DE19853729B4 - Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung - Google Patents

Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19853729B4
DE19853729B4 DE19853729A DE19853729A DE19853729B4 DE 19853729 B4 DE19853729 B4 DE 19853729B4 DE 19853729 A DE19853729 A DE 19853729A DE 19853729 A DE19853729 A DE 19853729A DE 19853729 B4 DE19853729 B4 DE 19853729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carrier composition
use according
kneadable
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853729A1 (de
Inventor
Gerhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853729A priority Critical patent/DE19853729B4/de
Publication of DE19853729A1 publication Critical patent/DE19853729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853729B4 publication Critical patent/DE19853729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung, die überwiegend aus pulverförmigem, im Magen-Darm-Kanal wenigstens teilweise löslichem Füllstoff besteht und außerdem Bindemittel, Geschmacks- und/oder Geruchsträgerstoff und Trennmittel enthält, als vom Tierhalter manuell aufzubringendes, nicht an den Fingern haftendes Umhüllungsmaterial für Medikamente oder andere Präparate, die Tiere oral verabreicht werden, wobei dem Tierhalter die Trägerzusammensetzung in größeren Mengen oder Einzelportionen zu diesem Zweck abgepackt zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Verabreichung von Medikamenten und Aufbaustoffen, wie Vitaminen, an domestizierte Tiere ist vielfach sehr schwierig. Dies gilt insbesondere für feste Arzneimittelformen und Präparate, wie in der Form von Tabletten, Dragees oder Gelatinekapseln. Häufig verweigern Haustiere, wie Hunde und Katzen, die Aufnahme solcher Medikamente und anderen Präparate. Selbst wenn man die Tiere zur Aufnahme der Präparate bringt, wie durch Untermischen unter das Futter, werden diese häufig von den Tieren wieder ausgespuckt.
  • Es ist daher eine gängige Praxis, solche Medikamente oder anderen Präparate in fester Form in eine wohlschmeckende und für das Tiere angenehm riechende Futtersubstanz, wie beispielsweise in streichfähige Wurst oder Schinken, einzulagern und auf diese Weise das Tier dazu zu bringen, das Präparat zu schlucken. Häufig hat man aber für die Verabreichung von Arzneimitteln und anderen Präparaten kein solches Umhüllungsmaterial zur Verfügung, wie beispielsweise unterwegs, und außerdem haben solche Stoffe den Nachteil, verderblich zu sein, so daß man sie nicht über längere Zeit bereithalten kann, obwohl jeweils nur kleine Menge zur Verabreichung erforderlich sind. Schließlich kann man solche eßbaren Umhüllungsstoffe nicht bei Tieren verwenden, die auf Diät umgestellt sind.
  • Die EP 0 240 826 A2 beschreibt einen Fertigköder, bei dem ein Wirkstoff von einer für Tiere wohlschmeckenden Trägersubstanz umgeben ist. Die Trägersubstanz enthält eine Fettkomponente, so daß sie bei ihrer Verarbeitung oberhalb des Fettschmelzpunktes pastös ist. Zur Herstellung des Fertigköders wird eine Bodenlage aus der pastösen Trägersubstanz in einen Tiefziehnapf eingespritzt. Auf die Bodenlage wird der Wirkstoff aufgebracht. Anschließend wird der Tiefziehnapf vollständig mit der Trägersubstanz gefüllt, so daß sich eine Hülle um den Wirkstoff bildet. In dieser Konfektionierung wird der Wirkstoff dem Anwender zur Verfügung gestellt. Zur Anwendung wird der Fertigköder aus dem Tiefziehnapf herausgedrückt.
  • In der DE 694 11 579 T2 wird ein ähnliches System zur oralen Verabreichung von medikamentösen Substanzen an Tiere beschrieben. Auch hier werden die Substanzen (Wirkstoffe) von einer Hülle umgeben und in dieser Konfektionierung dem Anwender zur Verfügung gestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Umhüllung für die Tiere eine annehmbare Textur und eine marzipanähnliche Konsistenz haben sollte.
  • In der DE 694 19 260 T2 werden einer als Umhüllung dienenden Trägersubstanz Lipidsubstanzen in Form von Ölen, Wachsen und dgl. beigefügt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einem Tierhalter eine einfache und saubere Vorgehensweise zu ermöglichen, mit der er Medikamente und andere Präparate, insbesondere feste Präparate, leicht an Tiere oral verabreichen kann, so daß diese von den Tieren angenommen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung vor, die überwiegend aus pulverförmigem, im Magen-Darm-Kanal wenigstens teilweise löslichem Füllstoff besteht und außerdem Bindemittel, Geschmacks- und/oder Geruchsträgerstoff und Trennmittel enthält, als vom Tierhalter manuell aufzubringendes, nicht an den Fingern haftendes Umhüllungsmaterial für Medikamente oder andere Präparate, die Tiere oral verabreicht werden, wobei dem Tierhalter die Trägerzusammensetzung in größeren Mengen oder Einzelportionen zu diesem Zweck abgepackt zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Träger können in üblichen Folienpackungen in größeren Mengen oder in Einzelportionen abgepackt und eingeschweißt oder in Tuben, Dosen oder anderen Behältnissen untergebracht werden, aus denen man den Träger im Bedarfsfall entnimmt. Mit den Fingern läßt sich dann der Träger um das Medikament oder andere Präparat kneten, so daß beide eine Einheit bilden, die von dem Tier aufgenommen und verschluckt wird. Mit diesem Träger können Arzneimittelformen, wie Tabletten, Dragees oder Kapseln, sowie auch Pulver und Flüßigkeiten verabreicht werden. Die vorstehend genannte Zusammensetzung vermeidet im Gegensatz zur Verwendung etwa von Streichwurst als Umhüllungsmittel ein Anhaften an den Fingern, so daß mit dem an sich bekannten Träger Präparate auch unterwegs verabreicht werden können, wo keine Möglichkeit besteht, sich anschließend die Hände zu waschen. Außerdem sind diese Träger lange Zeit ohne Veränderung lagerfähig, was von großem Vorteil ist, da beispielsweise bei Ranzigwerden solche Träger von den Tieren nicht mehr aufgenommen würden.
  • Der als Hauptteil der Trägerzusammensetzung enthaltene pulverförmige Füllstoff bewirkt einerseits, daß der Träger knetbar ist und auf diese Weise das zu verabreichende Präparat umhüllen kann. Andererseits führt der Füllstoff dazu, daß die Einheit von Träger und Medikament im Magen-Darm-Kanal je nach Auswahl des Füllstoffes beim sauren pH-Wert des Magensaftes oder beim alkalischen pH-Wert des Darminhalts zerfällt und das enthaltene Präparat freigibt. Beispiele pulverförmiger Füllstoffe, die hier brauchbar sind, sind Stärke, Talkum, Calciumcarbonat, pulverisierte getrocknete Pflanzenteile, Getreidemehle, Sojamehl oder Milchzucker. Der pulverförmige Füllstoff ist in dem Medikamententräger zweckmäßig in einer Menge von 60 bis 97, vorzugsweise 70 bis 90 und besonders 75 bis 85 Gew.-% enthalten.
  • Der pulverförmige Füllstoff wird von einem Bindemittel zusammengehalten und knetbar gemacht. Beispiele solcher hierfür brauchbarer Bindemittel sind pflanzliche und synthetische Gelbildner, wie Xanthan, Guar gum, Johannisbrotmehl, Traganth, gequollene Stärke, Phosphate oder Cellulosederivate, wie methylierte oder veretherte Cellulose, tierische, pflanzliche oder synthetische Eiweißstoffe, wie Getreidekleber, Gelatine und andere. Diese Bindemittel sind in dem Träger zweckmäßig in einer Menge von 2 bis 20, bevorzugt 5 bis 15 und besonders 8 bis 12 Gew.-% enthalten.
  • Der Geschmacks- und Geruchsträgerstoff ist die Ursache dafür, daß der Träger mit den darin enthaltenen Arzneimitteln oder anderen Präparaten von den Tieren aufgenommen und verschlungen wird. Daher richtet sich dieser Stoff nach der Zielgruppe der Tiere und kann beispielsweise für Hunde aus pulverisiertem getrocknetem Pansen, Fischmehl, Geflügelmehl oder Fleischmehl bestehen. Selbstverständlich kann dieser Stoff auch aus einem Neutralstoff mit entsprechenden Aromen bestehen, wie aus mit Fleischsaft getränktem Sojamehl.
  • Auch können die Geschmacks- und/oder Geruchsträger sogenannte Lockstoffe sein, die von speziellen Tieren besonders gern angenommen werden, wie Baldrian bei Katzen.
  • Die Geschmacks- und/oder Geruchsträgerstoffe sind in den Zusammensetzungen zweckmäßig in einer Menge von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 und besonders 2 bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Schließlich enthalten die Zusammensetzungen einen als Trennmittel bezeichneten Stoff, der den Effekt hat, daß die Zusammensetzung beim Kneten nicht an den Fingern haften bleibt. Beispiele solcher Trennmittel sind natürliche oder synthetische Öle, Fette und Wachse einschließlich Silikonen. Diese Trennmittel sind in den Zusammensetzungen vorzugsweise in kleinen Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, besonders von 1 bis 2 Gew.-% enthalten. Ein Beispiel für ein solches Trennmittel ist Paraffinöl.
  • Insbesondere zur Vermeidung einer Veränderung der Geschmacks- und Geruchseigenschaften des Trägers ist es zweckmäßig, den Angriff von Sauerstoff und Mikroorganismen zu vermeiden. Dies kann beispielsweise durch portionsweises Verpacken in luftdichten Blisterpackungen und Sterilisieren derselben erreicht werden. Vorzugsweise enthalten jedoch die Trägerzusammensetzungen Konservierungsmittel, wie PHB-Ester, Sorbinsäure oder Benzoesäure, und können dann auch in größeren Mengen abgepackt werden, wie in Tuben oder Dosen.
  • Im allgemeinen ist es erwünscht, die Zusammensetzung des Trägers nach dem Einarbeiten des zu verabreichenden Präparates plastisch zu halten. In Einzelfällen kann es aber auch erwünscht sein, nach dem Einkneten des zu verabreichenden Präparates eine oberflächliche Erhärtung zu bekommen. In diesem Fall kann man der Masse ein durch Sauerstoff oder Wasserdampf erhärtendes Material, wie ein Zweikomponenten-Kunstharzsystem zusetzen.
  • Die geschilderten Komponenten der Trägerzusammensetzungen können auch mehr, als eine der angegebenen Funktionen haben. Beispielsweise kann das Bindemittel gleichzeitig Geschmacks- und Geruchsträger sein, oder das Bindemittel und der Füllstoff können chemisch gesehen die gleiche Substanz in unterschiedlichen Modifikationen sein, wie beispielsweise Stärke einerseits in Pulverform als Füllstoff und andererseits in Kleisterform als Bindemittel.
  • Zur Herstellung eines Medikamententrägers wurden 78 Gewichtsteile Kartoffelstärkepulver, 10 Gewichtsteile gequollene Kartoffelstärke (Stärkekleister), 10 Gewichtsteile Paraffinöl und 2 Gewichtsteile kleinteiliger getrockneter Pansen innig miteinander vermischt. Das Gemisch war eine knetbare Masse, die sich beim. Kneten leicht von den Fingern löste. Sie wurde von Hunden gern aufgenommen und geschluckt.

Claims (8)

  1. Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung, die überwiegend aus pulverförmigem, im Magen-Darm-Kanal wenigstens teilweise löslichem Füllstoff besteht und außerdem Bindemittel, Geschmacks- und/oder Geruchsträgerstoff und Trennmittel enthält, als vom Tierhalter manuell aufzubringendes, nicht an den Fingern haftendes Umhüllungsmaterial für Medikamente oder andere Präparate, die Tiere oral verabreicht werden, wobei dem Tierhalter die Trägerzusammensetzung in größeren Mengen oder Einzelportionen zu diesem Zweck abgepackt zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung 60 bis 97, vorzugsweise 70 bis 90, insbesondere 75 bis 85 Gew.-% Füllstoff enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, insbesondere 8 bis 12 Gew.-% Bindemittel enthält.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 2, bis 10 Gew.-% Geschmacks- und/oder Geruchsträgerstoff enthält.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Trennmittel enthält.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung zusätzlich ein Konservierungsmittel enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung als Trennmittel wenigstens ein synthetisches oder natürliches Öl, Fett oder Wachs enthält.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzusammensetzung als Bindemittel wenigstens einen pflanzlichen oder synthetischen Gelbildner enthält.
DE19853729A 1998-09-07 1998-11-23 Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung Expired - Fee Related DE19853729B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853729A DE19853729B4 (de) 1998-09-07 1998-11-23 Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815956.2 1998-09-07
DE29815956U DE29815956U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Medikamententräger zur Verabreichung bei Tieren
DE19853729A DE19853729B4 (de) 1998-09-07 1998-11-23 Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853729A1 DE19853729A1 (de) 2000-03-09
DE19853729B4 true DE19853729B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=8062253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815956U Expired - Lifetime DE29815956U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Medikamententräger zur Verabreichung bei Tieren
DE19853729A Expired - Fee Related DE19853729B4 (de) 1998-09-07 1998-11-23 Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815956U Expired - Lifetime DE29815956U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Medikamententräger zur Verabreichung bei Tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29815956U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964301B4 (de) * 1999-12-03 2004-12-09 Cullmann Gmbh Fahrzeug-Mobiltelefonhalterung
DE10031044A1 (de) 2000-06-26 2002-01-03 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel zur freiwilligen oralen Aufnahme durch Tiere
GB2376621A (en) * 2001-06-22 2002-12-24 Henrietta J Chubb Dog biscuit containing medicine
WO2003030863A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Bomac Laboratories Limited Tablet delivery system
FR2846852B1 (fr) * 2002-11-08 2006-07-28 Jean Pierre Arthur He Maloisel Support appetent pour medicament destine a un animal
TWI366442B (en) 2003-07-30 2012-06-21 Novartis Ag Palatable ductile chewable veterinary composition
DK2755498T3 (en) 2011-09-15 2018-05-22 Friulchem Spa COMPOSITION FOR ORAL ADMINISTRATION FOR ANIMALS AND PROCEDURE FOR OBTAINING
US9265281B2 (en) 2012-05-15 2016-02-23 T.F.H. Publications, Inc. Pet chew forming apparatus for drug dispensing, methods of forming pet chew products and pet chew products thereof
JP5970706B2 (ja) * 2012-07-05 2016-08-17 日本製粉株式会社 ペット用嗜好性向上剤
CA2883139C (fr) 2012-08-31 2021-08-10 Friulchem Spa Compositions pour administration orale aux animaux, leurs procedes d'obtention et leurs utilisations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240826A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Klocke, Hartmut Köder für Tiere
DE69411579T2 (de) * 1993-09-27 1999-01-21 Virbac Sa Zusammensetzung und system zur oralen verabreichung an tiere
DE69419260T2 (de) * 1993-10-29 1999-12-02 Virbac Carros Orale dosierungsform für tiere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240826A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Klocke, Hartmut Köder für Tiere
DE69411579T2 (de) * 1993-09-27 1999-01-21 Virbac Sa Zusammensetzung und system zur oralen verabreichung an tiere
DE69419260T2 (de) * 1993-10-29 1999-12-02 Virbac Carros Orale dosierungsform für tiere, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815956U1 (de) 1998-11-19
DE19853729A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4374082A (en) Method for making a pharmaceutical and/or nutritional dosage form
DE60122523T2 (de) Futter für haustiere
EP0859554B1 (de) Aromengranulat
RU2715861C2 (ru) Гранулоподобный продукт с ядром и оболочкой
JP6290081B2 (ja) 動物への経口投与用組成物、その製造方法およびその使用
DE19853729B4 (de) Verwendung einer im Magen-Darm-Kanal eines Tieres zerfallenden, knetbaren Trägerzusammensetzung
US5270064A (en) Encapsulated food product with readily removable capsule
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
DE3905839C2 (de)
EP1370160A1 (de) Mehrkomponenten-brühartikel für die zubereitung von flüssigen speisen oder speisebestandteilen
US20090054536A1 (en) palatable support of improved formula
EP0227050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einzeln dosierten Darreichungsformen sowie die danach erhältlichen Darreichungsformen
EP0948316A1 (de) Mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts
JP3467028B2 (ja) ミネラル含有食品組成物
DE102006039509A1 (de) Gewürzmischung für Lebensmittel
JP2004194514A (ja) ペット嗜好性製剤
DE102005034568A1 (de) Tierfutter mit Kern und Schale
DE69818752T2 (de) Gerautes Küchenhilfsmittel
DE2122370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Milch Ersatzstoffes
DE3118705A1 (de) Stubentierfutter mit mittlerem feuchtigkeitsgehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE19610389C1 (de) Beuteimitierendes, stückiges Futtermittel
WO1997025876A1 (de) Süssware
US20060246116A1 (en) Formula and method for the delivery of medications to animals
JPH07133491A (ja) 油溶性物質含有固状物
DE10009785B4 (de) Verpacktes Gebinde mit Tierfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee