DE19852888A1 - Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät - Google Patents
Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes HaushaltsgerätInfo
- Publication number
- DE19852888A1 DE19852888A1 DE1998152888 DE19852888A DE19852888A1 DE 19852888 A1 DE19852888 A1 DE 19852888A1 DE 1998152888 DE1998152888 DE 1998152888 DE 19852888 A DE19852888 A DE 19852888A DE 19852888 A1 DE19852888 A1 DE 19852888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heating device
- spring element
- bolt
- water pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/14—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
- F24H1/142—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Es wird eine Heizeinrichtung (1) für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Kaffee- oder Teemaschine oder einen Wasserkocher beschrieben. Die Heizeinrichtung weist einen etwa U-förmigen Heizstab (3), ein mit dem Heizstab (3) in Wärmekontakt stehendes und außen entlang dem Heizstab (3) verlaufendes Wasserrohr (2), und eine mit dem Heizstab (3) in Wärmekontakt stehende Warmhalteplatte (4) auf. Von der Warmhalteplatte (4) steht ein Bolzen (5) ab, über den der Heizstab (3) und das Wasserrohr (2) mittels eines Federelements (6) mit der Warmhalteplatte (4) gekoppelt sind. Das Federelement (6) erstreckt sich von dem Bolzen (5) bis zu dem Heizstab (3).
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät, insbe
sondere für eine Kaffee- oder Teemaschine oder einen Wasserkocher nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Eine derartige Heizeinrichtung wird bspw. bei einer im Handel erhältlichen Kaffeemaschine
der Anmelderin vom Typ "Braun Aroma Select Pure Aqua" verwendet. Dort sind das Was
serrohr und der Heizstab jeweils U-förmig ausgebildet, wobei der Heizstab den kleineren
Radius aufweist und damit innenliegend angeordnet ist. In dem von dem Wasserrohr gebil
deten, etwa halbkreisförmigen Bereich ist eine Befestigungsplatte angeordnet, die fest mit
dem Wasserrohr verbunden ist. Auf der der Befestigungsplatte gegenüberliegenden Seite ist
eine Warmhalteplatte angeordnet, die zumindest an dem Heizstab wärmeleitend anliegt.
Etwa mittig steht von der Warmhalteplatte ein Bolzen ab, der durch eine Öffnung der Befe
stigungsplatte hindurchgesteckt ist. Auf der der Warmhalteplatte abgewandten Seite der
Befestigungsplatte ist eine Feder auf den Bolzen aufgesteckt, die mit Hilfe einer Schraub
verbindung federnd gegen die Befestigungsplatte drückt. Damit sind das Wasserrohr und der
Heizstab über die Befestigungsplatte und den Bolzen mit der Warmhalteplatte gekoppelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät
zu schaffen, das im Hinblick auf den Bauteilebedarf und den Montageaufwand weiter ver
bessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art durch die Merk
male des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung erstreckt sich das Federelement von dem Bolzen bis zu dem Heizstab.
Damit erfolgt eine Kopplung von der Warmhalteplatte über den Bolzen und das Federele
ment direkt zu dem Heizstab und dem Wasserrohr. Die bei der bekannten Heizeinrichtung
vorhandene Befestigungsplatte ist nicht mehr erforderlich. Diese Befestigungsplatte muß
damit auch nicht mehr an das Wasserrohr angebracht werden. Durch die Erfindung wird
somit eine Heizeinrichtung zur Verfügung gestellt, die nicht nur weniger Bauteile erfordert,
sondern zu deren Herstellung ebenfalls weniger Aufwand notwendig sind.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 2 wird eine erste Fixierung und
damit Befestigung des Heizstabs und des Wasserrohrs mittels des Federelements erreicht.
Durch den an der Oberfläche des Heizstabs anliegenden ersten Abschnitt des Federele
ments wird der Heizstab und das Wasserrohr gegen die Warmhalteplatte gedrückt. Dies
stellt eine einfache Befestigungsweise dar, die keine gesonderten Bauteile und keinen be
sonderen Montageaufwand erfordert.
Durch die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 3, 4 und 5 wird erreicht, daß
der Heizstab und das Wasserrohr örtlich fixiert sind. Insbesondere wird eine Bewegung des
Heizstabs und des Wasserrohrs etwa parallel zu der Symmetrieachse verhindert. Auch hier
zu sind keine besonderen Bauteile und kein besonderer Montageaufwand erforderlich. Die
Verrundungen ermöglichen ein leichtes Zentrieren in der Einformung durch Abgleichen an
den Seitenwänden.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 6 wird eine zweite Fixierung und
damit Befestigung des Heizstabs und des Wasserrohrs erreicht. Durch den an der Innenflä
che des Heizstabs anliegenden zweiten Abschnitt des Federelements wird eine Bewegung
des Heizstabs und des Wasserrohrs quer zu dieser Innenfläche verhindert. Auch diese Be
festigungsweise erfordert keine zusätzlichen Bauteile und keinen besonderen Montageauf
wand.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 zentriert sich das Heizmodul beidseitig über das Feder
element.
Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 8 wird eine weitere Ver
besserung der Verbindung von dem Heizstab und dem Wasserrohr über das Federelement
und den Bolzen zu der Warmhalteplatte erreicht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden
Arme etwa symmetrisch zueinander ausgebildet sind und quer zu der Symmetrieachse an
geordnet sind.
Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 9 wird die Montage des
Heizstabs und des Wasserrohrs vereinfacht. Durch die Zunge des Federelements wird der
Heizstab und das Wasserrohr bei der Montage in eine Sollposition gebracht. In dieser Soll
position kommen insbesondere die ersten Abschnitte des Federelements in den Einformun
gen des Heizstabs zum Eingriff. Eine besondere Justierung bei der Montage ist somit nicht
erforderlich.
Durch die Weiterbildung der Erfindung nach dem Anspruch 10 wird eine einfache und siche
re Befestigung des Federelements auf dem Bolzen erreicht. Das Federelement wird mit sei
ner Öffnung auf den Bolzen aufgesteckt. Mit den Rastnasen rastet das Federelement in der
Ringnut des Bolzens ein. Damit ist das Federelement fest auf dem Bolzen fixiert. Diese Vor
gehensweise stellt eine besonders einfach durchzuführende Montage des Federelements
auf dem Bolzen dar. Besondere Bauteile sind dazu nicht erforderlich.
Durch die Verwendung einer Flachformfeder entsprechend dem Anspruch 11 wird eine be
sonders sichere Befestigung des Heizstabs und des Wasserrohrs erreicht, ohne daß hierzu
eine besonders aufwendige Konstruktion des Federelements erforderlich wäre.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 12 wird der Heizstab und das
Wasserrohr bei der Montage in eine Sollposition relativ zur Warmhalteplatte gebracht. Eine
besondere Justierung des Heizstabs und des Wasserrohrs bezüglich der Warmhalteplatte ist
damit bei der Montage nicht erforderlich. Ebenfalls sind für diese Maßnahme keine besonde
ren Bauteile notwendig.
Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 13 wird eine Drehbewe
gung des Heizstabs und des Wasserrohrs relativ zu der Warmhalteplatte verhindert. Damit
wird ein sicherer Betrieb der Heizeinrichtung gewährleistet, ohne daß hierzu besondere
Bauteile oder ein besonderer Montageaufwand erforderlich sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 wird die Warmhalteplatte drehgesichert gegenüber
der Heizeinrichtung gehalten. Dabei bilden die Abrundungen nicht scharfkantige Anschläge.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figu
ren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhän
gig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie
unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeich
nung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizein
richtung mit Wasserrohr, Federelement und Warmhalteplatte im fertig montierten
Zustand,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene II-II der Heizeinrichtung der Fig. 1, aller
dings ist hier das Federelement noch nicht im Bolzen eingerastet, so daß die Unter
seiten der ersten Abschnitte mit Abstand zur Bodenfläche der Einformungen ver
laufen, also nicht mit Kraft dort anschlagen, was aber im fertig montierten Zustand
der Fall ist,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene III-III der Heizeinrichtung der Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt eine Perspektivdarstellung im Ausschnitt auf den rechten Teil der Heizeinrich
tung der Fig. 1, allerdings ebenfalls in der noch abgehobenen Stellung des Federe
lements nach Fig. 2.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Heizeinrichtung 1 dargestellt, die bei einem wassererhitzen
den Haushaltsgerät, wie Kaffee-, Teemaschine oder Wasserkocher einsetzbar ist.
Die Heizeinrichtung 1 weist einen U-förmigen Heizstab 3, ein U-förmiges Wasserrohr 2, und
eine etwa kreisförmige Warmhalteplatte 4 auf. Der Heizstab 3 besitzt den kleineren Radius
und ist damit im Hinblick auf das Wasserrohr 2 innenliegend verschweißt oder verlötet ange
ordnet, wie das die Trennlinie 26 anzeigt. Der Heizstab 3 ist mit seiner radialen Außenfläche
27 an der radial innenliegenden Innenfläche 28 des Wasserrohrs 2 befestigt. Der Heizstab 3
und das Wasserrohr 2 stehen somit wärmeleitend miteinander in Verbindung. Es wird darauf
hingewiesen, daß die Anordnung des Wasserrohrs 2 und des Heizstabs 3 auch vertauscht
sein kann. Es ist also ohne weiteres möglich, daß das Wasserrohr 2 innen und der Heizstab
3 außenliegend angeordnet sind.
Auf der in Fig. 2 dargestellten Unterseite 29 des U-förmigen Heizstabs 3 ist die Warmhalte
platte 4 angeordnet, d. h., im eingebauten Zustand der Heizeinrichtung 1 in einer Kaffee- oder
Teemaschine ist diese gerade umgekehrt eingebaut, so daß die Warmhalteplatte 4
nach oben zeigt. Es besteht somit ein Wärmekontakt zwischen dem Heizstab 3 und der
Warmhalteplatte 4. Der Radius der Warmhalteplatte 4 ist geringfügig größer als der Radius
des U-förmigen Wasserrohrs 2.
Etwa mittig steht von der Warmhalteplatte 4 nach Fig. 4 nach oben ein Bolzen 5 in Richtung
zu dem Heizstab 3 und dem Wasserrohr 2 etwa senkrecht ab. Der Bolzen 5 ist in einem vor
gegebenen Abstand von der Warmhalteplatte 4 mit einer umlaufenden Ringnut 22 versehen.
Der Bolzen 5 ist fest mit der Warmhalteplatte 4 verbunden, beispielsweise verschweißt.
Es ist ein aus Federblech hergestelltes Federelement 6 vorgesehen, das nach Fig. 1 zwei
Arme 7 und eine Zunge 8 aufweist. Die Arme 7 sind symmetrisch zueinander angeordnet
und stehen in einander entgegengesetzte Richtungen ab. Die Zunge 8 steht etwa quer zu
der Armen 7 ab. Das Federelement 6 ist bspw. als Flachformfeder ausgebildet.
Im Zentrum des Federelements 6 ist eine Öffnung 9 vorhanden, in die eine Mehrzahl von
Rastnasen 10 hineinragt. Der verbleibende kreisförmige Querschnitt der Öffnung 9 ist ge
ringfügig kleiner als der Querschnitt des Ringbundes 30 am freien Ende des Bolzens 5 ober
halb der Ringnut 22. Das Federelement 6 ist mit seiner Öffnung 9 auf den Bolzen 5 derart
aufgepreßt, daß die freien Enden der Rastnasen 10 in der Ringnut 22 des Bolzens 5 einge
rastet sind und daher den Ringbund 30 hintergreifen. Diese Stellung ist allerdings nur in Fig.
1 dargestellt. In den Fig. 2 und 4 ist das Federelement 6 so dargestellt, daß die Rastna
sen 10 am freien Ende des Ringbundes 30 anliegen, also bevor das Federelement 6 auf den
Bolzen aufgepreßt wird. Dabei werden die Rastnasen 10 nach außen federnd so weit aufge
bogen, bis ihre freien Enden 31 am Ringbund 30 entlanggleiten und in die Ringnut 22 ein
greifen. Hierbei werden die Unterseiten 32 der ersten Abschnitte 11 gegen die Anlagenflä
chen 33 der Einformungen 13 mit Vorspannung gepreßt, wie dies Fig. 3 zeigt. Ebenso ist
dies durch die gestrichelte Linie 25 in Fig. 2 angedeutet. Damit die ersten Abschnitte 11 bes
ser in die Einformungen 13 eingleiten können, weisen die ersten Abschnitte 11 an ihrem
Rand Verrundungen 20 und die Einformungen 13 seitliche Wände 21 auf, die von oben her
schräg nach unten zur Anlagefläche 33 verlaufen. Des weiteren besitzen die beiden Arme 7
im Bereich ihrer freien Enden jeweils einen zweiten Abschnitt 12, der an der Innenfläche des
Heizstabs 3 anliegt.
Der U-förmig ausgebildete Heizstab 3 besitzt nach Fig. 1 senkrecht verlaufend eine Symme
trieachse 34. In einem im wesentlichen gerade verlaufenden Bereich 24 des Heizstabs 3 und
des Wasserrohres 2, in dem dieser etwa parallel zu der Symmetrieachse 34 verlauft, sind in
der der Warmhalteplatte 4 abgewandten Oberfläche 35 des Heizstabs 3 die Einformungen
13 vorgesehen. Es handelt sich dabei um zwei derartige Einformungen 13, die einander ge
genüberliegend in dem Übergangsbereich 36 des Heizstabs 3 von dessen kreisförmigem
Verlauf 37 zu dessen jeweils etwa geradlinigem Verlauf 24 vorhanden sind.
Die Einformungen 13 sind derart in der Form von Vertiefungen ausgebildet, daß sie in ihrem
Querschnitt etwa dem Querschnitt der Arme 7 entsprechen. Des weiteren sind die ersten
Abschnitte 11 der Arme 7 derart angeordnet, daß sie etwa im Bereich der Einformungen 13
des Heizstabs 3 vorhanden sind. Dies hat zur Folge, daß die ersten Abschnitte 11 des Fede
relements 6 in die Einformungen 13 des Heizstabs 3 eingreifen, also mit ihrer Unterseite 32
an der Anlagefläche 33 an liegen. Der Heizstab 3 und damit das Wasserrohr 4 sind auf diese
Weise in Richtung zur Symmetrieachse 34 relativ zu dem Federelement 6 örtlich fixiert, das
sich über den Bolzen 5 an der Warmhalteplatte 4 zentriert. Die ersten Abschnitte 11 sind
seitlich über nach oben verlaufende Verrundungen 20 begrenzt.
Die zweiten Abschnitte 12 der beiden Arme 7 des Federelements 6 sind über eine Biegung
38 mit den jeweiligen ersten Abschnitten 11 verbunden und sind unmittelbar zu diesen er
sten Abschnitten 11 radial nach außen liegend angeordnet. Die zweiten Abschnitte 12 liegen
damit unmittelbar neben den Einformungen 13 an der Innenfläche 39 des Heizstabs 3 je
weils gleitend an.
Hierzu werden die Enden der zweiten Abschnitte 12 von Verrundungen gebildet, die von der
Innenfläche 39 nach innen gerichtet sind. Das Federelement 6 begrenzt somit über seine
beiden Arme 7 sowohl die Oberfläche 40 wie die Innenfläche 39 des Heizstabes 3. Das Fe
derelement 6 ist mit seinen beiden Armen 7 etwa quer zur Symmetrieachse 34 ausgerichtet.
Damit sind auch die beiden ersten Abschnitte 11 etwa quer zur Symmetrieachse 34 ange
ordnet und greifen etwa quer in die Einformungen 13 des Heizstabs 3 ein.
Die Zunge 8 des Federelements 6 erstreckt sich nach Fig. 1 etwa in der Symmetrieachse 34
in Richtung zu dem kreisförmigen Bereich 37 des U-förmigen Heizstabs 3. Die Zunge 8 ist
an ihrem freien Ende mit einem Winkel 14 versehen, an dem ein Vorsprung 41 der Innenflä
che 39 des U-förmigen Heizstabs 3 anliegt. Der Winkel 14 dient der Festlegung einer Soll
position des Heizstabs 3 und des Wasserrohrs 2 bei der Montage.
Die Warmhalteplatte 4 ist mit einem umlaufenden Rand 15 versehen, der in Richtung zu
dem Heizstab 3 und dem Wasserrohr 2 absteht. In dem kreisförmigen Bereich 37 des
U-förmigen Wasserrohrs 2 ist dieser Rand 15 mit zwei Laschen 16 versehen, die nach innen in
Richtung zu dem Wasserrohr 2 abstehen. Die Laschen 16 dienen zur Festlegung einer Soll
position des Heizstabs 3 und des Wasserrohrs 2 bei der Montage.
Zur Montage wird das Wasserrohr 2 mit dem daran befestigten Heizstab 3 auf diejenige
Oberfläche 42 der Warmhalteplatte 4 aufgelegt, von der der Bolzen 5 absteht. Daraufhin
wird das Federelement 6 mit seiner Öffnung 9 auf den Bolzen 5 aufgesteckt. Bei diesem
Aufstecken wird das Wasserrohr 2 zusammen mit dem daran angebrachten Heizstab 3
durch den Winkel 14 der Zunge 8 des Federelements 6 sowie durch die Laschen 16 des
Rands 15 der Warmhalteplatte 4 in die erwünschte Sollposition gebracht. Nur in dieser Soll
position des Heizstabs 3 und des Wasserrohrs 2 relativ zu der Warmhalteplatte 4 kann das
Federelement 6 vollständig auf den Bolzen 5 aufgesteckt werden. In dieser Sollposition
greifen die ersten Abschnitte 11 der Arme 7 des Federelements 6 automatisch in die Einfor
mungen 13 des Heizstabs 3 mit Vorspannung ein. Ebenfalls liegen in dieser Sollposition au
tomatisch die zweiten Abschnitte 12 der Arme 7 des Federelements 6 an der Innenfläche
des Heizstabs 3 an. Nunmehr wird das Federelement 6 so lange in Richtung zu der Warm
halteplatte 4 gedrückt, bis es mit seinen Rastnasen in der Ringnut des Bolzens 5 einrastet,
was aber nicht in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist.
Im montierten Zustand sind - wie bereits erläutert - das Wasserrohr 2 und der Heizstab 3 in
Richtung der Symmetrieachse durch die in die Einformungen 13 des Heizstabs 3 eingreifen
den ersten Abschnitte 11 der Arme 7 des Federelements 6 örtlich fixiert. Des weiteren ste
hen von dem Rand 15 der Warmhalteplatte 4 zwei Vorsprünge 17 mit mit Verrundungen 23
ab, die einen Anschlag für das Wasserrohr 2 bilden. Diese Vorsprünge 17 verhindern somit
eine Drehbewegung des Wasserrohrs 2 und des Heizstabs 3 um den Bolzen 5 relativ zur
Warmhalteplatte 4.
Des weiteren stehen von dem Rand 15 der Warmhalteplatte 4 vier Laschen 18 ab, mit deren
Hilfe es möglich ist, die gesamte Heizeinrichtung 1 in ein Gehäuse einzubauen und dort
mittels Rastverbindungen (nicht dargestellt) zu fixieren.
Das Federelement 6 mit seinen Armen 7 und seiner Zunge 8 sowie den Vorsprüngen 17,
den Laschen 16, den Einformungen 13 und dem Bolzen 5 erlaubt eine Fixierung des Heiz
stabes 3 mit Wasserrohr 2 in der Warmhalteplatte 4 in allen Richtungen, auch dann, wenn
aufgrund von Wärmeausdehnung infolge einwirkender Wärme geringe Bewegungen zwi
schen Heizstab 3, Wasserrohr 2 und Warmhalteplatte 4 entstehen. Die freien Enden 43 der
ersten Abschnitte 11 weisen nach oben und können als Kontaktfahnen frei dem Massean
schluß dienen.
Claims (14)
1. Heizeinrichtung (1) für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät, insbesondere für eine
Kaffee- oder Teemaschine oder einen Wasserkocher, mit einem im wesentlichen
U-förmig verlaufenden Heizstab (3), mit einem mit dem Heizstab (3) in Wärmekontakt
stehenden und entlang dem Heizstab (3) verlaufenden Wasserrohr (2), und mit einer
mit dem Heizstab (3) in Wärmekontakt stehenden Warmhalteplatte (4), wobei von der
Warmhalteplatte (4) ein Bolzen (5) absteht, über den der Heizstab (3) und das Was
serrohr (2) mittels eines Federelements (6) mit der Warmhalteplatte (4) gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) sich von dem Bolzen (5) bis zu dem Heizstab (3) erstreckt.
2. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) mit einem ersten Abschnitt (11) versehen ist, der an der der
Warmhalteplatte (4) abgewandten Oberfläche des Heizstabs (3) anliegt.
3. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizstab (3) auf der der Warmhalteplatte (4) abgewandten Oberfläche mit
einer Einformung (13) versehen ist, und daß der erste Abschnitt (11) des Federele
ments (6) in die Einformung (13) des Heizstabs (3) eingreift.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt am Rand vom Heizstab (3) nach oben gerichtete Verrundun
gen (20) aufweist, die durch die seitlichen Wände (21) der Einformung (13) begrenzt
sind.
5. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizstab (3) eine Symmetrieachse aufweist, daß die Einformung (13) in einem
Bereich des Heizstabs (3) angeordnet ist, der etwa parallel zu der Symmetrieachse
ausgerichtet ist, und daß der in die Einformung (13) eingreifende erste Abschnitt (11)
des Federelements (6) etwa quer zur Symmetrieachse angeordnet ist.
6. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) mit einem zweiten Abschnitt (12) versehen ist, der an der
Innenfläche des Heizstabs (3) anliegt.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig zum ersten Abschnitt (11) zu diesem querverlaufende zweite Abschnitte
(12) ausgebildet sind.
8. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) zwei Arme (7) aufweist, die jeweils mit dem ersten Abschnitt
(11) und/oder dem zweiten Abschnitt (12) versehen sind.
9. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) eine Zunge (8) aufweist, die zur Festlegung einer Sollpositi
on des Heizstabs (3) und des Wasserrohrs (2) bei deren Kopplung mit dem Bolzen (5)
vorgesehen ist und die im wesentlichen quer zu dem zweiten Abschnitt (12) verläuft.
10. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (5) mit einer Ringnut (22) versehen ist, daß das Federelement (6) mit
einer Öffnung (9) und radial nach innen in die Öffnung (9) stehenden Rastnasen (10)
versehen ist, und daß das Federelement (6) mit den Rastnasen (10) in der Ringnut
(22) des Bolzens (5) eingerastet ist.
11. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (6) als eine Flachformfeder ausgebildet ist.
12. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Warmhalteplatte (4) mit mindestens einer Lasche (16) versehen ist, die zur
Festlegung einer Sollposition des Heizstabs (3) und des Wasserrohrs (2) bei deren
Kopplung mit dem Bolzen (5) vorgesehen ist.
13. Heizeinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Warmhalteplatte (4) mit mindestens einem Vorsprung (17) versehen ist, der
zur Verhinderung einer Drehbewegung des Heizstabs (3) und des Wasserrohrs (2) um
den Bolzen (5) vorgesehen ist.
14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere am Umfang verteilte Vorsprünge (17) an der Warmhalteplatte (4) ausge
bildet sind, die eine von der Heizeinrichtung (1) wegweisende Verrundung (23) aufwei
sen und die am nach außen führenden, geraden Abschnitt (24) des Wasserrohres (2)
anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152888 DE19852888A1 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152888 DE19852888A1 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852888A1 true DE19852888A1 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7888010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998152888 Withdrawn DE19852888A1 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852888A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317353A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung |
WO2005055665A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizvorrichtung für fluide, durchlauferhitzer und verfahren zu deren herstellung |
EP2407069A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Dynamischer Durchlauferhitzer |
US9648983B2 (en) | 2012-05-15 | 2017-05-16 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Helical dynamic flow through heater |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340387A2 (de) * | 1988-04-07 | 1989-11-08 | Braun Aktiengesellschaft | Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Kaffee oder Tee |
-
1998
- 1998-11-17 DE DE1998152888 patent/DE19852888A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340387A2 (de) * | 1988-04-07 | 1989-11-08 | Braun Aktiengesellschaft | Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Kaffee oder Tee |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317353A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-11-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung |
DE10317353B4 (de) * | 2003-04-15 | 2018-02-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung |
WO2005055665A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Heizvorrichtung für fluide, durchlauferhitzer und verfahren zu deren herstellung |
US8358922B2 (en) | 2003-12-04 | 2013-01-22 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Fluid heating device, continuous flow heater, and method for the production thereof |
EP2407069A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Dynamischer Durchlauferhitzer |
WO2012007155A3 (de) * | 2010-07-12 | 2012-04-12 | Bleckmann Gmbh & Co.Kg | Dynamischer durchlauferhitzer |
US9664414B2 (en) | 2010-07-12 | 2017-05-30 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Dynamic flow heater |
US9648983B2 (en) | 2012-05-15 | 2017-05-16 | Bleckmann Gmbh & Co. Kg | Helical dynamic flow through heater |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0689022B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen | |
DE4140277C2 (de) | Zusammengesetztes Radial-Axial-Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10058520C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Bauteils in einer Aufnahme | |
DE19852888A1 (de) | Heizeinrichtung für ein wassererhitzendes Haushaltsgerät | |
WO2014154716A1 (de) | Rohranschlussadapter und sanitärarmatur | |
WO2007048261A1 (de) | Kochgefäss mit handgriff | |
DE19941820C1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE2239201C3 (de) | Thermostatventil | |
DE10041907C2 (de) | Heizkörpersystem und Einsatzelement für ein solches Heizkörpersystem | |
DE4128128C2 (de) | Kraftstofftank | |
DE4041557C2 (de) | Kombiniertes Radial-Axial-Gleitlager | |
EP1541069A1 (de) | Wasserkessel | |
DE102016115548B4 (de) | Indexierter Drehschalter | |
DE2659582A1 (de) | Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung | |
EP0442284B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE19824659A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE19805862C1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer Heizkörperverkleidung | |
DE3919814C2 (de) | Verschlußeinrichtung eines Behälters eines Kochendwassergeräts | |
DE6806870U (de) | Elektrisch beheizter waermespeicherofen. | |
DE29702918U1 (de) | Lamellenwärmetauscher | |
DE2659669A1 (de) | Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung | |
WO2000011425A1 (de) | Wärmetauscher mit mindestens einem anschlusselement | |
DE2660652C2 (de) | Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3536711A1 (de) | Scharnier fuer die abdeckplatte eines herdes, einer kochplatte oder dergl. | |
DE20109774U1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Stellelements an einem Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |