DE19852466A1 - Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren - Google Patents

Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren

Info

Publication number
DE19852466A1
DE19852466A1 DE19852466A DE19852466A DE19852466A1 DE 19852466 A1 DE19852466 A1 DE 19852466A1 DE 19852466 A DE19852466 A DE 19852466A DE 19852466 A DE19852466 A DE 19852466A DE 19852466 A1 DE19852466 A1 DE 19852466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter membrane
rotating body
membrane
liquid
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19852466A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Schimmelpfennig
Holger Lantow
Uwe Mueller
Wilfried Riggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasmaselect GmbH Teterow
Original Assignee
Plasmaselect GmbH Teterow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasmaselect GmbH Teterow filed Critical Plasmaselect GmbH Teterow
Priority to DE19852466A priority Critical patent/DE19852466A1/de
Priority to EP99932777A priority patent/EP1102622B1/de
Priority to PCT/EP1999/004554 priority patent/WO2000007701A1/de
Priority to AT99932777T priority patent/ATE253401T1/de
Priority to ES99932777T priority patent/ES2211117T3/es
Priority to DE59907644T priority patent/DE59907644D1/de
Priority to AU49043/99A priority patent/AU4904399A/en
Publication of DE19852466A1 publication Critical patent/DE19852466A1/de
Priority to US09/774,642 priority patent/US6508943B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3496Plasmapheresis; Leucopheresis; Lymphopheresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2033By influencing the flow dynamically

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtriervorrichtung mit zumindest einer Filtermembran, zumindest einer der Filtermembran gegenüberliegend ausgebildeten Gegenfläche und zumindest einem zwischen der Filtermembran und der Gegenfläche ausgebildeten spaltförmigen Flüssigkeitsraum. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Filtrierverfahren, bei dem eine Flüssigkeit in einen zwischen einer Filtermembran und einer Gegenfläche ausgebildeten spaltförmigen Flüssigkeitsraum eingeleitet und relativ zu der Filtermembran und/oder der Gegenfläche bewegt wird. Um ein verbessertes Filtrierverfahren und eine verbesserte Filtriervorrichtung anzugeben, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß die Filtriervorrichtung eine Scheibe aufweist, an deren Kreisfläche zumindest die Filtermembran oder die Gegenfläche ausgebildet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in dem spaltförmigen Flüssigkeitsraum zwei parallel zu der Filtermembran und der Gegenfläche verlaufende spiralförmige Flüssigkeitswirbel erzeugt, die einen gleichen Drehsinn aufweisen, jedoch entgegengesetzte radiale Bewegungsrichtungen haben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtriervorrichtung mit zumindest einer Filtermem­ bran, zumindest einer der Filtermembran gegenüberliegend ausgebildeten Gegenfläche und zumindest einem zwischen der Filtermembran und der Gegenfläche ausgebildeten spaltförmigen Flüssigkeitsraum. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Filtrier­ verfahren, bei dem eine Flüssigkeit in einen zwischen einer Filtermembran und einer Gegenfläche ausgebildeten spaltförmigen Flüssigkeitsraum eingeleitet und relativ zu der Filtermembran und/oder der Gegenfläche bewegt wird.
Eine Vorrichtung sowie ein Verfahren mit den vorstehend genannten Merkmalen sind aus der US-A-5,034,135 bekannt. Bei diesem vorbekannten Stand der Technik wird eine zu filtrierende Flüssigkeit in einen zylinderförmigen Ringspalt eingeleitet, der sich zwi­ schen einem ortsfesten äußeren Zylinder, der die Gegenfläche bildet, und einem rotie­ renden Filterzylinder, an dem die Filtermembran angeordnet ist, erstreckt. Diese Vorrich­ tung eignet sich insbesondere zur Filtration von Blut, um die Bestandteile Blutplasma einerseits und die Blutzellen andererseits voneinander zu trennen. Die US-A-5,034,135 lehrt, daß aufgrund des rotierenden Filterzylinders eine nach außen gerichtete Zentrifu­ galkraft erzeugt wird, die die Blutzellen von der Membran nach außen treibt, während gleichzeitig aufgrund eines über die Filtermembran wirkenden Transmembrandruckes das Blutplasma von den Blutzellen getrennt wird. Das derart erzeugte Filtrat (Blutplasma) wird in dem Filter in radialer Richtung nach innen geführt und über eine Dreh-Dichtung, die in dem Drehpunkt des Filterzylinders angeordnet ist, kontinuierlich nach außen gelei­ tet.
Die vorbekannte Vorrichtung ist üblichen Filtervorrichtungen, bei denen eine Suspension oder aber eine Emulsion an einer mikroporösen Membran ausschließlich aufgrund des Transmembrandruckes in Filtrat einerseits und Konzentrat andererseits aufgespalten wird, überlegen, da durch die Drehung des Filterzylinders eine Relativbewegung der Flüssigkeit zu der Filtermembran erzeugt wird und somit ein Verstopfen der Filterporen durch die Festkörper bzw. Zellen oder emulgierte Tröpfchen, verhindert wird. Nachteilig bei der vorbekannten Vorrichtung ist jedoch, daß sie relativ voluminös ist. Darüber hin­ aus erfordert der Aufbau der vorbekannten Vorrichtung einen relativ hohen konstruktiven Aufwand. Dies gilt insbesondere für die Dreh-Dichtung, die im übrigen auch zu einer Leckage führen kann. Insbesondere beim Filtrieren von Blut ergibt sich weiterhin das Problem einer sicheren und zuverlässigen Abdichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Filtrierverfahren und eine verbesserte Filtriervorrichtung anzugeben. Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Filtriervorrichtung zu schaffen, bei der ein Verstopfen der Filterporen vermieden wird, die einen geringen Platzbedarf hat und die sich insbesondere einfacher und kostengünstiger herstellen läßt.
Zur vorrichtungsmäßigen Lösung der obigen Aufgabe wird die vorstehend genannte Fil­ triervorrichtung erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß zumindest die Filtermem­ bran oder die Gegenfläche als Fläche eines Drehkörpers ausgebildet sind, die im we­ sentlichen rechtwinkelig zu der Drehachse des Drehkörpers angeordnet ist. Da bei der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung entweder die Filtermembran oder die Gegenfläche an einem Drehkörper vorgesehen sind, ergibt sich ein spaltförmiger Flüssigkeitsraum, der zwischen der Filtermembran und der Gegenfläche ausgebildet ist. Sofern gewünscht, kann sowohl die Filtermembran als auch die Gegenfläche an jeweils einem Drehkörper ausgebildet sein. Aufgrund der drehbaren Lagerung der Filtermembran und/oder der Ge­ genfläche kann eine Relativbewegung der zu filtrierenden Flüssigkeit in dem spaltförmi­ gen Flüssigkeitsraum bewirkt werden, um Mikrowirbel an der Filteroberfläche zu erzeu­ gen, die ein Verstopfen der Filterporen mit Feststoffen, korpuskulären Partikeln und der­ gleichen verhindern. Es hat sich gezeigt, daß bei einer kreisförmigen Relativbewegung zwischen Filtermembran und Gegenfläche in einem kreisscheibenförmigen Spalt eine Makroströmung mit zwei spiralförmig verlaufenden Flüssigkeitswirbeln ausgebildet wer­ den, die übereinander liegen, den gleichen Drehsinn jedoch eine entgegengesetzte radia­ le Bewegungsrichtungskomponente aufweisen. Dementsprechend fließt die zu filtrieren­ de Flüssigkeit in dem einen Flüssigkeitswirbel spiralförmig nach innen und in dem ande­ ren Flüssigkeitswirbel spiralförmig nach außen. Durch diesen Mechanismus läßt sich eine gerichtete Makroströmung in dem spaltförmigen Flüssigkeitsraum erzielen, welche sich vorteilhaft auf die Filtriervorgänge auswirkt.
Da der Flüssigkeitsraum sich parallel zu der Fläche eines Drehkörpers erstreckt die im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des Drehkörpers angeordnet ist, läßt sich die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung bei relativ großer Oberfläche im Vergleich zu der vorbekannten Trommelanordnung verhältnismäßig platzsparend verwirklichen. Beson­ ders zu bevorzugen ist die ortsfeste Anordnung der Filtermembran, so daß auf eine Dreh-Dichtung zur Ableitung des Filtrates aus der Vorrichtung verzichtet werden kann, die bei dem vorstehend diskutierten Stand der Technik notwendig und nachteilig ist. Dadurch ist der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung gegen­ über dem vorstehend diskutierten Stand der Technik besonders vereinfacht.
Der Drehkörper der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung weist eine wesentlich größere radiale als axiale Erstreckung auf und wird vorzugsweise durch eine Scheibe, insbeson­ dere eine Kreisscheibe gebildet. Die Oberfläche kann eben oder aber strukturiert aus­ gebildet sein, um die Ausformung von Mikrowirbeln zu begünstigen. Im Hinblick auf eine kostengünstige und einfache Herstellung ist es zu bevorzugen, den Drehkörper als ebe­ ne Scheibe auszubilden. Alternativ kann die Scheibe aber auch beispielsweise einen kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen.
Eine Filtriervorrichtung mit erhöhter Wirkfläche bei nahezu unverändertem konstruktiven Aufwand läßt sich dadurch erzielen, daß zwei sich gegenüberliegend angeordnete Fil­ termembranen vorgesehen sind, zwischen denen eine kreisförmige Scheibe drehbar ge­ lagert wird, die jeweils eine Gegenfläche zu den beiden Filtermembranen bildet. Bei die­ ser bevorzugten Ausgestaltung führt nicht nur die ortsfeste Anordnung der Filtermem­ branen zur kontruktiven Vereinfachung, sondern auch der Umstand, daß beide Kreisflä­ chen der Scheibe als Gegenflächen genutzt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die sich ins­ besondere für die Filtration von toxischen Stoffen oder aber von Blut oder anderen Kör­ perflüssigkeiten eignet, ist der Drehkörper berührungsfrei antreibbar. Dementsprechend kann auf eine das Gehäuse der Filtriervorrichtung durchdringende, verdrehfest mit der Scheibe verbundene Welle verzichtet werden. Das Gehäuse ist vielmehr im Bereich der Lagerung der Welle nach außen abgedichtet, so daß ein Austreten, beispielsweise von toxischer Flüssigkeit oder ein Eindringen von Keimen oder Bakterien in den Flüssigkeits­ raum sicher vermieden wird. Besonders zu bevorzugen ist für einen berührungsfreien Antrieb ein Drehkörper, der metallisch leitend ist, so daß der Antrieb über magnetische Induktion mittels eines von außen eingebrachten rotierenden Magnetfeldes bewirkt wird.
Ein Wechsel verbrauchter Filtriervorrichtungen und eine Kopplung mit dem Antrieb für den drehbar gelagerten Drehkörper läßt sich somit auf einfache Weise durchführen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfin­ dung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der in dem spaltförmigen Flüssigkeitsraum erzeugten Makroströmung;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin­ dung und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht von wesentlichen Teilen eines Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung, das eine drehende Scheibe 1 und eine ortsfeste Membran 2 aufweist. Die sich im stationären Zustand, d. h. bei konstanter Drehung der Scheibe ergebende Strömung umfaßt einerseits einen durch die Drehung der Scheibe 1 bewirkten spiralförmigen Flüssigkeitswirbel 3a, der sich parallel zu der Kreisfläche der Scheibe 1 erstreckt und benachbart zu der Scheibe 1 ausgebildet ist. Benachbart zu der Membran 2 bildet sich ebenfalls aufgrund der durch die Drehung der Scheibe 1 erzeug­ ten Scherkräfte ein Wirbel 3b aus. Der Wirbel 3a und der Wirbel 3b haben den gleichen Drehsinn. Der benachbart zu der Scheibe 1 ausgebildete spiralförmige Flüssigkeitswirbel 3a hat jedoch eine nach außen gerichtete radiale Geschwindigkeitskomponente, wohin­ gegen der benachbart zu der Membran 2 angeordnete spiralförmige Flüssigkeitswirbel 3b eine radial nach innen gerichtete Geschwindigkeitskomponente hat.
Die in einen zwischen der Scheibe 1 und der Membran 2 angeordneten spiralförmigen Flüssigkeitsraum 12 eingeleitete Flüssigkeit bewegt sich zunächst über den Flüssig­ keitswirbel 3b entlang der Membran 2 und im Drehsinn der Scheibe 1 radial nach innen, bis sie ungefähr den Mittelpunkt der Scheibe 1 erreicht und wird dann in den zweiten spiralförmigen Flüssigkeitswirbel 3a überführt, der das Konzentrat in einer spiralförmigen Bewegung parallel zur Scheibe 1 radial nach außen fördert. Mikrowirbel, die insbesonde­ re in der Nähe der Membran 2 erzeugt werden, um ein Verstopfen derselben zu verhin­ dern, lassen sich insbesondere durch Einstellen des Abstandes zwischen der Scheibe 1 und der Membran 2 und durch Einstellen der Drehzahl der Scheibe 1 beeinflussen. Die durch die Drehung der Scheibe 1 entstehende Zentrifugalkraft in der rotierenden Flüssig­ keit trägt nicht zur Separation der in der Flüssigkeit enthaltenen Partikel bei, da die Zen­ trifugalkraft lediglich parallel zur Oberfläche der Membran 2 bzw. der Scheibe 1 wirkt. Die Ausbildung der Makrowirbel in dem spaltförmigen Flüssigkeitsraum wird von zwei we­ sentlichen Größen beeinflußt. Dies ist zum einen die Scherung zwischen der angetriebe­ nen Oberfläche der Scheibe 1 und der vorliegend ortsfesten Oberfläche der Membran 2, durch die die Flüssigkeiten tangentialer Richtung bewegt wird. Zum anderen treibt die Zentrifugalkraft die Flüssigkeit aus dem Spalt. Da diese jedoch in der Nähe der rotieren­ den Scheibe größer ist als in der Nähe der ortsfesten Membran, ergibt sich aufgrund der Überlagerung von Scherkraft einerseits und Zentrifugalkraft andererseits ein gerichtetes Abfördern von Konzentrat über den spiralförmigen Flüssigkeitswirbel 3a, wohingegen über den Gegenwirbel 3b aufgrund der Volumenkonstanz Flüssigkeit eingezogen wird.
In Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht einer Filtriervorrichtung für Blut als ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, die sich zur Plasmapherese eignet. Das Ausführungsbeispiel umfaßt zwei kreisförmig ausgebildete, flache Halbscha­ len 4a, 4b, die jeweils eine Membran 2 tragen. Zwischen den parallel zueinander ange­ ordneten Membranen 4a, 4b ist eine Scheibe 1 angeordnet, die über einen Lagerstift 5 drehbar gelagert ist. Auf der der Scheibe 1 abgewandten Seite der jeweiligen Membra­ nen 2a, 2b sind in radialer Richtung abwechselnd Membranhaltestege 6 und Filtratkanäle 7 angeordnet, wobei die Membranhaltestege 6 ringsegmentförmig an den Halbschalen 4 einstückig mittels Spritzgießen ausgebildet sind. Die Halbschalen 4 bestehen vorzugs­ weise aus einem transparenten Acrylwerkstoff.
Wie den Schnittansichten gemäß den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, verlaufen die Fil­ tratkanäle 7 konzentrisch zu dem Lagerstift 5 der Scheibe 2. In Umfangsrichtung sind eine Vielzahl von, sich in radialer Richtung erstreckende Filtratabführkanäle 8 vorgese­ hen, die in einen ringförmig um die Scheibe 2 angeordneten Filtratringkanal 9 münden. Der Filtratkanal 9 wiederum weist einen Filtratauslaß 10, der an der einen Gehäusehälfte 4a zu dem an dieser ausgebildeten Filtratringkanal 9a vorgesehen ist, und einen Fil­ tratauslaß 17 auf, der in identischer Weise an der anderen Gehäusehälfte 4b zu dem an dieser ausgebildeten Filtratringkanal 9b vorgesehen ist, auf. Beide Filtratauslässe 10, 17 kommunizieren mit Schlauchanschlüssen 11.
Zwischen den jeweiligen Membranen 2a, 2b und der Scheibe 1 ist jeweils ein spaltförmi­ ger Flüssigkeitsraum 12a, 12b ausgebildet. Jeder spaltförmige Flüssigkeitsraum 12 kommuniziert mit einem diesen radial umgebenden und mit diesem kommunizierenden Flüssigkeitsringkanal 13. Der Flüssigkeitsringkanal 13 weist einen Flüssigkeitseinlaß 14 und einen Konzentratauslaß 15 auf. Auch diese Strömungsdurchlässe 14, 15 sind mit Schlauchanschlüssen 16 verbunden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Flüssigkeitsringkanal 13 einen größe­ ren Strömungsquerschnitt auf als der zwischen den beiden Membranen 2a, 2b gebildete Spalt 12. Der Flüssigkeitsringkanal 13 ist kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zu dem Lagerstift angeordnet, wobei der Durchmesser des Flüssigkeitsringkanals 13 größer ist, als der Durchmesser des Filtratringkanales 9.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schlauchanschlüsse 11, 16 mit Schläuchen verbunden, wobei der mit dem Flüssigkeitseinlaß verbundene Schlauch bei­ spielsweise an einen Spender angeschlossen ist. Durch den Flüssigkeitseinlaß 14 in die beiden spaltförmigen Flüssigkeitsräume 12a, 12b eingeleitetes Blut wird zunächst auf­ grund der Überlagerung von Scherung und Zentrifugalkraft benachbart zu der Membran und parallel zu dieser in einem spiralförmigen, in jedem der spaltförmigen Flüssigkeits­ räume 12a, 12b ausgebildeten Flüssigkeitswirbel nach innen geleitet. Aufgrund der Sche­ rung erzeugte Mikrowirbel sorgen dafür, daß die Poren der Membranen 2a, 2b nicht durch insbesondere Blutkörperchen verstopft werden. Auf dem Weg entlang der Mem­ bran radial nach innen erfolgt die Filtration des in die Filtriervorrichtung eingeleiteten Blutes, und zwar in herkömmlicher Weise aufgrund einer Druckdifferenz, die über der Membran anliegt. Das derart erzeugte Filtrat wird über die zwischen den Membranhalte­ stegen 6 ausgebildeten Filtratkanäle 7 in die Filtratabführkanäle 8 geleitet und über diese in dem Filtratringkanal 9 gesammelt.
Das durch den Flüssigkeitseinlaß 14 in den Flüssigkeitsringkanal 13 eingeleitete Blut wird aufgrund der Drehbewegung der beiden in dem jeweiligen spaltförmigen Flüssig­ keitsraum 12a; 12b zwischen den jeweiligen Membranen 2a; 2b und der Scheibe 1 aus­ gebildeten spiralförmigen Flüssigkeitswirbel mit nach innen gerichteter radialer Bewe­ gungskomponente mitgenommen.
Das in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel weist den besonderen Vorteil auf, daß es als Einwegartikel nutzbar ist. Die beiden Gehäusehälften 4a, 4b sind in identi­ scher Weise ausgebildet, wobei an jeder Gehäusehälfte 4a, 4b im vorliegenden Fall ein von der äußeren Stirnseite der Gehäusehälfte vorspringender Schlauchanschluß 11 zur Ableitung des Filtrates (Plasma) vorgesehen ist. An jeder Gehäusehälfte 4a, 4b ist au­ ßerdem ein weiterer Schlauchanschluß 16 vorgesehen, der bei der einen Gehäusehälfte 4b für die Ableitung des Konzentrates verwendet wird und mit dem Konzentratauslaß 15 kommuniziert und bei der anderen Gehäusehälfte 4b für die Zufuhr des unfiltrierten Blu­ tes verwendet wird und mit dem Flüssigkeitseinlaß 14 kommuniziert. Durch diesen Auf­ bau ist es möglich, das Ausführungsbeispiel zur Filtration von Blut als Einwegteil beste­ hend aus im wesentlichen zwei identisch ausgeformten, spritzgegossenen Gehäusehälf­ ten 4a, 4b, zwei Membranen 2a, 2b und einer Scheibe 1 mit Lagerzapfen mit Lagerzap­ fen 5 herzustellen.
Eine konkrete Ausgestaltung der Filtriervorrichtung für Blut könnte beispielsweise eine aus V2A-Stahl gefertigte Drehscheibe aufweisen, die 0,8 mm dick ist. Die Filtratabführ­ kanäle 8 können vorzugsweise mit einem Abstand von 200 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein, um eine ganzflächige Abförderung des Filtrates, d. h. des separierten Blutplasmas zu ermöglichen. Für eine Blutfiltriervorrichtung werden vorzugsweise Mem­ branen aus Cellulose-Acetat mit einer Porengröße von ca. 1 um verwendet. Diese haben vorzugsweise einen Durchmesser von 10 cm und sind ringförmig an dem Außenrand des jeweiligen Filtratkanals befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise über eine Klebe- oder Schweißverbindung erfolgen. Auch die beiden Gehäusehälften sind miteinander verbunden, wobei auch diese Verbindung mit einer Schweiß- oder Klebeverbindung verwirklicht werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die beiden Gehäusehälften über eine Rastverbindung miteinander zu verbinden, so daß sich die im wesentlichen iden­ tisch ausgebildeten Gehäusehälften lediglich durch männliche und weibliche Rastele­ mente unterscheiden. Wesentlich für die Verbindung der beiden Gehäusehälften ist je­ doch, daß diese flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. So können beispielsweise die beiden Gehäusehälften unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtung miteinander in ihrem Randbereich verbunden sein.
Die gezeigte Filtriervorrichtung ist ungefähr 6 mm dick, wobei jede Gehäusehälfte ca. 2 mm dick ist und die Filtratabführkanäle 8 sowie die Filtratkanäle 7 eine Tiefe von unge­ fähr 1 mm aufweisen. Die Membranen 2a, 2b sind jeweils ungefähr 0,1 mm dick, wobei der Abstand zwischen den Membranen 2a, 2b und der Scheibe 1 zwischen 0,4 und 0,6 mm, beispielsweise 0,5 mm beträgt.
Bei einem gemäß den vorstehend genannten Zahlenangaben demissionierten Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt das Füllvolumen für die Filtriervorrichtung ca. 10 ml. Die Scheibe wird bei der Filtration von Blut in diesem Fall mit einer Geschwindigkeit von 600 bis 1.400, vorzugsweise 800 bis 1.200 Umdrehungen pro Minute gedreht. Bei einer derarti­ gen Geschwindigkeit wird eine im Hinblick auf die Blutschädigung ausreichend geringe Schergeschwindigkeit von ca. 10.000 1/s erzeugt. Der Transmembrandruck wird auf un­ gefähr 200 mbar bis 300 mbar, vorzugsweise 225 mbar bis 275 mbar eingestellt. Bei die­ sen Prozeßparametern kann bei einer Behandlungszeit von 4 Stunden im Durchschnitt ein Ertrag von über 8 Liter Plasma bei kontinuierlicher Zufuhr von Blut mit einer Fließge­ schwindigkeit von 100 ml pro Minute erzielt werden.
Die Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. die Parameter des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wie Materialien, Scheibengröße, Oberflächenbeschaffenheit, Membranfläche, Abstand von Membran- und Scheibenoberfläche, Drehzahl der Scheibe und Transmembrandruck hängen wesentlich von den Eigenschaften der zu trennenden Medien ab. Die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung und das entsprechende Verfahren sind nicht auf die Filtration von Blut beschränkt. Im übrigen sollte Filtration im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht ausschließlich als Vorgang verstanden werden, bei dem aus einer Suspension feste Partikel entfernt werden. Vielmehr läßt sich die erfindungs­ gemäße Filtriervorrichtung und das entsprechende Verfahren auch anwenden, um bei­ spielsweise Emulsionen zu separieren.

Claims (11)

1. Filtriervorrichtung mit zumindest einer Filtermembran (2), zumindest einer der Filtermembran gegenüberliegend ausgebildeten Gegenfläche und zumindest ei­ nem zwischen der Filtermembran und der Gegenfläche ausgebildeten spaltförmi­ gen Flüssigkeitsraum (12), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Filtermembran (2) oder die Gegenfläche als Fläche eines Drehkörpers (1) vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Drehach­ se des Drehkörpers angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper eine wesentlich größere radiale als axiale Erstreckung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche eben und rechtwinkelig zu der Drehachse des Drehkörpers (1) ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei sich gegenüberliegend angeordnete Filtermembranen (2a, 2b) vorgesehen sind, zwischen denen ein drehbar gelagerter, jeweils eine Gegenflä­ che zu den beiden Filtermembranen bildender Drehkörper (1) angeordnet ist.
5. Filtriervorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (1) berührungsfrei antreibbar ist.
6. Filtriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkör­ per (1) metallisch leitend und/oder magnetisierbar ist.
7. Filtriervorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Flüssigkeitsraum abgewandten Seite der Fil­ termembran (2) Membranhaltestege (6) vorgesehen sind, durch die die Membran (2) derart abgestützt ist, daß die spaltförmige Form des Flüssigkeitsraumes auch bei einer mechanischen Beanspruchung der Filtermembran (2) erhalten bleibt.
8. Filtriervorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch zwei den Drehkörper (1) zwischen sich einschließende Gehäuse­ hälften (4a, 4b), die derart ausgestaltet sind, daß identische spaltförmige Flüssig­ keitsräume (12) beiderseits des Drehkörpers (1) ausgebildet sind.
9. Filtrierverfahren, bei dem eine Flüssigkeit in einen zwischen einer Filtermembran und einer Gegenfläche ausgebildeten spaltförmigen Flüssigkeitsraum eingeleitet und relativ zu der Filtermembran und/oder der Gegenfläche bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem spaltförmigen Flüssigkeitsraum zwei parallel zu der Filtermembran und der Gegenfläche verlaufende spiralförmige Flüssigkeitswirbel mit gleichem Drehsinn jedoch entgegengesetzter radialer Bewegungsrichtung erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Flüssig­ keitsraum eingeleitete Flüssigkeit zunächst parallel und benachbarte zu der Fil­ termembran spiralförmig nach innen und dann parallel und benachbart zu der Ge­ genfläche spiralförmig nach außen bewegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche und/oder die Membran berührungsfrei vorzugsweise über ein ro­ tierendes Magnetfeld angetrieben wird.
DE19852466A 1998-08-03 1998-11-13 Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren Withdrawn DE19852466A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852466A DE19852466A1 (de) 1998-08-03 1998-11-13 Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren
EP99932777A EP1102622B1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung
PCT/EP1999/004554 WO2000007701A1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung und filtrierverfahren
AT99932777T ATE253401T1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung
ES99932777T ES2211117T3 (es) 1998-08-03 1999-07-01 Dispositivo de filtrado.
DE59907644T DE59907644D1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung
AU49043/99A AU4904399A (en) 1998-08-03 1999-07-01 Filtration device and method
US09/774,642 US6508943B2 (en) 1998-08-03 2001-02-01 Filtering device and a filtering method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834915 1998-08-03
DE19852466A DE19852466A1 (de) 1998-08-03 1998-11-13 Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852466A1 true DE19852466A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852466A Withdrawn DE19852466A1 (de) 1998-08-03 1998-11-13 Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren
DE59907644T Expired - Lifetime DE59907644D1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907644T Expired - Lifetime DE59907644D1 (de) 1998-08-03 1999-07-01 Filtriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19852466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503422B1 (de) * 2006-08-11 2007-10-15 Hans-Peter Dr Bierbaumer Vorrichtung zur trinkwassererzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503422B1 (de) * 2006-08-11 2007-10-15 Hans-Peter Dr Bierbaumer Vorrichtung zur trinkwassererzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907644D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE10154549B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen
DE69736974T2 (de) System zur filtration von medizinischen und biologischen flüssigkeiten
DE2323996C2 (de)
DE69919682T2 (de) Rotierende scheibenfiltervorrichtung mit mitteln zur reduzierung der axialkräfte
DE68917306T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur autotransfusion von blut.
AT508893B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
DE2260461B2 (de) Filterzentrifuge
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE2814958A1 (de) Mikromahlmischer
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
EP1854526B1 (de) Vorrichtung zum Filteren von Flüssigkeiten
EP0379054A2 (de) Filtervorrichtung
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE907646C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
EP4196285A1 (de) Separatoreinsatz und separator
EP1102622B1 (de) Filtriervorrichtung
DE69601919T2 (de) Filtrierapparat
DE19852466A1 (de) Filtriervorrichtung und Filtrierverfahren
DE3238728C2 (de)
EP1499416B1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifugalabscheidung
DE2913406B1 (de) Schleudertrommel mit vertikaler Drehachse zur Konzentration von Suspensionen
DE2308879A1 (de) Zentrifuge mit semipermeabler membrane und methode fuer die anbringung der membrane
DE19602348C1 (de) Scheibenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination