DE19854773C2 - Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer - Google Patents
Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE19854773C2 DE19854773C2 DE1998154773 DE19854773A DE19854773C2 DE 19854773 C2 DE19854773 C2 DE 19854773C2 DE 1998154773 DE1998154773 DE 1998154773 DE 19854773 A DE19854773 A DE 19854773A DE 19854773 C2 DE19854773 C2 DE 19854773C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heat generator
- heating circuit
- test
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- G01M99/002—Thermal testing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Prüfstand für
Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene
Durchlauferhitzer nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Heutige Prüfstände für Wärmeerzeuger sind dafür ausgelegt,
die Qualität und das Betriebsverhalten eines Wärmeerzeugers
im stationären Betrieb zu ermitteln. In der Praxis werden
die Wärmeerzeuger allerdings im dynamischen Betrieb
eingesetzt. Wärmeerzeuger können somit im Labor nicht für
den eigentlichen Einsatzzweck getestet werden. Erst wenn
der Wärmeerzeuger als Produkt fertiggestellt ist, werden
sie in Form von Feldtests auf ihre Eignung bzw.
Betriebstauglichkeit hin getestet.
Es ist weiterhin bekannt, auf verschiedenen technischen
Gebieten sogenannte Emulatoren bzw. Emulator-Prüfstände
einzusetzen, bei denen im Gegensatz zu reinen
Simulationsvorgängen das in einem Rechner hinterlegte
numerische Modell mit realen Komponenten, die technische
Systeme beschreiben, kommuniziert bzw. zusammenwirkt. So
ist beispielsweise aus dem Aufsatz: "An emulator for
testing HVAC-systems and their control and energy
management systems, in: 3rd international conference on
system simulation in buildings, Liege December 1990",
bekannt, zur Emulation von Heizkesseln Wärmetauscher
einzusetzen, die dazu dienen, die Wärmelast eines in einem
Gebäude installierten Heizkörper-Wasserkreislauf
darzustellen, wobei das Gebäude mit Hilfe eines numerischen
Modells auf dem Rechner simuliert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen nach dem
Hauptanspruch hat den Vorteil, daß eine Kopplung des
thermischen Verhaltens eines zu beheizenden Gebäudes an das
Betriebsverhalten des Wärmeerzeugers möglich wird. Aus dem
Betriebsverhalten des Wärmeerzeugers können Rückschlüsse für
eine weitere Optimierung des Wärmeerzeugers gezogen werden,
so daß auf aufwendige Feldtestversuche verzichtet werden
kann. Mit Hilfe der neben dem Kühlkreis vorgesehenen
zusätzlichen Heizvorrichtung können auch solche Betriebs
zustände dynamisch nachgebildet werden, bei denen von der
virtuellen Testumgebung ein plötzlicher Temperaturanstieg in
der Rücklauftemperatur des Heizwassers signalisiert wird.
Durch die Merkmale der Unteransprüche sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem
Hauptanspruch möglich.
Eine weitere Verbesserung der Rücklauf-Temperaturregelung des
Heizkreises wird erreicht, wenn durch den Einbau einer
hydraulischen Weiche der in dem abgetrennten Teil des
Heizkreises mit Hilfe einer Pumpe umlaufende Volumenstrom
geregelt werden kann. Versuche haben gezeigt, daß die Rücklauf-
Temperaturregelung bei kleinen Massenströmen ins Schwingen
gerät. Die Menge des im abgetrennten Teil des
Heizkreises umgewälzten Wassers ist dabei mindestens
doppelt so groß, wie die Heizwassermenge, die von der im
Wärmeerzeuger angeordneten Umwälzpumpe aus diesem Heizkreis
gefördert wird.
Die Umwälzpumpe ist in vorteilhafter Weise als Naßläufer
ausgebildet, die im Gegensatz zu einer Trockenläufer-
Umwälzpumpe kleinere Abmessungen aufweist, billiger und
geräuschärmer ist und in vorteilhafter Weise Wärme an das
Heizwasser abgibt, so daß die Leistung der
erfindungsgemäßen zusätzlichen Heizeinrichtung kleiner
gewählt werden kann.
Das im Rücklauf des Heizkreises vorgesehene Stellventil
regelt in vorteilhafter Weise den zum Wärmeerzeuger
gelangenden Heizwasser-Volumenstrom bzw. bestimmt den
hydraulischen Widerstand des simulierten Heizungsnetzes.
Die im Heizkreis vorgesehene zusätzliche Heizvorrichtung
ist in vorteilhafter Weise als ein in die Heizkreis-
Rohrleitung einschraubbarer Stabheizkörper ausgebildet. Ein
liegender Einbau des Stabheizkörpers in die Heizkreis-
Rohrleitung hat den Vorteil, daß Probleme beim Entlüften
des Heizkreises vermieden werden. Alternativ zum liegenden
Einbau des Stabheizkörpers ist es auch möglich, den
Stabheizkörper so anzuordnen, daß seine elektrischen
Anschlüsse nach unten weisen.
Der Gesamtaufbau des Prüfstands für den Wärmeerzeuger
zeichnet sich dadurch aus, daß die Simulation beliebiger
Einsatzumgebungen mit Hilfe eines Simulationsrechners
erfolgt, der über eine Signalverarbeitungs-Einheit und dem
Heizkreis als eine Hardware-Schnittstellen-Einheit mit dem
Wärmeerzeuger in Verbindung steht. Eine zwischen dem
Simulationsrechner und der Signalverarbeitungs-Einheit
zwischengeschaltete Meßstand-Kontrolleinheit hat den
Vorteil, daß der Meßstand auch unabhängig vom
Simulationsrechner betrieben werden kann und daß die
Rechenleistung für die Simulation nicht durch die
Rechenleistung für die Teststandkontrolle beeinträchtigt
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Fig. 1 zeigt die schematische Ausführung eines
Emulator-Test- bzw. Prüfstandes, Fig. 2 den Aufbau eines
Heizkreis-Emulators und Fig. 3 Temperaturverläufe im
Heizkreis.
Fig. 1 zeigt den generellen Aufbau eines Emulator-
Prüfstandes für einen Wärmeerzeuger 10, der in diesem Fall
als ein gasbetriebener Durchlauferhitzer ausgebildet ist.
Der Wärmeerzeuger 10 ist über verschiedene Hardware-
Schnittstellen 11A bis 11G mit einer Signalverarbeitungs-
Einheit 12 und über eine Meßstand-Kontrolleinheit 14 mit
einem Simulationsrechner 16 verbunden. Mit Hilfe der
Hardware-Schnittstellen 11A bis G lassen sich verschiedene
Emulationsformen realisieren, wie z. B. 11A - das
Reglersignal für die Bestimmung der Brennerleistung des
Wärmeerzeugers, 11B - die Rücklauftemperatur und der
Volumenstrom bzw. Druck im Heizwasser-Kreislauf, 11C - die
Brauchwassertemperatur, wenn der Wärmeerzeuger gleichzeitig
der Brauchwasserbereitung dient, 11D - Temperatur, Druck
und Feuchtegehalt der Verbrennungsluft, 11E - Temperatur
und Druck im Kamin bzw. die Abgastemperatur, 11F -
Zustandsparameter des für die Verbrennung zugeführten Gases
und 11G - Parameter, die den Aufstellungsort des
Wärmeerzeugers definieren.
Während die Daten aus der Meßstand-Kontrolleinheit 14 den
Hardware-Schnittstellen 11A bis 6 über einen
Digital/Analog-Wandler 12A der Signalverarbeitungs-Einheit
12 zugeführt werden, werden die vom Wärmeerzeuger 10 über
eine Meßwert-Aufnahme-Sensorik 18 ausgelesenen
Zustandsparameter des Heizgeräts über einen Analog/Digital-
Wandler 12B der Signalverarbeitungseinheit 12 und über die
Meßstand-Kontrolleinheit 14 dem Simulationsrechner 16
zugeführt. Die Simulation läuft für einen Zeitschritt,
wobei die am Prüfstand einzustellenden physikalischen
Größen vom Simulationsprogramm in einer Kommunikationsdatei
(outfile. dat) abgelegt werden. Die Meßstand-Kontrolleinheit
14 liest die Datei aus und regelt mittels entsprechender
Regel- und Meßtechnik die Sollgrößen (z. B. Wasserdruck,
Wassertemperatur, Volumenströme, Regelsignale) am zu
überprüfenden Wärmeerzeuger ein. Die Reaktion des
Wärmeerzeugers wird von der Meßwert-Aufnahme-Sensorik 18
aufgenommen, verarbeitet und als Zahlenwerte in einer
zweiten Kommunikations-Datei (infile. dat) abgespeichert.
Diese Datei wird von der Simulation geöffnet und
weiterverwertet, sobald die Wartezeit bis zum nächsten
Simulationszeitschritt abgelaufen ist.
Der Datenaustausch zwischen dem Simulationsrechner 16 und
der Meßstand-Kontrolleinheit 14 erfolgt über ein ASCII-
File, welches jederzeit einsichtig ist. Die Schnittstelle
ist somit klar definiert und kontrollierbar, das
realisierte Konzept nicht an vorgegebene Soft- oder
Hardware gebunden. Die Simulation des Zeitsystems erfolgt
mit Hilfe des Simulationsprogramms TRNSYS.
Im folgenden wird die für die Heizkreis-Emulation
notwendige Hardware-Schnittstelle 11B anhand der Fig. 2
näher beschrieben. Der an den Wärmeerzeuger 10
angeschlossene Heizkreis HK weist eine Vorlauf-Leitung 20
auf, die zu einer Wärmetauscher-Einheit 22 führt, von der
eine Rücklauf-Leitung 24 zum Wärmeerzeuger 10 zurückführt.
An die Wärmetauscher-Einheit 22 ist ein Kühlkreis KK
angeschlossen, mit dessen Hilfe die vom Simulationsrechner
16 vorgegebene Wärmelast nachgebildet werden kann. Für eine
entsprechende Steuerung des Kühlkreislaufs sind in einer
Vorlauf-Leitung 26 als wesentliche Hauelemente zur
Bestimmung bzw. Einstellung des Kühlkreislaufs ein
Drucksensor 28, ein Volumenstrommesser 30, ein
Volumenstrom-Drosselventil 32 und ein Temperatursensor 34
angeordnet. In einer Rücklaufleitung 36 des Kühlkreises KK
sind ebenfalls ein Temperatursensor 38 und ein Drucksensor
40 angeordnet.
Als wesentliche Bauteile zur Konditionierung des im
Heizkreises HK umlaufenden Heizungswassers sind in der vom
Wärmeerzeuger 10 ausgehenden Vorlauf-Leitung 20 ein
Temperatursensor 42, ein Drucksensor 44, eine als Naßläufer
ausgebildete Umwälzpumpe 46 und ein in Strömungsrichtung
gesehen hinter der Umwälzpumpe 46 vorgesehener zweiter
Temperatursensor 48 angeordnet. In der Rücklauf-Leitung 24
befindet sich in Strömungsrichtung gesehen hinter der
Wärmetauscher-Einheit 22 ein dritter Temperatursensor 50,
dem eine vom Wärmeerzeuger 10 unabhängig betreibbare
Heizvorrichtung 52 folgt. Die Heizvorrichtung 52 ist als
Stabheizkörper ausgebildet und in die Rücklauf-Leitung 24
des Heizkreises HK eingeschraubt. Mit der Heizvorrichtung
52, wie später noch näher beschrieben wird, ist es möglich,
die Rücklauftemperatur des Heizungswassers anzuheben.
Hinter der Heizvorrichtung 52 ist ein vierter
Temperatursensor 54 angeordnet, dem ein Volumenstrommesser
56, ein Heizwasser-Volumenstrom-Drosselventil 58, ein
Drucksensor 60 und ein fünfter Temperatursensor 62 folgen.
Zwischen der Vorlauf-Leitung 20 und der Rücklauf-Leitung 24
ist weiterhin eine Bypass-Leitung 66 mit einem Bypass-
Ventil 68 angeordnet. Die Brenngasversorgung für den
gasbetriebenen Durchlauferhitzer 10 erfolgt über eine
Gasleitung 70, in der ein Volumenstrommesser 72, ein
Drucksensor 74 und ein Temperatursensor 76 angeordnet sind.
Die Heizkreis-Emulation findet auf folgende Art und Weise
statt: Die vom Simulationsrechner 16 vorgegebene bzw.
errechnete Wärmelast des simulierten Gebäudes wird mit
Hilfe des Kühlkreises KK und der daran angeschlossenen
Wärmetauscher-Einheit 22 dem Heizkreis HK aufgeprägt,
wodurch sich in der Rücklauf-Leitung 24 des Heizkreises HK
eine den realen Einsatzbedingungen entsprechende
Rücklauftemperatur einstellt. Der Heizwasser-Volumenstrom
bzw. der hydraulische Widerstand des simulierten Heiznetzes
wird im Prüfstand mit Hilfe des Volumenstrom-Drosselventils
32 eingestellt. Durch die in der Rücklauf-Leitung 24
angeordnete Heizvorrichtung 52 kann ein Temperaturanstieg
des Heizungswassers in der Rücklauf-Leitung 24 des
Heizkreises HK nachgebildet werden. Ein derartiger Zustand
kann dann auftreten, wenn der Fall simuliert wird, daß die
Wärmeanforderung des Gebäudes plötzlich abnimmt, d. h. wenn
z. B. die Wärmezufuhr zu den im Gebäude angeordneten
Heizkörpern reduziert bzw. unterbrochen wird, indem die an
den Heizkörpern angeordneten Thermostatventile sich
schliessen bzw. geschlossen werden.
Versuche haben gezeigt, daß die Rücklauftemperatur-Regelung
bei kleinen Masseströmen ins Schwingen gerät. Durch den
Einbau der Bypassleitung 66, die als hydraulische Weiche
fungiert, kann dieses Schwingungsverhalten beseitigt
werden, wenn der Volumenstrom des durch die Bypassleitung
66 gebildeten Konditionierkreises mit Hilfe der Umwälzpumpe
46 erhöht wird. Die Erhöhung des umlaufenden Volumenstromes
in diesem Konditionierkreis beeinflußt nicht den
Volumenstrom der Heizwassermenge, die über die Rücklauf-
Leitung 24 zum Wärmeerzeuger 10 führt, da die in dem
Wärmeerzeuger 10 angeordnete Umwälzpumpe (nicht
dargestellt) den entsprechend des simulierten Heiznetzes
erforderlichen bzw. sich einstellenden Rücklauf-
Volumenstrom ansaugt. Die Menge des in dem
Konditionierkreis umgewälzten Heizwassers ist dabei
mindestens doppelt so groß, wie die maximale Fördermenge,
die durch die im Wärmeerzeuger 10 direkt angeordnete
Umwälzpumpe gefördert werden kann. Wie Fig. 3 zeigt,
konnte mit Hilfe der Heizvorrichtung 52 und der
Bypassleitung 66 eine Verbesserung der Rücklauftemperatur-
Regelung des Heizkreises erreicht werden. In beiden
Abbildungen stellen Kurve a den Temperaturverlauf des
Heizwassers im Heizkreis HK, Kurve b die simulierte
Rücklauftemperatur des Heizwassers sowie Kurve c die im
Heizkreis HK real nachgebildete Rücklauftemperatur dar. In
der oberen Abbildung sind die Temperaturverläufe im
Heizkreis HK ohne eine zusätzliche Heizeinrichtung und ohne
eine Bypassleitung dargestellt. Wie ersichtlich ist,
weichen die Kurvenverläufe b und c, d. h. die real
nachgebildete Rücklauftemperatur des Heizkreises HK von der
simulierten Rücklauftemperatur ab. Im Gegensatz dazu,
stimmen die Kurvenverläufe b und c in der unteren Abbildung
nahezu überein, wobei, wie bereits beschrieben, der
Heizkreis HK mit einer Heizvorrichtung 52 und einer
Bypassleitung 66 ausgestattet ist.
Claims (8)
1. Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für
gasbetriebene Durchlauferhitzer, bei dem für den
Wärmeerzeuger betriebsrelevante Zustandsgrößen, wie der
Massenstrom oder wie die Temperatur eines Heizkreises,
mittels einer Testumgebung simuliert werden, indem
Vorgabewerte der Zustandsgrößen über mindestens eine
Umsetzungseinheit physikalisch realisiert und zur Wirkung
auf den Wärmeerzeuger gebracht werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eis Umsetzungseinheit ein Heizkreis (HK)
vorgesehen ist, der über eine Wärmetauscher-Einheit (22) mit
einem Kühlkreislauf (KK) verbunden und mit einer vom
Wärmeerzeuger unabhängigen Heizvorrichtung (52) versehen
ist.
2. Prüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Vorlauf (20) und dem Rücklauf (24) des
Heizkreises (HK) als Bypass zum Wärmeerzeuger (10) eine
Bypassleitung (66) vorgesehen ist, wobei in dem vom
Wärmeerzeuger (10) abgetrennten Teil des Heizkreises (HK)
eine Umwälzpumpe (46) angeordnet ist, die den Volumenstrom
im abgetrennten Teil des Heizkreises (HK) regelt.
3. Prüfstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umwälzpumpe (46) als Naßläufer ausgebildet ist.
4. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf (24) des Heizkreises
(HK) ein Volumenstrom-Drosselventil (58) vorgesehen ist, das
den Heizwasser-Volumenstrom bzw. den hydraulischen
Widerstand des simulierten Heizungsnetzes einstellt.
5. Prüfstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Heizvorrichung
als ein in den Heizkreis (HK) einschraubbarer Stabheizkörper
(52) ausgebildet ist.
6. Prüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stabheizkörper (52) im Heizkreis (HK) liegend oder mit
den Anschlüssen nach unten angeordnet ist.
7. Prüfstand für Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulation
beliebiger Testumgebungen mit Hilfe eines
Simulationsrechners (16) erfolgt, der über eine
Signalverarbeitungs-Einheit (12) und dem Heizkreis (HK) als
Umsetzungseinheit (11B) mit dem Wärmeerzeuger (10) in
Verbindung steht.
8. Prüfstand für Wärmeerzeuger nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Meßstand-Kontrolleinheit (14)
zwischen dem Simulationsrechner (16) und der
Signalverarbeitungs-Einheit (12) geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998154773 DE19854773C2 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998154773 DE19854773C2 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854773A1 DE19854773A1 (de) | 2000-06-08 |
DE19854773C2 true DE19854773C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7889228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998154773 Expired - Fee Related DE19854773C2 (de) | 1998-11-27 | 1998-11-27 | Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854773C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10048931A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Prüfstand für einen Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer |
CN102998138B (zh) * | 2012-12-25 | 2015-01-28 | 山东理工大学 | 高温煅后焦换热器在线试验系统 |
CN103308336B (zh) * | 2013-05-30 | 2017-02-08 | 哈尔滨工业大学 | 一种基于温度和压力信号监测的换热器故障诊断系统与方法 |
ES2759254T3 (es) | 2013-07-01 | 2020-05-08 | Knew Value Llc | Procedimiento para supervisar un intercambiador de calor |
US10234361B2 (en) | 2013-07-01 | 2019-03-19 | Knew Value Llc | Heat exchanger testing device |
CN104596788B (zh) * | 2015-01-30 | 2017-08-11 | 上海电气凯士比核电泵阀有限公司 | 用于测试高压冷却器性能的试验装置 |
CN110361214A (zh) * | 2019-07-18 | 2019-10-22 | 华帝股份有限公司 | 一种燃气热水器的模拟水阻检测装置 |
CN111122192A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-05-08 | 中国市政工程华北设计研究总院有限公司 | 燃气采暖热水炉测试装置及其热损失测试方法 |
-
1998
- 1998-11-27 DE DE1998154773 patent/DE19854773C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19854773A1 (de) | 2000-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730613T2 (de) | Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung | |
DE60102418T2 (de) | Wassererhitzer mit Wärmepumpe | |
DE102005045198B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers | |
EP1112461B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung | |
DE19854773C2 (de) | Prüfstand für Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer | |
DE4019503A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des stellventiles einer zentralheizungsanlage | |
DE19506628A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems | |
DE4015818A1 (de) | Vollkonditionierung fuer verbrennungsluft und abgas auf pruefstaenden fuer brennkraftmaschinen | |
DE19854774C2 (de) | Prüfstand für Warmwasserbereiter, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer | |
EP3896339B1 (de) | Verfahren zur anpassung einer steuerung eines heizgeräts | |
DE102019217814A1 (de) | Gasturbine und verfahren zum steuern eines zapfluftvolumens für die gasturbine | |
DE10105959A1 (de) | Heizungs- und Kühleinrichtungen und Verfahren zur Datenkommunikation in solchen Einrichtungen | |
EP0806612A2 (de) | Kompaktheizzentrale | |
EP0192228A2 (de) | Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen | |
DE19702897A1 (de) | Temperaturvorregelung für Brauchwasserwärmesysteme und eine Anordnung | |
AT17087U1 (de) | Thermische emulationseinrichtung | |
EP1195562A2 (de) | Prüfstand für einen Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer | |
DE102017104286A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeklimatisierungssystems mit einer Vielzahl von Wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen Zustand | |
DE3220697A1 (de) | Bivalent betriebene heizanlage | |
DE3140003A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage | |
DE10114990B4 (de) | Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
DE2434223A1 (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE102016211345A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Betriebsdaten einer Gasheizvorrichtung | |
DE767173C (de) | Gaserhitzer | |
DE102021200129A1 (de) | Verfahren zum optimieren einer heizkurve und heizungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MARKO, ARMIN, DR., 70197 STUTTGART, DE LEHR, WALTER, DR., 70499 STUTTGART, DE BAUER, MICHAEL, 73540 HEUBACH, DE GROB, ROBERT FRANZ, 71034 BOEBLINGEN, DE KLEIN, BERND, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000 Ipc: G01M0099000000 |