DE19851270C2 - Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer Kupplung für den Antriebsstrang von Fahrzeugen - Google Patents

Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer Kupplung für den Antriebsstrang von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19851270C2
DE19851270C2 DE19851270A DE19851270A DE19851270C2 DE 19851270 C2 DE19851270 C2 DE 19851270C2 DE 19851270 A DE19851270 A DE 19851270A DE 19851270 A DE19851270 A DE 19851270A DE 19851270 C2 DE19851270 C2 DE 19851270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
displacement machine
differential
pressure
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19851270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851270A1 (de
Inventor
Ferry Illmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE19851270A1 publication Critical patent/DE19851270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851270C2 publication Critical patent/DE19851270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einer Antriebseinheit mit einer Eingangswelle, mindestens einer Ausgangswelle und einer drehzahldifferenzabhängigen hydraulischen Kupplung, bei der eine hydrostatische Verdrängungsmaschine bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle einen Druck erzeugt, der eine Senkung der Differenzdrehzahl bewirkt, wobei das Arbeitsfluid der Verdrängungsmaschine mittels einer Ansaugleitung aus einem stationären Gehäuse angesaugt wird.
Derartige Antriebseinheiten sind in vielen Varianten bekannt. Diese unterscheiden sich sowohl in der Bauweise der Verdrängungsmaschine als auch in der Wirkungsweise des Druckes zur Senkung der Differenzdrehzahl. Die Verdrängungsmaschine kann eine Tro­ choidenmaschine (US Patente 5,611,746; 5,595,214; 5,536,215), eine Zahnradmaschine (US Patente 4,091,901; 4,727,966; 3,923,113) oder eine Flügelzellenmaschine (US Patent 4,730,514) sein. Entsprechend sind die beiden relativ zueinander beweglichen Elemente der Verdrängermaschine ausgebildet.
In jedem Fall wird bei Drehzahldifferenz zwischen den beiden Elementen der Verdrän­ gungsmaschine ein Druck erzeugt, der entweder über eine Reibungskupplung (WO 95/23931 A, Fig. 1 und 22) oder durch Behindern der Relativbewegung zwischen den zwei Elementen (WO 95/23931 A, Fig. 12) eine Reduktion der Drehzahldifferenz bewirkt.
Bei Vorhandensein zweier Ausgangswellen kann zwischen diesen ein Differentialgetriebe (WO 95/23931 A, Fig. 1 und 12) vorgesehen sein, dessen Differentialwirkung durch den aufgebauten Druck blockiert wird. Es geht aber auch ohne Differentialgetriebe (US Patent 4,091,901).
Derartige Antriebseinheiten werden im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen bei der Ver­ teilung des Momentes auf die Räder einer Achse bzw auf zwei Achsen eingesetzt. Sie bewirken bei Verlust der Bodenhaftung eines oder mehrerer Räder - die zu einer steigen­ den Drehzahldifferenz führt - eine Veränderung der Momentenverteilung und ermögli­ chen dadurch Traktion durch die Räder, die die Bodenhaftung nicht verloren haben.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß nicht durch Verlust der Bodenhaftung hervorgerufene Drehzahldifferenzen, etwa durch Befahren von Kurven, beim Bremsen, Abschleppen oder Fahren mit einem Notrad, auch zu einer Veränderung der Momentenverteilung führen, die sehr unerwünscht bzw gefährlich ist. Zur Behebung dieser Nachteile wird üblicherweise noch zusätzlich eine Freilaufkupplung vorgesehen, die aber (bei Rückwärtsfahrt) über­ brückbar sein muß.
Aus der US 4,727,966 ist eine derartige Antriebseinheit bekannt, bei der das Arbeitsflui­ dum für die Verdrängungsmaschine aus einem stationären Gehäuse angesaugt wird. Zur Steuerung der Kupplungswirkung, insbesondere zu deren Begrenzung in Abhängigkeit von Betriebsgrößen sind auf der Druckseite der Verdrängungsmaschine Überdruckventile vorgesehen, deren Ansprechdruck fluidisch verstellbar ist. Da die Druckräume sich in rotierenden Teilen der Verdrängungsmaschine befinden, bedingt das die Betätigung von Steuerorganen in den drehenden Teilen und die Zufuhr von Steuermedium zu diesen über eine Dreheintragung.
Das erfordert einen großen Bauaufwand und die Steuerung ist störungsanfällig und unge­ nau. Weiters führt das Ansprechen eines Überdruckventiles nur sehr verzögert zu einer Reduktion der Kupplungswirkung, da ein hoher Durchfluß bei hohem Druck durch den kleinen Querschnitt des Überdruckventiles erfolgen muß. Das Ventil stellt eine Drossel­ stelle dar, die zudem keinen vollständigen Druckabbau ermöglicht.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß mit geringstem Bauaufwand eine genau und schnell ansprechende Steuerung bis zur totalen Aufhebung der Kupplungswirkung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Saugraum zumindest teilweise von einer gehäusefesten Wand begrenzt und das Saugrohr mittels eines gesteuerten Ventiles abschließbar ist. Dadurch kann das gesteuerte Ventil raumfest angeordnet werden, was die Signal- bzw Steuermediumzuleitung wesentlich vereinfacht und dessen Genauigkeit er­ höht. Das Signal wird in einer Steuereinheit in Abhängigkeit von bestimmten Betriebs­ größen und Schwellenwerten erzeugt.
Aber auch eine für den Betrieb wesentliche Verbesserung wird dadurch erzielt: Da die Verdrängungsmaschine ihr Arbeitsfluid ansaugen muß, bricht bei Absperren des Saugroh­ res die Förderung sehr schnell und total zusammen. Durch langsame Ansteuerung kann die Förderung aber auch langsam abgeregelt werden. Das schnelle Zusammenbrechen der Förderung hat zur Folge, daß beim Bremsen, Abschleppen oder Fahren mit einem Notrad die Kuppelwirkung sehr schnell und ganz beendet werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Abbildung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit im Längsschnitt beschrieben und erläutert:
In der Figur ist das stationäre Gehäuse der Antriebseinheit mit 1 bezeichnet. Eine Ein­ gangswelle 2 wird von einer nicht dargestellten Kraftquelle aus angetrieben. Eine erste Ausgangswelle 3 und eine zweite Ausgangswelle 4 sind mit den beiden Rädern einer Achse eines Fahrzeuges bzw mit zwei Achsen eines Fahrzeuges antriebsverbunden, was nicht dargestellt ist. Die beiden Ausgangswellen 3, 4 werden von der Eingangswelle 2 über ein Differentialgetriebe 5, das in bekannter Weise die Momentenverteilung zwischen den beiden Ausgangswellen 3, 4 besorgt, angetrieben. Weiters ist eine differenzdreh­ zahlabhängige hydraulische Kupplung zwischen der Eingangswelle 2 und der ersten Aus­ gangswelle 3 vorgesehen, die aus einer Lamellenkupplung 6 und aus einer Verdrän­ gungsmaschine 7 besteht.
Das Gehäuse 1 ist nur angedeutet. Es ist mit einem Sumpfring 10 und einem Lagerschild 11 verschraubt. In dem Gehäuse befindet sich ein Ölsumpf 12, auf den später zurückge­ kommen wird. Am Lagerschild 11 sitzt innen ein Dichtungstragring 13. Das Differential­ getriebe 5 besteht aus einem Differentialgehäuse 14, Ausgleichsrädern 15 mit ihrer Welle, einem ersten Abtriebskegelrad 16, das mit der ersten Ausgangswelle 3 fest verbunden ist und einem zweiten Abtriebskegelrad 17, das mit der zweiten Ausgangswelle 4 fest ver­ bunden ist.
Die Lamellenkupplung 6 ist auch im Differentialgehäuse 14 untergebracht, in dessen In­ nerem Kuppelzähne 20, Außenlamellen 21 drehfest aber axial verschiebbar angeordnet sind. Innenlamellen 22 sitzen ebenfalls drehfest auf einem Kupplungsinnenteil 23, das mit dem ersten Abtriebskegelrad 16 drehfest verbunden ist. Weiters gehört zur Lamellenkupp­ lung 6 noch ein Kolben 24, der einerseits Druck auf die Lamellen 21, 22 ausübt und ande­ rerseits mit einer im Differentialgehäuse 14 befestigten Zwischenwand 25 einen Druck­ raum 26 bildet.
Die Verdrängungsmaschine 7 ist in einem mit dem Differentialgehäuse 14 verschraubten Pumpengehäuse 27 untergebracht und besteht im wesentlichen aus einem mit der ersten Ausgangswelle 3 drehfest verbundenen Innenrotor 28 und aus einem exzentrischen Au­ ßenrotor 29, der im Pumpengehäuse 27 drehbar ist. Zwischen den beiden Rotoren 28, 29 ist ein Arbeitsraum 30 gebildet, dessen Form von der Bauart der Verdrängungsmaschine bestimmt wird. Als Bauart kommt jede im eingangs genannten Stand der Technik be­ schriebene in Frage. Von dem Arbeitsraum 30 führt ein Druckkanal 31 in den Druckraum 26 der Lamellenkupplung, wobei je nach Bauart der Verdrängungsmaschine mehrere Druckkanäle mit entsprechenden selbststeuernden Vorrichtungen vorgesehen sein können.
Im Pumpengehäuse 27 ist mindestens ein Saugkanal 32 mit entsprechenden selbststeuern­ den Ventilen vorgesehen, der den Arbeitsraum 30 der Verdrängungsmaschine mit einem Saugraum 33 verbindet. Das Pumpengehäuse 27 weist in Achsnähe einen sich axial er­ streckenden Lagerkragen 34 auf, an dem die aus Differentialgetriebe 5, Lamellenkupp­ lung 6 und Verdrängungsmaschine 7 bestehende Baugruppe im Lagerschild 11 gelagert ist. Ein weiteres Lager auf der anderen Seite ist nicht dargestellt.
Im stationären Dichtungstragring 13 ist ein erster Dichtring 36 vorgesehen, der für die Abdichtung zwischen dem stationären Gehäuse und dem drehenden Pumpengehäuse sorgt. Ein zweiter Dichtring 37 zwischen dem Gehäuse und der ersten Ausgangswelle 3 schließt den Saugraum 33 dichtend ab. Dieser Saugraum 33 wird somit begrenzt durch die rotierenden Teile Pumpengehäuse 27 und Lagerkragen 34 sowie durch die raumfesten Teile Lagerschild 11 und Dichtungstragring 13. Der Saugraum 33 ist somit ein hermetisch geschlossener Raum. In dem Dichtungstragring 13 ist unten ein Saugrohr 41 dicht befe­ stigt, das den Saugraum 33 mit dem Ölsumpf 12 verbindet, aus dem somit die Verdrän­ gungsmaschine 7 ihr Arbeitsmedium ansaugt. Das Saugrohr 41 ist mittels eines steuerba­ ren Ventiles 38 abschließbar, das über eine Signalleitung 40 von einem irgendwo im Fahrzeug untergebrachten Steuergerät angesteuert wird.
Die Arbeitsweise dieser Einheit ist die folgende. Wenn sich im Betrieb die beiden Aus­ gangswellen 3, 4 und auch die Eingangswelle 2 gleich schnell drehen, so besteht keine Differenzgeschwindigkeit. Wenn eine der beiden Ausgangswellen 3, 4 durch Verlust der Bodenhaftung sich schneller zu drehen beginnt, so entsteht zwischen den Lamellenpake­ ten der Lamellenkupplung 6 und zwischen den Rotoren 28, 29 eine Differenzdrehzahl. Durch diese wird in der Verdrängungspumpe ein Druck aufgebaut, der auf den Kolben 24 der Lamellenkupplung 6 wirkt und diese ungefähr proportional der Differenzgeschwin­ digkeit schließt, soferne der Druck nicht überhaupt durch ein Steuerventil im Kolben eingestellt wird. Damit wird eine graduelle Sperrung des Differentiales erreicht. Soll nun, etwa bei einer abrupten Bremsung oder bei Verwendung eines Notrades, trotz auftretender Differenzdrehzahl keine Sperrung stattfinden, so wird über die Signalleitung 40 das steu­ erbare Ventil 38 geschlossen und so die Zufuhr von Betriebsmedium unterbrochen. Da­ durch kann augenblicklich kein Arbeitsmedium mehr angesaugt werden und die Förde­ rung der Verdrängungspumpe 7 hört bei schnellem und vollständigem Schließen des Ventiles 38 beinahe schlagartig auf, ebenso die Sperrwirkung. Auf diese Weise kann aber auch bei langsamem bzw teilweisem Öffnen, und je nach Zeitpunkt des Öffnens entweder überhaupt kein Druck aufgebaut werden und einem Greifen der Lamellenkupplung zuvor­ gekommen bzw bei bereits vorhandener Differenzdrehzahl die Wirkung der Verdrän­ gungsmaschine 7 dem Fahrzustand angepasst werden.
Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Sie ist bei allen im ein­ gangs genannten Stand der Technik beschriebenen Anordnungen und Arten von Verdrän­ gungsmaschinen anwendbar, insbesondere auch, wenn keine Lamellenkupplung vorge­ sehen ist und die Rotoren 28, 29 der Verdrängungsmaschine 7 bei Abschluß des Arbeits­ raumes 30 selbst die Kupplungsverbindung herstellen.

Claims (1)

  1. Antriebseinheit mit einer Eingangswelle (2), mindestens einer Ausgangswelle (3) und einer drehzahldifferenzabhängigen hydraulischen Kupplung (6, 7), bei der eine hy­ drostatische Verdrängungsmaschine (7) bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) einen Druck erzeugt, der eine Senkung der Differenzdrehzahl bewirkt, wobei das Arbeitsfluid der Verdrängungsmaschine mittels einer Ansaugleitung (41) aus einem stationären Gehäuse (1) in einen Saugraum (33) ange­ saugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (33) zumindest teilweise von einer gehäusefesten Wand (11, 13) begrenzt und die Ansaugleitung (41) mittels eines ge­ steuerten Ventiles (38) abschließbar ist.
DE19851270A 1997-11-25 1998-11-06 Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer Kupplung für den Antriebsstrang von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE19851270C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0199597A AT407077B (de) 1997-11-25 1997-11-25 Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer kupplung für den antriebsstrang von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851270A1 DE19851270A1 (de) 1999-05-27
DE19851270C2 true DE19851270C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=3525561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851270A Expired - Fee Related DE19851270C2 (de) 1997-11-25 1998-11-06 Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer Kupplung für den Antriebsstrang von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6056658A (de)
JP (1) JP4374587B2 (de)
AT (1) AT407077B (de)
DE (1) DE19851270C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186258B1 (en) * 1999-02-09 2001-02-13 General Motors Corporation Dynamic all wheel drive
CA2276643A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-23 Bombardier Inc. Straddle-type all-terrain vehicle with progressive differential
WO2001011268A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Mclaren Automotive Group, Inc. Electronically controlled hydraulic coupling
US6859715B2 (en) 2000-10-11 2005-02-22 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6882922B2 (en) * 2000-10-11 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6591714B2 (en) 2001-07-18 2003-07-15 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6681913B2 (en) * 2001-07-18 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6733411B1 (en) * 2002-01-31 2004-05-11 Dana Corporation Electronically controlled hydraulic actuator for limited slip differential assembly
US6607062B1 (en) 2002-02-19 2003-08-19 Torque Traction Technologies, Inc. Piston assembly for hydraulically actuated friction coupling
US6692396B1 (en) 2002-02-27 2004-02-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Solenoid actuated variable pressure relief valve assembly for limited slip differential assembly
US20070032285A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Wolf Bryan D Gaming device having a selection game with player choice and a predetermined game outcome
US7341136B2 (en) * 2005-08-25 2008-03-11 Torque-Traction Technologies, Llc. Hydraulic fluid plenum plate assembly
DE102008000448B4 (de) 2008-02-29 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Achsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
CN102812269B (zh) * 2010-02-02 2015-10-14 伊顿公司 整装式液力转矩调节装置
WO2017165777A1 (en) 2016-03-25 2017-09-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly
US11920664B2 (en) 2022-06-30 2024-03-05 Bombardier Recreational Products Inc. Limited-slip differential system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411283A (en) * 1972-06-21 1975-10-22 Gkn Transmissions Ltd Four-wheel-drive vehicles
US4091901A (en) * 1976-11-17 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pump lock-up power transmission
US4727966A (en) * 1984-05-30 1988-03-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Differential with differential motion limiting mechanism
JPS61175648U (de) * 1985-04-22 1986-11-01
SE470287B (sv) * 1992-05-19 1994-01-10 Ipumatic Ab Anordning för momentöverföring mellan två roterbara axlar
US5595214A (en) * 1993-02-10 1997-01-21 Asha Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
US5536215A (en) * 1993-02-10 1996-07-16 Asha Corporation Hydraulic coupling for vehicle drivetrain
JPH08270753A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JPH09144840A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US5749801A (en) * 1995-03-28 1998-05-12 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential unit
US5611746A (en) * 1995-06-28 1997-03-18 Asha Corporation Vehicle drivetrain coupling
JPH0914391A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JPH09144853A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6056658A (en) 2000-05-02
ATA199597A (de) 2000-04-15
JPH11315907A (ja) 1999-11-16
DE19851270A1 (de) 1999-05-27
AT407077B (de) 2000-12-27
JP4374587B2 (ja) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851270C2 (de) Antriebseinheit mit drehzahldifferenzabhängiger hydraulischer Kupplung für den Antriebsstrang von Fahrzeugen
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE2557152C2 (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Sperrwirkung
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE3600876C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lamellenkupplung fuer das Sperren eines Verteilerdifferentialgetriebes zum Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
DE19840326C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Drehmomentverteilung von einer Längsantriebswelle auf zwei Achswellen
DE4109789C2 (de)
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
EP0612378B1 (de) Elektrohydraulisches gerät
EP1320470B1 (de) Antriebssystem für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE19619891C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10062650A1 (de) Steuerventil für hydraulische Kupplungen
EP2599921A2 (de) Antriebsvorrichtung in einer selbstfahrenden Baumaschine
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
EP1224405B1 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventilen
DE3536578C2 (de)
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE2039950B2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE19621414A1 (de) Kompressor mit eingebauter Ausweichleitung
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE3844305C2 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
EP1147325B1 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit temperaturkompensation
DE4322614C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe mit umlaufenden Förderräumen, vorzugsweise mit Trochoidenverzahnung
DE3526319C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603