DE19853218C1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE19853218C1
DE19853218C1 DE1998153218 DE19853218A DE19853218C1 DE 19853218 C1 DE19853218 C1 DE 19853218C1 DE 1998153218 DE1998153218 DE 1998153218 DE 19853218 A DE19853218 A DE 19853218A DE 19853218 C1 DE19853218 C1 DE 19853218C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel castor
castor according
bolt
leg
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998153218
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Oelrichs
Joerg Kirschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997124577 external-priority patent/DE19724577C1/de
Application filed by Rhombus Rollen GmbH and Co filed Critical Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority to DE1998153218 priority Critical patent/DE19853218C1/de
Priority to GB9922580A priority patent/GB2343841B/en
Priority to US09/430,636 priority patent/US6298950B1/en
Priority to FR9913853A priority patent/FR2785850B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19853218C1 publication Critical patent/DE19853218C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0094Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle mit einer Radgabel mit zwei beabstandet zueinander verlaufenden Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Abdeckung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle gemäß Patent 197 24 577.
Eine weitere Lenkrolle ist aus der EP 0 484 627 A1 bekannt.
Bei dieser Lenkrolle schleift der Bremsschuh permanent auf dem Laufrad. Hierdurch erhöht sich der Rollwiderstand für den Benutzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle gemäß Hauptpatent im Sinne einer alternativen Verstellbarkeit anzubieten. Mindestens die ersten beiden der folgenden Funktionsstellungen müssen einstellbar sein:
Eine erste Funktionsstellung, bei der die Laufrolle total gesperrt ist, eine zweite Funktionsstellung, bei der die Laufrolle ungebremst in alle Richtungen bewegbar ist und eine dritte Funktionsstellung, bei der die Laufrolle drehbar, aber richtungsmäßig fixiert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lenkrolle gemäß Anspruch 1.
Eine solche Lenkrolle kommt hinsichtlich ihrer für eine Brems- und/oder Fixierstellung relevanten Merkmale mit drei Bauteilen aus, nämlich dem genannten Zahnkranz, dem Bremsschuh und dem Bügel. Alle drei Bauteile wirken funktionsmäßig zusammen. Der Bremsschuh und der Zahnkranz sind auf dem genannten Bolzen konfektioniert, wobei der Bremsschuh axial durch den Bolzen und den Zahnkranz geführt und gegen Drehbewegung durch den genannten Bügel gesichert ist.
Während der Zahnkranz fest auf dem Bolzen montiert ist und sich bei einer Drehung des Zapfens beziehungsweise des mitgeführten Bolzens dreht bleibt die Position des lose auf den Bolzen beispielsweise aufgesteckten Bremsschuhs unabhängig von der Drehbewegung des Zapfens konstant. Der Bremsschuh wird jedoch entsprechend seiner Funktion bei einer Drehung der Radgabel über den in den Bremsschuh eingreifenden und an der Radgabel befestigten Bügel mitgeführt.
Nach einer Ausführungsform wird der Bremsschuh auf das freie Ende des Bolzens aufgeclipst, was einen entsprechenden (verformbaren) Werkstoff des Bremsschuhs voraussetzt, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann.
Der Bügel kann durch Verrastung, Verschraubung und/oder Vernietung an der Radgabel befestigt werden. Aus konstruktiven Gründen wird die Befestigung in der Regel im Bereich der Abdeckung der Radgabel erfolgen.
Der Bügel kann als Feder ausgeführt sein, wobei der Begriff "Feder" dahingehend zu verstehen ist, daß der Bügel an seinem freien Ende (unterhalb des Zahnkranzes) eine gewisse Elastizität aufweist. Diese Elastizität kommt dann zum Tragen, wenn der(die) Zahn(Zähne) des Zahnkranzes in der totalen Blockierstellung der Lenkrolle in die korrespondierende(n) Öffnung(en) des Bügels einrasten. Dabei wird der am Bolzen befestigte Zahnkranz nach Einstellung einer entsprechenden Position des auf den Bolzen wirkenden Bowdenzugs unter der Wirkung der zugehörigen Feder nach unten (in Richtung auf das Laufrad) vorgedrückt.
Das Einrasten der Zähne in die Öffnungen wird begünstigt, wenn die Zähne zum freien Ende hin schmaler werden, also geneigte Flanken aufweisen.
Der Zahnkranz kann auf seiner, der Laufrolle abgewandten Seite mindestens ein Rastmittel zur Festlegung in einer korrespondierenden Aussparung im Bereich der Abdeckung der Radgabel aufweisen. Nach Art einer "kinematischen Umkehr" kann der Zahnkranz auf seiner der Laufrolle abgewandten Seite auch mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines korrespondierenden Rastmittels aufweisen, welches dann im Bereich der Abdeckung der Radgabel angeordnet ist. Die entsprechende Funktionsstellung wird über eine entsprechende Position des Bowdenzugs eingestellt. Dabei wird der Bolzen und mit ihm der Zahnkranz gegen die Wirkung der Feder vom Laufrad wegbewegt (hochgezogen) bis die Rastmittel in die korrespondierenden Aussparungen eingreifen und dieser Funktionszustand, bei dem das Laufrad nur geradeaus laufen kann, stabilisiert wird.
Entsprechend dieser Funktion sind minimal ein und maximal zwei Rastmittel und entsprechend ein oder zwei Ausnehmungen ausreichend, wobei sich eine jeweils um 180 Grad versetzte Anordnung der Rastmittel beziehungsweise Aussparungen als günstig erwiesen hat.
Der Bremsschuh kann beispielsweise aus einem Formteil mit einer der Lauffläche der Laufrolle angepaßten gekrümmten Bremsfläche bestehen. Auf diese Weise wird eine große Bremsfläche zur Verfügung gestellt und der Bremsvorgang optimiert.
Um eine Justierung der Position des Bremsschuhs relativ zur Laufrolle zu schaffen sieht eine Ausführungsform vor, den Bremsschuh wie folgt auszubilden:
Nach Art einer "Triangel" umfaßt der Bremsschuh einen, gegen den Zahnkranz anliegenden Basisschenkel, einen, von einem Ende des Basisschenkels rechtwinklig abstehenden Justierschenkel und einen, vom anderen Ende des Basisschenkels in Richtung auf das freie Ende des Justierschenkels verlaufenden, die gekrümmte Bremsfläche aufweisenden Bremsschenkel. Dabei steht das freie Ende des Bremsschenkels kurz vor dem freien Ende des Justierschenkels. Auf diese Weise ist der Bremsschenkel um seinen Verbindungsbereich zum Basisschenkel innerhalb der Elastizitätsgrenzen des ausgewählten Werkstoffs verformbar und kann sich so optimal an die Kontur der Lauffläche des Laufrades anpassen.
Außerdem ermöglicht diese Ausführungsform die Nachjustierung des Bremsschuhs, wozu eine Weiterbildung vorsieht, im Bereich des Justierschenkels eine Justierschraube anzuordnen, deren freies Ende gegen die auf den Basisschenkel gerichtete Fläche des Bremsschenkels anliegt und diesen so in gewünschtem Umfang in Richtung auf die Lauffläche des Laufrades vordrückt.
Bei der genannten Ausführungsform kann die Verdrehsicherung zwischen Bügel und Bremsschuh beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Bügel an seinem freien Ende eine vorstehende Zunge aufweist, die in eine korrespondierende Ausnehmung des Bremsschuhs eingreift.
Der Bowdenzug, der am oberen Ende des Bolzens mit einem ersten Ende befestigt ist, soll in mindestens zwei Positionen, nämlich den vorgenannten und beschriebenen ersten beiden Funktionsstellungen arretierbar sein.
Der Bowdenzug, der von seinem zweiten Ende beaufschlagbar ist, kann die genannte und beschriebene dritte Funktionsstellung einnehmen, wenn die korrespondierenden wechselseitigen Aussparungen und Rastmittel auf der dem Laufrad abgewandten Seite des Zahnkranzes ineinandergreifen.
Der Bowdenzug läßt sich zum Beispiel nach Art einer Gangschaltung für Fahrräder bedienen und in der gewünschten Position (Funktionsstellung) fixieren oder aus dieser wieder lösen. Hierbei ist nur ein geringer Kraftaufwand notwendig. Die Betätigungseinrichtung am zweiten Ende des Bowdenzuges kann so gestaltet sein, daß gleichzeitig mehrere Laufrollen, zum Beispiel vier Laufrollen an einem Krankenbett, beaufschlagt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Fig. 1: einen teilweisen Längsschnitt durch eine Lenkrolle in einer ersten Funktionsstellung,
Fig. 2: einen teilweisen Längsschnitt durch eine Lenkrolle in einer zweiten Funktionsstellung,
Fig. 3: einen teilweisen Längsschnitt durch eine Lenkrolle in einer dritten Funktionsstellung,
Fig. 4: eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bremsschuhs der Lenkrolle nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5: eine Ansicht von unten auf den Bremsschuh der Lenkrolle nach den Fig. 1 bis 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Lenkrolle ist wie folgt aufgebaut:
Sie umfaßt einen Zapfen 10, der an seinem unteren Ende mit einer topfartigen Aufnahme 12 fest verbunden ist.
Im Bereich der Aufnahme 12 wird der Zapfen 10 in einem (nicht dargestellten) Kugellager geführt. Das Kugellager wird umfangseitig von einer (nicht dargestellten) Manschette eingefaßt, welche am unteren Ende mit einem Rand einer Öffnung 20 einer Abdeckung 22 kraftschlüssig verbunden ist, die zusammen mit zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Schenkeln 24 eine Radgabel 26 bildet.
Jeder Schenkel 24 weist am unteren Ende eine Öffnung 27 auf. Durch die Öffnungen 27 ist ein (nicht dargestellter) Stift geführt, der außenseitig gegen die Schenkel 24 gesichert ist und auf dem eine (nicht dargestellte) Laufradachse mit einem Kugellager und ein zugehöriges Laufrad 28 angeordnet sind, dessen Lauffläche das Bezugszeichen 30 trägt.
Im Zapfen 10 ist ein Bolzen 32 axial verschiebbar geführt, der über eine Druckfeder 34 belastbar ist. Die Feder 34 stützt sich nach unten auf einem Flansch 32f des Bolzens 32 ab und liegt oben an einer ringförmigen Stufe 33 einer Ausnehmung 35 an, die die Feder 34 aufnimmt.
Am oberen Ende 32o des Bolzens 32 ist ein erstes Ende 36e eines Bowdenzuges 36 angelenkt, dessen Seil nach oben aus einer hülsenartigen Verlängerung 37 des Zapfens 10 bis zu einem (nicht dargestellten) Schaltorgan geführt ist.
Der Bolzen 32 ragt mit seinem unteren Ende 32u nach unten über den Zapfen 10 vor und nimmt hier einen Zahnkranz 38 auf, der kraftschlüssig mit dem Bolzen 32 verbunden ist. Der Zahnkranz 38 besteht aus einem runden Grundkörper 38g und umfangseitigen Zähnen 38z, die in Richtung auf das Laufrad 28 umgebogen sind. Aus dem Grundkörper 38g sind ferner zwei Rastnasen 38r (um 180 Grad zueinander versetzt) nach oben ausgeformt.
Auf das den Zahnkranz 38 überragende freie Ende 32e des Bolzens 32 ist ein Bremsschuh 40 aus Kunststoff aufgeclipst, der entsprechend lose gegen den Grundkörper 38g des Zahnkranzes 38 anliegt und nach unten durch einen verdickten Abschnitt des Bolzenendes 32e gesichert ist.
Wie Fig. 4 zeigt besteht der Bremsschuh 40 aus einem Basisschenkel 40b (der gegen den Zahnkranz 38 anliegt), einem an einem Ende senkrecht davon abstehenden Justierschenkel 40j und einem vom anderen Ende aus verlaufenden Bremsschenkel 40f, der in Richtung auf das freie Ende des Justierschenkels 40j verläuft und eine der Lauffläche 30 angepaßte gekrümmte Bremsfläche 42 aufweist. Insgesamt ergibt sich daraus eine im Schnitt triangelförmige Geometrie des Bremsschuhs 40.
Der Justierschenkel 40j weist eine Öffnung 44 auf, in der eine als Justierschraube dienende Madenschraube 46 geführt ist, deren freies Ende gegen die Innenfläche des Bremsschenkels 40f anliegt. Durch Verstellung der Justierschraube 46 kann die Position des Bremsschenkels 40f gegenüber der Lauffläche 30 des Laufrades 28 je nach Verschleißgrad angepaßt werden.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt weist der Bremsschuh 40 im Verbindungsbereich zwischen Basisschenkel 40b und Bremsschenkel 40f eine Ausnehmung 48 auf, in die ein Vorsprung 50 eines Bügels 52 eingreift, der benachbart zum Vorsprung 50 mehrere Öffnungen (hier: vier Öffnungen) 54 besitzt.
Der Bügel 52 ist zum anderen Ende hin abgewinkelt ausgebildet und dort über Nieten 56 an der Abdeckung 22 befestigt. Eine zusätzliche Fixierung ergibt sich durch eine aus dem Bügel 52 nach oben ausgeformte Zunge 60, die eine Platte 62 hintergreift. Die Platte 62 ist in diesem Abschnitt über die Nieten 56 ebenfalls an der Abdeckung 22 fixiert und verläuft von da aus mit einem ringförmigen Abschnitt 62r um den Bolzen 32 herum. Im ringförmigen Abschnitt 62r sind zwei um 180 Grad zueinander versetzte Aussparungen angeordnet, und zwar korrespondierend zu den Rastnasen 38r des Zahnkranzes 38.
Die Funktion der Lenkrolle ist wie folgt:
Durch Zug am Seil des Bowdenzuges 36 wird der Bolzen 32 in eine der nachfolgend beschriebenen drei Funktionspositionen geführt und durch Festlegung des Bowdenzuges in dieser Position arretiert:
In einer Position der Total-Arretierung (Fig. 1) ist der Bolzen 32 maximal nach unten (in Richtung auf das Laufrad 28) durch die Feder 34 ausgelenkt. In dieser Position ragen vier Zähne 38z in die korrespondierenden Öffnungen 54 des Bügels 52, wodurch eine Verdrehsicherung geschaffen wird. Parallel dazu ist der Bremsschuh 40 maximal nach unten ausgelenkt und liegt mit seiner Bremsfläche 42 gegen die Lauffläche 30 des Laufrades 28 an. Das Laufrad kann sich nicht mehr um seine Achse drehen und es kann auch nicht mehr um den Bolzen 32 verschwenkt werden.
Fig. 2 zeigt die zweite Position, bei der der Bowdenzug 36 ein kleines Stück (Länge h) nach oben gezogen und festgelegt wurde und bei der sich der Bolzen 32 in einer entsprechend "angehobenen" Stellung befindet. Hier befinden sich weder die Rastnasen 38r im Eingriff mit den Ausnehmungen der Platte 62 noch sind die Zähne 38z in die Öffnungen 54 eingerastet. Auch befindet sich die Bremsfläche 42 im Abstand zur Lauffläche 30.
Entsprechend kann die Lenkrolle in dieser Position sowohl um ihre Achse gedreht als auch um den Bolzen 32 verschwenkt werden.
In einer dritten Position des Bowdenzuges 36 (Fig. 3) befindet sich der Bolzen 32 in einer maximalen Abstandsposition zum Laufrad 28 und der Bowdenzug 36 wurde dazu um die Strecke H auf Zug belastet. Entsprechend ist die Bremsfläche 42 gegenüber der Lauffläche 30 gelöst und die Rastnasen 38r des Zahnkranzes 38 sind in die korrespondierenden Ausnehmungen der Platte 62 eingerastet. In dieser Position kann sich das Laufrad 28 um seine Achse drehen, es ist aber nicht mehr um den Bolzen 38 bewegbar. Beispielsweise ein mit den beschriebenen Lenkrollen ausgerüstetes Krankenbett kann dadurch leichter geradeaus verfahren werden.

Claims (14)

1. Lenkrolle mit:
  • 1. einer Radgabel (26) mit zwei beabstandet zueinander verlaufenden Schenkeln (24) und einer die Schenkel (24) verbindenden Abdeckung (22),
  • 2. einem, zwischen den Schenkeln (24) der Radgabel (26) drehbar gelagerten Laufrad (28), wobei
  • 3. die Radgabel (26) an einem, mit der Abdeckung (22) verbundenen Zapfen (10) drehbar geführt ist,
  • 4. im Zapfen (10) ein Bolzen (32) axial federbelastet geführt wird, dessen unteres Ende (32u) die Abdeckung (22) durchragt sowie Mittel zur Fixierung der Radgabel (26) aufweist, und dessen oberes Ende (32o) axial beaufschlagbar ist, und
  • 5. am unteren Ende (32u) des Bolzens (32) ein, mit mindestens einem in Richtung auf das Laufrad (28) weisenden Zahn (38z) ausgebildeter Zahnkranz (38) kraftschlüssig befestigt ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. auf dem, über den Zahnkranz (38) nach unten vorstehenden Ende (32e) des Bolzens (32) ist ein Bremsschuh (40) axial gesichert angeordnet,
  • 2. der Bremsschuh (40) wird verdrehsicher gegenüber dem Bolzen (32) durch das freie Ende (50) eines Bügels (52) gehalten,
  • 3. der Bügel (52) weist mindestens eine, korrespondierend zur Aufnahme mindestens eines Zahnes (38z) des Zahnkranzes (38) ausgebildete Öffnung (54) auf und ist mit seinem anderen Ende an der Radgabel (26) befestigt,
  • 4. der Bolzen (32) ist von einem am oberen Ende (32o) angelenkten Bowdenzug (36) axial beaufschlagbar.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bremsschuh (40) auf das freie Ende (32e) des Bolzens (32) aufgeclipst ist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bügel (52) durch Verrastung, Verschraubung und/oder Vernietung (56) an der Radgabel (26) befestigt ist.
4. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bügel (52) als Feder ausgeführt ist.
5. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Zahnkranz (38) auf seiner dem Laufrad (28) abgewandten Seite mindestens ein Rastmittel (38r) zur Festlegung in einer korrespondierenden Aussparung im Bereich der Abdeckung (22) der Radgabel (26) aufweist.
6. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Zahnkranz (38) auf seiner dem Laufrad (28) abgewandten Seite mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines korrespondierenden Rastmittels im Bereich der Abdeckung der Radgabel aufweist.
7. Lenkrolle nach Anspruch 5 oder 6, bei der zwei Rastmittel (38r) und zwei Aussparungen vorgesehen sind, die jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bremsschuh (40) aus einem Formteil mit einer der Lauffläche (30) des Laufrades (28) angepaßten gekrümmten Bremsfläche (42) besteht.
9. Lenkrolle nach Anspruch 8, bei der der Bremsschuh (40) einen gegen den Zahnkranz (38) anliegenden Basisschenkel (40b) einen, von einem Ende des Basisschenkels (40b) rechtwinklig abstehenden Justierschenkel (40j) und einen, vom anderem Ende des Basisschenkels (40b) in Richtung auf das freie Ende des Justierschenkels (40j) verlaufenden, die gekrümmte Bremsfläche (42) aufweisenden Bremsschenkel (40f) aufweist.
10. Lenkrolle nach Anspruch 9, bei der der Bremsschenkel (40b) federnd ausgebildet ist.
11. Lenkrolle nach Anspruch 9, bei der der Justierschenkel (40j) von einer auf den Bremsschenkel (40f) gerichteten Justierschraube (46) durchgriffen wird.
12. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bowdenzug (36) in mindestens zwei Positionen arretierbar ist, einer ersten Position, in der mindestens einer die in Richtung auf das Laufrad (28) vorstehenden Zähne (38z) des Zahnkranzes (38) in mindestens eine Öffnung (54) des Bügels (52) eingreift und einer zweiten Position, in der keiner der Zähne (38z) in eine der Öffnungen (54) eingreift.
13. Lenkrolle nach Anspruch 12, bei der der Bowdenzug in einer dritten Position arretierbar ist, bei der die korrespondierenden wechselseitigen Aussparungen und Rastmittel auf der dem Laufrad (28) abgewandten Seite des Zahnkranzes (38) ineinandergreifen.
14. Lenkrolle nach Anspruch 1, bei der der Bowdenzug (36) nach Art einer Gangschaltung in verschiedenen Positionen arretier- und lösbar ist.
DE1998153218 1997-06-11 1998-11-18 Lenkrolle Expired - Fee Related DE19853218C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153218 DE19853218C1 (de) 1997-06-11 1998-11-18 Lenkrolle
GB9922580A GB2343841B (en) 1998-11-18 1999-09-23 Steering roller
US09/430,636 US6298950B1 (en) 1998-11-18 1999-10-29 Steering roller
FR9913853A FR2785850B1 (fr) 1998-11-18 1999-11-05 Roulette de guidage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124577 DE19724577C1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Lenkrolle
DE1998153218 DE19853218C1 (de) 1997-06-11 1998-11-18 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853218C1 true DE19853218C1 (de) 1999-12-09

Family

ID=26037330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153218 Expired - Fee Related DE19853218C1 (de) 1997-06-11 1998-11-18 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853218C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484627A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Rhombus Rollen GmbH & Co. Lenkrolle
DE19724577C1 (de) * 1997-06-11 1998-12-10 Rhombus Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484627A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Rhombus Rollen GmbH & Co. Lenkrolle
DE19724577C1 (de) * 1997-06-11 1998-12-10 Rhombus Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769647B1 (de) Kinderhochstuhl
DE3521794C2 (de)
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
EP0484627A1 (de) Lenkrolle
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE4424428A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten
DE10104430A1 (de) Verschiebbarer Sonnenschirmfuß
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
DE3100405C2 (de)
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE19724577C1 (de) Lenkrolle
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE19853218C1 (de) Lenkrolle
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE591235C (de) Moebelrolle
DE3220388C2 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate u. dgl. Objekte
DE60224869T2 (de) Längenausgleichsvorrichtung ausgebildet als verstellbarer Anschlag, Verfahren zur Regelung, und Verwendung bei Fahrzeuggaspedalen
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
DE4428144C2 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19724577

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent