DE19849647A1 - Tragevorrichtung zum Transport von Behältern - Google Patents

Tragevorrichtung zum Transport von Behältern

Info

Publication number
DE19849647A1
DE19849647A1 DE1998149647 DE19849647A DE19849647A1 DE 19849647 A1 DE19849647 A1 DE 19849647A1 DE 1998149647 DE1998149647 DE 1998149647 DE 19849647 A DE19849647 A DE 19849647A DE 19849647 A1 DE19849647 A1 DE 19849647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
carrying device
carrier
basket
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998149647
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849647C2 (de
Inventor
Oliver Westerbeek
Susanne Westerbeek
Ralf Kneipp
Claudia Kneipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERBEEK, SUSANNE, 51069 KOELN, DE KNEIPP, RALF,
Original Assignee
Oliver Westerbeek
Susanne Westerbeek
Ralf Kneipp
Claudia Kneipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Westerbeek, Susanne Westerbeek, Ralf Kneipp, Claudia Kneipp filed Critical Oliver Westerbeek
Priority to DE1998149647 priority Critical patent/DE19849647C2/de
Publication of DE19849647A1 publication Critical patent/DE19849647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849647C2 publication Critical patent/DE19849647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00932Flattenable or foldable packages

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zum Transport von mehreren Behältern, insbesondere von Getränkebechern, -gläsern oder ähnlichem, mit einem Tragkorb und zumindest einem an dem Tragkorb angeordneten Handgriff, wobei der Tragkorb eine Seitenwandung und eine Oberseite mit Behälteraufnahme für eine gegen Verrutschen gesicherte Aufnahme eines Behälters aufweist. DOLLAR A Die bekannten Tragvorrichtungen sind relativ aufwendig und damit teuer. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine kostengünstige Tragvorrichtung zu schaffen, die als Zugabe zum Getränkekauf verteilt werden kann. DOLLAR A Hierzu wird nach der Erfindung zumindest der Tragkorb aus einem im wesentlichen ebenen Kartonzuschnitt aufgefaltet, der nach dem Auffalten für die Bildung der Oberseite einen ersten Bereich mit Ausnehmungen zur Bildung der Behälteraufnahmen und für die Bildung der Seitenwandung zumindest einen zweiten Bereich aufweist. Der erste Bereich und der zweite Bereich sind dabei an zumindest einer Seite über eine Knickfalz mit einem angrenzenden Bereich verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zum Transport von mehreren Be­ hältern, insbesondere zum Transport von Getränkebechern, -gläsern oder ähn­ lichem, mit einem Tragkorb und zumindest einem an dem Tragkorb angeordne­ ten Handgriff, wobei der Tragkorb eine Seitenwandung und eine Oberseite mit mehreren Behälteraufnahmen für eine im wesentlichen gegen Verrutschen ge­ sicherte Aufnahme jeweils eines Behälters aufweist.
Eine derartige Tragvorrichtung ist unter der Bezeichnung "Bierkranz" allge­ mein bekannt. Diese Tragvorrichtungen für eine Vielzahl von Gläsern weisen einen mittigen Handgriff auf, der über eine Säule mit dem Tragkorb verbunden ist. Der Tragkorb, der meistens rund ausgestaltet ist und in der Regel zwischen 6 und 20 Gläser bzw. kleine Flaschen aufnehmen kann, ist von dem Boden, auf dem die Gläser bzw. Flaschen aufstehen, und der über die Seitenwandung mit dem Boden verbundenen Oberseite gebildet, wobei die Oberseite runde Offnun­ gen aufweist, durch die die Gläser bzw. Flaschen einführbar und auf den Boden aufstellbar sind. Solche Kränze werden üblicherweise aus Aluminium, einem sonstigen nicht rostenden metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff gefertigt und sind bevorzugt für das Austeilen von Getränken in Gaststätten bzw. Priva­ ten Räumen vorgesehen.
Der Nachteil dieser Kränze besteht darin, daß ihre Mitnahme auf öffentliche Großveranstaltungen, wie beispielsweise Volksfeste oder Sportveranstaltungen in Stadien, lästig ist. Oft entsteht aber gerade hier der Wunsch, daß von einer Besuchergruppe nur ein Teilnehmer für die gesamte Gruppe beim Getränke­ ausschank Getränke kauft und zur Gruppe bringt. Bei Umzügen von Fußgän­ gergruppen entsteht darüber hinaus oft das Bedürfnis, mehrere Gläser oder Be­ cher auf Vorrat mitzunehmen, da das Anstellen und Beschaffen neuer Getränke in Gaststätten oder Getränkebuden hier oft langwierig und lästig ist.
Ein vorsorgliches Mitnehmen der bekannten Kränze hätte bei solchen Veran­ staltungen den besonderen Nachteil, daß dieser verhältnismäßig sperrige und teure Kranz von einem der Teilnehmer mit auf die Veranstaltung gebracht werden muß und aufgrund des Kaufpreises, der einen Verlust während der Veranstaltung meist nicht zuläßt, wieder nach Abschluß der Veranstaltung mit nach Hause genommen werden soll. Neben der Tatsache, daß dies als lästig empfunden wird, besteht allzu oft die Gefahr, daß ein solcher Bierkranz zwar im Hause eines Teilnehmers vorhanden ist, jedoch gerade dann, wenn er benö­ tigt wird, dort vergessen wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine leicht lagerbare Tragvorrichtung zu schaffen, die umweltfreundlich zu entsorgen und so kostengünstig ist, daß sie als preiswerte oder kostengünstige Zugabe zu einem Getränkeverkauf verteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest der Tragkorb aus einem im wesentlichen ebenen und biegesteifen Flachmaterialzu­ schnitt, insbesondere einem Kartonzuschnitt oder einem Kunststoffzuschnitt, auffaltbar ist, der nach dem Auffalten für die Bildung der Oberseite einen er­ sten Bereich mit Ausnehmungen zu Bildung der Behälteraufnahmen und für die Bildung der Seitenwandung zumindest einen zweiten Bereich aufweist, wo­ bei der erste Bereich und der zweite Bereich an zumindest einer Seite über eine Knickfalz mit einem angrenzenden Bereich verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tragvorrichtung ist diese nun­ mehr besonders kostengünstig herstellbar. Im Idealfall besteht vor dem Auffal­ ten der Tragvorrichtung der Flachmaterialzuschnitt aus einem ebenen Folien- oder Kartonblatt, das lediglich an einigen Stellen mit Ausnehmungen bzw. vor­ geprägten Knickfalzen versehen ist. Derartige Flachmaterialzuschnitte lassen sich leicht und preiswert innerhalb einer Fertigungslinie der Verpackungsindu­ strie herstellen und können als Stapel nicht aufgefalteter Zuschnitte einfach transportiert und gelagert werden.
Durch Auffalten der Zuschnitte entsteht eine Tragvorrichtung, die vom Geträn­ kehändler, beispielsweise dem Ausschank in einem Getränkekiosk eines Stadi­ ons, leicht bevorratet werden kann und bei Bedarf einem Kunden gegen gerin­ gen Preis oder gar kostenlos mitgegeben werden kann. Die Seitenwandung kann zusätzlich als Werbefläche, beispielsweise für die die Veranstaltung be­ wirtschaftende Brauerei oder einen Sponsor der Veranstaltung genutzt werden. Durch derartige Werbeeinnahmen kann der Anschaffungspreis der erfindungs­ gemäßen Tragvorrichtung bereits abgegolten werden, so daß eine kostenlose Zugabe der Tragvorrichtung an den Kunden ohne Verlust für den Getränke­ händler möglich ist.
Die Tragvorrichtung selbst kann dann vor Ort leicht und schnell aufgefaltet werden, so daß beispielsweise sechs Getränkebecher mit einem Handgriff leicht und sicher zum Sitzplatz der Gruppe gebracht werden können. Während des Tragens der Tragvorrichtung durch den Zuschauerraum ist die auf der Seiten­ wandung angeordnete Werbefläche gut sichtbar, so daß sich die Ausgaben des Sponsors für die Anschaffung der Kartonzuschnitte lohnen wird. Für den Ge­ tränkehändler bringt die Tragvorrichtung den Vorteil, daß weniger Kunden mehr Getränke kaufen können, so daß die Warteschlangen an der Ausgabe kür­ zer werden und der Verkauf durch den geringeren Kassieraufwand pro verkauf­ ter Getränkeeinheit rationeller abläuft.
Im einfachsten Fall kann die Seitenwandung an ihrem der Oberseite abge­ wandten Rand miteinander verbunden sein, so daß beispielsweise ein konischer oder halbrunder unterer Bereich der Tragvorrichtung entsteht. Bei einer bevor­ zugten Ausgestaltung des Tragkorbes ist dieser jedoch zusätzlich mit einem Bo­ den versehen, der die Seitenwandung im unteren Bereich auf Abstand hält. Be­ vorzugt ist der Boden parallel zur Oberseite angeordnet und die Seitenwandung wird von zwei gegenüberliegenden, parallelen und rechtwinklig zu Boden bzw. Oberseite angeordneten einzelnen Wänden gebildet. Die Werbefläche ist dann auf der Außenseite dieser Wände angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den be­ sonderen Vorteil, daß die Tragvorrichtung aus einem länglichen, im wesentli­ chen rechteckigen Kartonzuschnitt auffaltbar ist.
Die Wände sind hierbei über die Knickfalz sowohl mit der Oberseite als auch mit dem Boden verbunden. Ein bevorzugter Werkstoff für einen derartigen Zu­ schnitt kann beispielsweise Wellpappe sein, wobei der zwischen den beiden äu­ ßeren Bahnen angeordnete wellige Bereich so angeordnet sein sollte, daß die Wellen parallel zur Breitseite des Kartonzuschnitts verlaufen. Bei dieser Orien­ tierung ist eine optimale Aufnahme des Biegemoments durch die Gewichtskraft der Behälter gewährleistet. Neben einem Kartonzuschnitt können jedoch auch andere Flachmaterialzuschnitte, beispielsweise Kunststoffplatten, verwendet werden. Im letzteren Fall werden die Knickfalze von filmscharnierartigen Be­ reichen gebildet, die ein Umfalten der Kunststoffplatten ermöglichen.
Nach dem Auffalten werden die dann aneinander anliegenden freien Ränder des Flachmaterialzuschnittes über eine Klebe- oder eine rastende Steckverbin­ dung miteinander verbunden. Im einfachsten Fall kann einer der Randbereiche mit einem Ansatzbereich versehen sein, der wiederum über eine Knickfalz mit dem übrigen Bereich des Flachmaterialzuschnitts verbunden sein kann. Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei seitlichen Wänden wird dann an jeder Knickfalz der Flachmaterialzuschnitt um 90° umgefaltet, so daß sich ein rechteckiger bzw. quadratischer Querschnitt des Tragkorbes er gibt, wobei im Ansatzbereich der Tragkorb zum Beispiel doppellagig ausgeführt ist.
Der Ansatzbereich kann an einer beliebigen Stelle des Tragkorbes angeordnet sein, bei der gezeigten Ausführungsform ist dies die Verbindung zwischen dem Boden und einer der seitlichen Wände. Bei einer doppellagigen Ausgestaltung im Ansatzbereich kann bei Vorkonfektionierung des aufgefalteten und dann möglicherweise parallelogrammartig zusammengelegten Tragkorbes in der Herstellungsfabrik der Ansatzbereich mit der Wand verbunden sein. Selbstver­ ständlich kann der Ansatzbereich auch an allen übrigen Kanten oder auch im Bereich einer der ebenen Flächen angeordnet sein. Neben einer Klebeverbin­ dung kann auch eine Steckverbindung vorgesehen sein, die ein Auffalten ohne zusätzlichen Klebstoff vor Ort im Einsatzfalle ermöglicht.
Eine besonders einfache Ausgestaltung einer solchen Steckverbindung besteht aus einer Einstecköffnung in einer der ebenen Seitenwände bzw. der Oberseite oder des Bodens und einem als Einsteckzunge ausgebildeten Verbindungsele­ ment, das an dem angrenzenden Bereich angeordnet ist. Diese Einsteckzunge kann mit federnden Rückhaltemitteln, beispielsweise eine widerhakenartig nach hinten umgebogenen Kartonbereich versehen sein, so daß ein Herauszie­ hen nach dem Einstecken der Einsteckzunge in die Einstecköffnung verhindert wird.
Der Handgriff zum Tragen des Tragkorbes kann als separates Bauteil ausgebil­ det sein, das mit dem ersten Bereich, der nach Auffalten die Oberseite des Tragkorbes bildet, verbunden ist. Im Falle eines Kartonmaterials kann diese Verbindung von einer Nietenverbindung oder eine Klebeverbindung gebildet sein, es ist jedoch auch möglich, daß der Handgriff aus einem Kunststoff be­ steht, der durch eine Durchgangsöffnung im ersten Bereich des Flachmaterial­ zuschnitts hindurchgeführt ist und auf seiner Rückseite Rückhaltemittel auf­ weist, die ein Herausziehen des Handgriffs bei Zugbelastung aus der Oberseite verhindert.
Kostengünstiger und einfacher herstellbar ist jedoch eine Ausgestaltung der Tragvorrichtung, bei der der Handgriff im Verlaufe des Auffaltens durch einen Bereich des Kartonabschnitts gebildet wird. Ein Beispiel einer solchen Ausge­ staltung wird aus einem Flachmaterialzuschnitt aufgefaltet, der zusätzlich zu den genannten Bereichen einen Trägerbereich aufweist, der nach Auffalten den späteren Handgriff bildet. Dieser Trägerbereich ist mit einer im wesentlichen handgroßen Ausnehmung bzw. bei doppellagiger Ausführung mit jeweils einer dieser Ausnehmungen in jedem der beiden, nach dem Auffalten eine Lage bil­ denden Teil des Trägerbereichs versehen.
Der Trägerbereich und damit der Handgriff ist bevorzugt in der Mitte der Ober­ seite, bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit zwei einzelnen Wänden parallel zu diesen Wänden angeordnet. Bei einer denkbaren Ausgestaltung ei­ ner derartigen Tragvorrichtung ist der erste Bereich zur Bildung der Oberseite zweigeteilt. Der Flachmaterialzuschnitt für diese Ausgestaltung weist im we­ sentlichen mittig den dritten Bereich zur Bildung des Bodens, daneben an­ schließend und über die Knickfalz verbunden jeweils einen zweiten Bereich zur Bildung zweier Wände und daran anschließend, wiederum über die Knickfalz verbunden, zu beiden Seiten einen Teil des ersten Bereichs zur Bildung der spä­ teren Oberseite auf.
Die beiden Teile des ersten Bereichs sind an ihrem dem zweiten Bereich gegen­ überliegenden Rand mit jeweils einem Teil des doppellagigen Trägerbereichs verbunden. Einer dieser Teile des doppellagigen Trägerbereichs kann mit Ver­ bindungsmitteln versehen sein, über die er mit dem gegenüberliegenden Be­ reich verbindbar ist, so daß ein Auseinanderziehen des doppellagigen Trägerbe­ reichs und damit der Oberseite bei Anheben der Tragvorrichtung vermieden wird. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise von dem Flachmate­ rialteil gebildet sein, das zur Bildung des Handgriffs 2 aus dem Trägerbereich ausgeschnitten wurde und noch einseitig mit dem Trägerbereich verbunden ist.
Der ausgeschnittene Bereich kann nach Auffalten der Tragvorrichtung durch die gegenüberliegende Ausnehmung in dem anderen Teil des Trägerbereichs hindurchgedrückt und dort um mehr als 90°, bevorzugt um 180° unter Ein­ schluß eines Teilbereichs der gegenüberliegenden Lage umgefaltet werden. Durch Greifen des hierdurch entstehenden Handgriffs werden die beiden Teil­ bereiche des Trägerbereichs wirkungsvoll miteinander verbunden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Tragvorrichtung ist der Ansatzbereich von einer doppellagig ausgeführten Oberfläche gebildet, wobei die untere Lage zweigeteilt ist und zwischen den beiden Teilen dieser unteren Lage der Träger­ bereich angeordnet ist. Bei Auffalten dieser unteren Lage entsteht ein recht­ winklig nach oben abstehender Trägerbereich, der durch einen Durchlaß in der oberen Lage durchsteckbar ist und so den Handgriff 2 bildet. Beide Lagen der Oberseite sind jeweils mit den Ausnehmungen versehen, so daß ein Verschieben der Lagen relativ zueinander nicht nur durch den durch den Durchlaß hin­ durchgesteckten Trägerbereich, sondern auch durch die in der Aufnahme stek­ kenden Becher bzw. Gläser verhindert ist.
Die untere Lage der Oberseite ist bevorzugt so lang ausgestaltet, daß ihr freies Ende an die Innenwand einer der Seitenwände angrenzt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist diese Seitenwandung an der Kontaktstelle mit einer Ein­ stecköffnung versehen und die untere Lage der Oberseite weist eine Einsteck­ zunge auf, die im aufgefalteten Zustand der Tragvorrichtung durch die Ein­ stecköffnung hindurchgesteckt ist. Im Zusammenspiel mit dem aufgefalteten und durch den Durchlaß durchgesteckten Trägerbereich ergibt sich hier durch eine nahezu vollständige Festlegung der Geometrie und die Tragvorrichtung ist ohne Klebstoff oder sonstige zusätzliche Verbindungsmittel ausreichend form­ stabil.
Damit der Kunde den Tragkorb nicht vor Ort auffalten muß und damit den Ablauf des Getränkeverkaufs aufhält, kann die Seitenwandung mit zusätzli­ chen, parallel zu den Rändern des Bodens verlaufenden Knickfalzen versehen sein, die ein einfaches Zusammenlegen der vorgefalteten oder geklebten Trag­ vorrichtungen ermöglichen. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, wenn der Tragkorb im Ansatzbereich verklebt ist. Das Auffalten des Tragkorbes ge­ schieht in diesem Fall durch einfaches Ziehen am Handgriff unter gleichzeiti­ gem Festhalten des Bodens.
Der Tragkorb oder der Trägerbereich können zusätzlich mit einer Klemmvor­ richtung versehen sein, an die beispielsweise Servietten, Quittungen oder auch Wechselgeld ansteckbar sind. Der Flachmaterialzuschnitt ist bevorzugt aus ei­ nem derartigen Material gefertigt, daß auch eine geringe Feuchtigkeitsmenge die Formstabilität nicht beeinträchtigt. Ein solches Material kann beispielswei­ se entweder ein Kunststoff oder auch ein entsprechend beschichtetes Papierma­ terial sein. Falls ein unbeschichtetes Kartonmaterial verwendet wird, kann eine Beeinträchtigung der Formstabilität durch Feuchtigkeit, etwa infolge von über­ schwappenden Getränkemengen während des Tragens, durch eine entspre­ chende Dicke oder durch eine geeignete Konsistenz des Kartonmaterials ver­ mieden werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung ist der Boden zusätzlich mit einem Polster versehen, so daß neben der Tragfunkti­ on nach dem Gebrauch die Tragvorrichtung als Sitzpolster verwendet werden kann. Hierzu können die den Boden abtrennenden Knickfalze so ausgebildet sein, daß sie zusätzlich eine Art Perforation aufweisen, so daß der Boden nach der Benutzung der Tragvorrichtung durch Abreißen der Seitenwände leicht ab­ trennbar ist.
Der Durchmesser der Behälteraufnahme ist bevorzugt auf die Standardgrößen üblicher Gefäße abgestimmt. Im Falle der bei Sportveranstaltungen beispiels­ weise üblichen Pappbecher mit konischer Mantelfläche kann der Durchmesser der Behälteraufnahme so gewählt sein, daß er größer als der kleinste, untere Durchmesser des Bechers aber etwas kleiner als der obere Durchmesser des Behälters ist. Wenn in diesem Fall der Abstand zwischen Oberseite und Boden des Tragkorbes ausreichend groß gewählt ist, hängen die Behälter frei in der Behälteraufnahme und der Boden kann für weitere Zwecke genutzt werden. So ist es zum Beispiel möglich, Zuckertüten, Milchdöschen oder auch mitgebrachte Speisen, wie zum Beispiel Eis oder Bratwurst, zu transportieren. Schließlich hat diese Ausgestaltung den weiteren Vorteil, daß zum einen die relativ niedri­ gen Becher, zum anderen aber auch höhere Flachen oder ähnliches kippsicher transportiert werden können, da diese auf dem Boden stehen und damit tiefer in den Tragkorb hineinragen.
Bevorzugt wird der Durchmesser der Behälteraufnahme auf die genormten Durchmesser der Standardbecher abgestimmt, wobei die Oberseite auch so ausgestaltet sein kann, daß rund um die Behälteraufnahmen eine Perforation verläuft, die ein Ausreißen eines Kreisringes und damit ein nachträgliches Aufweiten der Behälteraufnahmen im Bedarfsfalle ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ beispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Tragvorrichtung,
Fig. 2 den vorgefalteten und geklebten Kartonzuschnitt, aus dem die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der Tragvorrichtung aufgefaltet wurde, in zusammengelegtem Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Tragvorrichtung während des Auffaltens im Schnitt,
Fig. 4 den Kartonzuschnitt, aus dem die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform der Tragvorrichtung aufgefaltet wurde,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Tragvorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungs­ form der Tragvorrichtung im Schnitt,
Fig. 7 den Kartonzuschnitt, aus dem die in den Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsform der Tragvorrichtung aufgefaltet wurde,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Tragvorrichtung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten dritten Ausführungs­ form der Tragvorrichtung im Schnitt,
Fig. 10 den Kartonzuschnitt, aus dem die in den Fig. 8 und 9 dargestellte dritte Ausführungsform der Tragvorrichtung aufgefaltet wurde,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Tragvorrichtung,
Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 11 dargestellten vierten Ausführungs­ form der Tragvorrichtung im Schnitt und in Fig. 13 den Kartonzuschnitt, aus dem die in den Fig. 11 und 12 dargestell­ te vierte Ausführungsform der Tragvorrichtung aufgefaltet wurde.
In Fig. 1 ist eine Tragvorrichtung dargestellt, die eine Oberseite 5, eine von zwei einzelnen Wänden gebildete Seitenwandung 3 und einen Boden 4 aufweist. Die Oberseite 5 ist mit sechs Behälteraufnahmen 6 versehen, die hier von run­ den Durchgangslöchern gebildet sind und in zwei zueinander parallelen Dreier­ reihen zusammengefaßt sind. Die Seitenwandung 3 besteht hier aus einer vor­ deren und einer hinteren Einzelwand. Der Boden 4 ist mit einem rechtwinklig nach oben abgeklappten Ansatzbereich 9 versehen, der eine Verbindung mit der hinteren Seitenwand ermöglicht. Dies kann eine Klebverbindung oder, wie hier dargestellt, eine Steckverbindung sein, die zusätzlich verklebt sein kann. Hier­ zu ist die hintere Seitenwand mit einem Verbindungselement 10 in Form einer Einsteckzunge versehen, die durch einen korrespondierenden Einsteckschlitz im Ansatzbereich 9 steckbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser der Behälter­ aufnahmen 6 gerade so gewählt, daß sie größer sind als der untere Durchmes­ ser des in die Behälteraufnahme 6 einzulegenden Behälters 1 und etwas kleiner sind, als der Durchmesser der oberen Öffnung des Behälters 1. Hierdurch wird der Behälter, da gleichzeitig der Abstand zwischen Oberseite 5 und Boden 4 ausreichend groß gewählt ist, im oberen Drittel am Rand der Behälteraufnahme 6 hängend frei schwebend gehalten. Insbesondere bei der Verwendung der Tragvorrichtung für den Transport von üblichen Getränkebechern, deren Maße in Abhängigkeit des maximalen Füllgehalts standardisiert sind, kann der Durchmesser der Behälteraufnahmen 6 so gewählt werden, daß der Behälter sicher im oberen Drittel gehalten ist und unter ihm ausreichend Platz für wei­ tere Transportaufgaben zur Verfügung steht. So können hier beispielsweise beim Einkauf von in Bechern abgefülltem Kaffee Zuckerbeutel bzw. Milchdöschen eingelegt werden.
Um die Tragvorrichtung einem möglichst großen Spektrum an Bechermaßen anzupassen, kann rund um die Behälteraufnahme 6 eine Perforation in der Oberseite 5 angeordnet sein, die ein Ausreißen eines zur Behälteraufnahme 6 konzentrischen Kreisringes ermöglicht, um so zum Beispiel eine für einen 0,2 l-Becher geeignete Behälteraufnahme auf einen Durchmesser zu erweitern, der für einen 0,3- bzw. 0,4 l-Becher geeignet ist. Ein weiterer Vorteil des frei schwebenden Behälters 1 besteht darin, daß hierdurch der Abstand zwischen Boden 4 und Oberseite 5 so groß gewählt werden kann, daß einerseits eine ent­ sprechend große Werbefläche auf der Seitenwandung 3 zur Verfügung steht und andererseits eine in die Behälteraufnahme 1 eingesetzte Flasche ausreichend tief in den Tragkorb hineinragen kann, so daß sie kippsicher transportiert wer­ den kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Tragvorrichtung ist der Handgriff 2 als Pappgriff ausgestaltet, der nachträglich auf den Kartonzuschnitt 7 aufge­ klebt wurde. Dieser Griff kann parallelogrammartig zusammen- bzw. aufge­ klappt werden, so daß trotz des aufgeklebten Handgriffs 2 der Kartonzuschnitt 7 im auseinandergefalteten Zustand platzsparend gestapelt werden kann.
Um dem Kunden vor Ort ein mühsames Auffalten zu ersparen, kann der Trag­ korb mit zusätzlichen Knickfalzen versehen sein, die ein Zusammenlegen des im Ansatzbereich 9 beispielsweise durch Kleben vorgefügten Tragkorbes er­ möglichen, so daß der Kunde oder der Händler die Tragvorrichtung schnell aus einem ebenen, leicht zu lagernden Paket auffalten kann. Diese zusätzlichen Knickfalze verlaufen bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in der Mitte der beiden einzelnen Seitenwände parallel zu den Rändern des Bodens 4.
In Fig. 2 ist das vorgefertigte, ebene Paket in einer Seitenansicht dargestellt, aus dem die Ausgestaltung gemäß Fig. 1 auffaltbar ist. Wie aus Fig. 3 er­ sichtlich, kann aus diesem Paket durch einfaches Ziehen zum Beispiel am Handgriff 2 bei gleichzeitigen Festhalten des Bodens 4 die gebrauchsfertige Tragvorrichtung geformt werden. Obwohl die zusätzlichen Knickfalze grund­ sätzlich auch im Boden 4 und in der Oberseite 5 angeordnet sein könnten, ist es aus Stabilitätsgründen günstiger, diese in den Seitenwänden vorzusehen, da dann die Biegesteifigkeit der Oberseite nicht beeinträchtigt wird.
In Fig. 4 ist der ebene Kartonzuschnitt dargestellt, aus dem die Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 aufgefaltet wurde. Der die spätere Oberseite 5 bildende Be­ reich 7' des Kartonzuschnitts 7 ist in etwa in der Mitte angeordnet. Zu beiden Seiten ist er über eine Knickfalz 8 mit Bereichen 7" verbunden, die nach dem Auffalten die Seitenwandung 3 durch zwei einzelne Seitenwände bilden. Bei­ spielhaft für entsprechende Aufdrucke sind die Bereiche 7" in der Darstellung mit dem Wort "Werbung" gekennzeichnet.
Angrenzend an den rechten Bereich 7" ist wiederum über eine Knickfalz 8 ein Bereich 7''' angeordnet, der nach Auffalten den Boden 4 bildet. An diesen Be­ reich 7''' grenzt, ebenfalls über eine Knickfalz 8 mit dem Bereich 7''' verbunden, ein Ansatzbereich 9 an. Dieser Ansatzbereich 9 wird ebenfalls während des Auf­ faltens um 90° um die gestrichelt dargestellte Knickfalz 8 geknickt und dann mit dem in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung gegenüberliegenden Bereich 7" verbunden. Diese Verbindung ist in den Fig. 1 bis 3 jeweils in der linken unteren Kante des Tragkorbes dargestellt.
In der Mitte weist der Ansatzbereich 9 einen Einsteckschlitz auf, durch den das Verbindungselement 10 eingesteckt werden kann. Der äußerst linke Bereich 7" weist an seinem freien Rand der Schmalseite des Kartonzuschnittes 7 zwei bis zu einer Knickfalz reichende Schnitte auf, die den Bereich des späteren Verbin­ dungselementes 10 abgrenzen. Beim Auffalten kann dieser Bereich um 90° um­ geklappt werden und in den Einsteckschlitz des Ansatzbereiches 9 zur Befesti­ gung eingesteckt werden. Diese Verbindung kann zusätzlich zu einer Klebever­ bindung oder auch als einzige Verbindung dienen. Insbesondere im letzten Fall können statt einer Paarung aus Verbindungselement 10 und Einsteckschlitz auch mehrere, in Reihe angeordnete Paarungen vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvor­ richtung dargestellt. In den Fig. 6 und 7 ist zu dieser Ausgestaltung eine Seitenansicht im Schnitt sowie eine Draufsicht auf den ungefalteten Kartonzu­ schnitt 7 dargestellt, bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Ansatzbereich 9 von einem Trägerbereich gebildet, der mittig an der Oberseite 5 des Tragkorbes angeordnet ist. Hierzu ist die Oberseite 5 zweigeteilt, so daß sich jeweils ein Teilbereich 7' zusammen mit einem Teil des Trägerbereichs, der mit ihm über eine Knickfalz 8 verbunden ist, an den äußeren Enden des Kartonzuschnitts 7 befindet. Bei dieser Ausgestaltung ist ebenfalls der Bereich 7''' in der Mitte des Kartonzuschnitts 7 angeordnet und es grenzen über Knickfalze 8 mit ihm ver­ bunden jeweils ein Bereich 7" an ihn an, die nach dem Auffalten zwei einzelne Seitenwände bilden.
Angrenzend an die Seitenwände schließt sich über Knickfalze 8 mit diesen ver­ bunden jeweils eine Hälfte des die spätere Oberseite bildenden Bereichs 7' mit jeweils drei Behälteraufnahmen 6 an. Die äußeren Enden des Kartonzuschnitts 7 werden von jeweils einer Lage gebildet, die nach mittigem Auffalten den dop­ pellagigen Trägerbereich bilden. Die beiden äußeren Bereiche weisen jeweils ei­ ne langlochartige Öffnung auf, die nach Zusammenlegen und Auffalten den Handgriff 2 bilden werden. Im linken Bereich ist das ausgeschnittene Material längs einer Kante noch mit dem Kartonzuschnitt 7 verbunden, so daß es nach dem Auffalten als Verbindungselement 10 durch die langlochtörmigen Offnun­ gen für den Handgriff 2 hindurch gefaltet werden kann und so die beiden Lagen des Trägerbereichs gegeneinander drückt.
In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Tragvorrichtung dargestellt. Diese Tragvorrichtung ist zu der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten ähnlich, jedoch ist hier der Ansatz des Trägerbereichs an die beiden Hälften der Oberseite 5 zur Erzielung einer größeren Formstabilität mo­ difiziert. Auch hier wird der Kartonzuschnitt zunächst von einem mittig ange­ ordneten Bereich 7''' für den späteren Boden sowie zwei rechts und links daran angrenzende Bereiche 7" für zwei Seitenwände gebildet. An die beiden Seiten­ wände schließt sich über eine Knickfalz 8 verbunden jeweils eine Hälfte des die spätere Oberseite bildenden Bereichs 7' an, die ihrerseits mit einer Lage des doppellagigen Trägerbereichs verbunden sind.
Einer der Teilbereiche 7' für die spätere Oberseite weist einen schlitzförmigen Durchlaß 11' auf. Beim Auffalten des Tragkorbes und des Trägerbereichs dieser Ausgestaltung überlappen sich die beiden Teile der Oberseite 5 bis unter dem schlitzförmigen Durchlaß 11', so daß der mit der dann unteren Hälfte der Ober­ seite 5 verbundene Teil des Trägerbereichs nach rechtwinkligem nach oben Fal­ ten durch diesen schlitzförmigen Durchlaß 11' hindurch geführt werden kann. Durch dieses Uberlappen und das Hindurchführen der ersten Lage des Träger­ bereichs auf der Rückseite der anderen Lage ergibt sich eine Fixierung der bei­ den aneinander grenzenden Teile der Oberseite 5, so daß ein ungewolltes Auf­ falten des Tragkorbes verhindert ist.
Der durch den schlitzförmigen Durchlaß 11' hindurch geschobene Teil des Trä­ gerbereichs weist eine etwas verringerte Breite auf, so daß ein Durchschieben durch den schlitzförmigen Durchlaß 11 ermöglicht wird. Die Breite kann sich in dem im aufgefalteten Zustand oberhalb der Oberseite 5 angeordneten Bereich wieder etwas vergrößern, so daß zwar das Durchschieben durch den schlitzför­ migen Durchlaß 11' nur unter elastischer Verformung dieser Lage des Träger­ bereichs möglich ist, jedoch anschließend nach elastischer Rückverformung eine Rastmöglichkeit gegeben ist. In dem Bereich der Lage des Trägerbereichs, der im aufgefalteten Zustand innerhalb des schlitzförmigen Durchlasses 11' ange­ ordnet ist, ist bevorzugt ein Einschnitt angeordnet, der eine dauerhafte Verfor­ mung des Materials im Bereich des schlitzförmigen Durchlasses 11' verhindert.
In den Fig. 11 bis 13 schließlich ist eine vierte Ausgestaltung der Tragvorrich­ tung dargestellt. Auch bei dieser Tragvorrichtung ist der Bereich der Oberseite 5 und des Trägerbereichs zur Erzielung einer höheren Stabilität modifiziert. Hier ist die Oberseite 5 vollständig doppellagig ausgeführt, wobei die untere Lage in ihrer Mitte den nach oben auffaltbaren Trägerbereich aufweist. Zum Durchlaß für diesen Trägerbereich ist die obere Lage mit einem schlitzförmigen Durchlaß 11 versehen. Bei dieser Ausgestaltung ist der doppellagige Trägerbe­ reich einstückig ausgebildet, das heißt an seinem oberen Rand um 180° umge­ faltet. Hierzu ist in dem in Fig. 13 dargestellten Kartonzuschnitt 7 der Be­ reich, der die spätere untere Lage der Oberseite 5 bildet, so ausgestaltet, daß die für den Trägerbereich vorgesehenen Flächen zwischen zwei Hälften durch die untere Lage der Oberseite 5 bildenden Bereichs 7' angeordnet sind.
An seinem linken Rand weist dieser Kartonzuschnitt 7 eine Einsteckzunge 13 auf, die im Zusammenspiel mit einer im rechten Bereich 7" für die spätere Sei­ tenwand angeordneten Einstecköffnung 12 die Formstabilität des Tragkorbes 9 noch weiter erhöht. Bei Auffalten des Tragkorbes kann so die untere Seite der Oberseite 5 mit dieser Einsteckzunge 13 durch die Seitenwand 3 hindurch ge­ steckt werden, so daß ein Nachuntenfallen der unteren Lage der Oberseite 5 vermieden ist.
Diese Ausgestaltung der Erfindung erfordert zwar eine etwas höhere Geschick­ lichkeit beim Auffalten des Tragkorbes, entschädigt diesen jedoch mit einer deutlich höheren Stabilität der Tragvorrichtung. Diese höhere Stabilität macht diese Tragvorrichtung besonders geeignet für einen länger andauernden Ein­ satz, zum Beispiel um als träger für Getränke während eines Festumzugs oder einer sonstigen, länger andauernden Großveranstaltung zu dienen. Die darge­ stellten Ausführungsformen weisen jeweils eine Seitenwandung 3 auf, die von zwei einzelnen Wänden gebildet ist. Diese Ausgestaltung ist aus produktion­ stechnischen Gründen besonders günstig, weil hierdurch ein nahezu rechtecki­ ger ebener Kartonzuschnitt 7 verwendet werden kann, der lediglich mit Auf­ drucken bzw. Ausstanzungen versehen werden muß. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Innenraum des Tragkorbes von zwei Seiten zugänglich ist, so daß auf den Boden 4 weitere Gegenstände oder Speisen abgestellt werden können.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Flachmaterialzuschnitt 7 derart auszugestalten, daß sich ein geschlossener Tragkorb ergibt. Hierzu kann beispielsweise jeweils über eine Knickfalz oben und unten an den Bereich 7''' ein weiterer, eine oder zwei zusätzliche Seitenwände bildender Bereich angren­ zen. Dieser kann dann einfach nach Auffalten des in den Figuren dargestellten Tragkorbes hochgefaltet werden und beispielsweise über Einsteckzungen und korrespondierende Schlitze fixiert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tragvorrichtung wird eine ex­ trem kostengünstige Möglichkeit zum Transport von Getränken zur Verfügung gestellt. So wird es weder dem Getränkehändler noch dem Besucher schwerfal­ len, im Verlaufe einer Veranstaltung eine solche Tragvorrichtung zu erwerben bzw. zu verschenken und nach der Veranstaltung, nachdem diese nicht mehr benötigt wird, am Veranstaltungsort zurückzulassen. Insbesondere in dem Fall, daß die Tragvorrichtung aus Kartonmaterial gefertigt ist, ist die Umweltbela­ stung durch den zusätzlich entstehenden Müll sehr gering.
Bezugszeichenliste
1
Behälter
2
Handgriff
3
Seitenwandung
4
Boden des Tragkorbes
5
Oberseite des Tragkorbes
6
Behälteraufnahme
7
Flachmaterialzuschnitt, Kartonzuschnitt
7
' Erster Bereich des Flachmaterialzuschnitts
7
'' Zweiter Bereich des Flachmaterialzuschnitts
7
''' Dritter Bereich des Flachmaterialzuschnitts
8
Knickfalz
9
Ansatzbereich
10
Verbindungselement
11
Durchlass für den Trägerbereich
11
' Durchlass für den unten angelenkten Teil des Trägerbereichs
12
Einstecköffnung
13
Einsteckzunge

Claims (18)

1. Tragvorrichtung zum Transport von mehreren Behältern (1), insbesondere zum Transport von Getränkebechern, -gläsern oder ähnlichem, mit einem Tragkorb und zumindest einem an dem Tragkorb angeordneten Handgriff (2), wobei der Tragkorb eine Seitenwandung (3) und eine Oberseite (5) mit mehreren Behälteraufnahmen (6) für eine im wesentlichen gegen Verrut­ schen gesicherte Aufnahme jeweils eines Behälters (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Tragkorb aus einem inm wesentlichen ebenen und biegestei­ fen Flachmaterialzuschnitt (7), insbesondere einem Kartonzuschnitt oder einem Kunststoffzuschnitt, auffaltbar ist, der nach dem Auffalten für die Bildung der Oberseite (5) einen ersten Bereich (7') mit Ausnehmungen zu Bildung der Behälteraufnahmen (6) und für die Bildung der Seitenwandung (3) zumindest einen zweiten Bereich (7") aufweist, wobei der erste Bereich (7') und der zweite Bereich (7") an zumindest einer Seite über eine Knick­ falz (8) mit einem angrenzenden Bereich verbunden sind.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag­ korb zusätzlich einen Boden (4) aufweist, wobei der Flachmaterialzuschnitt einen nach dem Auffalten den Boden (4) bildenden dritten Bereich (7''') aufweist, der mit einem der zweiten Bereiche (7") über eine Knickfalz (8) verbunden ist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) und der Oberseite (5) als ebene, zueinander parallele Flächen ausgebil­ det sind und die Seitenwandung (3) von zwei gegenüberliegenden, zu Boden (4) und Oberseite (5) im wesentlichen rechtwinkligen Wänden gebildet ist.
4. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Flachmaterialzuschnitt (7) wenigstens zwei Knick­ falze (8) und einen an einem Rand des Tragkorbes angeordneten, durch eine weitere Knickfalz abgetrennten Ansatzbereich (9) aufweist, wobei der Tragkorb durch Knicken des Flachmaterialzuschnittes (7) um die Knickfal­ ze (8) und anschließendes Verbinden der beiden den Knickfalzen (8) abge­ wandten, sich im Ansatzbereich (9) überlappenden Enden des Flachmate­ rialzuschnittes (7) auffaltbar ist.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Knickfalzen (8) abgewandten Enden des Flachmaterialzuschnittes (7) im Ansatzbereich (9) miteinander verklebt sind.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Knickfalzen (8) abgewandten Enden des Flachmaterialzuschnittes (7) im Ansatzbereich (9) über Steckverbindung miteinander verbunden sind, wobei die Steckverbindung insbesondere mit einer Rastmöglichkeit durch ein Einrasten des als Rastmittel ausgestalteten Verbindungselements (10) versehen sein kann.
7. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ansatzbereich (10) ein im wesentlichen rechtwinklig zur Oberseite (5) und in der Mitte der Oberseite (5) aufgefalteter, von zwei aneinander anliegenden Lagen des Flachmaterialzuschnittes (8) gebildeter Trägerbereich des Flachmaterialzuschnittes (8) ist, wobei der Handgriff (2) von einer in dem Trägerbereich angeordneten, durchgängigen Ausnehmung gebildet ist.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungselement (10) von wenigstens einem Teilstück ei­ ner der aneinander anliegenden Lagen des Trägerbereiches gebildet ist, das insbesondere durch die Ausnehmung des Handgriffes (2) unter Einschluß eines korrespondierenden Teilstückes der anderen Lage um mehr als 90° umgefaltet ist.
9. Tragvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) von einem im wesentlichen mittigen Bereich des Flachmaterial­ zuschnittes (8) gebildet ist, der an zwei gegenüberliegenden Seiten über er­ ste Knickfalze (8) mit jeweils einer von zwei die Seitenwandung (3) bilden­ den Wänden verbunden ist, wobei die Oberseite (5) zumindest zweigeteilt ausgebildet ist und jeweils einer der Teile mit beiden Wänden über zweite Knickfalze (8) verbunden ist und ein zum Trägerbereich auffaltbarer Teil entweder über dritte Knickfalze (8) mit den den zweiten Knickfalzen ge­ genüberliegenden Rändern der Teile der Oberseite (5) verbunden ist oder aus einem Teil der Oberseite (5) auffaltbar ist.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ seite (5) doppellagig ausgebildet ist, wobei die untere Lage in ihrem mittle­ rem Bereich, über die dritten Knickfalze (8) abgetrennt, den nach oben auf­ faltbaren Trägerbereich aufweist und die obere Lage mit einem schlitzför­ migen Durchlass (11) für den aufgefalteten Trägerbereich versehen ist.
11. Tragvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne der Wände der Seitenwandung (3) eine insbesondere schlitzförmige Ein­ stecköffnung (12) aufweist und die untere Lage der Oberseite (5) an ihrem freien Ende an die Innenseite dieser Wand angrenzt sowie eine Einsteck­ zunge (13) aufweist, die während des Auffaltens des Tragkorbes in die Ein­ stecköffnung (12) einsteckbar ist.
12. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberseite (5) von zwei im aufgefalteten Zustand im wesentlichen in der Mitte des Tragkorbes aneinander angrenzenden Teilbe­ reichen des Flachmaterialzuschnittes (8) und der Trägerbereich von zwei über dritte Knickfalze (8) mit deren freien Enden und nach oben recht­ winklig aufgefalteten Bereichen des Flachmaterialzuschnittes (8) gebildet ist, wobei die Teilbereiche der Oberseite (5) im Stoßbereich überlappen und der mit dem im Überlappungsbereich unteren Teil der Oberseite (5) ver­ bundene Teil des Trägerbereiches durch einen schlitzförmigen Durchlass (11') durchgeführt ist, der in dem im Uberlappungsbereich oberen Teil der Oberseite (5) angeordnet ist.
13. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Flachmaterialzuschnitt (7) aus einer Wellpappe ge­ fertigt ist, wobei der Flachmaterialzuschnitt (7) zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist, die Knickfalzen (8) rechtwinklig zu den Breitseiten angeordnet sind und die Wellen der Wellpappe parallel zu den Breitseiten verlaufend angeordnet sind.
14. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tragkorb oder der Handgriff (2) mit einer Klammer­ einrichtung zur Befestigung von Servietten, Quittungen oder ähnlichem versehen ist.
15. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14 und Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Boden (4) zumindest an einer seiner Ober­ flächen insbesondere durch ein Luft- oder Schaumstoffkissen gepolstert ist.
16. Tragvorrichtung zum Transport von Behältern (1) mit nach unten zulau­ fender, konischer Mantelfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Behälteraufnahme (6) größer als der unterste Durchmesser des Behälters (1) und kleiner als der Durchmesser der oberen Öffnung des Behälters (1) ist, wobei der Abstand des Bodens (4) zur Oberseite (5) zumindest so groß ist, daß der eingesetzte Behälter (1) in der Behälteraufnahme 6 auf dem Rand der Behälterauf­ nahme (6) aufliegend frei hängt.
17. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberseite (5) des Tragkorbes im Bereich der Behäl­ teraufnahmen (6) mit runden, zu den Behälteraufnahmen (6) konzentri­ schen Perforationen zum Ausreißen eines die Behälteraufnahme (6) jeweils umgebenden Kreisringes und damit zum Erweitern des Durchmessers der Behälteraufnahme (6) versehen ist.
18. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er längs einer Schnittlinie mit einer zur Seitenwandung (3) oder zu Boden (4) und Oberseite (5) rechtwinkligen Ebene zusätzliche Knickfalze aufweist, so daß der Tragkorb ohne Lösen einer Verbindung im Ansatzbereich (9) zu einem ebenen Paket zusammenlegbar ist.
DE1998149647 1998-10-29 1998-10-29 Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern Expired - Fee Related DE19849647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149647 DE19849647C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149647 DE19849647C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849647A1 true DE19849647A1 (de) 2000-06-15
DE19849647C2 DE19849647C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7885894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149647 Expired - Fee Related DE19849647C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849647C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013461U1 (de) 2010-09-23 2010-11-25 Lübbeke, Urban Faltträger für den Transport einer Mehrzahl von Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399844B1 (de) 2010-06-25 2015-03-04 STI-Gustav Stabernack GmbH Tragegestell für Becher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977780U (de) * 1967-08-01 1968-01-25 Obpacher G M B H Faltbarer tragbehaelter fuer flaschen, dosen od. dgl.
DE7425166U (de) * 1974-07-24 1975-04-30 Ver Verpackungs Gmbh Tragepackung fuer Getraenkeflaschen
DE7733290U1 (de) * 1977-10-28 1978-02-02 Osthushenrich Kg Mehrstueckverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977780U (de) * 1967-08-01 1968-01-25 Obpacher G M B H Faltbarer tragbehaelter fuer flaschen, dosen od. dgl.
DE7425166U (de) * 1974-07-24 1975-04-30 Ver Verpackungs Gmbh Tragepackung fuer Getraenkeflaschen
DE7733290U1 (de) * 1977-10-28 1978-02-02 Osthushenrich Kg Mehrstueckverpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013461U1 (de) 2010-09-23 2010-11-25 Lübbeke, Urban Faltträger für den Transport einer Mehrzahl von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849647C2 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431286B1 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit für Popcorn und Getränkebecher
DE102006029246A1 (de) Zigarettenpapierverpackung
EP1241104A1 (de) Verpackungseinheit
DE19860305C2 (de) Regalsystem
DE202020000461U1 (de) Schattenspender für Gegenstände
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
DE8323978U1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
EP2170127A1 (de) Einrichtung zum abheben von essutensilien
DE19849647C2 (de) Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
DE3346275A1 (de) Blumenvase
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
DE2836533A1 (de) Verpackung fuer eine vorgegebene vielzahl von nebeneinander angeordneten gegenstaenden, insbesondere nahrungsmittelbehaelter, und verfahren zu ihrer herstellung
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE102010021508A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
WO2020109407A1 (de) Stützvorrichtung für behältnisse, insbesondere zur aufnahme von pflanzengebinden
DE102007043044A1 (de) Tragevorrichtung für Getränkebehälter
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
DE202007011221U1 (de) Faltbare Schutzabdeckung für Trinkgefäße und eine dazu geeignete Aufbewahrungsbox
CH698700B1 (de) Servierbox.
DE1630540A1 (de) Autotablett
DE4019994A1 (de) Warendarbietungseinheit
DE202021104528U1 (de) Verpackung für eine Flasche oder ein einer Flasche ähnliches Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTERBEEK, SUSANNE, 51069 KOELN, DE KNEIPP, RALF,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WESTERBEEK, OLIVER, 51069 KOELN, DE WESTERBEEK, SUSANNE, 51069 KOELN, DE KNEIPP, RALF, 51105 KOELN,DE KNEIPP, CLAUDIA, 51105 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee