DE19850234B4 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung Download PDF

Info

Publication number
DE19850234B4
DE19850234B4 DE19850234A DE19850234A DE19850234B4 DE 19850234 B4 DE19850234 B4 DE 19850234B4 DE 19850234 A DE19850234 A DE 19850234A DE 19850234 A DE19850234 A DE 19850234A DE 19850234 B4 DE19850234 B4 DE 19850234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
bell
openings
shaped
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19850234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850234A1 (de
Inventor
Joerg Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19850234A priority Critical patent/DE19850234B4/de
Publication of DE19850234A1 publication Critical patent/DE19850234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850234B4 publication Critical patent/DE19850234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/02Devices intended to be fixed, e.g. ceiling lamp, wall lamp
    • F21S13/10Devices intended to be fixed, e.g. ceiling lamp, wall lamp with a standard, e.g. street lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/10Rotating shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/04Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways
    • F21W2111/043Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways for lighthouses or lightships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung, die eine turmartige Einrichtung (20), eine Lichtquelle (60), eine Grundplatte (10) und Zu- und Abluftöffnungen (22, 26, 31, 34, 36, 53, 55, 57, 59, 84) aufweist und im Modellformat vorliegt, wobei sie zumindest einen Hohlkörper (40) aufweist, der die Lichtquelle (60) umgibt und in Verbindung mit dieser zum Erzeugen eines Leuchtfeuers dient und der an seinem bodenseitigen Ende (42) eine Öffnung (43) und an seinem deckelseitigen Ende (41) flügelartige Elemente (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper glockenförmig und rotierbar ist und zur Regulierung der Drehfrequenz des sich drehenden Hohlkörpers eine Steuerung der Zuluftzufuhr vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung, die eine turmartige Einrichtung, eine Lichtquelle und einen Sockel aufweist und in Modellformat vorliegt.
  • Unter einem Leuchtfeuer wird eine Anlage verstanden, die ein Feuer trägt, das über den gesamten Horizont oder in festgelegten Sektoren oder Richtungen gezeigt wird und die im allgemeinen bei Tage ein visuelles Zeichen (Tagesmarke) ist. Derartige Anlagen sind als Leuchttürme bekannt. Diese weisen eine sog. Kennung auf, die zumeist in Bezug auf die Lichterscheinung eines Leuchtfeuers, z. B. Festfeuer oder Taktfeuer, verwendet wird. Aber auch die Form eines Leuchtturms, als Träger eines Leuchtfeuers, oder seine charakteristische Farbgebung wird unter den Begriff Kennung gefaßt, ebenso wie die Anzahl, Anordnung, Aufeinanderfolge, Dauer, Farbe und Wiederkehr von Lichterscheinungen bei Leuchtfeuern, wie dies z.B. Scheiblich, Reinhard, „Leuchttürme an Deutschlands Küsten", Delius Klasing, Bielefeld, 1996, beschreibt. Hinsichtlich der Lichterscheinungen wird daher hauptsächlich unterschieden in:
    • • Festfeuer, das von einer Stelle aus gesehen unverändert, ununterbrochen und gleichmäßig scheint,
    • • Drehfeuer mit sich drehendem Lichtstrahl als Kennung, Taktfeuer mit kennzeichnendem Rhythmus der Lichterscheinung,
    • • Blitzfeuer mit regelmäßig wiederkehrenden Lichterscheinungen als Kennung, wobei die Pause länger sein muß als der Blitz, der höchstens 0,7 Sekunden dauern darf,
    • • Blinkfeuer mit regelmäßig wiederkehrenden Lichterscheinungen als Kennung, wobei die Pause länger sein soll als der Blink, der mindestens zwei Sekunden scheinen muß,
    • • Funkelfeuer mit regelmäßig wiederkehrenden Lichterscheinungen als Kennung, und zwar mindestens regelmäßig 60 pro Minute,
  • [Schnall, Uwe: Leuchttürme an deutschen Küsten. Ellert und Richter, Hamburg, 1994], wobei sinnvolle Kombinationen daraus möglich sind.
  • Von Leuchtfeuern, im allgemeinen Sprachgebrauch meist Leuchttürme genannt, geht seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus. Bereits in der Antike waren Leuchttürme bekannt, als deren berühmtester der Leuchtturm Pharos bei Alexandria gilt, der zu den sieben Weltwundern der Antike gezählt wird.
  • Die meisten, der uns vertrauten Leuchttürme an der Nord- und Ostseeküste stammen aus dem 19., wenn nicht sogar erst aus dem 20. Jahrhundert. Diese neuzeitlichen Leuchttürme waren und sind für Seefahrer und Küstenbewohner und -besucher stets mehr als nur technische Einrichtungen. Sie werden überwiegend an der Grenze zwischen Land und Meer errichtet und haben die Aufgabe, weit über Grenzen hinaus zu wirken. Viele altehrwürdige Leuchttürme sind heute noch in Betrieb und ziehen ein wachsendes Interesse der Öffentlichkeit auf sich.
  • Dieses äußert sich z. B. durch Gründung von Fördervereinen für den Erhalt stillgelegter Leuchttürme, z.B. Roter Sand in der Wesermündung, der als einer der ersten Offshore-Leuchtfeuer zu einem Wahrzeichen geworden ist. Das Interesse zeigt sich auch in der zunehmenden Anzahl von Publikationen zum Thema Leuchttürme sowie in den nicht nur in Küstenregionen erhältlichen Postkarten, Kalendern, Zeichnungen und Nachbildungen bekannter Leuchttürme. Verkleinerte stark typisierte Leuchttürme finden sich, gedacht als Souvenir, auch in Form von entsprechend gestalteten Kerzen oder Keramiknachbildungen und z. B. mit einer Kerze in der Eingangstür versehen.
  • Eine andere bekannte Form der Leuchttürme im Modellformat ist in der FR 734,503 offenbart. Diese Schrift offenbart einen Leuchtturm, der als Spiel oder Reklameobjekt dienen soll. Der Leuchtturm weist einen oberen Teil mit einer drehbaren, zweiseitig offenen, mit Folienmaterial beklebten Hülle auf, die mit einem Dachelement mit nach unten zu der Hülle weisenden flügelartigen Elementen und einer Auswölbung im zentralen Bereich über Stäbe verbunden ist. In die Auswölbung kann eine Spitze eines Trägers eingreifen, wodurch die Drehbarkeit der Hülle auf der Spitze ermöglicht wird. Die Hülle wird durch einen von einer Lichtquelle ausgesandten Wärmestrom angetrieben, wobei unterhalb des Dachelementes ein Hitzeschutzschirm abgehängt ist, der als Schutz für die flügelartigen Elemente dient und den Wärmestrom radial nach außen umleitet.
  • Das große Interesse, das Leuchttürmen entgegengebracht wird, die von diesen ausgehende Faszination und die enthaltene Symbolik rufen bei vielen Menschen Erinnerungen an Urlaubszeiten am Meer und Seefahrerromantik hervor, und den Wunsch, ein entsprechendes Modell zu besitzen und sich an seiner möglichst realistisch nachgebildeten Funktion in der Wohnung oder im Garten erfreuen zu können.
  • Weiterhin sind elektrische Leuchten bekannt ( FR 534,380 , DE 18 00 717 U1 ), welche die Bewegung von aufsteigender Warmluft unter Zuhilfenahme eines an einem die Glühbirne der Leuchte umgebenden Zylinder befestigten Flügelrades zur Drehung des Zylinders nutzen, dessen teilweise transparente Mantelfläche mit Figurenmotiven aus Märchen, mit verschiedenen Farben oder Beschriftungen ( FR 534,380 ) oder mit Mustern und Bildern ( DE 1 800 717 U1 ) versehen ist, die vom Schein der Lichtquelle ausgeleuchtet werden und sich relativ zu einem feststehenden Vorder- oder Hintergrund in Form eines weiteren, konzentrisch angebrachten Zylinders, Quaders oder einer Kugel bewegen. Die Vorrichtung gemäß der FR 534,380 ist mit einer transluzenten Hülle, die im Inneren eine Glühbirne aufweist, versehen. Die Glühbirne ist von einer Glocke umgeben, die an ihrem Umfang mit verschiedenen Farben oder Beschriftungen versehen und unten offen ist. Sie weist im Deckel vorgesehene Flügel auf. Die DE 18 00 717 U1 beschreibt eine ähnliche Leuchte wie die FR 534,380 . Diese kann eine Steh- oder Tischleuchte sein. Sie weist eine Glühbirne und einen drehbar oberhalb der Glühbirne gelagerten, diese umgebenden durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenschirm mit einem zylindrischen Mantel auf, der bodenseitig offen und deckelseitig mit einem Flügelrad versehen ist. Letzteres kann entweder einteilig mit dem Schirm sein oder ein separat eingesetztes Element darstellen. Die Lagerung des Schirms erfolgt im zentralen Teil des Flügelrades. Die Leuchten können beispielsweise zu Dekorations- oder Werbezwecken oder auch zur Beruhigung und Beschäftigung von Kindern verwendet werden.
  • Aus der US 1,660,840 A ist eine Vorrichtung zum Animieren bewegter Bilder auf einem abbildenden Schirm durch Abbilden von Licht und Schatten auf einem transparenten Bild bekannt. Die Vorrichtung umfasst u.a. einen Ständer, einen Rotor an seinem oberen Ende und einen sich drehenden, an dem Rotor angefügten und von diesem betriebenen Schirm. Der Ständer besteht aus drei äußeren und einer zentralen Stange. Die zentrale Stange weist an ihrem oberen Ende eine abnehmbare Nadel auf, auf der der Rotor drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist in eine innere Öffnung des Rotors ein becherförmiges Element umgedreht so eingefügt, dass die Spitze der Nadel in diesem laufen kann. Die Blätter des Rotors sind in einem bestimmten Winkel angestellt. Es können unterschiedliche Rotoren mit verschiedenen Anstellwinkeln der Rotorblätter verwendet werden, um unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Körper zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung vorzuschlagen, die im Modellmaßstab und mit funktionsfähiger Kennung nachgebildet ist. Die Konstruktion soll möglichst einfach und dabei vielfältig variabel gestaltet sein.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Hohlkörper glockenförmig und rotierbar ist und zur Regulierung der Drehfrequenz des sich drehenden Hohlkörpers eine Steuerung der Zuluftzufuhr vorgesehen ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung beruht darauf, daß ein aufsteigender Wärmestrom durch ein bestimmtes Feld von Öffnungen geleitet wird. Diese Öffnungen weisen eine Neigung zu einer Richtung hin auf. Die durchströmende Luft versetzt ein mit den Öffnungen in Verbindung stehendes Element in Bewegung.
  • Dies Prinzip ist beispielsweise von Weihnachtspyramiden bekannt. Dabei versetzen die von offenen Flammen z.B. Kerzen ausgehenden, aufsteigenden Verbrennungsgase mittels eines Flügelrades die auf einer senkrechten Achse üblicherweise in mehreren Etagen aufgesteckten Scheiben mit darauf befindlichen Figuren und Weihnachtsmotiven in Rotation. Um die Jahrhunderwende wurde versucht, das Prinzip auch bei Leuchtfeuern einzusetzen. Diese Ausführung bestand aus einer mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Leuchte, über der Rotorflügel angeordnet sind, die von dem aufsteigenden Abgasstrom so in eine Drehbewegung versetzt werden, daß wenige damit verbundene, senkrecht aufgehängte, schmale Lamellen mit rotieren und eine Kennung erzeugen sollen. Die Drehfrequenz ist jedoch für die Anwendung als Seezeichen nicht gleichmäßig genug, weswegen Antriebe mit Gewichten ähnlich wie bei einer Pendeluhr oder mit elektrischer Erregung zum Einsatz gelangten [Zemke, Friedrich-Karl: Deutsche Leuchttürme einst und jetzt. Köhler, 2. Aufl. Herford 1991].
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten elektrischen Leuchten gemäß FR 534,380 und DE 1 800 717 U1 dadurch, daß die charakteristische Lichterscheinung eines Leuchtfeuers, insbesondere eines konkreten Vorbildes, nachgebildet werden kann. Hierbei wird vorteilhaft eine Zwangsführung des Warmluft- bzw. Abgasstromes erzeugt, der gestaltungsbedingt vollständig durch den rotierenden glockenförmigen Hohlkörper geführt wird und bei der Durchströmung der flügelartigen Elemente Arbeit verrichtet. Infolge der bis auf funktionsbedingte Öffnungen vollständig geschlossenen Ausgestaltung dieses rotierenden glockenförmigen Hohlkörpers wird Streulicht weitestgehend vermieden. Die gesamte Abwärme der Lichtquelle wird vorteilhaft zum Drehantrieb des glockenförmigen Hohlkörpers genutzt, der aufgrund seiner geschützten reibungsarmen Anordnung in einem Gehäuse mit weitgehend konstanter Drehfrequenz umläuft. Durch weitestgehendes Vermeiden von Reibung kann die durch die aufsteigende Wärme erzeugte Kraft nahezu vollständig zum Rotieren des Hohlkörpers verwendet werden. Reibungsbedingte Verluste werden somit vermieden.
  • Es wird eine Vorrichtung geschaffen, die unter Ausnutzung der Wärmewirkung einer Lichtquelle und damit vorteilhaft ohne Zuhilfenahme von Zusatzenergien die charakteristische Lichterscheinung eines Leuchtfeuers im Modellmaßstab auf einfache Weise bildet. Es wird also ein Modell eines Leuchtfeuers mit funktionsfähig nachgebildeter Kennung geschaffen. Eine Ausgestaltung auf der Grundlage von realen Vorbildern im Hinblick auf die Kennung und die äußere Ausgestaltung der Vorrichtung vertieft dabei den realistischen Eindruck und ermöglicht es darüber hinaus, derartige Modelle als Anschauungsobjekt sowie als hochwertiges Souvenir und Werbeträger für eine ausgewählte Küstenregion zu nutzen.
  • Die Vorrichtung weist eine turmartige Einrichtung auf, die in einem schützenden, zumindest teilweise transparenten Gehäuse, eine Einrichtung zum Lenken und Verteilen eines von der Lichtquelle erzeugten Lichtstroms trägt. Die Lichtquelle kann sowohl elektrisch, insbesondere mit üblicher Netzspannung oder auch mit Schutzkleinspannung, als auch durch eine brennende Flamme betrieben sein. Als Lichtquelle eignen sich insbesondere Petroleum-, Spiritus- oder Benzinlampen, Kerzen, Halogen- und andere Lampen oder Glühlampen, die mit Strom aus dem Festnetz, Akkumulatoren oder Batterien gespeist werden. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung somit für die Aufstellung in Innenräumen oder im Freien geeignet ausgerüstet werden.
  • Zum Erzeugen der jeweiligen charakteristischen Lichterscheinung eines Leuchtturmvorbildes ist in dem Gehäuse der glockenförmige, zumindest an bestimmten Stellen lichtdurchlässige Hohlkörper vorgesehen. Dieser weist einen vorzugsweise im Wesentlichen eckigen, ovalen, kreisförmigen oder parabolischen Querschnitt auf. Er ist vorzugsweise mit einer Öffnung an seinem bodenseitigen Ende und mit den mit ihm insbesondere einteiligen flügelartigen Elementen, insbesondere einem Flügelrad, an seinem deckelseitigen Ende versehen, das drehbar um die Lichtquelle angeordnet ist.
  • Der im Betrieb von der Lichtquelle ausgehende Wärmestrom führt zur Erwärmung der direkt umgebenden Luft, die dadurch spezifisch leichter wird. In dem die Lichtquelle umschließenden glockenförmigen rotierbaren Hohlkörper steigt diese auf und wird infolge seiner Ausgestaltung zwangsweise durch die flügel- oder lamellenartigen Elemente geführt. Bei deren Durchströmung wird Arbeit verrichtet, die bedingt durch die Gestaltung als flügelartige Elemente eine Drehbewegung des glockenförmigen Hohlkörpers bewirkt. Diese Drehbewegung wird in der Weise zur Erzeugung der charakteristischen Lichterscheinung genutzt, daß in der Mantelfläche des drehbar angeordneten Hohlkörpers eine oder mehrere lichtdurchlässige Öffnungen vorgesehen sind. Dadurch kann im Betrieb ein Lichtbild in entsprechend geometrisch festgelegten Bereichen gezeigt werden. Hiermit und mit den nachfolgend noch beschriebenen weiteren Einrichtungen können die wesentlichen Dreh- und Taktfeuer erzeugt werden.
  • Vorteilhaft können farblich gekennzeichnete Sektoren zusätzlich vorgesehen werden. Sie werden insbesondere durch Einfärben entsprechender Bereiche des zumindest teilweise transparenten, die Lichtquelle und den glockenförmigen Hohlkörper umgebenden Gehäuses erzeugt. Sie können aber auch durch Einbringen entsprechend gefärbter feststehender oder ebenfalls rotierender Einsätze erzeugt werden, die innerhalb des glockenförmigen Hohlkörpers oder diesen umgebend vorgesehen sind. Weiterhin ist zur Nachbildung komplizierterer Kennungen, z. B. bei Gleichtaktfeuern, also bei gleicher Dauer von Hell- und Dunkelphase, wie Blitz, Blink, Funkel etc., die Anordnung von feststehenden und/oder rotierenden, lichtundurchlässigen Einsätzen mit lichtdurchlässigen Bereichen vorteilhaft. Die Einsätze weisen insbesondere die Form einer oder mehrerer weiterer, ineinander drehbar um die Lichtquelle angeordneter Hohlkörper auf. Diese sind vorzugsweise mit Schlitzen oder ähnlich gestalteten Öffnungen versehen. Besonders bevorzugt können mehrere mit Schlitzen unterschiedlicher Breite versehene Einsätze in beide Richtungen um die Lichtquelle rotieren, wobei sie so aufeinander abgestimmt sind, daß stehende und umlaufende Leuchtfeuer erzeugt werden können. Außerdem können auch mehrere mit Schlitzen versehene Einsätze vorgesehen sein, wobei zumindest einer der Einsätze feststeht und der oder die anderen um die Lichtquelle rotiert werden können, wobei sie so aufeinander abgestimmt sind, daß stehende und umlaufende Leuchtfeuer, insbesondere Blitz- und Blinklicht, erzeugt werden können. In Abhängigkeit von der Geometrie der flügelartigen Elemente können sowohl rechts- als auch linksdrehend umlaufende Lichterscheinungen oder bei Verwendung mehrerer rotierender Hohlkörper auch stehende oder umlaufende Blitz-, Blink-, Funkelfeuer etc. hervorgerufen werden.
  • Zur Verstärkung des Lichtstroms können darüber hinaus ebenso Spiegel und/oder Linsen und/oder Systeme aus einem oder beiden zum Einsatz gelangen. Beispielsweise erfolgt bei einer Ausgestaltung des Querschnitts oder der Grundfläche des drehbaren glockenförmigen Hohlkörpers in Form einer Parabel eine Konzentration des ausgestrahlten Lichtes, wenn die Lichtquelle in deren Brennpunkt angeordnet ist. Eine Beeinflussung der Drehfrequenz der Lichterscheinung, beispielsweise bei einem rotierbaren Hohlkörper, oder der Blink- oder Blitzfrequenz, z. B. bei mehreren rotierbaren Hohlkörpern oder rotierenden oder feststehenden schlitzmaskenähnlichen Einsätzen, kann vorzugsweise über die Anstellung oder den Anstellwinkel und die Größe und Anzahl der Flügel oder Lamellen der flügelartigen Elemente im Vergleich zum freien Strömungsquerschnitt oder durch entsprechende Hindernisse in der Luftströmung erzielt werden. Sogar die Kennung eines Festfeuers kann in einfacher Weise durch Herausnehmen des rotierbaren Hohlkörpers erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung als Leuchtfeuermodell kann dadurch ebenso als dekorative Außen- oder Innenraumbeleuchtung verwendet werden, beispielsweise als Lese- oder Nachttischlampe oder ähnliches.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere im Bereich der turmartigen Einrichtung mit Öffnungen und/oder Aussparungen für die Zuluft und das die Lichtquelle umgebende Gehäuse oder eine obere Abdeckung der Vorrichtung mit Öffnungen für die erwärmte Abluft versehen. Als Zuluftöffnungen können beispielsweise Fenster dienen oder Aussparungen in der Grundplatte der Vorrichtung, wenn eine solche vorgesehen oder die Vorrichtung anderweitig erhöht montiert ist. Alternativ können sie auch unterhalb einer im oberen Teil der Vorrichtung, insbesondere am oberen Ende einer turmartigen Einrichtung vorgesehenen, um diese umlaufenden Galerie vorgesehen sein.
  • Abluftöffnungen können vorzugsweise als Lamellen oder Bohrungen in der deckelartigen oberen Abdeckung auf dem den glockenförmigen rotierbaren Hohlkörper umgebenden Gehäuse integriert sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf dieser Abdeckung ein rohrförmiges, mit einer Haube versehenes Element ähnlich einem mit einer Haube versehenen Schornstein vorgesehen sein, durch das die erwärmte Abluft ausströmen kann. Dadurch sind die Abluftöffnungen von außen kaum erkennbar und das optische Erscheinungsbild der Vorrichtung wird im Vergleich zum Leuchtturm-Vorbild nicht oder nur unwesentlich verändert. Die Anordnung und Ausgestaltung der Zuluft- und Abluftöffnungen ist so ausgebildet, daß die Lichtquelle gegen Witterungseinflüsse, insbesondere eindringende Feuchtigkeit, geschützt ist, ähnlich wie dies beispielsweise auch bei Außenlaternen geschieht. Dadurch ist vorteilhaft eine gefahrlose Aufstellung der Vorrichtung im Freien möglich.
  • Die für die von außen zugänglichen Elemente der Vorrichtung verwendeten Werkstoffe sind auf den Einsatzort, also innerhalb von Räumen oder im Freien, entsprechend abgestimmt.
  • Im folgenden sollen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert werden. Diese zeigen in:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Leuchtfeuermodell eines Drehfeuers,
  • 2 eine isometrische Darstellung des oberen Teils einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit glockenförmigem Hohlkörper,
  • 3 eine Längsschnittansicht einer dritten Ausführungsform eines oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit glockenförmigem Hohlkörper,
  • 4 eine Längsschnittansicht einer vierten Ausführungsform eines oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit glockenförmigem Hohlkörper,
  • 5 eine Längsschnittansicht einer fünften Ausführungsform eines oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 eine Längsschnittansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 7 eine Längsschnittansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 8 eine Detailschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer oberen Abdeckung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 9 eine Detailschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer oberen Abdeckung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 10 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit steuerbarer Zuluftzufuhr,
  • 11 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Lochscheibe bzw. Lochschieber,
  • 12 eine Draufsicht von unten auf die Lochscheibe gemäß 11,
  • 13 eine Draufsicht von unten auf den Lochschieber gemäß 11,
  • 14 eine Detailansicht des oberen Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 15 eine Detailansicht des oberen Teils einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Lochscheibe und Lochschieber, und
  • 16 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zylindrischer turmartiger Einrichtung.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese kann vorzugsweise als Leuchtfeuermodell mit nachgebildeter Drehfeuerkennung verwendet werden. Sie weist eine Grundplatte 10 auf, auf der eine turmartige Einrichtung 20 montiert ist. In den oberen Teil der turmartigen Einrichtung 20 ist ein in einem Gehäuse 30 angeordneter glockenförmiger Hohlkörper 40 eingefügt. Das Gehäuse 30 ist auf seiner Oberseite mittels einer halbkugelförmigen oberen Abdeckung 50 abgeschlossen.
  • Die turmartige Einrichtung 20 kann abnehmbar auf der Grundplatte befestigt sein. Sie ist mit einer inneren Durchgangsöffnung 21 versehen. Innerhalb dieser erstreckt sich ein rohrförmiger Träger 61, auf dem eine Lichtquelle 60 befestigt ist. Die Lichtquelle ist in der gezeigten Ausführungsform elektrisch betrieben, insbesondere eine Glühlampe. Um diese mit Strom zu versorgen, ist durch den rohrförmigen Träger 61 ein Versorgungskabel 62 gelegt, das von außen durch eine Durchführöffnung 11 oder Bohrung in der Grundplatte 10 durch diese hindurch zu dem rohrförmigen Träger 61 geführt ist. Dieser ist über eine Befestigungsplatte 63 und Befestigungsmittel 64, insbesondere Schrauben, mit der Grundplatte 10 verbunden. Das Versorgungskabel 62 ist bis zum oberen Ende des Trägers 61 geführt.
  • Die turmartige Einrichtung 20 ist zur Sicherstellung der erforderlichen Luftführung mit Zuluftöffnungen 22 in Form von Tür- und Fensteröffnungen in ihrer Mantelfläche versehen. Derartige Zuluftöffnungen können alternativ auch als Öffnungen oder Aussparungen im Bereich der Grundplatte vorgesehen sein. Im oberen Bereich weist die turmartige Einrichtung 20 auf ihrer Außenseite einen Absatz 23 mit einem Geländer als umlaufende Galerie auf. Die innere Durchgangsöffnung 21 ist ebenfalls mit einem Absatz 24 versehen. Auf diesem ist das Gehäuse 30 aufgefügt. Ein Teilstück der turmartigen Einrichtung 20 ummantelt einen Teil des Gehäuses und sorgt so für dessen kippsicheren Sitz auf der Einrichtung 20.
  • An dem sich durch die turmartige Einrichtung 20 erstreckenden rohrförmigen Träger 61 ist eine Einrichtung 70 zur Lagerung des glockenförmigen Hohlkörpers 40 befestigt. Diese ist unterhalb der Fassung einer Glühlampe als Lichtquelle 60 an dem rohrförmigen Träger 61 befestigt, um die Glühlampe herum gebogen und wieder zu der senkrechten Achse der Lichtquelle und des rohrförmigen Trägers zurück gebogen. Die Einrichtung ist als dünner Stab gebildet und weist an ihrem oberen Ende eine Spitze 71 auf. Auf dieser Spitze ist der glockenförmige Hohlkörper 40 reibungsarm gelagert. Vorzugsweise sind die für beide Bauteile zu verwendenden Materialien entsprechend aufeinander abgestimmt, um die beim Drehen des glockenförmigen Hohlkörpers auftretende Reibung möglichst gering zu halten.
  • Der glockenförmige Hohlkörper 40 ist im wesentlichen zylinderförmig. Er weist im Bereich seines deckelseitigen Endes 41 einen größeren Durchmesser auf als im Bereich seines bodenseitigen Endes 42, ist also leicht konisch zulaufend. Vorzugsweise kann er aber auch ein über den ansonsten zylindrischen Rumpf des Hohlkörpers hinausragendes deckelseitiges Ende 41 aufweisen. An seinem bodenseitigen Ende 42 weist der Hohlkörper eine Öffnung 43 und an seinem deckelseitigen Ende 41 flügelartige Elemente 44 auf. Die flügelartigen Elemente 44 sind jeweils mit einem bevorzugt verstellbaren Anstellwinkel zu der Ebene des deckelseitigen Endes 41 versehen. Sie umringen einen zentralen Lagerungsbereich 45, an den die Spitze 71 angreift. Der zentrale Lagerungsbereich ist vorzugsweise so ausgerichtet, daß die Längsachse des glockenförmigen Hohlkörpers mit der Längsachse der Lichtquelle 60 und der Spitze 71 übereinstimmt. Die Mantelfläche des drehbar gelagerten Hohlkörpers 40 ist mit einer lichtdurchlässigen Öffnung 46 versehen. Diese ist in Höhe der Lichtquelle 60 angeordnet. Anstelle der nur einen Öffnung 46 können auch mehrere Öffnungen über die vorzugsweise lichtundurchlässige Mantelfläche des Hohlkörpers 40 verteilt vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Anzahl der Öffnungen in Abhängigkeit von der zu erzeugenden Lichterscheinung gewählt. Das Gehäuse 30 ist vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt, insbesondere aus Glas oder Kunststoff, beispielsweise Acrylglas (PMMA).
  • Auf der Spitze 71 ist der Hohlkörper 40 drehbar so gelagert, daß er die Lichtquelle 60 helmartig vollständig umschließt. Sein bodenseitiges Ende 42 ist dicht oberhalb des unteren Endes des Gehäuses 30 angeordnet.
  • Alternativ hierzu kann es aber auch noch weiter in die Durchgangsöffnung 21 der turmartigen Einrichtung hinein ragen, insbesondere sogar bis in die Nähe der Grundplatte 20 reichen. Da der glockenförmige Hohlkörper 40 außer der Öffnung 43 im wesentlichen lichtundurchlässig ist, kann bei der Fertigung des Hohlkörpers 40 als langes Rohr kein durch die seitlichen Öffnungen in der Mantelfläche der turmartigen Einrichtung einfallendes Licht mehr als Streulicht in den Hohlkörper gelangen und das ausgesandte Signal verfälschen. Außerdem werden dem Hohlkörper aufgrund der größeren Masse eine größere Laufruhe und eine gleichmäßigere Luftströmung verliehen.
  • In 2 ist eine isometrische Darstellung des oberen Teils einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Hierbei ist noch der obere Rand der turmartigen Einrichtung 20 zu sehen. Der auf dessen Innenseite vorgesehene Absatz 24, auf dem sich das Gehäuse 30 abstützt, ist ebenso dargestellt.
  • Besonders gut sind die flügelartigen Elemente 44 zu erkennen. Diese sind mit einem vorbestimmbaren Anstellwinkel versehen. Sie sind einteilig mit dem glockenförmigen Hohlkörper 40. Beispielsweise können sie aus seinem deckelseitigen Ende 41 heraus gebogen sein. Sie können durch Ausstanzen und Auffalten gebildet werden. Die Drehfrequenz und/oder die Blink- oder Blitzfrequenz des Leuchtfeuers kann vorteilhaft durch Anstellen der Flügel und Einstellen des Anstellwinkels sowie die Größe und Anzahl der Flügel des flügelförmigen Elementes 44 verändert werden. Die Ausbildung des flügelförmigen Elementes 44 kann anstelle von Flügeln auch Lamellen oder eine Kombination von Flügeln und Lamellen vorsehen.
  • Im Zentrum zwischen den einzelnen Flügeln 47 des flügelartigen Elementes 44 ist der zentrale Lagerungsbereich 45 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist die Lagerung des Hohlkörpers 40 durch einen Draht oder Faden 72 ausgebildet. Auf diesem ist der Hohlkörper im wesentlichen reibungsfrei gelagert. Dies kann durch eine Öffnung 48 im Lagerungsbereich 45 geschehen. Vorzugsweise weist der Draht oder Faden eine ausreichende Biegesteifigkeit auf, um ein ungewolltes Schaukeln oder Schwingen des Hohlkörpers zu verhindern. Auf der Innenseite des Hohlkörpers, also abgewandt von der oberen Abdeckung 50, ist zum Befestigen des Drahtes oder Fadens 72 ein weiteres Element, beispielsweise eine Kugel oder ein Kegel vorgesehen, auf dem sich der Hohlkörper abstützt. Eine solche Lösung kann 3 entnommen werden.
  • Auf der oberen Abdeckung 50 ist ein stab- oder rohrförmiger Körper 51 angeordnet, der von der Abdeckung weg gerichtet spitz zuläuft. Mit Abstand zu der Abdeckung ist der stabförmige Körper 51 mit einer Kugel 52 versehen. Der stabförmige Körper kann als rohrförmiger Körper anstelle der Spitze eine Abdeckhaube aufweisen, die ein Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser in den Körper 51 verhindert. Zugleich kann aber aufsteigende Warmluft durch das Innere des Körpers 51 nach außen gelangen, wenn die Abdeckhaube einen entsprechenden Spalt hierfür beläßt. Um die Befestigungsstelle des stabförmigen Körpers 51 auf der Abdeckung 50 herum sind Abluftöffnungen 53 vorgesehen. Diese dienen der Entlüftung zum Ableiten der durch den glockenförmigen Hohlkörper aufgestiegenen erwärmten Luft, was durch die Pfeile angedeutet ist. Weitere Abluftöffnungen 31 sind unterhalb einer äußeren Krempe 54 der Abdeckung 50 in dem Gehäuse 30 angeordnet. Die Abluftöffnungen können als schlitzförmige, lamellenartige oder anderweitig geformte Öffnungen oder Bohrungen ausgebildet sein. Bevorzugt ist ihre Formgebung auf die des glockenförmigen Hohlkörpers abgestimmt. Dieser kann beispielsweise einen im wesentlichen eckigen, ovalen, kreisförmigen oder parabolischen Querschnitt aufweisen.
  • Die obere Abdeckung kann vermittels einer Blattfeder an dem Gehäuse festgeklemmt werden. Die Blattfeder wird auf der Innenseite der oberen Abdeckung vorzugsweise mittig im Bereich des stabförmigen Körpers 51 bzw. des Drahtes oder Fadens 72 befestigt. Mit ihren Enden drückt die Blattfeder dann gegen die Innenseite des Gehäuses im Bereich von dessen zu der oberen Abdeckung hin gerichteten Rand. Auf der Außenseite des Gehäuserandes ist dabei bevorzugt die Krempe der oberen Abdeckung als Gegendruckelement angeordnet. Die obere Abdeckung kann aber auch ähnlich wie bei einem Bajonettverschluß oder Renkverschluß einen auskragenden Rand des Gehäuses umgreifen und dadurch fest mit diesem verbunden sein.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Durchmesser von Gehäuse 30 und glockenförmigem Hohlkörper 40 so wenig, daß die aus der turmartigen Einrichtung 20 aufsteigende Luft eine Zwangsführung erhält. Die durch die Lichtquelle 60 erwärmte Luft steigt auf, was dazu führt, daß durch die Zuluftöffnungen 22 im Mantel der turmartigen Einrichtung 20 Frischluft angesogen wird. Diese kann aber aufgrund des engen Schlitzes zwischen Hohlkörper und Gehäuse nur durch den Hohlkörper selbst aufsteigen. Der Schlitz sollte jedoch eine solche Breite aufweisen, daß eine ungestörte freie Rotation des Hohlkörpers innerhalb des Gehäuses auch bei leichter Schieflage der Vorrichtung gegenüber der Senkrechten gegeben ist. Die Drehbewegung des Hohlkörpers ist in 2 durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Ausführungsform ist anstelle einer elektrisch betriebenen Lichtquelle eine offene Flamme 65 vorgesehen. Diese kann beispielsweise eine Kerze sein, die innerhalb des Hohlkörpers 40 positioniert ist.
  • Der Hohlkörper 40 ist nicht einteilig mit den flügelartigen Elementen 44, sondern diese sind als Deckel auf den Hohlkörper aufgefügt und mit diesem verbunden. Hinsichtlich des Fertigungsaufwandes erweist es sich bei einigen Materialien als vorteilhaft, das deckelseitige Ende des Hohlkörpers separat zu fertigen und erst anschließend mit diesem zu verbinden.
  • Der Hohlkörper 40 ist an einem Stabelement 73, das an seinem einen Ende mit der Abdeckung 50 und an seinem anderen Ende mit einer Kugel 74 mit Abschlußplättchen versehen ist reibungsarm in der Abdeckung 50 aufgehängt. Bei der Drehung des Hohlkörpers tritt eine Reibung erzeugende Berührung lediglich zwischen der äußeren Begrenzung der Öffnung 48 und der Kugel 74 auf. Anstelle der einen Kugel 74 können mehrere Kugeln vorgesehen werden, wobei beispielsweise zumindest eine Kugel oberhalb und zumindest eine unterhalb der Öffnung 48 angeordnet werden kann. Im Unterschied zu dem Draht oder Faden 72 gemäß 2 ist das Stabelement 73 im wesentlichen starr, wodurch die Längsachse des Hohlkörpers stärker fixiert wird. Bei Schieflage der Vorrichtung auf einer geneigten Unterlage kann somit der Hohlkörper zwar in einem bestimmten Bereich ausschwenken, der u.a. durch die Kombination von Öffnung 48 und Kugel 74 bzw. den Innendurchmesser des Gehäuses 30 und den Außendurchmesser des Hohlkörpers 40 begrenzt wird. Ein vollständiges Auspendeln wie bei der Lösung unter Verwendung eines Drahtes oder Fadens 72 ist jedoch nicht möglich. Der Ausschwenkwinkel des Hohlkörpers ist also begrenzt.
  • Die obere Abdeckung 50 ist mit der mittig auf ihrer Außenseite angebrachten Spitze mit dem stab- bzw. rohrförmigen Körper 51 versehen. Dieser kann anstelle der dargestellten Ausführung auch die obere Abdeckung durchstoßen und bis zu dem deckelseitigen Ende des glockenförmigen Hohlkörpers mit den flügelartigen Elementen 44 herunter reichen. Auf der Innenseite der oberen Abdeckung 50 ist der stabförmige Körper 51 als Stabelement 73 gebildet. Dieses ist vorzugsweise mit einem Außengewinde und dem darauf aufgefügten oder mit dem Stabelement einteiligen kugeligen Ende 74 versehen.
  • Abluftöffnungen 55 für die erwärmte Luft sind innerhalb der Krempe 54 der Abdeckung gebildet. Die Abdeckung weist oberhalb von diesen, sie gegen eindringenden Regen oder dergleichen schützend einen Überstand 56 auf.
  • Anstelle der Befestigung des glockenförmigen Hohlkörpers über die Öffnung 48 auf Kugeln oder ähnlichen Körpern kann auch die Öffnung geschlossen und anstelle dessen dort ein Stabelement befestigt oder vorgesehen sein. In der oberen Abdeckung 50 kann auf der Innenseite eine Halterung mit einer zu dem Stabelement gerichteten Öffnung angeordnet sein. Auf der zu der oberen Abdeckung gerichteten Seite der Öffnung der Halterung sind Kugeln oder ähnliche Körper auf das Stabelement aufgefädelt, und ein oberes Abschlußplättchen oder eine Verdickung des Stabelementes verhindern ein Abrutschen der Kugeln.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In dieser Variante sind die Abluftöffnungen 55 nicht rund, wie in 3, sondern langoval geformt. Der glockenförmige Hohlkörper 40 weist halbkugelförmige bzw. halbschaufelförmige flügelartige Elemente 44 auf. Die flügelartigen Elemente können in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall, beispielsweise um ein Eindringen von Flüssigkeit oder Schmutz in das Innere des Hohlkörpers zu vermeiden, so weit zu der Ebene des deckelseitigen Endes 41 zurückgebogen sein, daß eine schaufelartige Halbschale oder Halbkugel gebildet wird. Sie können dabei so gestaltet sein, daß sie durch Auffalten aus einer ebenen, radial eingeschnittenen Platte entstehen.
  • Der glockenförmige Hohlkörper ist auf einer Spitze 75 gelagert, die an den Lagerungsbereich 45 angreift. Die Spitze 75 ist die obere Erstreckung einer Stützlagerung 76. Diese weist zwei Arme 77 auf, die einen Teil der Lichtquelle 60 von oben umgreifen. Die Spitze ist im wesentlichen in der Längsachse der Lichtquelle positioniert. Diese Lagerung eignet sich bei der Verwendung einer elektrisch betriebenen Lichtquelle. Die zwischen der Spitze 75 und der Unterseite des Lagerungsbereiches 45 erzeugte Reibung ist vorteilhaft gering. Da für den Hohlkörper ein Material verwendet wird, das verhältnismäßig leicht ist, besteht nicht die Gefahr, daß die Lichtquelle in Form einer Glühlampe durch das Gewicht des Hohlkörpers bei Erwärmung zerbricht.
  • Anstelle der dargestellten Lagerungsmöglichkeit kann aber auch eine Anlenkung von der Abdeckung 50 her geschehen, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt gezeigt. Die obere Abdeckung 50 ist in dieser Ausführungsvariante kegelförmig. Sie kann aber auch kuppelförmig oder halbkugelförmig sein, wie in den vorigen Figuren gezeigt. Auch pyramidenförmige, kegelstumpfförmige oder aus einer Kombination dieser Formen gebildete obere Abdeckungen können verwendet werden. Die dargestellte Form ist wie ein Dach mit Dachüberstand geformt. Der Überstand 56 dient wiederum zum Verhindern des direkten Eintritts von Wasser oder Schmutz in die Öffnungen 55, die hier wie bereits in 4 langoval dargestellt sind. Gitter vor den Öffnungen können ein Eindringen von Tieren bei der Freilandaufstellung der Vorrichtung verhindern.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt. Hierbei ist die turmartige Einrichtung 20 als Vollkörper ohne Grundplatte gebildet. Diese Variante eignet sich vor allem für die Aufstellung der Vorrichtung im Freien. Die turmartige Einrichtung kann beispielsweise vorteilhaft aus Beton oder einem anderen gießfähigen Material gegossen oder aus Holz gedreht werden. Entweder werden Zuleitungen für die elektrische Versorgung der Lichtquelle zugleich mit eingegossen oder nach dem Gießen entsprechende Durchgangsöffnungen gebohrt. Wird keine elektrisch betriebene Lichtquelle 60 verwendet, z.B. eine Kerze, eine Fackel oder eine andere unabhängige Lichtquelle, die beispielsweise auf der Verwendung einer offenen Flamme beruht, ist ein Vorsehen von Durchgangsbohrungen oder ähnlichem nicht erforderlich, was insbesondere auch eine Kostenersparnis bei der Fertigung der Vorrichtung mit sich bringt. Ohne eine elektrische Zuleitung tritt gerade bei der Verwendung der Vorrichtung im Freien keine Einschränkung hinsichtlich des Aufstellungsortes oder der Gegebenheiten an demselben auf.
  • Es erweist sich bei der Verwendung einer turmartigen Einrichtung in Form eines gegossenen massiven Vollkörpers als vorteilhaft, daß die vielfältigsten Formen und Größen der turmartigen Einrichtung mit verhältnismäßig wenig Aufwand erreicht werden können. Durch Kombination einer ausgewählten Anzahl von oberen Teilen 80, Gehäusen 30, Hohlkörpern 40, Lagerungen von diesen, Abdeckungen 50 und turmartigen Einrichtungen 20 kann vorteilhaft wie bei einem Baukasten eine endlich große Anzahl von Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgebaut werden.
  • Ein weiterer Variationsfaktor ist das verwendete Material, beispielsweise Beton, Kunststoff, Holz oder ein anderer insbesondere gießbarer und/oder modellierbarer Werkstoff. Bei der Verwendung von Holz können auch die Holzarten und die Schichtung der einzelnen ausgewählten Arten als besondere Dekoration genutzt werden. Vorzugsweise kann eine weitere Auswahl im Hinblick auf eine hochwertige Ausführung beispielsweise mit verschiedenfarbigen Hölzern und Messing, Aluminium oder nichtrostendem Stahl vorgenommen werden, die sich für die Aufstellung der Vorrichtung in Räumen eignet.
  • Die turmartige Einrichtung kann beispielsweise aus schichtweise verleimten Hölzern bestehen, insbesondere wechselweise aus rötlichem Holz wie Kirschholz oder Birnbaum und weißlichem Holz wie Ahorn. Die oberen Teile wie Gehäuse und obere Abdeckung können aus Aluminium, Messing oder nichtrostendem Stahl hergestellt werden. In einer anderen Ausführung können auch einfachere Hölzer mit verschiedenfarbigen Lacken oder Lasuren überzogen werden.
  • Soll die Vorrichtung beispielsweise in freier Natur aufgestellt werden, wird die turmartige Einrichtung vorzugsweise aus Beton gegossen oder aus korrosionsbeständigen Metallen oder Kunststoffen hergestellt. Auch diese Materialien können mit einem Farbanstrich versehen werden.
  • Es ist sogar möglich, Recyclingmaterial für die einzelnen Teile der Vorrichtung zu verwenden, wobei insbesondere die turmartige Einrichtung auch aus stabiler Pappe bestehen kann.
  • Wird ein solcher Vollkörper für die turmartige Einrichtung verwendet, kann der obere Teil 80 der Vorrichtung separat gefertigt und auf der Einrichtung montiert werden. Der obere Teil 80 weist einen flachen Teil 81 mit einer Galerie mit Umzäunung oder Geländer und einen im wesentlichen zylindrischen, das Gehäuse 30 von außen zu einem Teil umgebenden Teil 82 auf. Vorzugsweise wird zunächst der flache Teil 81 mittels Befestigungsmitteln 83, z.B. Schrauben, auf der Oberseite der turmartigen Einrichtung 20 befestigt. Anschließend werden der zylindrische Teil 82 und die übrigen Elemente wie Gehäuse 30 und glockenförmiger Hohlkörper 40 zusammen mit der Abdeckung 50 montiert, wobei vorzugsweise zunächst die Kerze in das Gehäuse 30 eingestellt wird, bevor der Hohlkörper 40 und die abnehmbare Abdeckung aufgesetzt werden.
  • Für die Aufstellung der Vorrichtung im Freien wird die Führung der Ab- und Zuluft vorzugsweise so gestaltet, daß die Drehfrequenz des glockenförmigen Hohlkörpers weitgehend unbeeinflußt von äußeren Einflüssen wie Windböen und ähnlichem bleibt. Dies kann z.B. durch labyrinthförmige Führung der Öffnungen geschehen, wie sie in 6 angedeutet sind. Zuluftöffnungen 84 sind unterhalb des Überstandes des flachen Teils 81 vorgesehen. Die Luft wird an den Befestigungsmitteln 83 vorbei zu dem Inneren des Gehäuses 30 geleitet. Die Zu- und/oder Abluftöffnungen können zum Verhindern des Eindringens von Tieren oder groben Schmutzes – bei der Aufstellung der Vorrichtung im Freien – mit feinmaschigen Gittern, insbesondere Fliegengitter oder dergleichen versehen sein. Dies gilt insbesondere auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Stabelement 73 anstelle der nur einen Kugel 74 gemäß 3 mit zwei Kugeln 74 versehen. Zwischen der ersten und der zweiten Kugel 74 kann ein weiterer Hohlkörper (nicht gezeigt) vorgesehen werden, der ebenfalls mit entsprechenden flügelartigen Elementen versehen ist. Dieser kann als feststehender oder rotierender im wesentlichen lichtundurchlässiger Einsatz mit lichtdurchlässigen Bereichen gebildet sein. Er kann zusätzlich oder ausschließlich farblich gekennzeichnete Sektoren aufweisen, um wie bei einem realen Leuchtturm-Vorbild möglich, bestimmte farbige Leuchtzeichen abgeben zu können. Alternativ hierzu kann das Gehäuse 30 eingefärbte Bereiche aufweisen. Auch durch farbige feststehende oder rotierende Einsätze zwischen Gehäuse 30 und Hohlkörper 40 oder innerhalb des Hohlkörpers 40 sind diese Effekte erzeugbar.
  • Die lichtdurchlässigen Bereiche des glockenförmigen Hohlkörpers und der eventuell zusätzlich vorgesehenen Einsätze oder Hohlkörper können schlitzförmig sein. Durch die Verwendung mehrerer mit Schlitzen unterschiedlicher Breite versehener Einsätze oder glockenförmiger Hohlkörper, die in zwei Richtungen um die Lichtquelle drehbar sind oder von denen zumindest einer feststeht und zumindest einer drehbar ist, können stehende und umlaufende Leuchtfeuer erzeugt werden, wenn die Breite der Schlitze und die Umlaufgeschwindigkeit der Einsätze oder Hohlkörper entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
  • In den Öffnungen 46 innerhalb der ansonsten vorzugsweise undurchsichtigen Hohlkörper können zum Verstärken des Lichtstroms Spiegel und/oder Linsen und/oder Systeme aus Spiegeln und/oder Linsen vorgesehen sein.
  • Zur Vermeidung von aus der Öffnung 43 in dem bodenseitigen Ende 42 des glockenförmigen Hohlkörpers austretendem Streulicht kann der innere drehende glockenförmige Hohlkörper in diesem Bereich als mit mehreren Absätzen versehener Ringkörper geformt sein, wobei die Absätze labyrinthartig ineinander greifen.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Bei dieser Variante ist anstelle der Kerze gemäß 6 eine elektrisch betriebene Lichtquelle 60 in einer Fassung 66 vorgesehen. Durch die turmartige Einrichtung 20 ist daher das Versorgungskabel 62 geführt, wobei die Durchgangsöffnung 21 einen Durchmesser von etwas mehr als dem des Versorgungskabels 62 aufweist. Die Fassung 66 für die Lichtquelle 60 in Form einer Glühlampe ist mittels einer Befestigungsplatte 67 sowie Befestigungsmitteln 68, insbesondere Schrauben, auf der Oberseite der turmartigen Einrichtung 20 befestigt.
  • Die Ausgestaltung des oberen Teils 80 der Vorrichtung entspricht im wesentlichen der in 6 gezeigten, insbesondere auch in Bezug auf die Zuluftöffnungen 84 in dem flachen Teil 81.
  • Der glockenförmige Hohlkörper 40 ist, ähnlich wie in 1, mittels einer Lagerungs-Einrichtung 78 von unten reibungsarm auf einer entsprechenden Spitze 79 gelagert. Im Unterschied zu dieser Ausführungsform ist jedoch die Einrichtung 78 in der Oberseite der turmartigen Einrichtung 20 montiert und nicht an der Fassung der Lichtquelle. Dadurch erfolgt die Ausrichtung der Einrichtung 78 nicht in Abhängigkeit von der Lage der Fassung der Lichtquelle, sondern von der Ausrichtung der turmartigen Einrichtung 20. Mit der Einrichtung 78 können auch Kerzen, Fackeln etc. mühelos kombiniert werden, was mit der Einrichtung 70 gemäß 1 weniger leicht möglich ist. Hierzu wäre ein Kerzenhalter oder dergleichen zusätzlich erforderlich, an dem die Einrichtung 70 befestigt werden müßte.
  • Zum Ein- und Ausschalten einer elektrisch betriebenen Lichtquelle kann ein Schalter auf der Grundplatte oder an dem Versorgungskabel selbst montiert sein.
  • Die Drehfrequenz des glockenförmigen Hohlkörpers kann durch die Größe, Anordnung und Anzahl der Zu- und Abluftöffnungen, Anzahl und Anstellwinkel der flügelartigen Elemente und die Art der Lagerung des glockenförmigen Hohlkörpers sowie dessen Eigengewicht reguliert werden.
  • In 8 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer kugelförmigen oberen Abdeckung 50 dargestellt. Diese weist Abluftöffnungen 57 in der Kugel 52 auf. Der in die Kugel hineinführende rohrförmige Körper 51 ragt weit in das Innere der Hohlkugel hinein. Die Abluft kann aus der oberen Abdeckung durch den rohrförmigen Körper in die Kugel hinein strömen und aus dieser wieder durch die untenliegenden Abluftöffnungen hinaus, wie durch die Pfeile angedeutet. Dadurch kann keine Feuchtigkeit in die obere Abdeckung eindringen bzw. in die Kugel eingedrungenes Wasser oder Kondenswasser kann durch die untenliegenden Öffnungen wieder ablaufen.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer kegelstumpfförmigen oberen Abdeckung 50. Der rohrförmige Körper 51 weist in Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen einen großen Durchmesser auf und ist verhältnismäßig kurz. Auf seiner Oberseite wird er von einer Haube 58 abgedeckt. Diese weist einen größeren Durchmesser als der rohrförmige Körper auf, wodurch umlaufend eine lediglich durch zu dem rohrförmigen Körper gerichtete Stege (nicht gezeigt) unterbrochene Ringöffnung 59 zwischen Haube und rohrförmigem Körper verbleibt. Diese Ringöffnung 59 dient als Abluftöffnung, wie auch durch die Pfeile angedeutet.
  • Eine teilweise Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt 10. Darin ist das Gehäuse 30 als langer zylindrischer Körper gebildet. Seine Länge entspricht nahezu der der gesamten Vorrichtung. Dieser stützt sich nicht wie in den 1 und 2 auf einem im oberen Bereich der turmartigen Einrichtung vorgesehenen Absatz 24, sondern auf einem in deren unterem Bereich oberhalb der untersten (Tür-) Zuluftöffnung 22 vorgesehenen Absatz 25 auf. Das Gehäuse 30 weist in Höhe der Zuluftöffnungen 22 der turmartigen Einrichtung 20 ebenfalls Öffnungen 32 auf. Vorzugsweise sind sie im wesentlichen deckungsgleich mit den Zuluftöffnungen ausgebildet, können jedoch auch eine andere Größe und/oder Formgebung aufweisen als die Zuluftöffnungen 22 im Umfang der turmartigen Einrichtung 20. Durch Drehen des Gehäuses gegenüber der turmartigen Einrichtung kann die Größe der tatsächlichen Zuluftöffnungen variiert werden, wodurch eine Drosselung der Zuluftzufuhr und eine Einstellmöglichkeit der Drehfrequenz des Hohlkörpers 40 geschaffen wird. Auch ein vollständiges Verschließen der Zuluftöffnungen ist auf diese Weise möglich. Um eine Überhitzung der Vorrichtung durch ungenügende Zuluftzufuhr zu vermeiden, ist eine Zwangslüftung durch die unterste (Tür-) Zuluftöffnung 22 vorgesehen. Diese kann nicht mit dem Gehäuse 30 verschlossen werden.
  • Für das Gehäuse sollte ein Material verwendet werden, in das die Bohrungen für die Öffnungen 32 in Umfangsrichtung problemlos eingebracht werden können. Außerdem sollte es auch zur Verwendung bei innerhalb der Vorrichtung im Betrieb auftretenden Temperaturen, z.B. um die 130°C, geeignet sein. Vorzugsweise besteht das zylindrische transparente Gehäuse aus Glas oder einem Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat.
  • Eine andere Möglichkeit, die Zuluftzufuhr bei einer Vorrichtung mit einer turmartigen Einrichtung ohne Zuluftöffnungen 22 in der Mantelfläche zu variieren und damit auch die Drehfrequenz des Hohlkörpers zu steuern, ist in 11 gezeigt. Hierbei ist unterhalb der Grundplatte 10 ein insbesondere drehbarer Lochschieber 90 mit Öffnungen oder Löchern 91 vorgesehen. Die Grundplatte selbst weist eine oder mehrere axiale Bohrungen 12 auf. Diese können wie in 13 dargestellt als Ring um den rohrförmigen Träger 61 und die Befestigungsplatte 63 herum angeordnet sein. Bei vollständiger Überdeckung der Bohrungen 12 und der Löcher 91 ist eine maximale Zuluftzufuhr möglich. Durch Verdrehen des Lochschiebers 90 kann die Zufuhr gedrosselt werden. Der Lochschieber 90 weist zum Betätigen einen Betätigungshebel 92 auf. Eine Zwangslüftung kann dadurch geschaffen werden, daß die Löcher 91 entweder einen anderen Abstand zueinander als die Bohrungen 12 aufweisen, also einander stets überschneiden, oder daß sie größer oder länglicher geformt sind als die Bohrungen.
  • Zum drehbaren Befestigen des Lochschiebers 90 an der Unterseite der Grundplatte 10 ist ersterer dort mittels einer Schraube 93 oder über einen Stift angebracht. Er kann aber auch in Umfangsrichtung teilweise von einem Führungsrand umgriffen sein, innerhalb dessen er drehend verschiebbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine Lochscheibe 94 mit Löchern 95 unterhalb des Gehäuses 30 in der turmartigen Einrichtung 20 befestigt sein, beispielsweise durch eine Klemmscheibe 96 an dem rohrförmigen Träger 61, wie in 11 gezeigt. Um eine Steuerung der Drehfrequenz des Hohlkörpers 40 zu erhalten, weist das Gehäuse 30 eine bodenseitige Endplatte 33 mit Zuluftöffnungen 34 auf. Eine Draufsicht von unten auf die Lochscheibe 94 und die bodenseitige Endplatte 33 mit Zuluftöffnungen 34 ist in 12 als Detailansicht gezeigt. Eine Drosselung der Zuluftzufuhr erfolgt durch Verdrehen des Gehäuses 30. Auch hierbei kann eine Zwangslüftung durch unterschiedlich große Löcher 95 bzw. Öffnungen 34 erzeugt werden.
  • Anstelle des Vorsehens einer bodenseitigen Endplatte an dem Gehäuse kann aber auch ein separater Einsatz drehbar innerhalb des Gehäuses vorgesehen werden.
  • Als Variation der in 7 dargestellten Ausführungsform ist in 14 eine Schnittansicht des Details des oberen Endes der turmartigen Einrichtung 20 zusammen mit dem oberen Teil 80 gezeigt. Die turmartige Einrichtung ist an ihrem oberen Ende mit Radialzuluftöffnungen 26 versehen. Diese laufen sternförmig auf das innerhalb des oberen Teils 80 angeordnete Gehäuse 30 zu. Der im Mündungsbereich der Radialzuluftöffnungen vorgesehene bodenseitige Endbereich 35 des Gehäuses weist über den Umfang verteilt Zuluftöffnungen 36 auf. Vorzugsweise stimmen diese hinsichtlich ihres Durchmessers mit dem der Radialzuluftöffnungen 26 überein, weisen jedoch einen anderen Abstand der Löcher zueinander auf als diese. Durch Drehen des Gehäuses kann die Zuluftzufuhr reguliert werden, wobei sich stets überlappende Lochbilder ergeben.
  • Anstelle der radial angeordneten Öffnungen 26 kann ein Aufbau wie in 7 vorgesehen werden, bei dem zusätzlich eine Lochscheibe oder ein Lochschieber, wie er in den 12 und 13 gezeigt, unterhalb des flachen Teils 81 des oberen Teils 80 vorgesehen ist. Eine solche Lösung zeigt 15. Vorzugsweise ist bei einer solchen Anordnung der Abstand des oberen Teils 80 von dem oberen Ende der turmartigen Einrichtung 20 verhältnismäßig groß. Die Lochscheibe oder der Lochschieber kann entweder die turmartige Einrichtung von außen umgreifen oder im Inneren des oberen Teils 80 unterhalb der zylindrischen Durchgangsöffnung zu dem Gehäuse 30 hin angeordnet werden, wie dies 15 zeigt. Umgreift der Lochschieber oder die -scheibe die turmartige Einrichtung von außen, wird die umlaufende Zuluftöffnung 84 bevorzugt aus einzelnen Segmenten gebildet, die mit den Öffnungen von Schieber oder Scheibe zur teilweisen oder vollständigen Überdeckung gebracht werden. In 15 ist jedoch eine in den oberen Teil eingefügte Lochscheibe 97 und der Lochschieber 98 vorgesehen. Der Lochschieber ist drehbar um die Fassung 66 herum gelagert. Alternativ kann er auch in einem Nutenkranz am äußeren Rand des oberen Endes der turmartigen Einrichtung 20 gelagert sein. Der Lochschieber 98 kann vermittels eines gekröpften Betätigungshebels 99, der sich unterhalb der Galerie des oberen Teils 80 erstreckt, betätigt werden.
  • Wie bereits in 11 gezeigt, kann die Lochscheibe auch den unteren Abschluß des Gehäuses 30 bilden und der Lochschieber in dem flachen Teil 81 befestigt und durch dessen Drehen die Durchlaßöffnungen verändern und die Luftzufuhr drosseln. Es können dann sogar das Gehäuse und der flache Teil 81 drehbar sein, wobei an dem Gehäuse vorzugsweise durch Drehen der oberen Abdeckung angegriffen wird.
  • In 16 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer zylindrisch rohrförmigen turmartigen Einrichtung 20 dargestellt. Zum Befestigen der turmartigen Einrichtung 20 auf der Grundplatte 10 und an dem oberen Teil 80 sind in erstere ringförmige Flansche 100 und 101 eingelassen. Die Zuluftöffnung in Form von einem oder mehrerem Löchern 91 in der Grundplatte sowie die obere Öffnung der turmartigen Einrichtung 20 zu dem oberen Teil 80 hin sind freigelassen.
  • Der zylindrische Teil 82 ist ebenfalls rohrförmig, wobei der flache Teil 81 scheibenförmig ist. Parallel zu dem flachen Teil weist der zylindrische Teil 82 eine ringförmige obere Deckplatte 85 auf. Innerhalb des Ringes ist das Gehäuse 30 vorgesehen. Zuluftöffnungen können zusätzlich oder alternativ auch wie zu den vorigen Figuren beschrieben unterhalb des flachen Teils in der turmartigen Einrichtung vorgesehen werden.
  • Der glockenförmige Hohlkörper 40 ist mit einer nach unten zu der turmartigen Einrichtung 20 gerichteten Lagerspitze 110 versehen. Diese ist aus der Ebene des zentralen Lagerungsbereichs zwischen den flügelartigen Elementen herausgezogen oder als umgedrehte Spitze dort befestigt. Sie stützt sich auf einem Teller 111 ab, der insbesondere das obere Ende einer Lagerungseinrichtung 78, wie sie in 7 gezeigt ist, oder einer Einrichtung 70, wie sie in 1 gezeigt ist, bildet. Der Teller kragt an ihrem oberen Ende T-förmig aus. Ein solcher Teller 111 kann auch an der Stützlagerung gemäß 4 vorgesehen werden, anstelle der Spitze 75.
  • 10
    Grundplatte
    11
    Durchführöffnung
    12
    axiale Bohrungen
    20
    turmartige Einrichtung
    21
    innere Durchgangsöffnung
    22
    Zuluftöffnungen
    23
    Absatz
    24
    Absatz
    25
    Absatz
    26
    Radialzuluftöffnungen
    30
    Gehäuse
    31
    Abluftöffnungen
    32
    Öffnungen
    33
    bodenseitige Endplatte
    34
    Zuluftöffnungen
    35
    bodenseitiger Endbereich
    36
    Zuluftöffnungen
    40
    glockenförmiger Hohlkörper
    41
    deckelseitiges Endes
    42
    bodenseitiges Endes
    43
    Öffnung
    44
    flügelartige Elemente
    45
    zentraler Lagerungsbereich
    46
    lichtdurchlässige Öffnung
    47
    Flügel
    48
    Öffnung
    50
    obere Abdeckung
    51
    stab- oder rohrförmiger
    Körper
    52
    Kugel
    53
    Abluftöffnungen
    54
    Krempe
    55
    Abluftöffnungen
    56
    Überstand
    57
    Abluftöffnungen
    58
    Haube
    59
    Ringöffnung
    60
    Lichtquelle
    61
    rohrförmiger Träger
    62
    Versorgungskabel
    63
    Befestigungsplatte
    64
    Befestigungsmittel
    65
    offene Flamme
    66
    Fassung
    70
    Einrichtung
    71
    Spitze
    72
    Draht oder Faden
    73
    Stabelement
    74
    Kugel
    75
    Spitze
    76
    Stützlagerung
    77
    Arme
    78
    Lagerungseinrichtung
    79
    Spitze
    80
    oberer Teil
    81
    flacher Teil
    82
    zylindrischer Teil
    83
    Befestigungsmittel
    84
    Zuluftöffnungen
    85
    obere Deckplatte
    90
    Lochscheibe
    91
    Löcher
    92
    Betätigungshebel
    93
    Schraube
    94
    Lochscheibe
    95
    Löcher
    96
    Klemmscheibe
    97
    Lochscheibe
    98
    Lochschieber
    99
    Betätigungshebel
    100
    Flansch
    101
    Flansch
    110
    Lagerspitze
    111
    Teller

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung, die eine turmartige Einrichtung (20), eine Lichtquelle (60), eine Grundplatte (10) und Zu- und Abluftöffnungen (22, 26, 31, 34, 36, 53, 55, 57, 59, 84) aufweist und im Modellformat vorliegt, wobei sie zumindest einen Hohlkörper (40) aufweist, der die Lichtquelle (60) umgibt und in Verbindung mit dieser zum Erzeugen eines Leuchtfeuers dient und der an seinem bodenseitigen Ende (42) eine Öffnung (43) und an seinem deckelseitigen Ende (41) flügelartige Elemente (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper glockenförmig und rotierbar ist und zur Regulierung der Drehfrequenz des sich drehenden Hohlkörpers eine Steuerung der Zuluftzufuhr vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Zuluftzufuhr zumindest einen Lochschieber (90, 98) und/oder eine Lochscheibe (94, 97) und/oder Öffnungen in einem drehbaren Gehäuse der Vorrichtung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwangslüftung (22, 91, 12) zum Vermeiden einer Überhitzung der Vorrichtung durch ungenügende Zuluftzufuhr vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem glockenförmigen Hohlkörper (40) und dem diesen umgebenden Gehäuse (30) so gering ist, daß einerseits die von dem turmartigen Element (20) nach oben strömende Luft durch den glockenförmigen Hohlkörper zwangsgeführt wird und andererseits der glockenförmige Hohlkörper innerhalb des Gehäuses frei drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberen Abdeckung (50) auf dem Gehäuse (30) der Vorrichtung und/oder in der turmartigen Einrichtung (20) und/oder einem oberen Teil (80) der Einrichtung (20) die Belüftungsöffnungen (12, 22, 26, 32, 34, 84, 91, 95, 31, 53, 55, 57, 59) für die Zu- und Abluft vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnungen (22) als Fenster- und/oder Türöffnungen in der turmartigen Einrichtung und/oder als Öffnungen (12) oder Aussparungen im Bereich der oder in der Grundplatte (10) und/oder als Öffnungen, Labyrinthöffnungen (84) oder Spalten zwischen der turmartigen Einrichtung (20) und einem oberen Teil (80) der Vorrichtung vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (26, 32, 34) in dem den Hohlkörper (40) umgebenden Gehäuse (30) und/oder diesen umgebenden weiteren Einsätzen vorgesehen sind, die mit anderen Öffnungen (12, 22, 26, 34) der Vorrichtung zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (53, 55, 57, 59) als schlitzförmige, lamellenartige, ringförmig umlaufende oder anderweitig geformte Öffnungen oder Bohrungen der oberen Abdeckung (50) der turmartigen Einrichtung (20) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Hohlkörper (40) zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und/oder in der Mantelfläche des drehbar angeordneten Hohlkörpers (40) eine oder mehrere lichtdurchlässige Öffnungen (46) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes zumindest teilweise transparentes Gehäuse (30) vorgesehen ist, welches die Lichtquelle (60) sowie den glockenförmigen Hohlkörper (40) umgibt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß farblich gekennzeichnete Sektoren vorgesehen sind, die durch eingefärbte Bereiche des Gehäuses (30) und/oder durch farbige feststehende oder rotierende Einsätze oder weitere glockenförmige Hohlkörper erzeugbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden und/oder rotierenden Einsätze und/oder weiteren glockenförmigen Hohlkörper im Wesentlichen lichtundurchlässige Einsätze mit lichtdurchlässigen Bereichen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Bereiche schlitzförmig und die lichtundurchlässigen Einsätze ein oder mehrere drehbar um die Lichtquelle angeordnete Hohlkörper (40) sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Schlitzen unterschiedlicher Breite versehene Einsätze in beide Richtungen um die Lichtquelle rotierbar sind, wobei sie so aufeinander abgestimmt sind, daß stehende und umlaufende Leuchtfeuer erzeugbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit Schlitzen versehene Einsätze vorgesehen sind, wobei zumindest einer der Einsätze feststeht und der oder die anderen um die Lichtquelle rotierbar sind, wobei sie so aufeinander abgestimmt sind, daß stehende und umlaufende Leuchtfeuer, insbesondere Blitz- und Blinklicht, erzeugbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Hohlkörper (40) mit einer Spitze (71, 75, 110) versehen ist, mittels derer er reibungsarm gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Hohlkörper reibungsarm auf oder an einer Kugel (74) gelagert ist, insbesondere die Kugel (74) eine untere oder obere Erstreckung eines stabförmigen Körpers (51) oder Stabelements (73) ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und/oder Linsen und/oder Systeme aus Spiegeln und/oder Linsen zum Verstärken des Lichtstroms vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Hohlkörper (40) im Bereich seines deckelseitigen Endes (41) mit den flügelartigen Elementen (44) einen größeren Durchmesser aufweist als im Bereich seines bodenseitigen Endes (42).
  20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (60) elektrisch, insbesondere mit Netzspannung oder mit einer Schutz-Kleinspannung, betrieben oder eine Flamme ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Hohlkörper (40) einen im Wesentlichen eckigen, ovalen, kreisförmigen oder parabolischen Querschnitt aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (50) kuppelförmig, halbkugelförmig, pyramidenförmig, kegelstumpfförmig oder aus einer Kombination dieser Formen gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (50) mit einem stab- oder rohrförmigen Körper (51) versehen ist, welcher auf der oberen Abdeckung (50) angeordnet ist oder die obere Abdeckung durchstößt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (51) auf der Innenseite der oberen Abdeckung mit einem Außengewinde und/oder einem kugeligen Ende (74) versehen ist, auf welches der glockenförmige Hohlkörper (40) mit seinem deckelseitigen Ende (41) in einem Lagerungsbereich (45) reibungsarm drehbar aufgefügt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (51) auf seiner Oberseite eine Abdeckhaube (58) aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die turmartige Einrichtung (20) aus einem gießbaren und/oder modellierbaren Werkstoff besteht.
DE19850234A 1998-10-27 1998-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung Expired - Fee Related DE19850234B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850234A DE19850234B4 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850234A DE19850234B4 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850234A1 DE19850234A1 (de) 2000-05-11
DE19850234B4 true DE19850234B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7886259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850234A Expired - Fee Related DE19850234B4 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850234B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103307496A (zh) * 2013-06-14 2013-09-18 范洪键 智能触摸控制的led台灯
CN109708065A (zh) * 2019-02-01 2019-05-03 黄广权 水舞灯台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534380A (fr) * 1921-04-22 1922-03-24 Enveloppe translucide à effets lumineux changeants
US1660840A (en) * 1925-02-05 1928-02-28 Metal Specialties Mfg Co Animated-picture device and method of manufacture
FR734503A (fr) * 1932-03-17 1932-10-22 Phare avec partie supérieure tournante
DE1800717U (de) * 1959-07-11 1959-11-26 Leo Skowronek Elektrische leuchte.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534380A (fr) * 1921-04-22 1922-03-24 Enveloppe translucide à effets lumineux changeants
US1660840A (en) * 1925-02-05 1928-02-28 Metal Specialties Mfg Co Animated-picture device and method of manufacture
FR734503A (fr) * 1932-03-17 1932-10-22 Phare avec partie supérieure tournante
DE1800717U (de) * 1959-07-11 1959-11-26 Leo Skowronek Elektrische leuchte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850234A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731011T2 (de) Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
DE69420875T2 (de) Vorrichtung zur Simulierung von einer Flamme oder von Festbrennstofffeuer
DE1904280B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
DE202017101445U1 (de) Leuchtenschirm
DE19850234B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichterscheinung
DE3718369A1 (de) Drehschattenleuchte
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE20103621U1 (de) Beleuchtetes Objekt mit einer wassergefüllten Schale
DE3912913A1 (de) Leuchtgitterkerze
US1524627A (en) Display device
DE931422C (de) Ortsveraenderliche Leuchte mit drei oder vier laengs eines Kreises angeordneten, durch Drehung um den Mittelpunkt dieses Kreises wahlweise in die Einschaltstellung an einem bestimmten Punkt des Kreisumfanges bewegbaren, roehrenfoermigen Lampen
DE3639345C2 (de)
DE4035635C1 (en) Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point
DE102017101007A1 (de) Kerzenlampe
DE8536354U1 (de) Lampe
DE585153C (de) Transportable Signalsturmlaterne
DE9308615U1 (de) Tragbare elektrische Leuchte
EP0093742A1 (de) Leuchteinrichtung
DE8910058U1 (de) Illuminationsturm
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE431274C (de) Ventilator, dessen Fluegelrad in einem zu ihm gleichachsig angeordneten, an den Enden offenen Mantel umlaeuft
DE202023102568U1 (de) Steckigel
DE610019C (de) Vorrichtung zur Nachahmung von Flammen mit vorzugsweise farbiger Beleuchtung
DE202019004534U1 (de) Projektionsvorrichtung mit Stecksystem und klappbarem Reflektor
DE631258C (de) Kugelfoermiger Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee