DE19854707A1 - Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff - Google Patents

Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19854707A1
DE19854707A1 DE19854707A DE19854707A DE19854707A1 DE 19854707 A1 DE19854707 A1 DE 19854707A1 DE 19854707 A DE19854707 A DE 19854707A DE 19854707 A DE19854707 A DE 19854707A DE 19854707 A1 DE19854707 A1 DE 19854707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
connecting piece
diameter
tulip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19854707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854707C2 (de
Inventor
Marc Uehla
Heinz Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Siebe Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebe Automotive Deutschland GmbH filed Critical Siebe Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE19854707A priority Critical patent/DE19854707C2/de
Publication of DE19854707A1 publication Critical patent/DE19854707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854707C2 publication Critical patent/DE19854707C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Rohr, insbesondere Metallrohr (1), mit Verbindungsstück (4), welches aus im wesentlichen starrem, thermoplastischen Kunststoff besteht und an das Rohrende angespritzt ist. Der umspritzte Endbereich des Rohres (1) weist eine vom Kunststoff des Verbindungsstückes formschlüssig umfaßte Durchmessererweiterung (2) auf und das Verbindungsstück (4) umschließt die Außenfläche (1a) des Rohres. Das Verbindungsstück (4) weist zusätzlich einen rohrförmigen, in den Endbereich des Rohres (1) hineinragenden Dichtungsabschnitt (4b) auf, der an die Innenfläche (1b) des Rohres (1) angespritzt ist und zusammenhängend mit dem übrigen Verbindungsstück (4) auch die Stirnfläche (1c) des Rohres umschließt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr, insbesondere Metallrohr, mit einem Verbindungsstück, welches aus im wesentlichen starrem, thermoplastischen Kunststoff besteht und an das Rohrende angespritzt ist, wobei der umspritzte Endbereich des Rohres eine vom Kunststoff des Verbindungsstückes formschlüssig umfaßte Durchmessererweiterung und/oder -verengung aufweist und das Verbindungsstück die Außenfläche des Rohres umschließt.
Derartige Metallrohre werden beispielsweise für hydraulische Leitungssysteme in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wo sie besonderen thermischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt sind und deshalb auch strengen Prüfungen unterworfen werden. Es werden z. B. Prüfungen in einem Temperaturbereich von -40°C bis 120°C, bei statischen Drücken bis 250 bar und dynamischen Beanspruchungen (50 bar, 0,5 Hz, 1 Mio. Lastwechsel nach DIN 20 024) durchgeführt. Bei der Kombination Metallrohr, z. B. Stahlrohr und Kunststoff-Verbindungsstück, ergibt sich das Problem, daß sich Kunststoff bei steigender Temperatur stärker ausdehnt als Stahl, wodurch die Verbindung zwischen Rohr und Verbindungsstück undicht werden könnte. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, wird bei einem bekannten Metallrohr mit Verbindungsstück der eingangs erwähnten Art in dem Verbindungsstück am freien Ende des Rohres ein Ringraum belassen und dann auf das freie Ende des Rohres eine den Ringraum ausfüllende Dichtung aus elastischem Material aufgeschoben. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Dichtung separat gefertigt und in einem zusätzlichen Arbeitsgang auf das Rohrende aufgeschoben werden muß. Außerdem erfordert die Unterbringung der Dichtung den erwähnten Ringraum, der wiederum nur in einem im Durchmesser entsprechend großen Verbindungsstück gebildet werden kann. Bei Steckverbindungen läßt sich die Dichtung in dem positiven Steckerteil nicht unterbringen, wenn man nicht eine unerwünschte Vergrößerung der Außenmaße in Kauf nimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohr, insbesondere ein Metallrohr, mit Verbindungsstück der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches für die eingangs erwähnten hohen Belastungen geeignet und trotzdem kostengünstig herstellbar ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Verbindungsstück zusätzlich einen rohrförmigen, in den Endbereich des Rohres hineinragenden Dichtungsabschnitt aufweist, der an die Innenfläche des Rohres angespritzt ist und zusammenhängend mit dem übrigen Verbindungsstück auch die Stirnfläche des Rohres umschließt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Rohrende und Verbindungsstück in einem weiten Temperaturbereich von -40°C bis 120°C auch bei hohen statischen und dynamischen Druckbelastungen gewährleistet. Der in den Endbereich des Rohres hineinragende rohrförmige Abschnitt bringt nicht nur eine wesentliche Verlängerung der Dichtungsfläche zwischen Rohr und Verbindungsstück mit sich, wodurch eine Art Labyrinthdichtung gebildet wird, sondern er hat vor allem einen positiven Einfluß bei thermischer Belastung der Verbindung. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Rohrwandung im Endbereich des Rohres von außen und von innen von dem Kunststoff des Verbindungsstückes umgeben. Wenn sich bei Temperaturerhöhung der Kunststoff stärker ausdehnt als das Metall, dann vergrößert sich der Außendurchmesser des rohrförmigen Dichtungsabschnittes, so daß dessen Kunststoff stärker an die Innenfläche des Rohres angedrückt wird. Wenn umgekehrt bei tiefen Temperaturen sich der Kunststoff des Verbindungsstückes stärker zusammenzieht als das Metallrohr, dann verkleinert sich der Durchmesser des an der Außenfläche des Metallrohres anliegenden Abschnittes des Verbindungsstückes, so daß das Verbindungsstück von außen stärker an die Außenfläche angedrückt wird. Damit wird die Dichtigkeit der Verbindung in jedem Temperaturbereich gewährleistet. Außerdem ist das Metallrohr mit Kunststoff-Verbindungsstück kostengünstig herstellbar, da es keinen separaten Dichtungsring erfordert. Der rohrförmige Dichtungsabschnitt besteht aus dem gleichen Kunststoff wie das Verbindungsstück und wird beim Anspritzen des Verbindungsstückes an das Rohrende gleichzeitig an dessen Innenfläche angespritzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1-4 vier verschiedene Ausführungsbeispiele, jeweils im Axialschnitt des Rohr­ endes und des Verbindungsstückes,
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Spritzwerkzeuges zur Herstellung des Verbindungsstückes.
Das Metallrohr 1 ist in seinem Endbereich mit einer Durchmessererweiterung 2 versehen. Diese Durchmessererweiterung 2 ist zweckmäßig durch bleibende Verformung des Rohrendes gebildet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohrende zur Bildung der Durchmessererweiterung 2 mit einer tulpenförmigen Anstauchung versehen. Diese tulpenförmige Anstauchung 3 und der an die tulpenförmige Anstauchung angrenzende Bereich 1' des Rohres, wo das Rohr noch seinen ursprünglichen Durchmesser D aufweist, ist von einem aus im wesentlichen starren, thermoplastischen Kunststoff bestehenden Verbindungsstück 4 umgeben. Das Verbindungsstück 4 ist an das Rohrende bzw. den Endbereich des Rohres angespritzt, so daß der Kunststoff an der Oberfläche des Rohres haftet. Der Abschnitt 4a des Verbindungsstückes 4 umschließt die tulpenförmige Anstauchung 3 von außen und haftet an der Außenfläche 1a des Rohres. Das Verbindungsstück 4 kann je nach dem Bauteil, an welches es angeschlossen werden soll, eine unterschiedliche Außenkontur aufweisen, die in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist. So kann das Verbindungsstück 4 z. B. als Steckerteil, als Rohrverschraubung mit Außen- oder Innengewinde, als Ringstück oder in Form jeder lösbaren Rohrverbindung ausgebildet sein.
Das Verbindungsstück 4 weist zusätzlich einen rohrförmigen, in den Endbereich des Rohres, in diesem Fall in die tulpenförmige Anstauchung 3, hineinragenden Dichtungsabschnitt 4b auf. Dieser Dichtungsabschnitt 4b besteht mit dem übrigen Verbindungsstück 4 aus einem Teil und wird beim Anspritzen des Verbindungsstückes 4 an das Rohrende gleichzeitig an die Innenfläche Ib des Rohres 1 angespritzt. Außerdem umschließt der Dichtungsabschnitt 4b auch die Stirnfläche 1c des Rohres. Zweckmäßig erstreckt sich der rohrförmige Dichtungsabschnitt 4b bis zum Grund 3a der tulpenförmigen Anstauchung. Auf diese Weise wird eine besonders lange, labyrinthähnliche Kontakt- oder Dichtfläche zwischen Rohr 1 und Verbindungsstück 4 geschaffen, die sich an der Rohrinnenseite 1b vom Grund 3a der tulpenförmigen Anstauchung 3 über die Stirnfläche 1c und die Außenfläche 1a bis zu dem (rechten) Ende des Verbindungsstückes 4 erstreckt, dort wo das Rohr 1 aus dem Verbindungsstück austritt. Die Rohrwandung liegt somit in der Mitte zwischen zwei Abschnitten 4a und 4b des Verbindungsstückes 4. Wenn sich bei Temperaturerhöhung der Kunststoff stärker ausdehnt als das Rohr, erweitert sich auch der Außendurchmesser des rohrförmigen Dichtungsabschnittes 4b in einem stärkeren Maße als der Innendurchmesser der tulpenförmigen Anstauchung 3. Hierdurch wird der Dichtungsabschnitt 4b an der Innenfläche 1b der Anstauchung 3 in dichtem Kontakt gehalten und damit eine ausgezeichnete Abdichtung gewährleistet. Wenn umgekehrt bei Temperaturverringerung der Kunststoff des Verbindungsstückes 4 sich stärker zusammenzieht als das Metall des Rohres 1, verringert sich auch der Innendurchmesser des Abschnittes 4 in einem stärkeren Maße als der Außendurchmesser der tulpenförmigen Anstauchung 3. Hierdurch wird ein guter Kontakt zwischen der Außenfläche 1b und dem Abschnitt 4a gewährleistet.
Die Durchmessererweiterung des Rohrendes in Form einer tulpenförmigen Anstauchung 3 hat nicht nur den Vorteil, daß zusätzlich zu der Haftverbindung zwischen dem Kunststoff des Verbindungsstückes 4 und den Rohroberflächen 1a und 1b eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrende und dem Verbindungsstück 4 geschaffen wird, sondern daß der Durchgangsquerschnitt im Bereich des Verbindungsstückes durch den rohrförmigen Abschnitt 4b gegenüber dem Durchgangsquerschnitt des übrigen Rohres nicht verringert wird.
Außerdem ermöglicht die tulpenförmige Anstauchung 3 auch eine relativ einfache Herstellung des rohrförmigen Dichtungsabschnittes 4b. Zu dessen Herstellung wird nämlich gemäß Fig. 5 ein strichpunktiert dargestellter zylindrischer Kern K des Spritzwerkzeuges W in die Anstauchung 3 eingeführt bis das freie Ende des Kernes K abdichtend am Grund 3a der tulpenförmigen Anstauchung 3 anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß beim anschließenden Spritzen des Verbindungsstückes 4 der Kunststoff nur bis zum Grund 3a der Anstauchung 3 gelangt und nicht in das Innere des übrigen Rohres 1 eindringt.
Gemäß Fig. 2 kann das freie Ende 3b der tulpenförmigen Anstauchung 3 auch nach außen umgebördelt sein. Hierdurch wird ohne Verlängerung der axialen Länge des Verbindungsstückes 4 die Länge der Labyrinthdichtung verlängert und die Dichtwirkung noch weiter verbessert. Außerdem wird auch die zugfeste Verbindung zwischen Verbindungsstück 4 und Rohr 1 noch weiter verbessert. Anstelle der Umbördelung des freien Endes 3b um 180° könnte die Umbördelung auch nur um 90° erfolgen.
Gemäß Fig. 3 ist das Rohr 1 in Abstand von seinem Ende 1c mit einer Einschnürung 5 versehen. Der äußere Abschnitt 4a des Verbindungsstückes 4 greift in diese Einschnürung 5 ein, so daß zusätzlich zu der Haftverbindung auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 4 und dem Rohr 1 geschaffen wird. Der rohrförmige Dichtungsabschnitt 4b erstreckt sich bis zu der Einschnürung 5. Die Innenfläche 5a der Einschnürung 5 kann in ähnlicher Weise wie der Grund 3a der Anstauchung 3 als Anlage und Abdichtung für einen in das Rohrende eingeführten Kern des Spritzwerkzeuges dienen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 1 in Abstand von seinem Ende 1c mit einem durch Anstauchen gebildeten Ringwulst 6 versehen. Das Verbindungsstück 4 erstreckt sich außen über den Ringwulst 6 hinaus bis in einen Bereich 1' des Rohres, wo dieses noch seinen ursprünglichen Durchmesser D aufweist. Der Ringwulst 6 bildet zusätzlich zu der Haftverbindung zwischen Verbindungsstück 4 und Rohr 1 eine formschlüssige Verbindung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein rohrförmiger Dichtungsabschnitt 4b in den Endbereich des Rohres 1 und ist an dessen Innenfläche 1b angespritzt.
Zum Anspritzen des Verbindungsstückes 4 und zur Herstellung des rohrförmigen Dichtungsabschnittes 4b kann in diesem Fall ein Spritzwerkzeug mit zwei Kernen K und K1 verwendet werden, die von entgegengesetzten Seiten her in das Rohr eingeführt werden. Allerdings ist die Einführung des Kernes K1 nur bei geraden Rohren von verhältnismäßig geringer axialer Länge möglich.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verbindungsstückes 4 eignet sich für Rohre kleinen Durchmessers im Bereich kleiner als 30 mm Außendurchmesser mit unterschiedlichen Wandstücken. Anstelle von Metallrohren können gegebenenfalls auch Rohre aus anderen Werkstoffen, wie z. B. Kunststoff, Keramik, Glas verwendet werden.

Claims (7)

1. Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück, welches aus im wesentlichen starrem, thermoplastischen Kunststoff besteht und an das Rohrende angespritzt ist, wobei der umspritzte Endbereich des Rohres eine vom Kunststoff des Verbindungsstückes formschlüssig umfaßte Durchmessererweiterung und/oder -ver­ engung aufweist und das Verbindungsstück die Außenfläche des Rohres umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) zusätzlich einen rohrförmigen, in den Endbereich des Rohres (1) hineinragenden Dichtungsabschnitt (4b) aufweist, der an die Innenfläche (1b) des Rohres (1) angespritzt ist und zusammenhängend mit dem übrigen Verbindungsstück (4) auch die Stirnfläche (1c) des Rohres umschließt.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmessererweiterung (2) oder -verengung (6) durch bleibende Verformung des Rohrendes gebildet ist.
3. Rohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende zur Bildung der Durchmessererweiterung (2) mit einer tulpenförmigen Anstauchung (3) versehen ist und daß sich der rohrförmige Dichtungsabschnitt (4b) bis zum Grund (3a) der tulpenförmigen Anstauchung (3) erstreckt.
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (3b) der tulpenförmigen Anstauchung (3) nach außen umgebördelt ist.
5. Rohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungsstück (4) außen über die Durchmessererweiterung (2) bzw. die tulpenförmige Anstauchung (3) hinaus bis in einen Rohrbereich (1') erstreckt, wo das Rohr (1) seinen ursprünglichen Durchmesser (D) aufweist.
6. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zur Bildung der Durchmesserverengung in Abstand von seinem Ende (1c) eine Einschnürung (5) aufweist und daß sich der rohrförmige Dichtungsabschnitt (4b) bis zu der Einschnürung (5) erstreckt.
7. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zur Bildung der Durchmessererweiterung in Abstand von seinem Ende (1c) einen durch Anstauchen gebildeten Ringwulst (6) aufweist und daß sich das Verbindungsstück (4) außen über den Ringwulst (6) hinaus bis in einen Rohrbereich (1') erstreckt, wo das Rohr (1) seinen ursprünglichen Durchmesser (D) aufweist.
DE19854707A 1998-11-26 1998-11-26 Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19854707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854707A DE19854707C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854707A DE19854707C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854707A1 true DE19854707A1 (de) 2000-06-08
DE19854707C2 DE19854707C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7889184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854707A Expired - Fee Related DE19854707C2 (de) 1998-11-26 1998-11-26 Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854707C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079741A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein führungsrohr an zumindest eine führungsschiene, insbesondere eines schiebedaches
WO2007079744A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein führungsrohr an zumindest eine führungschiene, insbesondere eines schiebedaches
WO2020148017A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Contitech Mgw Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734689C2 (de) * 1997-08-11 1999-05-27 Asp Armaturen Schilling Puspas Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734689C2 (de) * 1997-08-11 1999-05-27 Asp Armaturen Schilling Puspas Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079741A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein führungsrohr an zumindest eine führungsschiene, insbesondere eines schiebedaches
WO2007079744A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein führungsrohr an zumindest eine führungschiene, insbesondere eines schiebedaches
DE102006002003A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-26 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
DE102006002004A1 (de) * 2006-01-16 2007-09-06 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
DE102006002004B4 (de) * 2006-01-16 2008-01-10 Webasto Ag Anbindungsvorrichtung für zumindest ein Führungsrohr an zumindest eine Führungsschiene, insbesondere eines Schiebedaches
WO2020148017A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Contitech Mgw Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
US11426909B2 (en) 2019-01-18 2022-08-30 Contitech Mgw Gmbh Method and device for producing a fluid line with connecting element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854707C2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007914C1 (de) Fitting oder Armatur zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem eingesteckten Rohrende
DE3850360T2 (de) Batteriepol und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP2034561A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP0159385A1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
EP0426147B1 (de) Rohr aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung mit passgerechten Rohrverbindungsstücken und mit den Rohrendbereichen integrierten Abdichtungsanordnungen
DE19631893A1 (de) Pendelstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE19854707C2 (de) Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff sowie dessen Verwendung
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE2651702A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit einer hermetisch abgeschlossenen baueinheit
EP2828515B1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
EP3059110A1 (de) Einfüllvorrichtung
DE29821231U1 (de) Rohr, insbesondere Metallrohr, mit Verbindungsstück aus Kunststoff
DE102015221898B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit und Baueinheit
DE102017106200A1 (de) Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE19913500A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE60304781T2 (de) Herstellungsverfahren einer Vorrichtung zum Verbinden von Rohren mit einem Rohrende und damit hergestellte Verbindung
DE1253533B (de) Schlaucheinbindung fuer mehrschichtige Kunststoffschlaeuche
DE102017106183B4 (de) Kunststoff-Abgasmuffenrohr sowie Heizungssystem
DE2900143A1 (de) Rohrverbindung
DE102004060327B4 (de) Schnellkupplung für ein medienführendes Hohlbauteil
DE1902520A1 (de) Formstuecke fuer Rohrverbindungen
DE3726008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, 896

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531