsabstand bleibt unverändert, aber der minimale Bremsauslösungsabstand wird um 2 m verkürzt.
Wenn das Laserradar 12 außer Betrieb ist, wird somit der Abstand für die Alarmauslösung La verlängert bzw. der Schwellenwert La wird gesenkt, während der Abstand zur Bremsauslösung Lb verkürzt wird bzw. der Schwellenwert Lb angehoben wird. Wenn das Laserradar 12 außer Be­ trieb ist, wird somit der Alarm leichter ausgelöst, während die Bremsung weniger leicht ausgelöst wird, im Vergleich zu dem Fall, bei dem das La­ serradar 12 in Betrieb ist, um hierdurch die Alarmauslösung zu verkürzen, um den Fahrer zu einer geeigneten Zeit aufmerksam zu machen und gleichzeitig die richtige Bremsauslösung sichergestellt wird, so daß der Fahrer kein unangenehmes Gefühl bekommt.
Hierdurch wird der Fahrer gewarnt, das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen mit ausreichendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu fahren. Ferner kann der Fahrzeugfahrer den Fehler des Laserradar 12 feststellen, indem er die vorverlegte Alarmauslösung bemerkt.
Die Ausführung bildet somit ein System zum Steuern/Regeln eines Fahr­ zeugs 10 mit einer Räder W des Fahrzeugs bremsenden Bremse (elektro­ magnetisches Solenoidventil 36, hydraulischer Bremsmechanismus 38), umfassend: ein erstes Hinderniserfassungsmittel (Laserradar 12, Laserra­ dar-Ausgabeprozessoreinheit, ECU 16) zum Erfassen eines Hindernisses 100, das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs 10 vor diesem befindet; sowie ein Bremssteuermittel (ECU 16, S16-S18) zur Betätigung der Bremse auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinderniserfassungsmit­ tels, wenn ein Abstand L von dem Fahrzeug 10 zu dem Hindernis 100 kürzer als ein erster vorbestimmter Wert Lb ist; dadurch gekennzeichnet, daß das System umfaßt: ein zweites Hinderniserfassungsmittel (Millime­ terwellen-Radar 14, Millimeterwellen-Radar-Ausgabeprozessoreinheit, ECU 16), dessen Positionserfassungsgenauigkeit sich von der des ersten Hinderniserfassungsmittels unterscheidet, zum Erfassen des Hindernisses 100, das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs 10 vor diesem befindet; und ein Außerbetriebs-Bestimmungsmittel (ECU 16, S10) zum Bestim­ men, ob das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist; und wobei das Bremssteuermittel (ECU 16, S16-S18) die Bremse auf der Basis einer Ausgabe des zweiten Hinderniserfassungsmittels betätigt, wenn der Abstand L kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert Lb-ΔX ist, der kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert Lb, wenn das Außerbetrieb- Bestimmungsmittel feststellt, daß das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist.
Mit dieser Anordnung wird der Bremsabstand Lb verkürzt, d. h. der Bremsschwellenwert Lb wird angehoben, um hierdurch eine ungeeignete Betätigung der Bremse zu verhindern, ohne daß der Fahrer ein unange­ nehmes Gefühl bekommt, wenn das erste Hinderniserfassungsmittel, d. h. das Laserradar 12, außer Betrieb geht.
Das System kann ferner ein Alarmsteuermittel (ECU 16, S12-S14) auf­ weisen, um einen Alarm auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinder­ niserfassungsmittels auszugeben, wenn der Abstand L kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert La ist; und wobei das Alarmsteuermittel (ECU 16, S12-S14) den Alarm auf der Basis einer Ausgabe des zweiten Hin­ derniserfassungsmittels betätigt, wenn der Abstand L kleiner als ein vier­ ter vorbestimmter Wert La + ΔX ist, der größer als der dritte vor­ bestimmte Wert La ist, wenn das Außerbetriebs-Bestimmungsmittel fest­ stellt, daß das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist.
Mit dieser Anordnung wird zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen der Abstand La, bei dem der Alarm ausgelöst wird, vergrößert, oder an­ ders gesagt, der Schwellenwert La zur Alarmauslösung wird gesenkt. Der Fahrer wird demzufolge gewarnt, das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen mit ausreichendem Abstand zum Hindernis zu fahren, wenn das erste Hinderniserfassungsmittel (Laserradar 12) außer Betrieb geht. Ferner kann der Fahrzeugfahrer den Fehler des ersten Hinderniserfassungsmit­ tels (Laserradar 12) feststellen, indem er die Vorverlagerung der Alarm­ auslösung bemerkt.
Hier werden die zweiten und vierten vorbestimmten Werte auf der Basis einer Differenz ΔX der Positionserfassungsgenauigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Hinderniserfassungsmittel bestimmt. Hierdurch lassen sich die Schwellenwerte in besser geeigneter Weise ändern.
Hier sind der erste vorbestimmte Wert und der zweite vorbestimmte Wert (Lb, Lb-ΔX) Werte mit jeweils einem Bereich, der auf der Basis eines Positionserfassungsfehlers des ersten Hinderniserfassungsmittels be­ stimmt wird. Das Bremssteuermittel (ECU 16, S16-S18) leitet die Bremsbetätigung ein, wenn der Abstand L im Bereich des ersten vorbe­ stimmten Werts Lb oder des zweiten vorbestimmten Werts Lb-ΔX liegt.
Hier sind der dritte vorbestimmte Wert und der vierte vorbestimmte Wert (La, La + ΔX) Werte, die jeweils einen Bereich haben, der auf der Basis des Positionserfassungsfehlers des ersten Hinderniserfassungsmittels bestimmt wird. Das Alarmsteuermittel (ECU 16, S12-S14) leitet die Be­ tätigung des Alarms ein, wenn der Abstand L im Bereich des dritten vor­ bestimmten Werts La oder des vierten vorbestimmten Werts La + ΔX liegt.
Hier ist das erste Hinderniserfassungsmittel ein Laserradar, und das zwei­ te Hinderniserfassungsmittel ist ein Millimeterwellen-Radar, dessen Posi­ tionserfassungsgenauigkeit unter der des Laserradars liegt.
Wenn der erfaßte Abstand kleiner als der zur Alarmauslösung oder Brem­ sung ist, d. h. wenn das Ergebnis in S12 oder S16 ja ist, wird im Flußdia­ gramm von Fig. 4 in den Schritten S14 oder S18 der Alarm oder die Bremsung ausgelöst. Der Alarm oder die Bremsung kann gleichmäßig ausgeführt werden oder veränderlich sein. Bei Verwendung einer Warn­ anzeige kann das Muster des Alarms gleichmäßig sein. Bei Verwendung eines Audiosystems kann während des Alarms der Ton gleichmäßig ge­ halten werden. Alternativ kann das Muster oder der Ton beispielsweise in Amplitude, Frequenz und/oder Volumen zunehmen, wenn der Abstand zum Hindernis abnimmt. In ähnlicher Weise kann die Bremskraft mit ab­ nehmendem Abstand vergrößert werden.
Wenn im Flußdiagramm von Fig. 4 in Schritt S10 bestimmt wird, daß das Laserradar 12 außer Betrieb ist, kann das System eine Anzeige an­ schalten, um den Fahrer hierüber zu informieren.
Obwohl oben für das Laserradar 12 der Impulsmodulationstyp verwendet wird und für das Millimeterwellen-Radar 14 der FM-CW-Typ verwendet wird, sind diese nicht hierauf begrenzt. Es lassen sich auch andere Radar­ typen verwenden.
Obwohl oben als Beispiel eine Kombination des Laserradar 12 und des Millimeterwellen-Radar 14 verwendet wird, sind alternativ auch andere Kombinationen möglich, wie beispielsweise eine Kombination eines Milli­ meterwellen-Radar mit einem anderen Millimeterwellen-Radar, oder eine Kombination eines Millimeterwellen-Radar und eines Mikrometerwellen- Radar. Die Erfindung zielt auf die Kombination von Sensoren mit einer unterschiedlichen Positionserfassungsgenauigkeit. Die Anzahl der Radar­ einrichtungen ist nicht auf zwei begrenzt, sondern es können auch drei und mehr Radarvorrichtungen miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsteuer/Regelsystem mit einem Laserra­ dar 12 zum Erfassen eines Hindernisses, das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs vor diesem befindet. Auf Basis einer Ausgabe des Laserradar löst das Steuermittel eine Bremsung oder einen Alarm aus, wenn ein Ab­ stand von dem Fahrzeug zu dem Hindernis kleiner als ein erster vorbe­ stimmter Wert ist oder kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert. Ferner wird ein Millimeterwellen-Radar 14 verwendet, dessen Positionserfas­ sungsgenauigkeit dem Laserradar unterlegen ist, diesem jedoch unter Schlechtwetterbedingungen überlegen ist. Wenn das Laserradar außer Betrieb geht, betätigt das Steuer/Regelmittel die Bremsung oder den Alarm auf der Basis der Ausgabe des Millimeterwellen-Radar, wenn der Abstand kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert (kleiner als der erste vorbestimmte Wert) ist oder kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert (größer als der dritte vorbestimmte Wert), um hierdurch die Alarmaus­ lösung vorzuverlagern, um den Fahrzeugfahrer zu einer geeigneten Zeit aufmerksam zu machen und gleichzeitig eine geeignete Bremsauslösung sichergestellt wird, so daß der Fahrer kein unangenehmes Gefühl be­ kommt.

Claims (3)

1. System zum Steuern/Regeln eines Fahrzeugs (10) mit einer Räder (W) des Fahrzeugs bremsenden Bremse (36, 38), umfassend:
  • - ein erstes Hinderniserfassungsmittel (12, ECU 16) zum Erfassen eines Hindernisses (100), das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs (10) vor diesem befindet; sowie
  • - ein Bremssteuermittel (ECU 16, S16-S18) zur Betätigung der Bremse auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinderniserfassungsmittels, wenn ein Abstand (L) von dem Fahrzeug (10) zu dem Hindernis (100) kürzer als ein erster vorbestimmter Wert (Lb) ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das System umfaßt:
  • - ein zweites Hinderniserfassungsmittel (14, ECU 16), dessen Positions­ erfassungsgenauigkeit sich von der des ersten Hinderniserfassungsmittels unterscheidet, zum Erfassen des Hindernisses (100), das sich auf dem Fahrweg des Fahrzeugs (10) vor diesem befindet; sowie
  • - ein Außerbetriebs-Bestimmungsmittel (ECU 16, S10) zum Bestimmen, ob das erste Hinderniserfassungsmittel außer Betrieb ist; wobei das Bremssteuermittel (ECU 16, S16-S18) die Bremse auf der Basis einer Ausgabe des zweiten Hinderniserfassungsmittels betätigt, wenn der Abstand (L) kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert (Lb-ΔX ist, der kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert (Lb), wenn das Außerbetriebs-Bestimmungsmittel feststellt, daß das erste Hinderniserfas­ sungsmittel außer Betrieb ist.
2. System nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein Alarmsteu­ ermittel (ECU 16, S12-S14) zur Ausgabe eines Alarms auf der Basis einer Ausgabe des ersten Hinderniserfassungsmittels, wenn der Abstand (L) kleiner als ein dritter vorbestimmter Wert (La) ist; wobei das Alarmsteuermittel (ECU 16, S12-S14) den Alarm auf der Basis einer Ausgabe des zweiten Hinderniserfassungsmittels betätigt, wenn der Abstand (L) kleiner als ein vierter vorbestimmter Wert (La + ΔX) ist, der größer als der dritte vorbestimmte Wert (La) ist, wenn das Außerbetriebs-Bestimmungsmittel feststellt, daß das erste Hinderniserfas­ sungsmittel außer Betrieb ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und vierten vorbestimmten Werte auf der Basis einer Differenz (ΔX) der Positionserfassungsgenauigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Hinderniserfassungsmittel bestimmt werden.
DE19856823A 1997-12-12 1998-12-09 Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor Expired - Fee Related DE19856823B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP9-362576 1997-12-12
JP36257697A JP3330313B2 (ja) 1997-12-12 1997-12-12 物体検知手段を備える車両の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856823A1 true DE19856823A1 (de) 1999-06-24
DE19856823B4 DE19856823B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=18477208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856823A Expired - Fee Related DE19856823B4 (de) 1997-12-12 1998-12-09 Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6169478B1 (de)
JP (1) JP3330313B2 (de)
DE (1) DE19856823B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004659A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Daimlerchrysler Ag Multisensorielle, vorausschauende strassenzustandserkennung
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
EP1820706A1 (de) * 2004-11-29 2007-08-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für kraftfahrzeug
WO2009141025A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923201B2 (ja) * 1998-10-23 2007-05-30 本田技研工業株式会社 車両の物体検知装置
JP3923200B2 (ja) * 1998-10-23 2007-05-30 本田技研工業株式会社 車両の障害物検知方法
DE60023077T2 (de) * 1999-09-06 2006-07-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Bremsbetätigung eines Fahrzeugführers
JP3562408B2 (ja) * 1999-11-10 2004-09-08 株式会社デンソー レーダ装置特性検出装置及び記録媒体
US6493621B2 (en) 2001-01-09 2002-12-10 Nissan Motor Co., Ltd. Operator reaction dependent stand-by brake torque build-up rate controlling scheme
US20030222772A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Zohar Lightomatic Ltd. Vehicle proximity warning detector
GB0314156D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Dsine Technology Ltd Proximity sensing system
JP4193765B2 (ja) 2004-01-28 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置
JP4283697B2 (ja) * 2004-02-05 2009-06-24 株式会社デンソー 車両用障害物検知装置
JP4613520B2 (ja) * 2004-06-01 2011-01-19 株式会社アドヴィックス 駐車補助制御装置、駐車補助制御システムおよび駐車補助プログラム
JP4995458B2 (ja) * 2005-12-12 2012-08-08 本田技研工業株式会社 脚式移動ロボット
US8046146B2 (en) * 2006-02-03 2011-10-25 Kelsey-Hayes Company Adaptive ABS control
JP4813279B2 (ja) * 2006-07-19 2011-11-09 富士重工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
US7719410B2 (en) * 2007-01-08 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Threat assessment state processing for collision warning, mitigation and/or avoidance in ground-based vehicles
US7957874B2 (en) * 2007-03-19 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Override of automatic braking in a collision mitigation and/or avoidance system
US8996294B2 (en) * 2007-12-19 2015-03-31 Nissan Motor Co., Ltd. Inter-vehicle distance maintenance supporting system and method
JP5158515B2 (ja) * 2008-12-24 2013-03-06 株式会社エクォス・リサーチ 車両
JP5158514B2 (ja) * 2008-12-24 2013-03-06 株式会社エクォス・リサーチ 車両
JP5288266B2 (ja) * 2009-03-11 2013-09-11 株式会社エクォス・リサーチ 車両
JP4919179B2 (ja) * 2010-05-11 2012-04-18 独立行政法人電子航法研究所 ミリ波レーダ組み込み型ヘッドランプ
US20120287277A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Koehrsen Craig L Machine display system
JP5863105B2 (ja) * 2011-12-13 2016-02-16 アルパイン株式会社 車両移動量推定装置および障害物検出装置
KR20140006462A (ko) * 2012-07-05 2014-01-16 현대모비스 주식회사 안전운전 지원 장치 및 방법
WO2014024385A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9921307B2 (en) * 2015-01-30 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Combined RADAR sensor and LIDAR sensor processing
DE102015220355A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Substitution von Sensormessdaten
CN105425233B (zh) * 2015-12-08 2018-08-03 安徽酷哇机器人有限公司 用于移动设备的测距与跟随定位的装置及方法
CN108016436B (zh) * 2016-11-01 2021-06-01 奥迪股份公司 驾驶辅助设备、配备该设备的车辆以及驾驶辅助方法
KR101977758B1 (ko) * 2017-04-14 2019-05-16 아가월드 주식회사 오브젝트의 위치 정확성을 향상시키기 위한 실시간 실내 위치 측위 방법 및 시스템
EP3720739A4 (de) 2017-12-04 2021-11-17 Guardian Optical Technologies Ltd. Systeme und verfahren zur einstellung von fahrzeuguntersystemen basierend auf der überwachung von fahrzeuginsassen
CN110316187B (zh) * 2018-03-30 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 汽车及其避障控制方法
JP6959179B2 (ja) * 2018-04-26 2021-11-02 株式会社クボタ 作業車
CN110497895A (zh) * 2019-08-29 2019-11-26 泰远时代(北京)技术研究院 一种车辆避碰方法及装置
JP7234897B2 (ja) * 2019-10-17 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両用故障原因特定装置
CN111301374B (zh) * 2020-03-05 2022-03-22 河池学院 一种汽车全景检测自动防撞系统
CN114010999A (zh) * 2021-10-27 2022-02-08 镇江同舟螺旋桨有限公司 一种自行走式灭火机器人的越障结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
US5087918A (en) * 1990-04-02 1992-02-11 Delco Electronics Corporation FMCW/2FD implementation for vehicle near obstacle detection system
JP2882061B2 (ja) 1991-02-04 1999-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両用先行車検出装置
US5530651A (en) * 1992-08-03 1996-06-25 Mazda Motor Corporation Running-safety system for an automotive vehicle
JP3104463B2 (ja) 1993-04-08 2000-10-30 トヨタ自動車株式会社 車両用追突防止装置
JP3099598B2 (ja) 1993-08-31 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 相対距離検出装置
US5594413A (en) * 1993-12-27 1997-01-14 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Car collision prevention apparatus and method using dual processor and automatic sensor switching function
US5631639A (en) * 1994-04-20 1997-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Collision alarm system for automotive vehicle
JPH0894749A (ja) 1994-09-21 1996-04-12 Isuzu Motors Ltd 障害物検知装置
DE19647430C2 (de) * 1996-11-15 2001-04-26 Annett Runnwerth Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bremsen eines personengeführten Kraftfahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004659A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Daimlerchrysler Ag Multisensorielle, vorausschauende strassenzustandserkennung
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1405752A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Stellsignalen in einem Kraftfahrzeug
EP1820706A1 (de) * 2004-11-29 2007-08-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für kraftfahrzeug
EP1820706A4 (de) * 2004-11-29 2010-09-15 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für kraftfahrzeug
US8423254B2 (en) 2004-11-29 2013-04-16 Hitachi, Ltd. Control device for automobile
WO2009141025A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem
US8423231B2 (en) 2008-05-23 2013-04-16 Wabco Gmbh Driver assistance system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856823B4 (de) 2006-07-06
JP3330313B2 (ja) 2002-09-30
JPH11175898A (ja) 1999-07-02
US6169478B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856823B4 (de) Fahrzeugsteuersystem mit Hindernisdetektor
DE102007027126B4 (de) Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge
EP0972679B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
DE60306447T2 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP2637906B1 (de) Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
DE10160648B4 (de) Automatische Fahrregelungsvorrichtung
DE19507957C1 (de) Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE102007051190B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE19948365B4 (de) Sicherheitsfahrsystem für ein Fahrzeug
DE60122168T2 (de) Sicherheitsabstandsalgorithmus für ein fahrgeschwindigkeitsregelsystem
EP2893527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines anhängefahrzeugs oder eines lastzuges mit dem system
DE112017005803B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE19901953A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandes eines Kraftfahrzeugs von einem Gegenstand
DE10233163A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vorhersage einer Kollision mit integriertem Radar und aktivem Transponder
DE10347687A1 (de) Algorithmus zur Bedrohungsabschätzung für eine Frontalkollisionswarnung
DE19510910A1 (de) Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
DE102018122851A1 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE19832790A1 (de) Hindernis-Erkennungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19654538A1 (de) Automobil-Antikollisions- und Alarmsystem
DE102009043385A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Optimieren einer Fahrzeugkollisions-Vorbereitungsreaktion
DE102004016025A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Objektstandorts aus Daten eines seitswärts gerichteten Sensors
DE19921238A1 (de) Sicherheits-Fahrsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102006020387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee