DE19852057A1 - Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger - Google Patents

Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger

Info

Publication number
DE19852057A1
DE19852057A1 DE19852057A DE19852057A DE19852057A1 DE 19852057 A1 DE19852057 A1 DE 19852057A1 DE 19852057 A DE19852057 A DE 19852057A DE 19852057 A DE19852057 A DE 19852057A DE 19852057 A1 DE19852057 A1 DE 19852057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
brewery
microwave generator
heating device
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19852057A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun August Lenz
Hans Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hrch Huppmann GmbH
Original Assignee
Hrch Huppmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrch Huppmann GmbH filed Critical Hrch Huppmann GmbH
Priority to DE19852057A priority Critical patent/DE19852057A1/de
Priority to PCT/DE1999/003447 priority patent/WO2000027992A1/de
Priority to AU15488/00A priority patent/AU1548800A/en
Publication of DE19852057A1 publication Critical patent/DE19852057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brauereianlage mit zumindest einem Wärmeverbraucher und einer Beheizungsvorrichtung, in der ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere Wasser, aufheizbar ist. Dabei ist der Wärmeträger in der Beheizungsvorrichtung mittels eines Mikrowellenerzeugers (1) aufheizbar, wobei die dadurch erzeugte Wärme in einem Wärmespeicher (3) speicherbar und mittels zumindest einer Wärmetauschereinheit (6, 7) aus dem Wärmespeicher auskoppelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brauereianlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Bier in einer Brauereianlage muß bei einer Viel­ zahl von Prozessen Wärme zur Erhitzung der Zwischenprodukte eingesetzt werden. Insbesondere müssen Brau- und Betriebswasser erwärmt werden. Die entsprechenden Wärmeverbraucher in der Brauereianlage müssen dazu mit Prozeßwärme versorgt werden.
In den bekannten Brauereianlagen wird zur Erzeugung von Wärme fossile Energie, beispielsweise in der Form von Erdöl oder Erdgas, eingesetzt. Die fossilen Energieträger werden in einem zentralen Kesselhaus verfeuert und dadurch Heißwasser und Heißdampf erzeugt.
Nachteilig an den bekannten Anlagen ist es, daß zum Betrieb eines Kes­ selhauses mit der Verfeuerung fossiler Brennstoffe ein hoher anlagentech­ nischer Aufwand verbunden ist. Daraus folgt ein hoher Investitions- und Platzbedarf für die Aufstellung derartiger Feuerungsanlagen. Außerdem sind beim Betrieb von Feuerungsanlagen zunehmend höher werdende emissionsrechtliche Vorschriften zu beachten, die den Betrieb erschweren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brauereianlage vorzu­ schlagen, in der Prozeßwärme mit einem geringeren anlagentechnischen Aufwand zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß kann ein Wärmeträger in der Beheizungsvorrichtung mittels eines Mikrowellenerzeugers aufgeheizt werden. Die Gestaltung des Mikrowellenerzeugers ist dabei grundsätzlich beliebig. Die durch die Einkoppelung von Mikrowellen in den Wärmeträger erzeugte Wärme kann in einem Wärmespeicher gespeichert werden. Durch den Wärmespeicher wird eine Entkoppelung der Wärmeerzeugung vom Wärmeverbrauch erreicht, so daß der Mikrowellenerzeuger unabhängig vom aktuellen Wärmeverbrauch in einem kostengünstigen, kontinuierlichen Dauerlastbe­ trieb gefahren werden kann und dadurch beispielsweise Kostenvonteile wie Nachtstrom genutzt werden können. Bei der Anforderung von Wärme in den verschiedenen Wärmeverbrauchern kann Wärme mittels Wärmetau­ schereinheiten aus dem Wärmespeicher ausgekoppelt werden.
Es ist grundsätzlich möglich, alle Wärmeverbraucher in der Brauereianlage zur Versorgung mit Wärme an den Wärmespeicher anzuschließen. Für jeden Wärmeverbraucher ist dabei ein eigener Versorgungskreislauf vorzusehen.
Erfindungsgemäß kann der Mikrowellenerzeuger auch zur Erhitzung weiterer Flüssigkeiten eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Mikrowellenerzeuger zur Erhitzung von Würze während der Würze­ kochung in der Würzepfanne einzusetzen.
Werden Mikrowellen auch noch an anderer Stelle der Brauereianlage eingesetzt, beispielsweise zur Haltbarmachung von Bier vor der Abfül­ lung, können die entsprechenden Anlagen erfindungsgemäß an den Mikro­ wellenerzeuger angeschlossen werden, so daß im Ergebnis eine Anlage zur Erzeugung von Mikrowellen für die gesamte Brauereianlage ausreicht.
Nachfolgend wird die Brauereianlage anhand lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau der Wärmeversorgung in einer erfindungsgemäßen Brauereianlage.
Fig. 1 zeigt einen Mikrowellenerzeuger 1, in dem durch Einsatz von elektrischer Energie ein Mikrowellenfeld erzeugbar ist. Mittels des Mikrowellenfeldes kann in einer Kochereinheit 2 Wasser aufgeheizt werden. Die Kochereinheit 2 ist über einen Rohrleitungskreislauf mit einem Wärmespeicher 3 verbunden, in den die erzeugte Wärme gestapelt werden kann.
An den Wärmespeicher 3 ist eine Anlage 4 zur Betriebswassererhitzung und eine Anlage 5 zur Brauwassererhitzung angeschlossen. Über die Wärmetauschereinheiten 6 und 7 können die Anlagen 4 und 5 mit Wärme aus dem Wärmespeicher 3 versorgt werden. Neben den Anlagen 4 und 5 zur Betriebs- und Brauwassererhitzung sind an den Wärmespeicher 3 weitere Wärmeverbraucher 8, 9, 10 und 11 angeschlossen, wobei die entsprechenden Wärmetauschereinheiten nicht dargestellt sind.
An den Mikrowellenerzeuger 1 ist auch ein Außenkocher 12 angeschlos­ sen, in dem Würze aus der Würzepfanne 13 während der Würzekochung erhitzt werden kann. Je nach Leistung des Mikrowellenerzeugers 1 wird entweder nur Würze oder nur Wasser erhitzt. Falls eine entsprechende Leistung des Mikrowellenerzeugers 1 vorhanden ist, können beide Prozes­ se auch parallel ablaufen.
Außerdem ist der Mikrowellenerzeuger 1 an die Anlage 8 zur Kurzzeiter­ hitzung des Biers vor der Abfüllung angeschlossen, und kann in dieser Anlage ein Mikrowellenfeld aufbauen. Durch die in die Anlage 8 eingelei­ teten Mikrowellen kann das Bier vor der Abfüllung durch die Einleitung der Mikrowellen haltbar gemacht werden. Im Ergebnis werden die im Mikrowellenerzeuger 1 erzeugten Mikrowellen zur Erhitzung von Prozeß­ wasser, zur Erhitzung von Würze und zur Haltbarmachung des Bieres bei der Abfüllung eingesetzt.

Claims (12)

1. Brauereianlage mit zumindest einem Wärmeverbraucher und einer Beheizungsvorrichtung, in der ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere Wasser, aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in der Beheizungsvorrichtung mittels eines Mikrowellenerzeugers (1) aufheizbar ist, wobei die dadurch erzeugte Wärme in einem Wärmespeicher (3) speicherbar und mittels zumindest einer Wärmetauschereinheit (6, 7) aus dem Wärmespeicher auskoppel­ bar ist.
2. Brauereianlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger unter Überdruck im Wärmespeicher (3) spei­ cherbar ist.
3. Brauereianlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger im Wärmespeicher (3) Wasser mit einer Tempe­ ratur von 100°C bis 120°C speicherbar ist.
4. Brauereianlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger im Vorlauf der Wärmetauschereinheit (6, 7) eine Temperatur von 105°C bis 150°C aufweist.
5. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger im Rücklauf der Wärmetauschereinheit (6, 7) ei­ ne Temperatur von 85°C bis 95°C aufweist.
6. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest zwei Wärmeverbraucher (4, 5, 8, 9, 10, 11) der Brauereianlage Wärme aus dem Wärmespeicher auskoppelbar ist.
7. Brauereianlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Versorgung eines Betriebswassertanks und/oder eines Brauwassertanks und/oder einer CIP-Anlage und/oder einer Abfüllan­ lage und/oder einer Reinigungsanlage und/oder einer Waschmaschine und/oder einer Anlage zur Filtersterilisation und/oder einer Anlage zur Pasteurisation und/oder einer Anlage zur Kurzzeiterhitzung und/oder eines Maischgefäßes Wärme aus dem Wärmespeicher auskoppelbar ist.
8. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß neben dem Wärmeträger zur Versorgung der Wärmeverbraucher (4, 5, 8, 9, 10, 11) eine weitere Flüssigkeit in einem getrennten Kochelement (12) mittels des Mikrowellenerzeugers aufheizbar ist.
9. Brauereianlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Würze zur Würzekochung in der Würzepfanne (13) mittels des Mikrowellenerzeugers in einem Kochelement (12) aufheizbar ist.
10. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Bier vor der Abfüllung zur Haltbarmachung mittels des Mikro­ wellenerzeugers in der Beheizungsvorrichtung mit Mikrowellen beauf­ schlagbar ist.
11. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß mit Bier gefüllte Behälter, insbesondere Flaschen, zur Haltbarmachung des Biers mittels des Mikrowellenerzeugers in der Beheizungsvorrichtung mit Mikrowellen beaufschlagbar sind.
12. Brauereianlage nach der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Kühlung des Mikrowellenerzeugers entstehenden Ab­ wärme über eine Wärmetauschereinheit in den Wärmespeicher und/oder in einen Wärmeverbraucher einkoppelbar ist.
DE19852057A 1998-11-11 1998-11-11 Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger Withdrawn DE19852057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852057A DE19852057A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger
PCT/DE1999/003447 WO2000027992A1 (de) 1998-11-11 1999-10-28 Brauereianlage mit mikrowellenerzeuger
AU15488/00A AU1548800A (en) 1998-11-11 1999-10-28 Brewery plant equipped with a microwave generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852057A DE19852057A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852057A1 true DE19852057A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852057A Withdrawn DE19852057A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1548800A (de)
DE (1) DE19852057A1 (de)
WO (1) WO2000027992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062597A3 (de) * 2007-11-13 2010-07-15 Krones Ag Brauverfahren und brauereianlagen
AT514148A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-15 Salm O & Co Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fermentierbaren Ausgangsstoffes zur Getränkeherstellung
US9677035B2 (en) 2013-04-03 2017-06-13 O. Salm & Co. Ges.M.B.H. Device and method for heating a fermentable starting material for beverage production
EP2990750B1 (de) 2014-08-28 2019-03-20 Krones AG Anordnung und verfahren zur wärmespeicherung für wärmeverbraucher in einer anlage zur getränkeherstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705242A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 KRONES Aktiengesellschaft Brauereianlage und Brauverfahren
EP1715031B1 (de) * 2005-04-22 2011-07-27 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt KG Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser oder Wasserdampf als Heizmedium bei einem Prozess
US7926274B2 (en) 2007-06-08 2011-04-19 FSTP Patent Holding Co., LLC Rankine engine with efficient heat exchange system
US9222371B2 (en) 2007-06-08 2015-12-29 Stephen J. Farkaly Efficient heat exchange system for storing energy
DE102009055300A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Rückgewinnen von Energie
DE102012220581A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Krones Ag Wärmezufuhr zu einer Verarbeitungseinrichtung in einer Anlage zur Bierherstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514389B1 (en) * 1994-10-13 1998-06-02 Florida Dept Of Citrus System and method for pasteurizing citrus juice using microwave energy
US5962054A (en) * 1997-10-08 1999-10-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Non-thermal energy treatment for the reduction of microbial population in liquid food products
DE19746437B4 (de) * 1997-10-21 2004-11-18 Hrch. Huppmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Maische und/oder Würze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062597A3 (de) * 2007-11-13 2010-07-15 Krones Ag Brauverfahren und brauereianlagen
AU2008323303B2 (en) * 2007-11-13 2011-05-26 Krones Ag Brewing process and brewery installations
US8349378B2 (en) 2007-11-13 2013-01-08 Krones Ag Brewing process and brewery installations
AT514148A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-15 Salm O & Co Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fermentierbaren Ausgangsstoffes zur Getränkeherstellung
AT514148B1 (de) * 2013-04-03 2015-02-15 Salm O & Co Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines fermentierbaren Ausgangsstoffes zur Getränkeherstellung
US9677035B2 (en) 2013-04-03 2017-06-13 O. Salm & Co. Ges.M.B.H. Device and method for heating a fermentable starting material for beverage production
EP2990750B1 (de) 2014-08-28 2019-03-20 Krones AG Anordnung und verfahren zur wärmespeicherung für wärmeverbraucher in einer anlage zur getränkeherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1548800A (en) 2000-05-29
WO2000027992A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852057A1 (de) Brauereianlage mit Mikrowellenerzeuger
DE10360303A1 (de) Heizsystem für den Einsatz in Bordküchen von Verkehrsmitteln sowie ein Verfahren zur Erwärmung von Nahrungsmitteln an Bord von Verkehrsmitteln, insbesondere Luftfahrzeugen
DE202010006802U1 (de) Grilleinrichtung
EP2408897B1 (de) Brauereianlage zur herstellung und abfüllung von bier
Zehnder Deodorization
DE3711251A1 (de) Brauereianlage
JP2017096218A (ja) バイオディーゼル発電装置およびその運転方法
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
DE102007060477A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie aus Windenergie
DE202013003048U1 (de) Vorrichtung zur Maischeerhitzung
DE29920954U1 (de) Speicherbehälter
DE3236499C2 (de)
DE247865C (de)
DE4429349C1 (de) Vorrichtung zur Spülung von Melkanlagen
AT241760B (de) Verfahren zur Speicherung von Wärme bei Heizkraftwerken über den Rücklauf des Umwälzwassers zur Beeinflussung des Dampfdurchsatzes einer Turbine
US2335727A (en) Waste heat recovery system
DE2907771A1 (de) Einrichtung zur brauchwassererwaermung
DE535187C (de) Verfahren zum Betriebe einer Warmwasserheizungsanlage
DE1548933A1 (de) Fluessigkeitsstand-Regelsystem
DE4442709A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und nachfolgenden Abkühlen von in Dosen, Gläsern oder anderen Konservierungsbehältern verpackten Lebensmitteln
DE616110C (de) Heisswasserheizungsanlagen mit Pumpenbetrieb
DE151092C (de)
CH617983A5 (en) Open gas turbine system which is combined with a steam circuit
DE4321742A1 (de) Regelung für einen Warmwasserspeicher mit externer Warmwasseraufbereitung
AT24362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der in Abgasen enthaltenen Wärme.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee