DE19851166A1 - Elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe und ihre Verwendung - Google Patents

Elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19851166A1
DE19851166A1 DE1998151166 DE19851166A DE19851166A1 DE 19851166 A1 DE19851166 A1 DE 19851166A1 DE 1998151166 DE1998151166 DE 1998151166 DE 19851166 A DE19851166 A DE 19851166A DE 19851166 A1 DE19851166 A1 DE 19851166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealants
adhesive
sealing
foamable
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998151166
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851166C2 (de
Inventor
Wilhelm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN OTTO GmbH
Original Assignee
HERMANN OTTO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN OTTO GmbH filed Critical HERMANN OTTO GmbH
Priority to DE1998151166 priority Critical patent/DE19851166C2/de
Publication of DE19851166A1 publication Critical patent/DE19851166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851166C2 publication Critical patent/DE19851166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/02Adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft aufschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, welche für Dichtungs- und Klebzwecke gebräuchliche schäumbare Kunststoffe und Hilfsstoffe, leitfähige Füllstoffe und zum Schäumen geeignete Gase oder gasbildende Stoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Dicht- und Klebstoffe und deren Verwendung.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe und ihre Verwendung zur Verbindung, Abdichtung und Abschirmung von elektronischen Bauteilen.
Es ist bekannt, elektronische Bauteile in elektrisch- und wärmeleitfähige Gehäuse aus Metall oder leitfähig gemachtem Kunststoff einzubauen, um sie gegen atmo­ sphärische Störungen, Feuchtigkeit und elektromagnetische Strahlung zu schüt­ zen. Ein Problem stellt dabei die Abdichtung der Nähte zwischen den verschie­ denen Gehäuseteilen dar, welche üblicherweise mit Dicht- und Klebstoffen auf Basis polymerer oder polymerisierbarer Kunststoffe verklebt werden, die durch einen Zusatz von elektrisch- und wärmeleitfähigem Füllstoff, insbesondere Metall­ pulvern wie z. B. Silberpartikel, leitfähig gemacht sind. Verschiedene Dicht- und Klebstoffe sowie entsprechend leitfähige Füllstoffe sind beispielsweise in den folgenden Patenten beschrieben:
Aus der EP 0 608 529 sind Kabelabschirmungen bekannt, wobei die elektrischen Leiter zunächst mit einer einzelnen Isolierschicht und anschließend mit einem klebfähigen Kunststoffbelag überzogen werden, der aus Polystyrol, Vinylacetat, AVB-Harz, Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder einem Polyamid-Schmelz­ kleber, einem Kautschuk-Klebesystem, einem Acrylatsystem, einem Vinylklebstoff oder einem Silikonklebstoff besteht und mit Metallfüllstoffen wie Nickelpulver, Kupferpulver, Silberpulver, Lötmetallpulver, Glas- oder Kohlenstoffasern, die mit Metall überzogen sind, gefüllt ist. 20 bis 300 Teile Metallfüllstoff mit einer Korn­ größe bis zu 20 µm werden dabei mit 100 Teilen Klebstoffharz gemischt und unter Erhitzen auf die isolierten Leiter aufgepreßt.
Aus der US 5,384,075 sind Organopolysiloxanmischungen als Dichtungsmaterial bekannt, welche ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei Alkenylgruppen in einem Molekül und ein Organohydrodien-Polysiloxan mit mindestens zwei SiH- Gruppen pro Molekül enthalten, welche mit einem Metallkatalysator der Platin­ gruppe unter Mikrowellenstrahlung gehärtet werden können, und einen elektrisch leitfähigen Füllstoff aus gepulvertem Metall oder leitfähigem Metalloxyd enthalten.
Aus der EP 0 653 463 sind elektrisch leitfähige Silikongummimischungen bekannt, welche ebenfalls ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei Alkylgruppen pro Molekül und ein Bindemittel aus Organohydrogensiloxan mit mindestens zwei SiH-Gruppen pro Molekül enthalten, sowie auf 100 Teile Kunststoff 50 bis 2000 Teile eines Silberpulvers und einen Katalysator aus der Platin-Metall-Gruppe ent­ halten. Diese Produkte werden als elektrisch leitfähige Klebstoffe und elektro­ magnetische Abschirmmaterialien beschrieben.
Aus der EP 0 558 044 sind elektrisch leitfähige feuchtigkeitshärtbare Organo­ siloxanmischungen bekannt, welche als elektrisch leitfähiges Füllstoffmaterial ein leitfähiges Metalloxid enthalten, welches hell gefärbt ist und damit die Nachteile der bekannten dunklen leitfähigen Materialien wie Leitruß oder Silberpulver ver­ meidet. Die Produkte sollen als Dichtungsmaterialien für Verbindungen und Nähte in Wandungen und Böden von elektrostatisch abgeschirmten Räumen oder zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit integrierten Schaltungen verwendet werden.
Aus der JP 06 049 269 ist es bekannt, die elektrisch leitfähigen Füllstoffe, insbe­ sondere Silber-Platin-Legierungen, durch Abplatten entsprechender Metallpulver in eine Lamellarstruktur zu bringen. Die Pulver sollen dabei bei einer durchschnitt­ lichen Länge von 15 µm eine Breite von 0,55 µm und eine Dicke von 0,3 µm auf­ weisen. Durch diese lamellare Struktur erhält das durch Mischen mit Silicongummi oder Polyurethanharz hergestellte leitfähige Polymermaterial eine höhere Leit­ fähigkeit.
Aus der WO 97/23 555 ist weiterhin bekannt, daß man die Leitfähigkeit von Silikon­ elastomeren, die aus Polyorganosiloxanmischungen und leitfähigen Füllstoffen hergestellt werden, dadurch erhöhen kann, daß man den elektrisch leitfähigen Füllstoff in mindestens zwei von der Partikelgröße abweichenden Gruppen, beispielsweise mit einer Partikelgröße von 10 bis 40 µm und einer Partikelgröße von unter 5 µm, zusetzt. Diese Mischungen sollen benutzt werden, um Autoteile, elektrische Haushaltsgeräte und elektronische Bauteile herzustellen.
Alle diese bekannten Dicht- und Klebstoffe haben jedoch den Nachteil, daß, um eine ausreichende Leitfähigkeit zu erreichen, der Anteil des Füllstoffes mindestens 30% der Masse ausmachen muß, wodurch die ausgehärteten Dicht- und Kleb­ stoffe eine Shore-Härte von 40 und höher aufweisen und damit eine wenig elasti­ sche Verbindung der Gehäuseteile bewirken. Weiterhin können als elektrisch leitfähige Partikel nur solche Metallpulver verwendet werden, die sich nicht an der Luft unter Ausbildung einer isolierenden Oberflächenschicht oxydieren, wenn die gute elektrische Leitfähigkeit auch über eine Lebensdauer von z. B. 5 Jahren gewährleistet bleibt. Für elektrische Abschirmungen wurden daher bisher nur Edelmetalle, insbesondere Silberpulver und Platin-Legierungen eingesetzt, was bei dem hohen Preis dieser Metalle die Dichtstoffe erheblich verteuert. Darüber hinaus ist auch die Viskosität von solchen hochgefüllten Klebstoffen vergleichs­ weise hoch, so daß man zur sicheren Abdichtung diese in größeren Mengen auf die Kontaktstellen aufbringen muß.
Beispielhaft für solche Vorrichtungen seien Mobiltelefone genannt, bei denen ca. 1 g Dichtungsmasse (mit einem Materialwert von 500-1000,- DM/kg) pro Gerät zur Anwendung kommt und trotzdem bei der üblichen automatischen Verarbeitung die Ausschußrate in vielen Gehäusefertigungen bis zu 10% beträgt.
Es stellte sich daher die Aufgabe, neue Dicht- und Klebstoffe zu finden, welche trotz guter elektrischer Leitfähigkeit eine geringere Härte und damit hohe Elastizi­ tät aufweisen und gleichzeitig den Verbrauch teurer leitfähiger Zuschlagstoffe zu senken.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs bzw. der Neben­ ansprüche gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Überraschenderweise weist der erfindungsgemäße dichtende und klebende Schaum, welcher bis zu 75%, vorzugsweise 30-60%, Gasanteil berechnet auf das Volumen der Dichtmasse aufweist, teilweise sogar eine bessere Leitfähigkeit auf als der nicht aufgeschäumte Schaum, obwohl zu erwarten war, daß durch die elektrisch isolierenden Gasbläschen der elektrische Widerstand stark zunehmen würde. Es wird angenommen, daß dies auf einer stärkeren Orientierung der leit­ fähigen Füllstoffpartikel zu leitenden Brücken in den dünnen Kunststoffwänden um die Gasblasen herum zurückzuführen ist. Durch die Schaumstruktur wird gleich­ zeitig eine erhöhte Elastizität der ausgehärteten Gesamtschicht und eine gleich­ mäßigere Ausfüllung der zu verklebenden und abzudichtenden Zwischenräume erreicht und entsprechend dem Gasanteil Dichtmasse eingespart.
Als Dicht- und Klebmasse können die üblichen für Kleb- und Dichtungszwecke gebräuchlichen schäumbaren Kunststoffe wie Epoxy- oder Acrylatharze, Poly­ styrol, Polyvinylacetat, Polyester, Polyolefin, Polyamid etc. verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Dichtmaterialien auf Basis von Silikonen und insbe­ sondere einkomponentige Silikonkleber.
Als leitfähige Zusätze werden Metallpulver oder mit Metallüberzügen leitfähig gemachte Glas-, Keramik- oder Kohlenstoffasern oder -pulver verwendet. Als Metalle kommen insbesondere Edelmetalle wie Silber, Gold, Metalle der Platin­ gruppe und entsprechende Legierungen infrage, die keine isolierenden Oxyd­ schichten an ihrer Oberfläche bilden, wobei Silber oder Silberlegierungen aus preislichen Gründen bevorzugt sind. Nichtedle Metalle wie Kupfer, Nickel, Chrom, Zinn, Wolfram, Vanadium, Aluminium, Blei etc., die nur sehr langsam oxydiert werden bzw. durch Ausbildung einer dünnen, die Leitfähigkeit nur wenig beeinflus­ senden Oxydoberflächenschicht sich selbst passivieren, können ebenfalls einge­ setzt werden. Kohlenstoffasern oder Leitruß seien als Beispiele für nichtmetalli­ sche leitfähige Zusätze genannt. Die mittlere Teilchengröße der elektrisch leitfähi­ gen Zuschläge beträgt von 1-100 µm, vorzugsweise 5-50 µm und insbesondere etwa 10-20 µm, wobei es auch möglich ist, zwei oder mehr Fraktionen unter­ schiedlicher Korngröße, beispielsweise feine Pulver mit bis zu 5 µm und gröbere Pulver mit 10-50 µm zusammen einzusetzen, um dadurch die Leitfähigkeit zu steigern (vgl. WO 971 23 555). Der Anteil der leitfähigen Füllstoffe, bezogen auf den Kunststoffanteil, beträgt üblicherweise 20-300 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50-150%. Faserige oder plättchenförmige leitfähige Partikel, die längere leitfähige Brücken bilden, werden dabei bevorzugt (vgl. auch JP 06049269).
Zur weiteren Modifizierung können der Masse noch andere gebräuchliche, nicht­ leitende Füllstoffe wie beispielsweise Kieselgel, Kreide, Aluminiumoxid, Quarz­ sand etc. zugesetzt werden, wie sie für Dichtstoffe üblich sind. Durch solche Zusätze wird in bekannter Weise die Verarbeitbarkeit der Massen verändert und die Eigenschaften des ausgehärteten Dichtungsmaterials in Richtung einer höhe­ ren Härte modifiziert. Der Hauptvorteil solcher Zusätze ist jedoch der Ersatz vergleichsweise teurer Kunststoffe durch billige Füllstoffe.
Das Aufschäumen der Dichtungsmaterialien kann in für solche Kunststoffe üblicher Weise erfolgen, indem man entweder das entsprechende Gas durch eine chemische Reaktion, beispielsweise die Zersetzung von Azodicarbonamid, Toluol­ sulfohydrazit, Azoisobuttersäurenitril, Ammoniumcarbonat bei höheren Tempera­ turen, oder durch Einpressen von Luft oder Stickstoff in die Klebstoffmasse ein­ bringt. Die Untermischung von Luft oder anderen Gasen in an sich bekannten Schaummischanlagen wird bevorzugt, da sie ein Aufbringen des Schaums bei beliebigen Temperaturen, insbesondere Zimmertemperatur, erlaubt. Vorausset­ zung ist jedoch, daß das Kunststoffmaterial nach dem Schäumen chemisch aushärtet, wie es z. B. bei Siliconklebern bekannt ist. Die chemische Bildung des Treibgases ist insbesondere bei thermoplastischen Materialien bevorzugt, die zur Verklebung sowieso auf die notwendige Temperatur aufgeschmolzen werden.
Aus US-P 4,059,714 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Heißschmelzkleber bei Temperaturen 100 bis 150°C verflüssigt und unter hohem Druck (< 30 kg/cm2) mittels einer dynamischen Mischvorrichtung (Zahnradpumpe) mit einem inerten Gas, wie Luft oder Stickstoff, homogen gemischt wird, wobei das Gas gelöst oder in feine Bläschen zerteilt wird und die Mischung durch eine Düse auf die zu verklebenden Teile ausgebracht wird. Durch die feine Verteilung des Gases entsteht ein geschlossenzelliger Schaum, der an der Düse nicht verspritzt und sich großflächiger und gleichmäßiger auf der zu verklebenden Fläche verteilen läßt, wodurch die Haltbarkeit der Verklebung verbessert und Klebematerial gespart wird.
US-P 5,480,589 beschreibt eine weitere Vorrichtung mit der polymere Materialien wie Klebstoffe und Dichtstoffe in flüssiger Form über statische Mischer unter einem Druck von z. B. 250 kg/cm2 mit Gas vermischt und als nicht verspritzender Schaum ausgebracht werden können. Plastisole und Siliconkleber werden bei­ spielhaft als polymere Materialien genannt. Gasdruck, Durchströmgeschwindigkeit und vor allem die Anzahl und Art der Mischelemente müssen an den jeweiligen Kunststoff angepaßt werden, um ein einwandfreies Ergebnis zu erhalten.
Die vorstehend genannte Vorrichtungen können auch für die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Dicht- und Klebstoffe eingesetzt werden. Für die apparative Ausgestaltung der Vorrichtungen soll durch Referenz auf diese Schriften bzw. die darin genannte Literatur verwiesen werden.
Die erfindungsgemäßen Dicht- und Klebstoffe haben beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Polymere, insbesondere Siliconpolymere 15-70%, vorzugsweise 30-50%,
Weichmacher 0-20%, vorzugsweise 1-10%,
Vernetzer, Polymerisationskatalysatoren 0-5%, vorzugsweise 1-3%,
Haftadditive 0-3%,
leitfähige Füllstoffe, insbesondere Silberpulver 15-50%, vorzugsweise 20-40%,
nichtleitende Füllstoffe 0-30%, vorzugsweise 0-10%
Die Komponenten werden unter Vakuum in bekannten Misch- und Knetanlagen zu einer homogenen Paste vermischt, ggf. gasbildende Komponenten in 1-10%, vorzugsweise 2-5%, der Masse zugefügt und in die Verarbeitungsvorrichtung bzw. eine Lagerkartusche abgefüllt.
Die Aufschäumung erfolgt in den Verarbeitungsvorrichtungen, wie oben beschrieben, durch thermische Zersetzung der gasbildenden Komponenten oder Untermischen von Gas unter Druck.

Claims (7)

1. Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, enthaltend
  • a) für Dichtungs- und Klebzwecke gebräuchliche schäumbare Kunststoffe und Hilfsstoffe,
  • b) leitfähige Füllstoffe,
  • c) zum Schäumen geeignete Gase oder gasbildende Stoffe.
2. Dicht- und Klebstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leitfähige Füllstoffe Metallpulver, mit Metallüberzügen leitfähig gemacht Glas-, Keramik- oder Kohlenstoffasern oder -pulver verwendet werden.
3. Dicht- und Klebstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe Epoxy- oder Acrylatharze, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyester, Polyolefin oder Polyamid verwendet werden.
4. Dicht- und Klebstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Silikonkleber, insbesondere ein Einkomponenten-Silikonkleber, eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Dicht- und Klebstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten a) und b) zu einer viskosen Paste mischt und die gasbildenden Stoffe zumischt oder geeignete Gase in einer Schaummischanlage zufügt.
6. Verwendung von Dicht- und Klebstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Abdichtung und Verklebung von Gehäusen für elektronische Anlagen.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse von Mobiltelefonen verklebt werden.
DE1998151166 1998-11-06 1998-11-06 Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE19851166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151166 DE19851166C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151166 DE19851166C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851166A1 true DE19851166A1 (de) 2000-05-11
DE19851166C2 DE19851166C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7886889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151166 Expired - Lifetime DE19851166C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851166C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108851A1 (en) 2003-05-30 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Thermally conductive foam interface materials
US7229683B2 (en) 2003-05-30 2007-06-12 3M Innovative Properties Company Thermal interface materials and method of making thermal interface materials
DE102011101579A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Leitfähiges Polymermaterial, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016055459A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Dichtmasse, gehäuse und elektronisches steuergerät
CN114085627A (zh) * 2021-11-11 2022-02-25 格物感知(深圳)科技有限公司 一种特殊mems粘接胶配方产品、混合工艺及制品

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229511A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf eine Kontur eines Gehäuses und Vorrichtung
DE202010001054U1 (de) 2010-01-11 2010-08-12 Pohle, Peter, Dr. Wärmeleitfähiger elastischer Klebstoff zur Verwendung über Fußboden- bzw. Flächenheizungen
CN103050167A (zh) * 2012-12-19 2013-04-17 青岛菲特电器科技有限公司 一种导电浆
CN105925243A (zh) * 2016-05-23 2016-09-07 东莞珂洛赫慕电子材料科技有限公司 一种室温固化型高导热柔性硅胶
DE102020104455A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit entsprechendem Batteriegehäusesystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446658A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Hitachi Ltd Organisches adhaesiv sowie verbindungsverfahren und vorrichtung unter verwendung desselben
DE3109250A1 (de) * 1981-03-11 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltgeraet mit gehaeuseteilen aus elektrisch leitendem material
DE4228608C2 (de) * 1992-08-28 1994-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19507658A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Winsel August Galvanische Einzelzelle, insbesondere Gasentwicklungszelle, mit Metallgehäuse und mit elektronisch leitendem Klebeteil im Bereich der Kontaktzone des Metallgehäuses
EP0839870A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Additionsvernetzende elektrisch leitfähige Siliconzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9722134B1 (en) * 2016-08-16 2017-08-01 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Method for transferring semiconductor structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446658A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Hitachi Ltd Organisches adhaesiv sowie verbindungsverfahren und vorrichtung unter verwendung desselben
DE3109250A1 (de) * 1981-03-11 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches haushaltgeraet mit gehaeuseteilen aus elektrisch leitendem material
DE4228608C2 (de) * 1992-08-28 1994-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19507658A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Winsel August Galvanische Einzelzelle, insbesondere Gasentwicklungszelle, mit Metallgehäuse und mit elektronisch leitendem Klebeteil im Bereich der Kontaktzone des Metallgehäuses
EP0839870A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Additionsvernetzende elektrisch leitfähige Siliconzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9722134B1 (en) * 2016-08-16 2017-08-01 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Method for transferring semiconductor structure

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108851A1 (en) 2003-05-30 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Thermally conductive foam interface materials
US7229683B2 (en) 2003-05-30 2007-06-12 3M Innovative Properties Company Thermal interface materials and method of making thermal interface materials
US7744991B2 (en) 2003-05-30 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Thermally conducting foam interface materials
KR101110965B1 (ko) * 2003-05-30 2012-02-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 열 전도성 발포체 계면 물질
DE102011101579A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Leitfähiges Polymermaterial, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011101579B4 (de) * 2011-05-12 2015-03-05 Otto Bock Healthcare Gmbh Verwendung eines leitfähigen Polymermaterials für medizinische und orthopädietechnische Anwendungen
US9589698B2 (en) 2011-05-12 2017-03-07 Otto Bock Healthcare Gmbh Conductive polymer material, use of same, and a method for the production of same
WO2016055459A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Dichtmasse, gehäuse und elektronisches steuergerät
CN107109186A (zh) * 2014-10-08 2017-08-29 大陆汽车有限公司 密封剂、壳体和电子控制装置
CN114085627A (zh) * 2021-11-11 2022-02-25 格物感知(深圳)科技有限公司 一种特殊mems粘接胶配方产品、混合工艺及制品

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851166C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100616348B1 (ko) 전기 전도성 열가소성 탄성중합체 및 이로부터 제조된 제품
DE69223027T2 (de) Verfahren und Klebstoff zur Herstellung von elektrischen und mechanischen Verbindungen
KR101224091B1 (ko) 성능이 강화된 도전성 충전재 및 이로부터 제조된 도전성폴리머
DE69201159T2 (de) Anisotropleitendes Material und Verfahren zum Anschliessen integrierter Schaltkreise unter dessen Verwendung.
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE1494994C3 (de) Elektromagnetische Energie abschirmendes Material
EP0167905B1 (de) Leitfähige wärmehärtbare Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE602005004560T2 (de) Vorgeformte zusammensetzungen in geformter form mit polymermischungen
EP2742104B1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare klebefolie
DE60022286T2 (de) Leitfähige Beschichtung auf einem nichtleitenden, flexiblen Substrat
DE19851166C2 (de) Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
JPH0796962A (ja) その場で成形し得るemi遮蔽用ガスケツト
CA2475263A1 (en) Gaskets and other products obtained by co-dispensed compositions
DE19959262A1 (de) Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
DE2632037C2 (de) Flammspritzbarer biegsamer Draht
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
DE3426770A1 (de) Schweissbare dichtungsmassen fuer metalle und verfahren zu ihrer anwendung
DE102020215949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch heizbaren Schicht aus Kunststoffmaterial
WO2002067274A2 (en) PRECIOUS METAL CLAD Ni/C CONDUCTIVE FILLERS AND CONDUCTIVE POLYMERS MADE THEREFROM
DE4228608C2 (de) Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10106410A1 (de) Aus thermoplastischem Harz hergestellte Kraftfahrzeugfrontverkleidung
EP1645600B1 (de) Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
DE10222459A1 (de) Kompositmaterial zur Abschirmung von elektromagnetischen Höchstfrequenzfeldern und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zu seiner Verwendung
DE102007053277A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität einer Schmelze aus einer Metall-Legierung
DE19821239A1 (de) Verbundwerkstoff zur Ableitung von Überspannungsimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right