DE19849885C1 - Magazin für Magnetband-Kassetten - Google Patents

Magazin für Magnetband-Kassetten

Info

Publication number
DE19849885C1
DE19849885C1 DE1998149885 DE19849885A DE19849885C1 DE 19849885 C1 DE19849885 C1 DE 19849885C1 DE 1998149885 DE1998149885 DE 1998149885 DE 19849885 A DE19849885 A DE 19849885A DE 19849885 C1 DE19849885 C1 DE 19849885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
compartment
locking lever
slide
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998149885
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Roth
Thomas Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tandberg Data AS
Original Assignee
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG filed Critical BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1998149885 priority Critical patent/DE19849885C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849885C1 publication Critical patent/DE19849885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0461Disc storage racks
    • G11B33/0466Disc storage racks for disc cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Abstract

Es wird ein Magazin für Magnetband-Kassetten beschrieben, welches die Kassetten aufnehmende Fächer (10) aufweist, in die die Kassetten mittels einer Greifereinrichtung eingeschoben werden. Die Kassetten werden mittels eines Verriegelungshebels (30) in dem Fach (10) verriegelt. Um die Kassetten aus dem Fach (10) zu entnehmen, wird der Verriegelungshebel (30) durch die Greifereinrichtung in seine Freigabestellung verschwenkt. Ein durch die Kassette betätigter Schieber (20) hält den Verriegelungshebel (30) in seiner Freigabestellung, wenn keine Kassette in das Fach (10) eingesetzt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin für Magnetband-Kassetten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verwendung von Magnetband-Kassetten als Datenspeicher werden Magazine verwendet, die die Kassette oder vorzugsweise mehrere Kassetten aufnehmen können. Die Kassetten werden durch eine Greifereinrichtung aus dem Magazin entnommen und dem datenverarbeitenden Gerät zugeführt bzw. wieder in das Magazin zurückgeführt.
Es ist zweckmäßig, die Kassetten in dem Magazin zu arretieren, so daß diese sich nicht in dem Magazin verschieben oder aus dem Magazin lösen, insbesondere wenn das Magazin transportiert wird. Eine reibschlüssige Arretierung hat den Nachteil, daß entweder bei größerer Reibkraft eine entsprechend große Kraft zur Entnahme und zum Einsetzen der Kassette notwendig ist oder daß bei geringer Reibkraft die Kassette unzuverlässig in dem Magazin gehalten wird.
Es ist daher bekannt, die Kassette in dem Magazin formschlüs­ sig zu verriegeln. Hierbei greift eine Verriegelung in Aus­ sparungen der Seitenlängskanten der Kassette ein, um die Kas­ sette in dem Magazin zu halten. Zur Freigabe der Kassette muß diese Verriegelung aus der Aussparung herausgehoben werden, was einen umfangreichen Betätigungsmechanismus erforderlich macht. Außerdem müssen die Anordnung der Verriegelung in dem Magazin und die Anordnung der Aussparung an der Kassette auf­ einander abgestimmt sein, so daß das Magazin in der Regel nicht universell für unterschiedliche Kassetten geeignet ist.
Aus der DE 25 52 835 A1 ist ein Magazin für Bandkassetten bekannt, bei welchem die Kassetten in Fächer des Magazins eingeschoben werden und im eingeschobenen Zustand durch einen Verriegelungshebel gehalten werden, der unter Federkraft mit einer Nase vor die Kassette greift. Durch Fingerdruck kann der Verriegelungshebel verschwenkt werden, so dass die Nase sich außerhalb der Bewegungsbahn der Kassette befindet. Die Kasset­ te wird dann durch eine Kniehebelfeder aus dem Fach vorgescho­ ben, so dass sie von Hand entnommen werden. Der Verriegelungs­ hebel muss von Hand gegen die Federkraft in der Freigabestel­ lung gehalten werden, wenn die Nase des Verriegelungshebels bei der Entnahme der Kassette nicht unter der Federkraft an der Seitenkante der Kassette anliegen soll.
Aus der WO 92/22062 A1 ist ein Magazin für Bandkassetten be­ kannt, bei welchem die Kassetten in Fächer eingeschoben werden und durch einen vor die Vorderkante der Kassette greifenden Hebel in dem Fach verriegelt werden. Um die Kassette aus dem Fach zu entnehmen, wird die Kassette von Hand an der dem Ver­ riegelungshebel entgegengesetzten Seite in das Fach einge­ drückt, wodurch sie sich über eine in dem Fach vorgesehene Schräge verkantet und von dem Verriegelungshebel freikommt. Ein geradliniges Herausziehen der Kassette aus dem Fach ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin für Magnetband-Kassetten zur Verfügung zu stellen, welches einfach aufgebaut ist, zuverlässig arbeitet und universell für unter­ schiedliche Kassettentypen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Magazin mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist an der Offenseite der die Kassette auf­ nehmenden Fächer des Magazins jeweils ein Verriegelungshebel schwenkbar gelagert, der federbelastet in die Bewegungsbahn der Kassette eingreift und gegen die Federkraft aus der Bewe­ gungsbahn der Kassette herausgeschwenkt werden kann. Wenn die Kassette vollständig in das Fach eingeschoben ist, schwenkt der Verriegelungshebel vor die Kassette oder in eine Ausspa­ rung und verriegelt diese. Um die Kassette aus dem Fach zu entnehmen, wird die Greifereinrichtung gegen das Magazin be­ wegt und kommt mit dem Verriegelungshebel in Eingriff, um diesen gegen die Federkraft aus der Bewegungsbahn der Kassette herauszuschwenken. Die Kassette kann dann durch die Greifer­ einrichtung aus dem Fach herausgezogen werden.
Die Verriegelung ist von einer speziellen Gestaltung der Kas­ sette unabhängig. Das Magazin ist universell für unterschied­ lich gestaltete Kassetten verwendbar, sofern diese nur die genormten Außenabmessungen aufweisen.
Wenn die Greifereinrichtung die Kassette aus dem Magazin her­ auszieht, gibt sie den Verriegelungshebel wieder frei. Der Verriegelungshebel könnte daher unter seiner Federbelastung außen an der Seitenkante der Kassette anliegen und deren Her­ ausziehen behindern. Insbesondere könnte der Verriegelungs­ hebel in Aussparungen in der Seitenkante der Kassette ein­ rasten und diese blockieren. Um dies zu verhindern, ist ein Schieber vorgesehen, der den Verriegelungshebel in seiner Freigabestellung hält, in welcher er aus der Bewegungsbahn der Kassette herausgeschwenkt ist. Vorzugsweise ist der Schieber parallel zur Bewegungsrichtung der Kassette verschiebbar gela­ gert und ist durch eine Federkraft so vorgespannt, daß er in seine den Verriegelungshebel haltende Stellung geschoben wird. Um den Verriegelungshebel freizugeben, ist der Schieber vor­ zugsweise mit einem Mitnehmer ausgebildet, an welchem die Kassette beim Einschieben in das Magazinfach eingreift. Die eingeschobene Kassette nimmt über den Mitnehmer den Schieber gegen dessen Federbelastung mit und verschiebt diesen in eine Endstellung, in welcher der Schieber den Verriegelungshebel freigibt, so daß dieser vor die eingeschobene Kassette bzw. in deren Aussparung schwenken kann.
Die Verriegelung und ihre Auslösung sind konstruktiv äußerst einfach aufgebaut. Das Verriegeln der Kassette erfolgt automa­ tisch beim Einschieben der Kassette in das Magazin. Das Lösen der Verriegelung und die Freigabe der Kassette werden eben­ falls automatisch bewirkt, wenn die Greifereinrichtung die Kassette zum Entnehmen aus dem Magazin erfaßt. Es ist daher kein zusätzlicher Mechanismus zum Betätigen der Verriegelung und zum Auslösen der Verriegelung erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Magazin modulartig aus einzelnen Fachgehäusen aufgebaut, die in der gewünschten An­ zahl aufeinandergesetzt werden können. Jedes Fachgehäuse ist in Form einer Wanne mit einem Boden und Seitenwänden ausge­ bildet. Der Boden des nächsten aufgesetzten Fachgehäuses bil­ det dabei jeweils die obere Abdeckung des Faches. Der Mo­ dulaufbau des Magazins aus einzelnen Fachgehäusen ist für die Herstellungskosten günstig, da Magazine unterschiedlicher Fachzahl aus einheitlichen Fachgehäusen zusammengesetzt werden können. Insbesondere begünstigt der Modulaufbau auch die Mon­ tage, da der Verriegelungshebel und der Schieber jeweils von oben in das offene Fachgehäuse eingesetzt werden können und durch das darüber aufgesetzte nächste Fachgehäuse in ihrer montierten Lage gehalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Magazins,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Magazinfach mit verriegelter Kassette,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung während des Entriegelns der Kassette und
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung in der Frei­ gabestellung.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist ein Magazin aus einzelnen Fächern 10 aufgebaut, die modulartig aufeinandergesetzt wer­ den. Jedes Fach 10 besteht aus einem Kunststoffgehäuse, wel­ ches die Form einer Wanne hat, die einen Boden 11 mit einem ringsumlaufenden Rand aufweist. Der Rand ist durch in Längs­ richtung verlaufende Seitenwände 12 und 13 sowie eine hintere Rückwand 14 gebildet. Die Oberseite der Wanne ist offen und wird durch den Boden 11 des jeweils darüber aufgesetzten Fa­ ches 10 verschlossen. Die vordere Stirnseite der Fächer 10 ist jeweils offen und dient zum Einschieben und Herausnehmen der Magnetband-Kassetten. Um die einzelnen Fächer 10 zu einem Magazin zusammenzufügen, weisen die Fächer 10 auf der Obersei­ te der Seitenwände 12 und 13 und der Rückwand 14 nach oben vorspringende Zapfen 15 auf, die in entsprechende Paßbohrungen an der Unterseite des darüber angeordneten Faches 10 eingrei­ fen. An den Ecken der Fächer 10 sind jeweils vertikal durch­ gehende Bohrungen 16 vorgesehen, in welche über das gesamte Magazin durchgehende Stabilierungsstäbe eingesteckt werden, um das Magazin zusätzlich zusammenzuhalten. Das oberste Fach 10 des Magazins wird durch eine nicht dargestellte Abdeckplatte verschlossen, die dem Boden 11 der Fächer 10 entspricht.
Entlang der beiden Seitenwände 12 und 13 verläuft auf dem Boden 11 jeweils eine Gleitschiene 17, die gegenüber der Ober­ fläche des Bodens 11 geringfügig erhöht ist. Die in das Fach 10 eingeschobenen Kassetten liegen nur auf diesen Gleitschie­ nen 17 auf, wodurch sich eine reduzierte Reibung beim Ver­ schieben der Kassetten ergibt.
Parallel zu der einen, in Fig. 1 linken Seitenwand 12 des Faches 10 ist innen in dem Fach 10 und von der Seitenwand 12 beabstandet eine Führungsleiste 18 auf dem Boden 11 bzw. der Gleitschiene 17 angeformt. Die Führungsleiste 18 bildet zu­ sammen mit der Seitenwand 12 einen oben offenen Führungskanal, in welchen ein Schieber 20 in Längsrichtung der Seitenwand 12 verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 20 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge der Seitenwand 12. Der Schieber 20 wird von oben frei in den Führungskanal eingesetzt, wobei sein Längsverschiebungsweg bestimmt wird durch Zapfen 21, die am Boden 11 des Faches 10 angeformt sind und in Langlöcher 22 des Schiebers 20 eingreifen. Der Schieber 20 weist an seiner Oberseite nach oben ragende Vorsprünge 23 auf, die von unten an dem Boden 11 des jeweils darüber angeordneten Faches 10 anliegen, um den Schieber 20 in dem Führungskanal zu halten. Auf diese Weise ist eine einfache Montage des Schiebers 20 möglich, der lediglich von oben in den Führungskanal und auf die Zapfen 21 gesetzt werden muß und ohne zusätzliche Maß­ nahmen durch das darüber angeordnete Fach 10 in dem Führungs­ kanal gehalten wird.
Der Schieber 20 weist an seinem rückwärtigen Ende einen unter 90° abgewinkelten Mitnehmer 24 auf, der hinter der Führungs­ leiste 18 nach innen in den durch die Führungsleiste 18, die Rückwand 14 und die Seitenwand 13 gebildeten Aufnahmeraum für die Kassette ragt. In der nach hinten verschobenen Endstellung des Schiebers 20 wird der Mitnehmer 24 in einer Aussparung 25 der Rückwand 14 aufgenommen, wie dies am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen ist. In der vorderen Endstellung des Verschie­ bungsweges des Schiebers 20 befindet sich der Mitnehmer 24 vor der Innenfläche der Rückwand 14, wie dies in Fig. 4 zu erken­ nen ist. In der Aussparung 25 ist eine Druckfeder 26 zwischen die Rückwand 14 und den Mitnehmer 24 eingesetzt, die den Schieber 20 in Richtung auf seine vordere Endstellung vor­ spannt.
An dem der offenen Stirnseite des jeweiligen Faches 10 zu­ gewandten Ende der Seitenwand 12 ist ein Verriegelungshebel 30 angeordnet. Der Verriegelungshebel 30 ist ein zweiarmiger Hebel mit einem Haltearm 31 und einem Betätigungsarm 32. Der Haltearm 31 ist nach hinten in das Fach 10 hineingerichtet. Der Betätigungsarm 32 ist gegen den Haltearm 31 unter einem Winkel von etwa 135° abgewinkelt und ragt gegen die Offenseite des Faches 10 hin nach innen in den Aufnahmeraum des Faches 10. Der Verriegelungshebel 30 ist in der Seitenwand 12 schwenkbar gelagert. Hierzu wird der Verriegelungshebel 30 in seinem Scheitelbereich vertikal von einer Schwenkachse 33 durchsetzt. Die Schwenkachse 33 ist oberhalb und unterhalb des Verriegelungshebels 30 in Lagerschlitze 34 eingeschnappt, die in einem Vorsprung der Seitenwand 12 ausgebildet sind, wie am besten in Fig. 1 erkennbar ist.
An dem vorderen Ende des Schiebers 20 ist eine Haltenase 27 angeformt, die schräg nach vorn gegen den Verriegelungshebel 30 hin gerichtet ist.
Zum Einsetzen und Herausnehmen der in den Fig. 2 bis 4 gestrichelt angedeuteten Magnetband-Kassette 40 (z. B. MLR- /SLR-Cartridge der Firma Tandberg sowie Reinigungskassette) dient eine Greifereinrichtung 50, die in den Fig. 2 bis 4 im Prinzip dargestellt ist. Die Greifereinrichtung 50 weist zwei Backen 51 und 52 auf, wobei die Backe 52 in einer Schließbewegung in Richtung des Pfeiles S gegen die Backe 51 bewegbar ist. Die Greifereinrichtung 50 mit den Backen 51 und 52 ist insgesamt gegen das Magazin hin und von diesem weg in Richtung des Pfeiles T bewegbar. Die Greifereinrichtung 50 dient dazu, Kassetten 40 aus dem Magazin zu entnehmen und in ein Datenverarbeitungsgerät, z. B. zur Datensicherung, ein­ zusetzen bzw. die Kassetten 40 zur Aufbewahrung wieder in das Magazin zurückzuführen.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Magazins anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert:
Fig. 2 zeigt den Zustand mit in dem Fach 10 verriegelter Kassette 40. Die Kassette 40 ist vollständig in das Fach 10 eingeschoben. Dabei sitzt die Kassette 40 mit ihrem hinteren Rand auf dem Mitnehmer 24 des Schiebers 20 auf. Beim Einschie­ ben der Kassette 40 wird der Schieber 20 durch den Mitnehmer 24 in seine hintere Endstellung mitgenommen, die in Fig. 2 gezeigt ist, wobei die Druckfeder 26 zusammengedrückt wird. In dieser zurückgeschobenen Stellung des Schiebers 20 befindet sich dessen Haltenase 27 außerhalb des Schwenkbereichs des Haltearmes 31 des Verriegelungshebels 30. Der Verriegelungs­ hebel 30 ist durch eine nicht dargestellte Feder in der Weise vorgespannt (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn), daß der Hal­ tearm 31 in das Fach 10 hineingeschwenkt wird. Ist die Kasset­ te 40 in der in Fig. 2 gezeigten Position vollständig in das Fach 10 hineingeschoben, so greift der Verriegelungshebel 30 mit seinem Haltearum 31 unter dieser Federvorspannung vor eine Verriegelungskante 41 der Kassette 40. Der Verriegelungshebel 30 hält auf diese Weise mit seinem Haltearm 31 die Kassette 40 in dem Fach 10 gegen die Kraft der Druckfeder 26 verriegelt fest. Da die Druckfeder 26 über den Mitnehmer 24 die Kassette 40 gegen den Haltearm 31 drückt, ist die Kassette 40 in dieser Stellung stabil in dem Fach 10 fixiert.
Um die Kassette 40 aus dem Magazin zu entnehmen, wird die Greifereinrichtung 50 in der geöffneten Stellung zunächst gegen das Magazin gefahren, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Backe 51 bewegt sich dabei mit einem Greiferfinger 53 etwa in der Ebene der Seitenwand 13. Die Backe 52 bewegt sich mit ihrem Greiferfinger 54 etwa in der Ebene der Seitenwand 12, so daß sich der Greiferfinger 54 außerhalb des Verriegelungs­ hebels 30 befindet, wie dies Fig. 2 zeigt.
Nun wird die Greifereinrichtung 50 in Richtung des Pfeiles S geschlossen, wobei sich die Backe 52 gegen die Backe 51 be­ wegt. Wie Fig. 3 zeigt, kommt dabei der Greiferfinger 54 der Backe 52 von außen an dem Betätigungsarm 32 des Verriegelungs­ hebels 30 zur Anlage und verschwenkt den Verriegelungshebel 30 gegen dessen Federvorspannung im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wird der Haltearm 31 gegen die Seitenwand 12 hin verschwenkt und gibt die Verriegelungskante 41 der Kassette 40 frei, wie dies Fig. 3 zeigt.
Sobald die Kassette 40 von dem Verriegelungshebel 30 freigege­ ben ist, kann die Feder 26 den Schieber 20 und über den Mit­ nehmer 24 die Kassette 40 nach vorn schieben, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Bei dieser Bewegung des Schiebers 20 nach vorn greift der Schieber 20 mit seiner Haltenase 27 über den Haltearm 31 des Verriegelungshebels 30 und hält diesen gegen dessen Federvorspannung in der Freigabestellung, wie dies Fig. 4 zeigt.
Die Kassette 40 ist dabei durch die Druckfeder 26 und den Mitnehmer 24 so weit vorgeschoben, daß sie bei einer weiteren Schließbewegung der Greifereinrichtung 50 in Richtung des Pfeiles S von der Greifereinrichtung mit den Greiferfingern 53 und 54 erfaßt werden kann. Sobald die Kassette 40 zwischen den Greiferfingern 53 und 54 geklemmt ist, wird die Greiferein­ richtung 50 in Richtung des Pfeiles T von dem Magazin wegbe­ wegt, wobei die Greifereinrichtung 50 die Kassette 40 aus dem Fach 10 herauszieht. Da der Schieber 20 mit seiner Haltenase 27 den Verriegelungshebel 30 in seiner Freigabestellung hält, liegt der Haltearm 31 beim Herausziehen der Kassette 40 nicht an deren Seitenwand an, behindert also das Herausziehen der Kassette 40 nicht und kann auch nicht in eventuell in der Seitenkante der Kassette 40 vorgesehene Aussparungen einfal­ len.
Ist das Fach 10 leer, so verbleibt es in der in Fig. 4 ge­ zeigten Stellung. Die Druckfeder 26 hält den Schieber 20 in seiner vorgeschobenen Stellung und dieser hält mittels seiner Haltenase 27 den Verriegelungshebel 30 in der Freigabestel­ lung.
Soll nun eine Kassette 40 in das leere Fach 10 eingeschoben werden, so wird diese Kassette 40 mittels der Greifereinrich­ tung 50 in das Fach 10 eingeschoben. Dabei ist die die Grei­ fereinrichtung 50 in Richtung des Pfeiles S soweit zusammenge­ fahren, daß sie mit ihren Greiferfingern 53 und 54 an der Stirnkante der Kassette 40 angreift und nicht mit dem Verrie­ gelungsmechanismus kollidiert. Insbesondere behindert der Verriegelungshebel 30 das Einschieben der Kassette 40 nicht, da er in der Freigabestellung gehalten wird. Kommt die Kasset­ te 40 mit ihrer hinteren Kante an dem Mitnehmer 24 zur Anlage, so nimmt sie beim weiteren Einschieben in das Fach den Schie­ ber 20 über den Mitnehmer 24 mit, wobei die Druckfeder 26 komprimiert wird. Ist der Schieber 20 auf diese Weise in seine hintere Endstellung geschoben, so gibt seine Haltenase 27 den Haltearm 31 des Verriegelungshebels 30 frei und dieser kann unter der Wirkung seiner Federbelastung in die in Fig. 2 gezeigte Verriegelungsstellung schwenken, in welcher er mit dem Haltearm 31 vor die Verriegelungskante 41 der Kassette 40 greift.
Bezugszeichenliste
10
Fach
11
Boden
12
Seitenwand
13
Seitenwand
14
Rückwand
15
Zapfen
16
Bohrungen
17
Gleitschienen
18
Führungsleiste
20
Schieber
21
Zapfen
22
Langlöcher
23
Vorsprünge
24
Mitnehmer
25
Aussparung (von
14
)
26
Druckfeder
27
Haltenase
30
Verriegelungshebel
31
Haltearm
32
Betätigungsarm
33
Schwenkachse
34
Lagerschlitze
40
Magnetband-Kassette
41
Verriegelungskante
50
Greifereinrichtung
51
Backe
52
verschiebbare Backe
53
Greiferfinger (von
51
)
54
Greiferfinger (von
52
)
SSchließbewegung (von
50
)
TTransportbewegung (von
50
)

Claims (10)

1. Magazin für Magnetband-Kassetten, mit wenigstens einem die Kassetten aufnehmenden Fach, mit einer Greifereinrichtung, mittels welcher die Kassette aus dem Fach entnommen und in das Fach eingeschoben wird, und mit einer Verriegelung, die die Kassette in dem Fach hält, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verriegelungshebel (30) an der offenen Stirnseite des Faches (10) schwenkbar gelagert ist, daß der Verriegelungs­ hebel (30) durch eine Federkraft in eine Verriegelungsstel­ lung vorgespannt ist, in welcher er in die Bewegungsbahn der in das Fach (10) eingesetzten Kassette (40) greift und diese in dem Fach (10) verriegelt, daß der Verriegelungshebel (30) durch die Greifereinrichtung (50) gegen die Federkraft in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in welcher er sich außerhalb der Bewegungsbahn der Kassette (40) befindet, und
daß der Verriegelungshebel (30) in der Freigabestellung durch einen Schieber (20) gehalten wird, wenn keine Kassette (40) in das Fach eingesetzt ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Schieber (20) durch die eingesetzte Kassette (40) in eine Stellung verschoben wird, in welcher er den Verriegelungs­ hebel (30) freigibt.
3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber durch eine Feder (26) in die den Verriege­ lungshebel (30) in der Freigabestellung haltende Stellung vorgespannt ist und durch die Kassette (40) gegen die Kraft dieser Feder (26) verschoben wird.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (20) an einer Seitenwand (12) des Faches (10) in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß
der Schieber (20) an seinem vorderen Ende eine Haltenase (27) aufweist, die mit dem Verriegelungshebel (30) zusammenwirkt
und daß der Schieber (20) an seinem hinteren Ende einen Mit­ nehmer (24) aufweist, an welchem die Kassette (40) mit ihrer Hinterkante anschlägt.
5. Magazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schieber (20) vorspannende Feder eine Druckfeder (26) ist, die zwischen den Mitnehmer (24) des Schiebers (20) und die Rückwand (14) des Faches (10) eingesetzt ist.
6. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (30) ein zweiarmiger Hebel ist, der um eine vertikale Schwenkachse (33) schwenkbar an der Seitenwand (12) des Faches (10) gelagert ist, daß die Grei­ fereinrichtung (50) an einem Betätigungsarm (32) des Verrie­ gelungshebels (30) angreift und daß ein Haltearm (31) des Verriegelungshebels (30) in der Verriegelungsstellung vor eine Verriegelungskante (41) der Kassette (40) greift.
7. Magazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) den Haltearm (31) des Verriegelungs­ hebels (30) übergreift, um den Verriegelungshebel (30) in der Freigabestellung zu halten.
8. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus einzelnen Fächern (10) modulartig zusam­ mengesetzt ist.
9. Magazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (10) jeweils wannenförmig mit einem Boden (11), Seitenwänden (12, 13) und einer Rückwand (14) ausge­ bildet sind.
10. Magazin nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) von oben frei in eine Führungsrinne des Faches (10) einsetzbar ist.
DE1998149885 1998-10-29 1998-10-29 Magazin für Magnetband-Kassetten Expired - Fee Related DE19849885C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149885 DE19849885C1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Magazin für Magnetband-Kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149885 DE19849885C1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Magazin für Magnetband-Kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849885C1 true DE19849885C1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7886054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149885 Expired - Fee Related DE19849885C1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Magazin für Magnetband-Kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849885C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528564A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Tandberg Data ASA Bandkassettenmagazin und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552835A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Data Packaging Corp Bandkassettenspender
WO1992022062A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Richard Dieter Buschle Housing with ejection mechanism for storing a recording support carrier element or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552835A1 (de) * 1975-02-21 1976-09-02 Data Packaging Corp Bandkassettenspender
WO1992022062A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Richard Dieter Buschle Housing with ejection mechanism for storing a recording support carrier element or the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528564A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Tandberg Data ASA Bandkassettenmagazin und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1528564A3 (de) * 2003-10-31 2007-01-10 Tandberg Data ASA Bandkassettenmagazin und Verfahren zu dessen Betrieb
US7433150B2 (en) 2003-10-31 2008-10-07 Tandberg Data Asa Data cartridge magazine and method of operation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190234B1 (de) Behälter für flache aufzeichnungsträger
EP0207111B1 (de) Behälter für eine schall- oder bildplatte
DE3205339C2 (de)
DE2257843C3 (de) Aufzeichnungsträgerkassette
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE2357445B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger-behaelter mit einem diesen behaelter aufnehmenden geraet
DE3606600C2 (de)
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0490049B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
EP0119320A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Datenträgern
EP0139161A2 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DD149729A5 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE3411138C2 (de)
DE19849885C1 (de) Magazin für Magnetband-Kassetten
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3216888A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
EP0780016B1 (de) Plattenabspielgerät
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE2545771C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung einer Magnetbandkassette
DE2462769C2 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE1949392C3 (de) Einrichtung zum Vereinzeln kartenförmiger Aufzeichnungsträger
DE3731702C1 (en) Container for flat information carriers
DE3736279C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TANDBERG DATA ASA, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee