DE19856432A1 - Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen - Google Patents
Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE19856432A1 DE19856432A1 DE19856432A DE19856432A DE19856432A1 DE 19856432 A1 DE19856432 A1 DE 19856432A1 DE 19856432 A DE19856432 A DE 19856432A DE 19856432 A DE19856432 A DE 19856432A DE 19856432 A1 DE19856432 A1 DE 19856432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- active ingredient
- preparations
- solution
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/5123—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5138—Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5169—Proteins, e.g. albumin, gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5192—Processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/413—Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0007—Effervescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/008—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/06—Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Nanopartikuläre Zubereitungen von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen mit einer Kern-Schale Struktur, in denen der Wirkstoff im Kern röntgenamorph zusammen mit einer Polymermatrix vorliegt und die Schale aus einer stabilisierenden Hüllmatrix besteht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft nanopartikuläre Zubereitungen
von pharmazeutischen Wirkstoffen mit einer Kern-Schale-Struktur,
wobei der Wirkstoff im Kern in röntgenamorpher Form zusammen mit
mindestens einem Polymer vorliegt und die Schale aus einer poly
meren Hüllmatrix besteht.
Aus der EP-A 425 892 ist ein Verfahren zur Verbesserung der
Bioverfügbarkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen mit Peptid
bindungen bekannt, wobei eine Lösung des Wirkstoffs in einem mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem wässrigen
Kolloid schnell vermischt wird, sodaß der Wirkstoff in kolloid
disperser Form ausfällt.
In der EP-A 276 735 sind schutzkolloidumhüllte Wirkstoff-Partikel
beschrieben, in denen der Wirkstoff in einer Ölphase dispergiert
vorliegt. In Ölphasen treten jedoch häufig Probleme bezüglich der
Kompatibilität auf.
Aus der EP-A-0169 sind partikuläre pharmazeutische Zubereitungen
schwer wasserlöslicher Substanzen bekannt, wobei die Zu
bereitungen durch Ausfällen aus einer Lösung des Wirkstoffs nach
Zugabe einer Fällungslösung erhalten werden.
In der WO 93/10 767 sind perorale Applikationsformen für Peptid
arzneimittel beschrieben, in denen das Arzneimittel in der Weise
in eine Gelatinematrix eingebaut wird, daß die sich bildenden
kolloidalen Teilchen ladungsneutral vorliegen. Nachteilig an
solchen Formen ist jedoch deren Neigung zum Ausflocken.
In der EP-A 0605 497 sind Nanopartikel beschrieben, in denen der
Wirkstoff in einer Lipidmatrix stabilisiert ist. Allerdings sind
Lipidmatrizes labil gegen Scherkräfte, was bei der Weiterverar
beitung Probleme bereiten kann.
In der DE-A 44 40 337 ist die Herstellung von mit Tensiden stabi
lisierten Nanosuspensionen beschrieben. Hohe Tensidkonzentratio
nen sind jedoch unter Umständen physiologisch bedenklich.
In der US 5,145,684 und der US 5,399,363 ist die Herstellung kri
stalliner Nanopartikel durch spezielle Mahlverfahren beschrieben.
Kristalline Nanopartikel weisen jedoch im allgemeinen eine
schlechtere Bioverfügbarkeit auf und können zudem aufgrund des
Polymorphismus einiger Wirkstoffe Probleme bereiten.
US 4,826,689 beschreibt ein Präzipitationsverfahren, bei dem
amorphe sphärische Partikel erhalten werden, die durch keine
weiteren Zusatz oder nur geringe Zusätze an Tensiden stabilisiert
werden. Die Scherstabiliät solcher Systeme und die Möglichkeit
zur Sterilisation ist gering.
Die EP-A 275,796 beschreibt die Herstellung kolloidaler disper
gierbarer Systeme mit sphärischen Partikel kleiner als 500 nm,
wobei es sich nicht um eine Kern-Schale-Struktur, sondern um eine
Matrix-Struktur handelt.
Die WO 97/14 407 beschreibt die Herstellung von Nanopartikeln
durch Expansion aus einem Lösungsmittel in ein komprimiertes Gas,
Flüssigkeit oder ein superkritisches Fluidum in Gegenwart eines
Amphiphilen.
Die DE 37 42 473 C2 beschreibt Hydrosole von festen Teilchen eines
Cyclosporins und einem Stabilisator, der den Zerteilungsgrad der
Teilchen aufrecht erhält. Die Teilchengröße dieser Hydrosole
liegt im kolloidalen Bereich. Insbesondere wird darauf hingewie
sen, daß die beschriebenen Hydrosolteilchen aus Wirkstoffmasse
bestehen.
Nachteilig an diesen Hydrosolen ist jedoch, daß die Teilchengröße
der Hydrosolpartikel im Laufe der Zeit stark zunimmt. Dies gilt
insbesondere dann, wenn die dispergierende Phase des Hydrosols
Wirkstofflösungsmittel enthält. Dieses Wirkstofflösungsmittel
wird bei der Herstellung der Hydrosolteilchen zwingend eingesetzt
und muß danach möglichst schnell entfernt werden.
Das Anwachsen der Hydrosolteilchen ist auf die sog. Ostwaldrei
fung zurückzuführen, bei der über die dispergierende Phase Wirk
stoffmoleküle von kleinen Hydrosolteilchen zu großen Hydrosol
teilchen transportiert werden. D. h. kleinere Teilchen lösen sich
langsam auf und größere Teilchen wachsen langsam an. Da der Wirk
stoff Cyclosporin eine geringe Restlöslichkeit auch in lösungs
mittelfreiem Wasser aufweist, kann ein Anwachsen der Hydrosol
teilchen auch dort nicht verhindert werden.
Hinsichtlich der Stabilität der nanopartikulären Systeme, des
Vorliegens des Wirkstoffs in stabiler amorpher Form und der brei
ten Anwendbarkeit in einer Vielzahl von pharmazeutischen Darrei
chungsformen bestand jedoch noch Raum für Verbesserungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, verbesserte
wirkstoffhaltige nanopartikuläre Zubereitungen zu finden.
Demgemäß wurden die erfindungsgemäßen nanopartikulären Zu
bereitungen pharmazeutischer Wirkstoffe gefunden, welche eine
Kern-Schale-Struktur aufweisen, wobei im Kern der Wirkstoff in
röntgenamorpher Form in einer Polymermatrix vorliegt, und die
Schale aus einer stabilisierenden Hüllmatrix eines Polymers mit
Schutzkolloid-Eigenschaften besteht.
Bevorzugt liegen im Kern mindestens zwei getrennte Phasen vor,
wobei die eine Phase aus diskreten, röntgenamorphen Partikeln des
Wirkstoffs in besteht, während die andere Phase eine molekular
disperse Verteilung des Wirkstoffs in einem oder mehreren Polyme
ren darstellt. Ob der Kern ein- oder zweiphasig ist, hängt im
wesentlichen vom Mengenverhältnis Kernpolymere zu Wirkstoff ab.
Entscheidend ist, das mit abnehmender Partikelgröße des Wirk
stoffs der Lösedruck der Substanz zunimmt. Daraus resultiert eine
erhöhte Sättigungslöslichkeit. Die erhöhte Sättigungslöslichkeit
führt nach Noyes-Whitney zur Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit.
Hinzu kommt, das in den erfindungsgemäßen Formulierungen die
biologisch aktive Substanz in einem energetisch instabilen,
metastabilen Zustand vorliegt. Wird nun das Nanopartikel nicht
ausreichend stabilisiert kann dies in einigen Fällen zu spontaner
Kristallisation führen, der Wirkstoff präzipitiert aus der stabi
lisierten Form heraus.
Deshalb wurde auch nach Lösungen gesucht, neben einer stabilen
Schalestruktur, die auch Vorgängen wie dem Einmischen in Cremes
oder Salben, dem homogenisieren in kosmetischen Präparationen und
den Druck- und Scherbelastungen bei der Sterilisation standhält.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen kolloidalen
Wirkstoff-Zubereitungen im Gegensatz zu bekannten Wirkstoff-Zube
reitungen, welche im Kern der kolloidalen Teilchen im wesentli
chen ausschließlich aus Wirkstoffmasse bestehen, ein deutlich
niedrigeres Wachstum der Hydrosol-Teilchen. Eine Stunde nach Her
stellung der wässrigen Hydrosole in Gegenwart eines den Wirkstoff
lösenden Lösungsmittels, ist das Teilchenwachstum um einen Faktor
von 4 bis 10 geringer. Bei wässrigen Hydrosolen, die kein den
Wirkstoff lösendes Lösungsmittel enthalten, ist das Teilchen
wachstum um einen Faktor von 1,5-5 reduziert.
Die in der erfindungsgemäßen Wirkstoff-Zubereitung vorliegenden
kolloidalen Partikel besitzen eine Polymerhülle, die den Kern der
Partikel umhüllen. Aufgabe dieser Polymerhülle ist es, die Parti
kel in ihrem kolloidalen Zustand gegen heterogenes Teilchen
wachstum (Aggregation, Flockung etc.) zu stabilisieren.
Darüberhinaus besitzen die in der erfindungsgemäßen Wirkstoff-
Zubereitung vorliegenden kolloidalen Partikel einen Kern aus
Wirkstoff und Polymer. Der Wirkstoff im Innern dieses Kerns liegt
in röntgenamorpher Form vor. Wesentlich ist, daß keine kristalli
nen Wirkstoff-Anteile in der Wirkstoff-Zubereitung nachweisbar
(Röntgenbeugung) sind. Insbesondere tragen die Polymere im Inne
ren der Teilchen dazu bei, den Wirkstoff in seinem nicht kristal
linen Zustand zu erhalten, sowie die kolloidalen Strukturen in
Bezug auf homogenes Teilchenwachstum (Ostwald-Reifung) zu stabi
lisieren.
Als polymere Stabilisatoren für die Hüllmatrix der Schale eignen
sich erfindungsgemäß quellbare Schutzkolloide wie beispielsweise
Rinder-, Schweine- oder Fischgelatine, Stärke, Dextrin, Pektin,
Gummiarabicum, Ligninsulfonate, Chitosan, Polystyrolsulfonat,
Alginate, Kasein, Kaseinat Methylcellulose, Carboxymethyl
cellulose, Hydroxypropylcellulose, Milchpulver, Dextran, Voll
milch oder Magermilch oder Mischungen dieser Schutzkolloide. Wei
terhin eignen sich Homo- und Copolymere auf Basis folgender Mono
meren: Ethylenoxid, Propylenoxid, Acrylsäure, Maleinsäure
anhydrid, Milchsäure, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, α- und β-
Asparaginsäure. Besonders bevorzugt wird eine der genannten Gela
tine-Typen eingesetzt, insbesondere sauer oder basisch abgebaute
Gelatine mit Bloom-Zahlen im Bereich von 0 bis 250, ganz beson
ders bevorzugt Gelatine A 100, A 200, B 100 und B 200 sowie
niedermolekulare, enzymatisch abgebaute Gelatinetypen mit der
Bloom-Zahl 0 und Molekulargewichten von 15.000 bis 25.000 D wie
zum Beispiel Collagel A und Gelitasol P (Firma Stoess, Eberbach)
sowie Mischungen dieser Gelatine-Sorten.
Weiterhin enthalten die Zubereitungen niedermolekulare ober
flächenaktive Verbindungen. Als solche eignen sich vor allem
amphiphile Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen.
Grundsätzlich kommen alle Tenside mit einem HLB-Wert von 5 bis 20
in Betracht. Als entsprechende oberflächenaktive Substanzen kom
men beispielsweise in Betracht: Ester langkettiger Fettsäuren mit
Ascorbinsäure, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren und deren
Oxyethylierungsprodukte, Ester von Monofettsäureglyceriden mit
Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Diacetylweinsäure,
Polyglycerinfettsäureester wie z. B. das Monostearat des Triglyce
rins, Sorbitanfettsäureester, Propylenglykolfettsäureester, 2-
(2'-stearoyllactyl)-milchsaure Salze und Lecithin. Bevorzugt
bevorzugt wird Ascorbylpalmitat eingesetzt.
Als polymere Bestandteile, die sich im Kern der Partikel der
erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitung befinden eignen sich prin
zipiell alle Polymere, die in einem Temperaturbereich zwischen
0 und 240°C, einem Druckbereich zwischen 1 und 100 bar, einem
pH-Bereich von 0 bis 14 oder Tonenstärken bis 10 mol/l nicht oder
nur teilweise in Wasser oder wässrigen Lösungen oder Wasser-Lö
sungsmittelgemischen löslich sind.
Nicht oder nur teilweise löslich bedeutet in diesem Zusammenhang,
daß der 2. Virialkoeffizient für das oder die Polymere in Wasser
oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel
Werte kleiner Null annehmen kann. (vgl. M. D. Lechner, "Makromo
lekulare Chemie", Birkhäuser Verlag, Basel, S. 170-175). Der
2. Virialkoeffizient, der eine Aussage über das Verhalten eines
Polymers in einem Lösungsmittel(gemisch) macht, kann experimen
tell bestimmt werden, beispielsweise durch Lichtstreuungsmessung
oder Bestimmung des osmotischen Drucks. Die Dimension dieses
Koeffizienten ist (mol-1)/g2.
Es können ein oder mehrere Polymere eingesetzt werden. Die Mol
massen der verwendeten Polymere liegen im Bereich von
1000-10000000 g/mol, bevorzugt im Bereich 1000-1000000 g/mol. Grund
sätzlich kommen alle für den Anwendungsbereich Pharma und Kosme
tik geeigneten Polymere in Betracht.
Von besonderem Interesse sind Polymere, die in organischen, mit
Wasser mischbaren Lösungsmitteln löslich sind, und bei Temperatu
ren zwischen 0 und 240°C nicht oder nur teilweise in Wasser oder
wäßrigen Lösungen oder Wasser-Lösungsmittelgemischen löslich
sind. Folgende Polymere sind beispielhaft genannt, ohne jedoch
einschränkend zu sein:
Poly(vinylether) wie z. B. Poly(benzyloxyethylen), Poly(vinylace tale), Poly(vinylketone), Poly(allylalkohol), Poly(vinylester wie z. B. Poly(vinylacetat), Poly(oxytetramethylen), Poly(glutardi aldehyd), Poly(carbonate), Poly(ester), Poly(siloxane), Poly(amide), Poly(piperazine), Poly(anhydride) wie z. B. Poly(me tharylanhydrid), Gutta Percha, Celluloseether wie z. B. Methylzel lulose (Substitutionsgrat 3-10%), Ethylcellulose, Butylcellus lose, Cellulose-Ester, wie z. B. Celluloseacetat oder Stärken. Insbesondere Copolymere und Blockcopolymere der Monomere der oben genannten Polymere. Weiterhin Blockcopolymere von Polyestern und Hydroxycarbonsäuren und linear- und Star-Polyethylenglycol, z. B. AB- und ABA-Blockcopolymere aus L-Poly(lactid) und Polyethylen glycol, z. B. Resomer 505, Resomer RG-756 oder Resomer RG-858 (Böhringer Ingelheim).
Poly(vinylether) wie z. B. Poly(benzyloxyethylen), Poly(vinylace tale), Poly(vinylketone), Poly(allylalkohol), Poly(vinylester wie z. B. Poly(vinylacetat), Poly(oxytetramethylen), Poly(glutardi aldehyd), Poly(carbonate), Poly(ester), Poly(siloxane), Poly(amide), Poly(piperazine), Poly(anhydride) wie z. B. Poly(me tharylanhydrid), Gutta Percha, Celluloseether wie z. B. Methylzel lulose (Substitutionsgrat 3-10%), Ethylcellulose, Butylcellus lose, Cellulose-Ester, wie z. B. Celluloseacetat oder Stärken. Insbesondere Copolymere und Blockcopolymere der Monomere der oben genannten Polymere. Weiterhin Blockcopolymere von Polyestern und Hydroxycarbonsäuren und linear- und Star-Polyethylenglycol, z. B. AB- und ABA-Blockcopolymere aus L-Poly(lactid) und Polyethylen glycol, z. B. Resomer 505, Resomer RG-756 oder Resomer RG-858 (Böhringer Ingelheim).
Von besonderem Interesse sind weiterhin Polymere, die bei Tempe
raturen zwischen 0 und 240°C in Wasser oder wäßrigen Lösungen
oder Wasser-Lösungsmittelgemischen eine obere und/oder untere
Mischungslücke besitzen, d. h. durch Erhöhung bzw. Erniedrigung
der Temperatur können diese Polymere aus entsprechenden Lösungen
ausgefällt werden. Folgende Polymere sind beispielhaft genannt,
ohne jedoch einschränkend zu sein:
Poly(acrylamide), Poly(methacrylamide) wie z. B. Poly(N-isopropylacrylamid), Poly(N,N-dimethylacrylamid), Poly(N-(1,1-dimethyl-3-oxobutyl)acrylamid), Poly(methoxyethylen), Poly(vinylalkohole), acetylierte Poly(vinylalkohole), Poly(oxyethylen), Cellulose-Ether wie z. B. Methylcellulose (20-40% Substitutionsgrad), Isopropylcellulose, Cellulose-Ester, Stärken, modifizierte Stärken wie z. B. Methylether-Stärke, Gum Arabic, sowie Copolymere bzw. Blockcopolymere aus monomeren der oben genannten Verbindungen. Insbesondere AB- oder ABA-Blockcopolymere auf der Basis Ethylenoxiod und Propylenoxid, z. B. Poloxamere wie Poloxamer 188 und Poloxamer 407.
Poly(acrylamide), Poly(methacrylamide) wie z. B. Poly(N-isopropylacrylamid), Poly(N,N-dimethylacrylamid), Poly(N-(1,1-dimethyl-3-oxobutyl)acrylamid), Poly(methoxyethylen), Poly(vinylalkohole), acetylierte Poly(vinylalkohole), Poly(oxyethylen), Cellulose-Ether wie z. B. Methylcellulose (20-40% Substitutionsgrad), Isopropylcellulose, Cellulose-Ester, Stärken, modifizierte Stärken wie z. B. Methylether-Stärke, Gum Arabic, sowie Copolymere bzw. Blockcopolymere aus monomeren der oben genannten Verbindungen. Insbesondere AB- oder ABA-Blockcopolymere auf der Basis Ethylenoxiod und Propylenoxid, z. B. Poloxamere wie Poloxamer 188 und Poloxamer 407.
Von besonderem Interesse sind weiterhin Polymere, die bei Tempe
raturen zwischen 0 und 240°C in Wasser oder wäßrigen Lösungen
oder Wasser-Lösungsmittelgemischen durch Variation des pH-Wertes
oder der Ionenstärke aus entsprechenden Lösungen ausgefällt wer
den können. Folgende Polymere sind beispielhaft genannt, ohne
jedoch einschränkend zu sein:
Alginate, Chitosan, Chitin, Schellak, Polyelektrolyte, Poly(acrylsäure), Poly(metacrylsäue), Poly(methacrylester) mit mit sekundären tertiären oder guaternären Aminogruppen, ins besondere Copolymere oder Blockcopolymere auf der Basis verschie dener Acrylate, Methcrylate, Methacrylsäure, Acrylsäure, z. B. ein Copolymer aus Methacrylsäure/Methacrylsäureester (Gewichtsver hältnis MAS/MAE 1 : 1 oder 1 : 2) oder ein Copolymer aus Dimethyl aminoethylmethacrylat und Methacrylsäureester im Gewichtsverhält nis 1 : 1 (Endragit®-Typen).
Alginate, Chitosan, Chitin, Schellak, Polyelektrolyte, Poly(acrylsäure), Poly(metacrylsäue), Poly(methacrylester) mit mit sekundären tertiären oder guaternären Aminogruppen, ins besondere Copolymere oder Blockcopolymere auf der Basis verschie dener Acrylate, Methcrylate, Methacrylsäure, Acrylsäure, z. B. ein Copolymer aus Methacrylsäure/Methacrylsäureester (Gewichtsver hältnis MAS/MAE 1 : 1 oder 1 : 2) oder ein Copolymer aus Dimethyl aminoethylmethacrylat und Methacrylsäureester im Gewichtsverhält nis 1 : 1 (Endragit®-Typen).
Die Mengen der verschiedenen Komponenten werden erfindungsgemäß
so gewählt, daß die Zubereitungen 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise
1 bis 40 Gew.-%, an Wirkstoff, 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 bis
60 Gew.-% eines oder mehrerer polymerer Stabilisatoren (Hüllpoly
mer), 0.01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 30 Gew.-% eines
oder mehrerer Polymere für den Kern, und 0 bis 50 Gew.-%, bevor
zugt 0,5 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer niedermolekularer
Stabilisatoren enthält. Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich
auf ein Trockenpulver.
Zusätzlich können die Zubereitungen noch Antioxidantien und/oder
Konservierungsmittel zum Schutz des Wirkstoffs enthalten. Ge
eignete Antioxidantien oder Konservierungsstoffe sind beispiels
weise α-Tocopherol, t-Butyl-hydroxytoluol, t-Butylhydroxyanisol,
Lecithin, Ethoxyquin, Methylparaben, Propylparaben, Sorbinsäure,
Natriumbenzoat oder Ascorbylpalmitat. Die Antioxidantien bzw.
Konservierungsstoffe können in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, enthalten sein.
Weiterhin können die Zubereitungen noch Weichmacher zur Erhöhung
der Stabilität des Endprodukts enthalten. Geeignete Weichmacher
sind beispielsweise Zucker und Zuckeralkohole wie Saccharose,
Glukose, Laktose, Invertzucker, Sorbit, Mannit, Xylit oder Glyce
rin. Bevorzugt wird als Weichmacher Laktose eingesetzt. Die
Weichmacher können in Mengen von 0 bis 50 Gew.-% enthalten sein.
Weitere galenische Hilfsmittel wie Bindemittel, Sprengmittel,
Geschmacksstoffe, Vitamine, Farbstoffe, Netzmittel, den PH-Wert
beeinflussende Zusätze (vgl. H. Sucker et al., Pharmazeutische
Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart 1978) können ebenfalls über
das organische Lösungsmittel oder die wäßrige Phase eingebracht
werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst
eine Lösung des Wirkstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel
hergestellt, wobei Lösung in diesem Zusammenhang eine echte mole
kulardisperse Lösung oder eine Schmelzemulsion bedeutet. Dabei
können je nach Wirkstoff Temperaturen von 0-250°C und Drücke bis
100 bar eingesetzt werden. Als Lösungsmittel geeignet sind
organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel, welche flüchtig
und thermisch stabil sind und nur Kohlenstoff, Wasserstoff,
Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten. Zweckmäßigerweise
sind sie zu mindestens 10 Gew.-% mit Wasser mischbar und weisen
einen Siedepunkt unter 200°C auf und/oder haben weniger als 10
Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind entsprechende Alkohole, Ester,
Ketone, Ether und Acetale. Insbesondere verwendet man man
Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Buthylacetat, Ethylacetat,
Tetrahydrofuran, Aceton, 1,2-Propandiol-1-n-propylether oder
1,2-Butandiol-1-methylether. Ganz besonders bevorzugt sind
Ethanol, Isopropanol und Aceton.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine molekular
disperse Lösung des Wirkstoffes in dem gewählten Lösungsmittel
zusammen mit dem Polymer, daß in der Wirkstoff-Zubereitung im
Kern der Partikel liegen soll, hergestellt. Dieses Polymer hat
die Eigenschaft, in einem bestimmten Temperatur-, pH- oder Salz-
Bereich nicht oder nur teilweise in Wasser löslich zu sein.
Die Konzentration der so hergestellten Wirkstoff-Polymer-Lösung
beträgt im allgemeinen 10 bis 500 g Wirkstoff pro 1 kg Lösungs
mittel und 0,01 bis 400 g Polymer, wobei das Polymer-Wirkstoff-
Gewichtsverhältnis zwischen 0.01 zu 1 und 5 zu 1 liegt. In einer
bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der nieder
molekulare Stabilisator direkt zu der Wirkstoff-Polymer-Lösung
gegeben.
In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt wird die
Wirkstoff-Polymer-Lösung mit einer wässrigen Lösung des polymeren
Hüllmaterials vermischt. Die Konzentration des polymeren Hüllma
terials beträgt 0.1 bis 200 g/l, vorzugsweise 1 bis 100 g/l.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird eine
molekulardisperse Lösung des Wirkstoffes in dem gewählten
Lösungsmittel ohne dem Polymer, daß in der Wirkstoff-Zubereitung
im Kern der Partikel liegen soll, hergestellt. Die Konzentration
der so hergestellten Wirkstoff-Lösung beträgt im allgemeinen 10
bis 500 g Wirkstoff pro 1 kg Lösungsmittel.
In einem sich daran anschließendem Verfahrensschritt wird diese
Lösung mit einer wäßrigen molekularen Lösung des Polymers ge
mischt, daß in der Wirkstoff-Zubereitung im Kern der Partikel
liegen soll. Die Konzentration der so hergestellten Polymer-
Lösung beträgt im allgemeinen 0,01 bis 400 g Polymer. Dabei wer
den die Temperaturen, pH-Werte und Salzkonzentrationen der beiden
zu vereinigenden Lösungen so gewählt, daß nach der Vereinigung
der Lösungen der Wirkstoff und das Polymer unlöslich sind. In
einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der nieder
molekulare Stabilisator direkt zu der Wirkstoff-Lösung gegeben.
In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt wird das
Wirkstoff-Polymer-Präzipitat mit einer wässrigen Lösung des poly
meren Hüllmaterials vermischt. Die Konzentration des polymeren
Hüllmaterials beträgt 0.1 bis 200 g/l, vorzugsweise 1 bis
100 g/l.
Um beim Mischvorgang möglichst kleine Teilchengrößen zu erzielen,
empfiehlt sich ein hoher mechanischer Energieeintrag beim Vermi
schen der Cyclosporin-Lösung mit der Lösung des Hüllmaterials.
Ein solcher Energieeintrag kann beispielsweise durch starkes
Rühren oder Schütteln in einer geeigneten Vorrichtung erfolgen,
oder dadurch, daß man die beiden Komponenten mit hartem Strahl in
eine Mischkammer einspritzt, sodaß es zu einer heftigen Vermi
schung kommt.
Der Mischvorgang kann diskontinuierlich oder, bevorzugt, konti
nuierlich erfolgen. Als Folge des Mischvorgangs kommt es zu einer
Präzipitation. Die so erhaltene Suspension bzw. das Kolloid kann
dann auf an sich bekannte Weise in ein Trockenpulver überführt
werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung, Gefriertrocknung
oder Trocknung im Wirbelbett.
Welche Bedingungen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens hinsichtlich Variation des Systems Wasser/organisches
Lösungsmittel, der pH-Werte, der Temperaturen oder der Ionenstär
ken im konkreten Fall zu wählen sind, kann der Fachmann mit Hilfe
des 2. Virialkoeffizienten durch einige einfache Vorversuche für
das entsprechende Polymer ermitteln.
Im folgenden kann die Primärdispersion dem Fachmann bekannten
Trocknungsprozessen unterzogen werden.
Demzufolge lassen sich die erfindungsgemäßen nanopartikulären
Systeme nach der Herstellung auch Trocknen z. B. durch Sprüh
trocknung oder Lyophilisation und anschließend mit nahezu der
gleichen Teilchengrößenverteilung wieder redispergieren. Dies ist
für alle Anwendungen von großem Vorteil bei denen die Zubereitung
möglicherweise lange gelagert werden muß, extremen Belastungen
wie Hitze oder Kälte ausgesetzt ist oder von einem wäßrigen
Träger in andere Träger als Lösungsmittel überführt werden soll.
Damit sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch nicht mehr an
das Lösungsmittel gebunden mit dem sie hergestellt wurden.
Bei der Lyophilisation der erfindungsgemäßen Nanopartikel können
kryoprotektive Substanzen wie z. B. Trehalose oder Polyvinypyrro
lidone zugesetzt werden.
Erfindungsgemäß lassen sich damit Trockenpulver erhalten, die
ihre in der Primärdispersion gewonnen Eigenschaften nicht mehr
verlieren. Das heißt amorpher Charakter des Wirkstoffes und Kern-
Schale Struktur bleiben erhalten. Es ist weiterhin eine
erfindungsgemäße Eigenschaft, das diese Dispersionen beim erneuten
Auflösen mit einer Abweichung von 20% bevorzugt < 15% die gleiche
Partikelgrößenverteilung zeigen, die sie als Primärdispersion
besaßen.
Die Grenzflächenspannung der erfindungsgemäßen nanopartikulären
Dispersionen beträgt zwischen 20-40 mN/m, bevorzugt
10-30 nM/m.
Die Teilchengrößen der Kern-Schale-Strukturen liegen im Bereich
von 0,1 bis 2 µm, bevorzugt 0,05 bis 0,9 µm.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß schwerlösliche Wirk
stoffe mit einer Löslichkeit von kleiner 10 mg/ml Wasser bei
25°C.
- - Analgetika/Antirheumatika wie Codein, Diclofenac, Fentanyl, Hydromorphon, Ibuprofen, Indomethacin, Levomethadon, Morphin, Naproxen, Pritramid, Piroxicam, Tramadol
- - Antiallergika wie Astemizol, Dimetinden, Doxylamin, Lorata din, Meclozin, Pheniramin, Terfenadin
- - Antibiotika/Chemotherapeutica wie Erythromycin, Framycetin, Fusidinsäure, Rifampicin, Tetracyclin, Thiazetazon, Tyrothri cin
- - Antiepileptika wie Carbamazepim, Clonazepam, Mesuximid, Phenytoin, Valproinsäure
- - Antimykotika wie Clotrimazolm, Fluconazol, Itraconazol
- - Calcium-Antagonisten wie Darodipin, Isradipin
- - Corticoide wie Aldosteron, Betametason, Budesonid, Dexameta son, Fluocortolon, Fludrocortison, Hydroxycortison, Methyl prednisolon, Prednisolon
- - Hypnotika/Sedativa
Benodiazepine, Cyclobarbital, Methaqualon, Phenobarbital - - Immunsuppressiva
Azathioprin, Cyclosporin - - Lokalanaesthetika
Benzocain, Butanilacain, Etidocain, Lidocain, Oxybuprocain, Tetracain - - Migränemittel
Dihydroergotamin, Ergotamin, Lisurid, Methysergid - - Narkotika
Droperidol, Etomidat, Fentanyl, Ketamin, Methohexital, Propo fol, Thiopental - - Ophthalmika
Acetazolamid, Betaxolol, Bupranolol, Carbachol, Carteolol, Cyclodrin, Cyclopentolat, Diclofenamid, Edoxodin, Homatropin, Levobununol, Pholedrin, Pindolol, Timolol, Tropicamid - - Phytopharmaka
Hypernicum, Urtica folia, Artischoke, Agnus Castus, Cimici fuga, Teufelskralle, Besenginster, Pfefferminzöl, Eukalyptus öl, Schöllkraut, Efeu, Kava-Kava, Echinacea, Baldrian, Sabal, Hypericum, Mariendistel, Ginkgo Biloba, Aloe barbadensis, allium sativum, Panax Ginseng, Serenoa Repens, Hydrastis canadensis, vaccinium macrocarpon oder Mischungen daraus - - Proteasehemmer
z. B. Saquinavir, Indinavir, Ritonavir, Nelfinavir, Palinavir oder Kombinationnen aus diesen Proteaseinhibitoren - - Sexualhormone und ihre Antagonisten
Anabolika, androgene, Antiandrogene, Estradiole, Gestagene, Progesteron, Oestrogene, Antioestrogene wie Tamoxifen - - Vitamine/Antioxidantien wie Carotinoide oder Carotinoid- Analoge oder Liponsäure
- - Zytostatika/Antimetastatica
Busulfan, Carmustin, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Dacarba cin, Dactinomycin, Estramustin, Etoposid, Flurouracil, Ifosfa mid, Methotrexat, Paclitaxel, Vinblastin, Vincristin, Vinde sin
Die erfindungsgemäßen nanopartikulären Zubereitungen eignen sich
prinzipiell zur Herstellung aller pharmazeutischer Darreichungs
formen: orale Arzneiformen, topische Arzneiformen wie Dermatica,
Ophtalmica, pulmonale oder nasale Formen, buccale Formen, anale
oder intravaginale Formen, enterale und parenterale Formen.
So lassen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen zu Tabletten,
Pellets, Sachets, Trinkformulierungen, Suppositorien, Injektions
lösungen oder als Kapselfüllungen verarbeiten.
So ist z. B. die Formulierung in Weich- oder Hartgelatine-
Zubereitungen. Solche Formulierungen stellen dann Beispiele mul
tipartikulärer Systeme dar, in denen die Nanopartikel die eine
Phase die Zubereitung der Weichgelatine Matrix eine andere Phase
ist, die zudem wieder einen anderen oder den gleichen Wirkstoff
enthalten kann.
Im gleichen Sinne könne die erfindungsgemäßen Systeme auch in
andere Matrizes eingebracht werden und dabei eine getrennte Phase
von der Restlichen Matrix darstellen. Solche Matrizes können
Tabletten, Zäpfchen oder Systeme zur pulmonalen Applikation oder
transdermalen Applikation sein.
Im Zusammenhang mit amorpher Wirkstoffeinbettung ist auch eine
besondere besondere Eigenschaft von Wirkstoffen, die Polymorphie,
zu nennen. Viele Wirkstoffe existieren in mehr als einer kristal
linen Form. Generell kann angenommen werden, daß mehr als 50%
aller Wirkstoffe in mehreren kristallinen Formen existieren. All
diese polymorphen Modifikationen eines Wirkstoffes sind chemisch
identisch, besitzen aber unterschiedliche physikalische Eigen
schaften wie Schmelzpunkt, Dichte und Löslichkeit. Damit nehmen
die unterschiedlichen Modifikationen auch Einfluß auf die
Verarbeitbarkeit und im kritischsten Fall auch auf die Bioverfüg
barkeit.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen ermöglichen es in einfacher
Weise, Wirkstoffe in den amorphen Zustand zu überführen und kann
als Einsatzstoffe auch Produkte unterschiedlichster Korngrößen
verteilung als auch amorphe Bulk-Materialien verwenden und somit
das Problem verschiedener Polymorpher Formen und damit verbunde
ner möglicher Nachteile mit Hinblick auf Löslichkeit, Lager
stabilität und Bioverfügbarkeit umgehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, für die nanopar
tikulären amorphen Kern-Schale Strukturen neue Zubereitungsformen
zu finden. Überraschenderweise gelang es, nach Anpassung der
eingesetzten polymeren Stabilisatoren gemäß den Anforderungen an
Injektibila stabile Kern-Schale Strukturen auch mit Gelatine-
Hydrolisaten zu erreichen. Vorteilhaft an der Verwendung solcher
Gelatine Hydrolisate ist die deutlich geringere Histaminantwort
in vivo bei Applikation als intravenöse, intramuskuläre oder
subkutane Verabreichung.
Die erfindungsgemäßen Nanopartikel ermöglichen eine aseptische
Herstellung und Steril-Filtration.
Da feste Tumore die Fähigkeit besitze, Partikel aus dem Blutstrom
zu filtern, sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen geeignet,
ein Tumortargetting zu erreichen. Es können so lokal hochkonzen
trierte Anreicherungen cytotoxischer Substanzen erzielt werden.
Damit ist die Therapie von Krebserkrankungen durch die
erfindungsgemäßen nanopartikulären Systeme besonders bevorzugt.
Cytostatika die sich bevorzugt für die erfindungsgemäße Techno
logie eignen sind Taxole wie Paclitaxel, cis-Platin aber auch
nicht interkalierende Farnesyltransferaseinhibitoren.
Weiterhin ist es bekannt, daß nanopartikuläre Systeme die Blut-
Hirn Schranke überwinden können und damit insbesondere im Bereich
der Therapie von ZNS-Erkrankungen eingesetzt werden können.
Gleiches gilt auch für die erfindungsgemäßen Nanopartikel die
sich damit insbesondere auch für den Einsatz zur Behandlungen von
Erkrankungen im Gebiet der ZNS eignen.
Obwohl die das Polymergewicht deutlich niedriger ist als bei in
EP-A 425 892 beschriebenen Formen, gelingt es den Anforderungen
angepaßte stabile Produkte zu erhalten. Vorteilhaft ist die
geringe Anzahl von Hilfsstoffen im Vergleich zu anderen Verfah
ren. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen der amorphen Kern-Schale
Nanopartikel bestehen oftmals lediglich aus dem polymeren Träger
und der biologisch aktiven Substanz.
Die erfindungsgemäßen amorphen Kern-Schale Nanopartikel besitzen
aufgrund des Verfahrens einen weiteren Vorteil. Durch die inten
sive Vermischung der biologisch aktiven Substanz aus einem
Lösungsmittel in ein Nicht-Lösungsmittel gelingt es geringe
Anteile des Polymeren das später durch Adsorption an der Ober
fläche aggregiert, während der Ausbildung der sphärischen Struk
tur in die Matrix einzubringen. Dies trägt zur Stabilisierung des
amorphen und damit metastabilen Zustandes bei. Konkret handelt es
sich als um ein Mehrphasen-System mit eine äußeren Schale aus dem
für die Dispergierung verantwortlichen polymeren Zusatz und einer
amorphen Struktur, die weiterhin gelöst den gleichen polymeren
oder einen anderen Zusatz als Kristallisationsinhibitor enthält.
Eine besondere Situation ist das Auftreten flüssig kristalliner
Systeme in der amorphen Phase der erfindungsgemäßen Zu
bereitungen.
Zubereitungen niedermolekularer Peptide wie z. B. dem LMWH ermög
licht die Applikation auf oralem Wege sowie vorteilhafterweise
mit einer gleichen Formulierung als Injektion, dem derzeit stan
dardmäßig eingesetzten Applikationsweg bei Deep vein thrombosis.
Generell kann festgehalten werden, daß die erfindungsgemäßen Zu
bereitungen vorteilhafterweise in nahezu allen Applikationsformen
auf Basis nur einer einzigen Formulierung eingesetzt werden kön
nen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich auch für das
Colon-Targetting.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, injezierbarer Depot-
Präparate zu erhalten.
Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Präparationen in der
parenteralen Ernährung einsetzen. Dabei läßt sich die erfindungs
gemäße Präparation insbesondere zur Formulierung von Vitaminen
und Aminosäuren verwenden.
In der Nikotin-Ersatztherapie können mit den erfindungsgemäßen
Zubereitungen z. B. mit Nicotin-Tartrat oder Nicotin-Base die
notwendigen Plasmaspitzen erreicht werden, denen im Ent
wöhungsprozess besondere Bedeutung zukommt.
Auch die topikale Anwendung für Haar-Wachstums-Wirkstoffe wie
Minoxidil ist mit der erfindungsgemäßen Zubereitung vorteilhaft.
Aufgrund der Struktur können die Haarfolikel besser erreicht
werden.
In der pulmonalen Applikation der erfindungsgemäßen Präparationen
ist neben der Verabreichung von Asthmatherapeutika wie Budesonid
und cytostatika insbesondere an die Verabreichung von Protein-
und Peptidtherapeutika gedacht. Beispiele sind Vasopressinanalog,
LHRH-Antagonisten, Glukagon, Parathyroides Hormon, Calcitonin,
Insulin, LHRH-Analog Leuprolipide, Granuloctye-colony stimulating
factor und Somatropin.
Die Applikation kann neben der Verabreichung als Pulver auch als
zerstäubte wässrige Suspension erfolgen. Die Applikation kann
über Nase, Bronchien bzw. Lunge erfolgen. Es ist bei nasaler
Applikation insbesondere Vorteilhaft eine wäßrige Suspension zu
wählen, da so eine Reizung der Nasenschleimhäute und das Empfin
den eines Brennens durch organische Lösungsmittel vermieden wird.
Insbesondere die Wirkstoffklasse der Leukotrienantagonisten ei
gnet sich als Einsatzgebiet für die Technologie.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen könne auch genutzt werden, um
Antisense-Wirkstoffe also Oligonukleotide mit komplementärer
Basensequenz zu Boten-RNA in applizierbare Formulierungen zu
bringen. Bevorzugt sind Phosphorothioate Oligonukleotide. Dabei
kann neben lokaler Injektion auch an subkutaner oder intravenöse
Applikation als Infusion oder Injektion auch die orale Applika
tion genutzt werden. Weiter ist aber auch die dermale Applikation
und die Inhalation denkbar.
In oralen Formen die sowohl aus Zubereitungen in herkömmlichen
Tabletten, als auch in Kapseln Verwendung finden können lassen
sich die erfindungsgemäßen Formen einsetzen. Insbesondere die
Möglichkeit auch Zäpfchen Formulierungen herstellen zu können,
was durch die Stabilität der erfindungsgemäßen Nanopartikel beim
Einrühren in die Trägermatrizes gewährleistet wird, eröffnet
dieses Anwendungsfeld. Vorteilhaft ist hier das bei rektaler
Verabreichung nur ein begrenztes Flüssigkeitsvolumen zur Verfü
gung steht und die erfindungsgemäßen Zubereitungen außerordent
lich gut in dem kleinen Flüssigkeitsvolumen dispergieren und
resorbiert werden können.
Allgemein kann die Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemäßen Formen
in den Punkten:
- - größere relative Bioverfügbarkeit
- - geringer Food-Effekt
- - geringere Variabilität
festgehalten werden.
Da als Schalepolymeren auch Acrylate, Lektine, Kaseinate,
Gelatinen, Chitosane, Hyaluronsäuren oder Muscheladhäsionsprotein
verwendet werden kann, können auch mukoadhäsive Präparationen mit
nanopartikulärer Größe hergestellt werden.
Das erhöhte Haftvermögen von nanopartikulären Zubereitungen kann
letztendlich auch zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit führen. Dies
kann insbesondere bei nasaler Applikation von Interesse sein.
Hinzu kommt, daß das Haftvermögen der nanopartikulären Teilchen
an der Mucosa der Nasenschleimhaut einen positiven Effekt auf die
sonst eher zu kurze Verweildauer hat, und so zur Erhöhung der
Bioverfügbarkeit beitragen kann.
Auch am Auge sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen einsetzbar.
Insbesondere in Gel-Systemen, die durch Viskositätserhöhung bei
Körpertemperatur reagieren, bilden die erfindungsgemäßen nanopar
tikulären Systeme eine separate Phase, die den Wirkstoff in
nanopartikulärer amorpher Form dem Auge zu führen kann und sich
homogen währen der Gelbildung in der Matrix verteilt.
Ebenso sind Kontrastmittel für die bildgebende medizinische Dia
gnostik wie Röntgenverfahren, Szintigraphie, Ultraschall, Magne
toresonanztomographie, Flureszenzgiogographie und Opthalmologie
mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen herstellbar.
In Kosmetika und Dermatika können die erfindungsgemäßen nanopar
tikulären Kern-Schale Nanopartikel zum Schutz von hydrolyse
empfindlichen Wirkstoffen eingesetzt werden. Weiterhin sind
solche Zubereitungen in der Lage, aufgrund der geringen Partikel
größe die Penetration zwischen die Stratum Corneum Zellen zu
erleichtern. Im Bereich der Kosmetik können die erfindungsgemäßen
Zubereitungen Anwendung in der Formulierung von Parfüms sowie de
korativen Kosmetik finden, wie z. B. der Einbringung von Farb
stoffen oder Pigmenten in Lippenstifte, Eyeliner, Lidschatten
oder Nagellacke. Auch in Cremes, Gelen und Salben sind die
Präparationen einsetzbar.
Besonders vorteilhaft an den erfindungsgemäßen nanopartikulären
Zubereitungen ist, daß nur wenige Hilfsstoffe benötigt werden.
Abgesehen von der polymeren Hüllmatrix und den Matrixpolymeren im
Kern kann auf weitere oberflächenaktive Hilfsstoffe weitgehend
verzichtet werden.
3 g Ritonavir wurden in eine Lösung von 0,6 g Ascorbylpalmitat
und 0.6 g eines Copolymers aus Ethylacrylat und Methacrylsäure
(1 : 1), (Kollicoat® MAE, BASF AG) in 36 g Isopropanol bei 25°C
eingerührt, wobei eine trübe grobdisperse Suspension entstand.
Zur Überführung des Ritonavirs und des Kollicoats in eine moleku
lardisperse Form wurde diese grobdisperse Lösung mit 120 g Wasser
bei einer Mischungstemperatur von 200°C für 0.3 s gemischt. Zur
Ausfällung des Ritonavirs und des Kollicoats in kolloiddisperser
Form wurde diese molekulardisperse Lösung einer weiteren Misch
kammer zugeführt. Dort erfolgte die Vermischung mit 490 g einer
mittels 1 N NaOH auf pH = 9,0 eingestellten wäßrigen Lösung von
4.3 g Gelatine A 100 und 6,5 g Lactose in vollentsalztem Wasser
bei 25°C. Der gesamte Prozeß erfolgte unter Druckbegrenzung auf
30 bar. Nach dem Mischen wurde eine kolloiddisperse Ritonavir-
Dispersion mit einem gelblich-trüben Farbton erhalten.
Durch quasielastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe zu 260 nm bei einer Varianz von 42% bestimmt. Die mittlere
Teilchengröße vergrößerte sich innerhalb einer Stunde um nur
20 nm auf 280 nm. Eine analog hergestellte kolloidale Ritonavir-
Dispersion ohne Kollicoat zeigt innerhalb einer Stunde eine
Zunahme der Teilchengröße um 400 nm. Dieser Sachverhalt ist in
Tabelle 1 zusammengestellt.
Sprühtrocknung des Produktes 1a) ergab ein nanopartikuläres
Trockenpulver. Der Wirkstoffgehalt im Pulver wurde chromato
graphisch zu 19.84 Gew.-% bestimmt. Das Trockenpulver löst sich
in Trinkwasser unter Ausbildung einer gelblich-trüben Dispersion
(Hydrosol) mit einer mittleren Teilchengröße von 306 nm bei einer
Varianz von 48%. Die mittlere Teilchengröße vergrößerte sich
innerhalb einer Stunde um nur ca. 30 nm auf 349 nm. Eine analog
hergestellte kolloidale Ritonavir-Dispersion ohne Kollicoat
zeigt innerhalb einer Stunde eine Zunahme der Teilchengröße um
ca. 350 nm. Dieser Sachverhalt ist in Tabelle 2 zusammengestellt.
In Fig. 1 sind die Streukurven von Wirkstoff (oben) und Trocken
pulver gemäß 1b) (unten) abgebildet. Das Ritonavir Ausgangs
material ist, wie das durch eine Reihe scharfer Interferenzen
ausgezeichnete Röntgendiagramm belegt, kristallin. Im Gegensatz
dazu weist die Streukurve des Trockenpulvers nur diffuse, breite
Interferenzmaxima auf, wie sie für ein amorphes Material typisch
sind. Der Wirkstoff liegt im nach 1b) hergestellten Trockenpulver
demnach röntgenamorph vor. Dies gilt auch für die sonst kristal
linen Hilfsstoffe Lactose und Ascorbylpalmitat
3 g Cyclosporin wurden in eine Lösung von 0,6 g Ascorbylpalmitat
und 0.6 g Kollicoat® MAE (BASF AG) in 36 g Isopropanol bei 25°C
eingerührt, wobei eine leicht trübe Suspension entstand.
Zur Überführung des Cyclosporin A und des Kollicoats in eine
molekulardisperse Form wurde diese grobdisperse Lösung mit 120 g
Wasser bei einer Mischungstemperatur von 200°C für 0.3 s ge
mischt. Zur Ausfällung des Cyclosporin und des Kollicoats in
kolloiddisperser Form wurde diese molekulardisperse Lösung einer
weiteren Mischkammer zugeführt. Dort erfolgte die Vermischung mit
490 g einer mittels 1 N NaOH auf pH = 9,0 eingestellten wäßrigen
Lösung von 4.3 g Gelatine A 100 und 6,5 g Lactose in vollent
salztem Wasser bei 25°C. Der gesamte Prozeß erfolgte unter Druck
begrenzung auf 30 bar. Nach dem Mischen wurde eine kolloiddis
perse Cyclosporin A-Dispersion mit einem weiß-trüben Farbton
erhalten.
Durch quasielastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe zu 249 nm bei einer Varianz von 42% bestimmt. Die mittlere
Teilchengröße vergrößerte sich innerhalb einer Stunde im Rahmen
der Meßgenauigkeit nicht. Eine analog hergestellte kolloidale Cy
closporin-Dispersion ohne Kollicoat zeigt innerhalb einer Stunde
eine Zunahme der Teilchengröße um 250 nm. Dieser Sachverhalt ist
in Tabelle 3 zusammengestellt.
Sprühtrocknung des Produktes 2a) ergab ein nanopartikuläres
Trockenpulver. Der Wirkstoffgehalt im Pulver wurde chromato
graphisch zu 20.03 Gew.-% bestimmt. Das Trockenpulver löst sich
in Trinkwasser unter Ausbildung einer weiß-trüben Dispersion
(Hydrosol) mit einer mittleren Teilchengröße von 263 nm bei einer
Varianz von 48%. Die mittlere Teilchengröße vergrößerte sich
innerhalb einer Stunde im Rahmen der Meßgenauigkeit nicht. Eine
analog hergestellte kolloidale Cyclosporin-Dispersion ohne Kolli
coat zeigt innerhalb einer Stunde eine Zunahme der Teilchengröße
um ca. 150 nm. Dieser Sachverhalt ist in Tabelle 4 zusammenge
stellt.
Analog zu Beispiel 1 wurde ein Mikronisat, welches Propafenon als
Wirkstoff enthielt, hergestellt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nanopartikel können beispiels
weise folgende Darreichungsformen hergestellt werden:
10 Gew.-% der nanoteiligen (geträgert auf Laktose) Zubereitung
werden mit 10 Gew.-% Saccharose 28 Gew.-% mikrokristalliner Cellu
lose, 3 Gew.-% Kollidon VA 64 sowie 0,2 Gew.-% Aerosil gemischt
und anschließend direkt verpreßt. Das Tablettengewicht beträgt
250 mg. Der Durchmesser beträgt 8 mm. Die Härte 150 N, der
Zerfall in Wasser 13 min.
Ein Patch mit einem Reservoir aus 17.5 Gew.-% Polystyrol und
17.5 Gew.-% Polyvinylacetat und 30 Gew.-% der erfindungsgemäßen Nano
partikel wurde hergestellt.
24 g Paraffinöl, 5 g Cremophor S 9 (Polyethylenglykolstearat), 6 g
Bienenwachs, 2 g Cutina CP (Cetyl Palmitat) 3 g Gylcerin und 60 g
Wasser bilden die Basis für die Creme in die 20 g der
erfindungsgemäßen nanoteiligen Zubereitung eingerührt werden.
Zu Anfertigung wird Cremophor in der Fettphase gelöst und diese
Mischung mit Wasser unter heftigem Rühren versetzt. Es wird bis
zum Erkalten gerührt und dann die nanoteilige Zubereitung zugege
ben und homogenisiert.
0,14 g Methylparaben und 0,1 g Propylparaben sowie 0,1 g EDTA-
Dihydrat werden in 78,42 g Wasser bei 80°C gelöst. Man läßt auf
ca. 30°C abkühlen und gibt dann 20 g der erfindungsgemäßen Nano
partikel als Pulver zu und homogenisiert durch Rühren. Anschlie
ßend werden 0,8 g Carbomer 934 P und 0,44 g NaOH zugegeben.
Propylenglykol 20 g, Poloxamer 188 5 g, Poloxamer 407 22 g,
NaCl 1 g, Wasser 51 g, Mikronisat gemäß Beispiel 1 20 g.
10 g Mikronisat gemäß Beispiel 1, 14 g Kollidon K 25, Konservie
rungsmittel q. s., Wasser ad 100 g.
Zubereitung einer Pulverformulierung aus:
einer Nanopartikelformulierung mit 75 mg Budesonid zu deren wäßriger kolloidaler Suspension 1400 g Laktose gegeben werden. Anschließend wird die Mischung sprühgetrocknet. Die Partikelgröße des erhaltenen Pulvers liegt bei 7 µm, der Feuchtegehalt bei 0,8 Gew.-%.
einer Nanopartikelformulierung mit 75 mg Budesonid zu deren wäßriger kolloidaler Suspension 1400 g Laktose gegeben werden. Anschließend wird die Mischung sprühgetrocknet. Die Partikelgröße des erhaltenen Pulvers liegt bei 7 µm, der Feuchtegehalt bei 0,8 Gew.-%.
0,25 Gew.-% einer nanoteiligen Budesonid Zubereitung werden mit
einer Mischung von 4 Gew.-% aus Ethanol und Wasser (50 : 50) und
95,75 Gew.-% 1,1,1,2-Tetrafluorethan in einem Aluminium Gefäß
unter Druck abgefüllt.
Zu einer Mischung von 6 Gew.-% Polyacrylsäure und 5 Gew.-%
Natriumpolyacrylat sowie 0,5 Gew.-% Aerosil 200 werden 7 Gew.-%
Glykol gegeben. Diese Mischung wird unter Rühren homogenisiert.
Anschließend wird die Mischung zu einer Lösung aus 0.03 Gew.-%
EDTA in 65 Gew.-% Wasser gegeben. Dazu werden weitere 0,3 Gew.-%
Polyoxyethlensorbitmonostearat unter Erwärmen auf 50°C gegeben.
Zuletzt wird das erfindungsgemäße nanoteilige Pulver in die
Mischung gerührt und die Masse wird auf nichtgewobene Pflasterba
sis aufgetragen.
10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Nanopartikel, 30 Gew.-% eines
Milchsäure-Glykol Copolymeren, 10 Gew.-% Ethanol, 50 Gew.-% iso
tonische Kochsalzlösung
217 g Propafenon-Mikronisat gemäß Herstellbeispiel 3
200 g Kaliumhydrogencarbonat
205,7 g Citronensäure
142,1 g Instant-Zucker
32,0 g Macrogol 200
2 g Zitronenaroma
1,2 g Saccharin
200 g Kaliumhydrogencarbonat
205,7 g Citronensäure
142,1 g Instant-Zucker
32,0 g Macrogol 200
2 g Zitronenaroma
1,2 g Saccharin
Die Mischung wurde unter üblichen Bedingungen zu einer Tablette
mit einer Dicke von 5,9 mm und einem Gewicht von 2,9 g verpresst.
Zerfall in Wasser (Becherglas): 9 min.
Claims (14)
1. Nanopartikuläre Zubereitungen von pharmazeutischen und kosme
tischen Wirkstoffen mit einer Kern-Schale-Struktur, in denen
der Wirkstoff im Kern röntgenamorph zusammen mit einem oder
mehreren Polymeren vorliegt und die Schale aus einer stabili
sierenden Hüllmatrix besteht.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, in denen der Kern mindestens
zwei getrennte Phasen aufweist, wobei die eine Phase aus
amorphen Partikeln des Wirkstoffs besteht, und die andere
Phase eine molekulardisperse Verteilung des Wirkstoffs in
einer Polymermatrix darstellt.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1, in denen der Kern mindestens
zwei getrennte Phasen aufweist, wobei die eine Phase aus
amorphem Wirkstoff besteht, und die andere Phase eine Wirk
stoff-freie Polymermatrix darstellt.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als Kern
polymere für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen
geeignete Polymere, welche in Wasser nicht oder nur teilweise
löslich sind.
5. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend
als Hüllmatrix peptidische Polymere.
6. Zubereitungen, enthaltend als Hüllpolymer Gelatine.
7. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend
als Hüllmatrix Casein oder Natriumcaseinat.
8. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in denen die
Kern-Schale-Strukturen einen mittleren Teilchendurchmesser
zwischen 0,01 und 2 µm aufweisen.
9. Hydrosole der Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1-8.
10. Hydrosole nach Anspruch 9, in denen die Teilchengrößen der
nanopartikulären Hydrosolteilchen innerhalb der ersten Stunde
nach Herstellung der Hydrosole um weniger als 50% anwachsen.
11. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Lösung des Wirkstoffs in einem zu mindestens 10 Gew.-%
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel herstellt,
diese mit dem Kernpolymer oder einer Lösung des Kernpolymers
in einem organischen Lösungsmittel vermischt, und die
resultierende Mischung mit einer wässrigen Lösung des
Hüllpolymers in Kontakt bringt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Mischen der Wirkstoff-Lösung mit der Lösung der Kernpolymere
eine Ausfällung der Kernpartikel erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Vermischen mit der Lösung des Wirkstoffs der
2. Virialkoeffizient für die Kernpolymere einen Wert kleiner
Null annimmt.
14. Verwendung der Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis
7, zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen
Darreichungsformen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19856432A DE19856432A1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen |
EP99963399A EP1137404A2 (de) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen |
CA002353809A CA2353809A1 (en) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | Nanoparticulate core-shell systems and use thereof in pharmaceutical and cosmetic preparations |
PCT/EP1999/009545 WO2000033820A2 (de) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen |
JP2000586313A JP2002531492A (ja) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | ナノ粒子状コア/シェル系、ならびに医薬品および化粧品におけるその使用 |
CNB998160784A CN100346775C (zh) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | 纳米颗粒核芯-壳系统及其在药物和化妆品制剂中的应用 |
US09/857,480 US7687071B1 (en) | 1998-12-08 | 1999-12-07 | Nanoparticulate core shell systems and the use thereof in pharmaceutical and cosmetic preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19856432A DE19856432A1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856432A1 true DE19856432A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7890273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19856432A Withdrawn DE19856432A1 (de) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7687071B1 (de) |
EP (1) | EP1137404A2 (de) |
JP (1) | JP2002531492A (de) |
CN (1) | CN100346775C (de) |
CA (1) | CA2353809A1 (de) |
DE (1) | DE19856432A1 (de) |
WO (1) | WO2000033820A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000069440A2 (en) * | 1999-05-13 | 2000-11-23 | Fluid Technologies Plc | Nicotine delivery systems |
US6471951B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-10-29 | Color Access, Inc. | Eyebrow pencil with agglomerated pigments |
DE10240956A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Heterogene Kern-Schale Mikrogele mit mehrstufigem Schaltverhalten |
EP1458361A2 (de) * | 2001-11-20 | 2004-09-22 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Zusammensetzungen zur abgabe von produkten mit anhaltender wirkung |
WO2005041855A2 (de) * | 2003-10-29 | 2005-05-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2005051104A1 (de) | 2003-11-25 | 2005-06-09 | Andreas Noack | Verfahren zur herstellung von multikomponenten-mineralstoffpräparaten |
WO2006133901A2 (de) | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Andreas Noack | Herstellung kolloidalisierter wirkstoff- beziehungsweise vitalstoffspezies durch nanoskalische reaktivdesorption |
WO2008054508A2 (en) * | 2006-04-13 | 2008-05-08 | Alza Corporation | Stable nanosized amorphous drug |
EP2007358A2 (de) * | 2006-04-04 | 2008-12-31 | Stc.Unm | Quellbare partikel für wirkstofffreisetzung |
WO2011023446A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Technische Universität Graz | Sensitive paints |
WO2013034927A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | The University Of Liverpool | Compositions of lopinavir and ritonavir |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY145265A (en) * | 1998-07-20 | 2012-01-13 | Abbott Lab | Amorphous ritonavir |
DE10026698A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Basf Ag | Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung |
US8137699B2 (en) * | 2002-03-29 | 2012-03-20 | Trustees Of Princeton University | Process and apparatuses for preparing nanoparticle compositions with amphiphilic copolymers and their use |
GB0216700D0 (en) | 2002-07-18 | 2002-08-28 | Astrazeneca Ab | Process |
DE10248619A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Wirkstoff-Formulierungen mit kompressiblen Fluiden |
GB0302673D0 (en) | 2003-02-06 | 2003-03-12 | Astrazeneca Ab | Pharmaceutical formulations |
US8377952B2 (en) * | 2003-08-28 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage formulation |
US8025899B2 (en) | 2003-08-28 | 2011-09-27 | Abbott Laboratories | Solid pharmaceutical dosage form |
DE10351087A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-25 | Bayer Technology Services Gmbh | Feste Wirkstoff-Formulierung |
US20070237823A1 (en) * | 2004-05-04 | 2007-10-11 | Thomas Bock | Solid Pharmaceutical Form Comprising and Ltb4 Antagonist |
JP2008520735A (ja) * | 2004-11-22 | 2008-06-19 | ニュー‐ティーン カンパニー,インク. | 局所用皮膚パッチ |
US20110177306A1 (en) * | 2004-12-17 | 2011-07-21 | Mitsubishi Chemical Corporation | Novel Core-Shell Structure |
DE102005026755A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Basf Ag | Herstellung von festen Lösungen schwerlöslicher Wirkstoffe durch Kurzzeitüberhitzung und schnelle Trocknung |
PL3311805T3 (pl) | 2005-08-31 | 2020-07-27 | Abraxis Bioscience, Llc | Kompozycje zawierające słabo rozpuszczalne w wodzie środki farmaceutyczne i środki przeciwdrobnoustrojowe |
WO2007093232A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-08-23 | Basf Se | Agrochemische nanopartikuläre wirkstoffformulierungen |
BRPI0617844A2 (pt) * | 2005-10-27 | 2016-08-23 | Basf Se | dispersão aquosa, formulação sólida para proteção de culturas, formulação agroquímica, e, processos para a preparação de uma formulação agroquímica ou para cobertura de semente, e para o combate de vegetação indesejada e/ou para o combate de infestação indesejada por insetos ou ácaros em plantas e/ou para o combate de fungos fitopatogênicos |
EP2012751A4 (de) | 2006-03-21 | 2010-11-24 | Morehouse School Of Medicine | Neue nanopartikel zur wirkstofffreisetzung |
CN101679021B (zh) * | 2007-03-02 | 2014-04-30 | 伊利诺伊大学评议会 | 药物颗粒送递 |
ES2462090T5 (es) | 2008-06-16 | 2017-07-12 | Pfizer Inc. | Nanopartículas poliméricas cargadas de fármaco y procedimientos de fabricación y uso de las mismas |
EP2309991B1 (de) | 2008-06-16 | 2019-03-06 | Pfizer Inc | Therapeutische polymernanopartikel mit vincaalkaloiden sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
WO2010005726A2 (en) | 2008-06-16 | 2010-01-14 | Bind Biosciences Inc. | Therapeutic polymeric nanoparticles with mtor inhibitors and methods of making and using same |
JP2012512175A (ja) | 2008-12-15 | 2012-05-31 | バインド バイオサイエンシズ インコーポレイテッド | 治療薬を徐放するための長時間循環性ナノ粒子 |
US8685538B2 (en) | 2009-03-25 | 2014-04-01 | Northeastern University | Stable polyelectrolyte coated nanoparticles |
WO2010123563A2 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Sustained Nano Systems Llc | Controlled release dispensing device |
US9775819B2 (en) * | 2009-09-16 | 2017-10-03 | R.P. Scherer Technologies, Llc | Oral solid dosage form containing nanoparticles and process of formulating the same using fish gelatin |
ES2721898T3 (es) | 2009-12-11 | 2019-08-06 | Pfizer | Formulaciones estables para liofilizar partículas terapéuticas |
EA201290497A1 (ru) * | 2009-12-15 | 2013-01-30 | Байнд Байосайенсиз, Инк. | Терапевтические полимерные наночастицы, включающие кортикостероиды, и способы получения таковых |
EA201290499A1 (ru) | 2009-12-15 | 2013-01-30 | Байнд Байосайенсиз, Инк. | Композиции терапевтических полимерных наночастиц с высокой температурой стеклования и высокомолекулярными сополимерами |
WO2012140181A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Basf Se | Verfahren zur herstellung wässriger dispersionen aliphatischer polycarbonate |
CN102406941B (zh) * | 2011-07-29 | 2015-03-11 | 沈阳药科大学 | 含有改性明胶肽的纳米化难溶性活性组分及其制备方法 |
BR112015005940A2 (pt) | 2012-09-17 | 2017-07-04 | Bind Therapeutics Inc | processo para a preparação de nanopartículas terapêuticas |
CA2899155A1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-08-14 | 1Globe Health Institute Llc | Biodegradable and clinically-compatible nanoparticles as drug delivery carriers |
PL3116547T3 (pl) | 2014-03-14 | 2019-11-29 | Pfizer | Terapeutyczne nanocząstki zawierające środek terapeutyczny i sposoby ich wytwarzania i zastosowania |
JP6660372B2 (ja) | 2014-08-07 | 2020-03-11 | ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー | 送達システム |
CN105640819A (zh) * | 2014-11-13 | 2016-06-08 | 广州十长生化妆品有限公司 | 一种具有嫩滑美白肌肤的去角质微球及其应用 |
JP7493796B2 (ja) | 2017-07-11 | 2024-06-03 | サステインドナノシステムズエルエルシー | 超圧縮医薬製剤 |
AU2018300071B2 (en) | 2017-07-11 | 2024-09-19 | Sustained Nano Systems Llc | Radiation sterilization of hypercompressed polymer dosage forms |
CN111511365A (zh) * | 2017-11-10 | 2020-08-07 | 分散技术有限责任公司 | 改进的药物制剂 |
JP2021524505A (ja) * | 2018-05-19 | 2021-09-13 | ゲイリー ビンヤミン, | 発泡体製剤および身体への送達法 |
EP3804701A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-14 | Bayer AG | Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen formulierung mit kristallinen und amorphen anteilen eines wirkstoffes |
EP4291136A1 (de) * | 2021-02-12 | 2023-12-20 | Ephemeral Solutions, Inc. | Partikel mit färbemitteln und verfahren zur verwendung davon |
CN118680952A (zh) * | 2023-03-24 | 2024-09-24 | 国家纳米科学中心 | 一种药物组合物及其在制备治疗肿瘤药物中的用途 |
CN116459231B (zh) * | 2023-05-23 | 2023-09-08 | 中国农业大学 | 一种温敏载药核壳纳米颗粒的制备及应用 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1282405C (en) | 1984-05-21 | 1991-04-02 | Michael R. Violante | Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds |
US4826689A (en) | 1984-05-21 | 1989-05-02 | University Of Rochester | Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds |
HU205861B (en) * | 1986-12-19 | 1992-07-28 | Sandoz Ag | Process for producing hydrosole of pharmaceutically effective material |
FR2634397B2 (fr) * | 1986-12-31 | 1991-04-19 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une proteine sous forme de nanoparticules |
FR2608988B1 (fr) * | 1986-12-31 | 1991-01-11 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules |
DE3702029A1 (de) | 1987-01-24 | 1988-08-04 | Basf Ag | Waessriges oder pulverfoermiges, wasserdispergierbares praeparat eines in wasser schwerloeslichen pharmazeutischen wirkstoffs und verfahren zu seiner herstellung |
DE3936053A1 (de) | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Basf Ag | Verfahren zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von pharmazeutischen wirkstoffen mit peptidbindungen |
US5399363A (en) | 1991-01-25 | 1995-03-21 | Eastman Kodak Company | Surface modified anticancer nanoparticles |
US5145684A (en) * | 1991-01-25 | 1992-09-08 | Sterling Drug Inc. | Surface modified drug nanoparticles |
DE4131562A1 (de) | 1991-09-18 | 1993-03-25 | Medac Klinische Spezialpraep | Arzneistofftraeger aus festen lipidteilchen-feste lipidnanosphaeren (sln) |
WO1993025221A1 (en) | 1992-06-11 | 1993-12-23 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. | Erythropoietin drug delivery system |
US5916596A (en) * | 1993-02-22 | 1999-06-29 | Vivorx Pharmaceuticals, Inc. | Protein stabilized pharmacologically active agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof |
DE4327063A1 (de) * | 1993-08-12 | 1995-02-16 | Kirsten Dr Westesen | Ubidecarenon-Partikel mit modifizierten physikochemischen Eigenschaften |
AU699192B2 (en) * | 1993-08-13 | 1998-11-26 | Bayer Corporation | Hydrolyzed gelatin as a flavor enhancer in a chewable tablet |
US6068857A (en) * | 1993-09-09 | 2000-05-30 | Schering Aktiengesellchaft | Microparticles containing active ingredients, agents containing these microparticles, their use for ultrasound-controlled release of active ingredients, as well as a process for their production |
DE4414755C2 (de) * | 1994-04-27 | 2000-11-16 | Lohmann Therapie Syst Lts | Kollagenzubereitung zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoffen, Verfahren und Verwendung |
ES2078190B1 (es) * | 1994-05-20 | 1996-08-01 | Cusi Lab | Procedimiento para el recubrimiento de goticulas o particulas de tamaño nanometrico. |
DE4440337A1 (de) | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Dds Drug Delivery Services Ges | Pharmazeutische Nanosuspensionen zur Arzneistoffapplikation als Systeme mit erhöhter Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit |
WO1997014407A1 (en) | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Research Triangle Pharmaceuticals | Insoluble drug delivery |
US5891474A (en) * | 1997-01-29 | 1999-04-06 | Poli Industria Chimica, S.P.A. | Time-specific controlled release dosage formulations and method of preparing same |
US6045829A (en) * | 1997-02-13 | 2000-04-04 | Elan Pharma International Limited | Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers |
-
1998
- 1998-12-08 DE DE19856432A patent/DE19856432A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-12-07 JP JP2000586313A patent/JP2002531492A/ja not_active Withdrawn
- 1999-12-07 CN CNB998160784A patent/CN100346775C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-07 US US09/857,480 patent/US7687071B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-07 EP EP99963399A patent/EP1137404A2/de not_active Ceased
- 1999-12-07 CA CA002353809A patent/CA2353809A1/en not_active Abandoned
- 1999-12-07 WO PCT/EP1999/009545 patent/WO2000033820A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6471951B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-10-29 | Color Access, Inc. | Eyebrow pencil with agglomerated pigments |
WO2000069440A3 (en) * | 1999-05-13 | 2001-04-05 | Micap Ltd | Nicotine delivery systems |
WO2000069440A2 (en) * | 1999-05-13 | 2000-11-23 | Fluid Technologies Plc | Nicotine delivery systems |
EP1458361A2 (de) * | 2001-11-20 | 2004-09-22 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Zusammensetzungen zur abgabe von produkten mit anhaltender wirkung |
EP1458361A4 (de) * | 2001-11-20 | 2007-04-25 | Advanced Inhalation Res Inc | Zusammensetzungen zur abgabe von produkten mit anhaltender wirkung |
DE10240956A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Heterogene Kern-Schale Mikrogele mit mehrstufigem Schaltverhalten |
DE10240956B4 (de) * | 2002-09-05 | 2005-03-17 | Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel | Heterogene Kern-Schale Mikrogele mit mehrstufigem Schaltverhalten |
WO2005041855A3 (de) * | 2003-10-29 | 2007-05-10 | Boehringer Ingelheim Int | Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2005041855A2 (de) * | 2003-10-29 | 2005-05-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2005051104A1 (de) | 2003-11-25 | 2005-06-09 | Andreas Noack | Verfahren zur herstellung von multikomponenten-mineralstoffpräparaten |
WO2006133901A2 (de) | 2005-06-13 | 2006-12-21 | Andreas Noack | Herstellung kolloidalisierter wirkstoff- beziehungsweise vitalstoffspezies durch nanoskalische reaktivdesorption |
EP2007358A2 (de) * | 2006-04-04 | 2008-12-31 | Stc.Unm | Quellbare partikel für wirkstofffreisetzung |
EP2007358A4 (de) * | 2006-04-04 | 2012-01-25 | Stc Unm | Quellbare partikel für wirkstofffreisetzung |
WO2008054508A2 (en) * | 2006-04-13 | 2008-05-08 | Alza Corporation | Stable nanosized amorphous drug |
WO2008054508A3 (en) * | 2006-04-13 | 2008-11-06 | Alza Corp | Stable nanosized amorphous drug |
WO2011023446A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Technische Universität Graz | Sensitive paints |
WO2013034927A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | The University Of Liverpool | Compositions of lopinavir and ritonavir |
US9532979B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-01-03 | The University Of Liverpool | Compositions of lopinavir and ritonavir |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2353809A1 (en) | 2000-06-15 |
CN1334724A (zh) | 2002-02-06 |
JP2002531492A (ja) | 2002-09-24 |
CN100346775C (zh) | 2007-11-07 |
EP1137404A2 (de) | 2001-10-04 |
WO2000033820A3 (de) | 2000-10-12 |
WO2000033820A2 (de) | 2000-06-15 |
US7687071B1 (en) | 2010-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856432A1 (de) | Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen | |
DE69520036T2 (de) | Verfahren zur herstellung von festen pharmazeutischen dosierungsformen hydrophobischen substanzen | |
EP0650354B1 (de) | Feste und flüssige lösungen von schwer wasserlöslichen arzneistoffen | |
DE3586600T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
DE3587274T2 (de) | Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend. | |
EP1073426B1 (de) | Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität & stabilität sowie verfahren zur herstellung | |
DE68903442T2 (de) | Feste und poroese einheitsform, enthaltend mikropartikel und/oder nanopartikel und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69727386T2 (de) | Geschmacksmaskierte flüssige suspensionen | |
JP2820239B2 (ja) | 制御放出パウダー及びその製法 | |
DE69429119T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefriergetrockneten arzneistoffdosierungsformen | |
DE69825049T2 (de) | Im magen verweilende mikrosphären mit gesteuerter freisetzung zur verbesserten arzneistoffabgabe | |
EP3199147B1 (de) | Gefriergetrocknete wirkstoffzusammensetzung | |
DE69714448T2 (de) | Verfahren zur herstellung von präparaten mit kontrollierter wirkstofffreisetzung auf basis von polymeren | |
DE4201179A1 (de) | Wirkstoff(e) enthaltendes granulat oder pellet mit einem geruest aus hydrophilen makromolekuelen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69806236T2 (de) | Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer dosisformen | |
EP0621777B1 (de) | Wirkstoff-enthaltende festkörper mit einem gerüst aus hydrophilen makromolekülen und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO1993013753A1 (de) | Peptidarzneistoffe enthaltende pellets und ihre herstellung sowie deren verwendung | |
DE60310605T2 (de) | Nanoteilchen zur verabreichung von wirkstoffen, verfahren zur herstellung dieser teilchen und diese enthaltende zusammensetzung | |
DE4140179C2 (de) | Akutform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel | |
DE4140185C2 (de) | Ein 2-Arylpropionsäurederivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung | |
EP0615443A1 (de) | Ein flurbiprofen enthaltendes akutarzneimittel und seine verwendung. | |
DE4140195C2 (de) | Pharmazeutisch applizierbares Nanosol und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60120630T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Xanthangummi | |
DE4140172C2 (de) | Retardform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel | |
DE2105110A1 (de) | Neuartiges Medikament |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |