DE19849628A1 - Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19849628A1
DE19849628A1 DE19849628A DE19849628A DE19849628A1 DE 19849628 A1 DE19849628 A1 DE 19849628A1 DE 19849628 A DE19849628 A DE 19849628A DE 19849628 A DE19849628 A DE 19849628A DE 19849628 A1 DE19849628 A1 DE 19849628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
water
arrangement according
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849628A
Other languages
English (en)
Inventor
Margret Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19849628A priority Critical patent/DE19849628A1/de
Priority to DE19982146T priority patent/DE19982146D2/de
Priority to PCT/DE1999/003439 priority patent/WO2000024501A2/de
Priority to EP99960834A priority patent/EP1071504A2/de
Priority to AU17702/00A priority patent/AU1770200A/en
Publication of DE19849628A1 publication Critical patent/DE19849628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2326Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles adding the flowing main component by suction means, e.g. using an ejector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Gas, vorzugsweise CO2, in eine Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Einbringen von Gas, vorzugsweise von CO2, in eine Flüssigkeit.
Getränke, insbesondere Wasser und Mineralwasser, aber auch Erfrischungsgetränke wie Limonade, Obstsäfte und mit anderen Geschmacksstoffen versetzte Flüssigkeiten werden häufig karbo­ nisiert, d. h. mit CO2 (Kohlendioxid) versetzt, um den gegen­ wärtig so beliebten Eindruck der "Frische" hervorzurufen. Ein CO2-Zusatz kann außerdem schales oder abgestandenes oder mit Desinfektionsmitteln versetztes Wasser verbessern. Daher wird Wasser (mit oder ohne Mineralstoffe) in Flaschen oder sonsti­ gen Behältern mit CO2 versetzt, das unter Druck in die Flüs­ sigkeiten eingebracht und z. B. von sogenannten CO2-Patronen abgegeben wird. Der Kauf von mit CO2 versetztem Wasser in Flaschen ist wegen der Transporte umständlich und teuer. Die Selbstherstellung ist ebenfalls umständlich, weil das CO2-Gas in Druckbehältern in das Wasser eingebracht werden muß, das dann in den Behältern unter Druck verbleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, mit CO2 versetzte Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, leicht und kontinuierlich herstellen zu können, wobei der CO2-Verbrauch sich nach der Menge des zugeführten und abgezapften Wassers richtet.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Gas zu der strömenden Flüssigkeit geleitet und in diese eingebracht wird.
Eine weitere die Aufnahme von CO2 verbessernde Ausgestaltung der Erfindung, der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, besteht darin, daß das Gas im Einströmbereich eines Venturi- Rohrs, durch das die Flüssigkeit strömt, in diese eingeleitet wird.
Durch eine weitere Ausbildung der Erfindung, der ebenfalls eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann die Aufnahme von CO2 ebenfalls verbessert werden. Diese weitere Ausbildung besteht darin, daß die Flüssigkeit vor Erreichen der Einlei­ tungsstelle des Gases gekühlt wird.
Das CO2-Gas steht unter einem gewissen Druck, um von einem Vorratsbehälter zu der Flüssigkeit und in diese hinein gelan­ gen zu können. Damit das Gas nicht in die Zufuhrleitung ge­ langt, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ein Rückflußverhinderer, z. B. ein Rückschlagventil, vorgesehen, das von der Flüssigkeit in der Strömungsrichtung gemäß Normal­ betrieb durchströmt wird. In der Gegenrichtung können Gas- und/oder Flüssigkeit nicht hindurchfließen, so daß die Zulei­ tung beim Ausfall der Flüssigkeitszufuhr nicht von Gas beauf­ schlagt werden kann.
Im Strömungsweg der Flüssigkeit und des Gases wird gemäß der Erfindung eine vorzugsweise stationäre Mischanordnung vorgese­ hen, in der Gas- und Flüssigkeit in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Das Gas kann durch eine Düse am Ende einer Zufuhrleitung in die Flüssigkeit geleitet werden. Der Druck des Gases und dessen Durchsatzrate (Gasmenge/Zeiteinheit) kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest annähernd konstant gehalten werden, z. B. der Druck durch einen Druckmin­ derer.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, der Flüssigkeit vor oder nach der CO2-Zufuhr Zusatzstoffe, z. B. Geschmacksstoffe oder Desinfektionsmittel, zuzusetzen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die karbonisierte Flüssigkeit eine Reakti­ onsstrecke in Form einer Reaktionsleitung durchströmen, die auf die Reaktionszeit von Gas und Flüssigkeit abgestimmt ist.
Die bevorzugte Flüssigkeit, die gemäß der Erfindung behandelt, d. h. mit CO2 versetzt werden kann, ist Wasser, vorzugsweise Leitungswasser. Die karbonisierte Flüssigkeit kann vorteilhaft einer Mischbatterie zugeführt werden, die eine weitere Wasser­ zapfstelle für normales nicht mit CO2 angereichertes Kaltwas­ ser und gegebenenfalls eine Zapfstelle für Warmwasser auf­ weist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, der ebenfalls selbst­ ständiger erfinderischer Rang zukommt, kann ein Mengenstrom von mit CO2 angereichertem Wasser mit einem Mengenstrom von nicht angereichertem Wasser gemischt werden, wobei der Mengen­ strom einer dieser Komponenten einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, den Grad der Karbonisierung im Mengenstrom des mit CO2 angereicherten Wassers vorab einzustellen. Die Größe des gesamten Stromes, der durch das Mischen der Mengenströme aus mit CO2 angereichertem Wasser und aus unangereichertem Wasser gebildet wird, läßt sich gemäß dieser Weiterbildung ebenfalls steuern.
Nach einer wichtigen Weiterbildung der Erfindung, die eine sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit Pflanzen zugeführt, vor­ zugsweise aufgesprüht werden. Dabei kann vorteilhaft mit CO2 angereichertes Wasser zugeführt werden. Die Erzeugung von mit CO2 angereichertem Wasser kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Verfahrens­ schritte und der vorstehend und nachfolgend aufgeführten Bau­ elemente in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Ver­ wendung von auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedli­ chen Bauelementen karbonisiertem Wasser ist aber ebenfalls möglich. Es konnte festgestellt werden, daß die Pflanzen bei Anwendung, z. B. Besprühung, von karbonisiertem Wasser erheb­ lich besser gedeihen.
Nach einer weiteren wichtigen Ausgestaltung der Erfindung, die eine weitere sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit einem Gewebe (auch Teppich) zu dessen Reinigung zugeführt werden, wobei die Flüssigkeit nach einer Einwirkungszeit zusammen mit abgenommenem Schmutz entfernt wird. Die behandelbaren Gewebe sind insbesondere Textilgewebe einschließlich Teppichen. Für die Behandlung wird vorteilhaft mit CO2-Gas angereichertes Wasser (karbonisiertes Wasser) auf das Gewebe unter einem Überdruck aufgesprüht und nach der Einwirkungszeit abgesaugt. Das fortlaufend zufließende, z. B. aus einem Behälter entnom­ mene Wasser kann fortlaufend mit CO2-Gas angereichert werden und nach der Einwirkungszeit in einen Schmutzwasserbehälter abgesaugt werden. Die Erzeugung von mit CO2 angereichertem Wasser kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehre­ ren der vorstehend und nachfolgend erwähnten Bauelemente und mit den vorstehend erwähnten Verfahrensschritten in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf un­ terschiedliche Weise karbonisiertem Wasser zum gleichen Zweck ist aber ebenfalls möglich. Es konnte festgestellt werden, daß ein guter Reinigungseffekt nach dem Verfahren gemäß der Erfin­ dung erzielbar ist.
Die eingangs genannte Anordnung ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung des Gases zu der strömenden Flüssigkeit und durch das Einbringen des Gases in die strömende Flüssigkeit.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, der selbständiger erfinderischer Rang zukommt, befindet sich die Einleitungsstelle des Gases im Einströmbereich eines Venturi- Rohres.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, besteht darin, daß stromaufwärts von der Einleitungsstelle des Gases im Strömungsweg der Flüssigkeit ein Rückflußverhinderer, ins­ besondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, das in der der betriebsmäßigen Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig ist.
Eine weitere vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit der Erfin­ dung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine stromaufwärts der Einleitungs­ stelle des Gases angeordnete Kühlvorrichtung für die Flüssig­ keit. Eine solche Kühlung ist sehr vorteilhaft, weil gekühlte Flüssigkeiten mehr CO2 aufnehmen können als ungekühlte. Die Kühlvorrichtung läßt sich vorteilhaft als Durchlaufkühler aus­ bilden.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die gute Vermi­ schung von Gas und Flüssigkeit, die gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in einer Mischanordnung stromabwärts der Einlei­ tungsstelle des Gases in die Flüssigkeit stattfindet. Die Mischanordnung weist vorteilhaft mindestens zwei stationäre Mischelemente auf, die sich in Rohren befinden. Diese Rohre bestehen vorzugsweise aus VA-Stahl oder aus Kunststoff; ihre Durchmesser entsprechen zweckmäßig den Durchmessern der übri­ gen Rohrleitungen. Die Mischelemente enthalten z. B. Lamellen oder Stege zum Leiten der Flüssigkeit und des Gases zwecks in­ tensiver Vermischung. Das zweite Mischelement ist gegenüber dem ersten Mischelement vorzugsweise verdreht im Rohr angeord­ net, z. B. um 90°. Zum Einleiten des Gases in die strömende Flüssigkeit am Beginn des Venturi-Rohres kann gemäß der Erfin­ dung eine Düse dienen.
Zur Aufnahme des Gases, insbesondere des CO2-Gases dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Druckbehälter in Form einer Druckflasche oder eines Drucktanks, die leicht aus­ tauschbar ausgebildet und angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist zum schnellen Austausch der Druckflasche eine Schnell­ schlußverbindung zwischen einem die Druckflasche verschließen­ den Ventil und einer das Gas weiterleitenden Leitung vorgese­ hen, etwa in Form eines Bajonettverschlusses. Die Druckflasche kann zweckmäßigerweise ein kleines handliches Format besitzen, beispielsweise zur Befestigung unter einem Spültisch.
Zur Dosierung des Gases kann ein Druckregler, z. B. in Form eines Druckminderers, oder ein Gasmengenregler dienen. Letzte­ rer kann die Gasmenge pro Zeiteinheit entsprechend dem Durch­ satz der strömenden, zu karbonisierenden Flüssigkeit regeln.
Außer dem Gas CO2 können der Flüssigkeit andere Zusatzstoffe beigemischt werden, z. B. Geschmacksstoffe, etwa zur Limonaden­ herstellung oder Desinfektionsmittel, die vorteilhaft mittels einer Dosieranordnung dosiert werden, etwa in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsmengenstrom.
Stromabwärts der Einleitungsstelle des Gases und vorzugsweise stromabwärts der Mischanordnung kann eine Reaktionsleitung angeordnet sein, in der Flüssigkeit und Gas miteinander rea­ gieren können.
Die Flüssigkeit ist bevorzugt Leitungswasser, insbesondere Haushaltsleitungswasser. In diesem Fall ist es besonders vor­ teilhaft, wenn ein oder mehrere Bauelemente für die Gas- und Flüssigkeitszufuhr (Kühlvorrichtung, Venturi-Rohr, Mischanord­ nung, Gasbehälter und dergl.) gesondert oder gemeinsam ent­ fernbar und wieder anbringbar sind.
Das karbonisierte Wasser ist in Haushalten vorteilhaft einer Mischbatterie zuführbar, die gemäß einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung zusätzlich eine Zapfstelle für kaltes und/­ oder warmes Wasser aufweist. Einzelheiten der Ausbildung der Mischbatterie und der Zufuhr des Wassers sind der deutschen Patentanmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998 zu entnehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, der eben­ falls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, kann in der Leitung für das CO2 angereicherte Wasser ein Druckminderer und/oder ein Überdrücke begrenzendes Überdruckventil vorgese­ hen sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, kann eine Mischvor­ richtung für einen mit CO2 angereicherten und für einen unan­ gereicherten Flüssigkeitsmengenstrom vorgesehen sein, wobei mindenstens ein Mengenstrom in seiner Größe einstellbar ist. Der Gesamtmengenstrom, der von beiden gemischten Mengenströmen gebildet wird, kann durch eine besondere Steueranordnung eben­ falls steuerbar sein. Dies hat den Vorteil, daß der Gehalt an CO2 haltigem Wasser vorgebbar ist, weitgehend unabhängig von der ebenfalls steuerbaren Gesamtmenge des entnommenen Wassers.
Die Rohrleitungen und in ihnen angeordnete Bauelemente können aus gegen Kohlensäure resistentem Kunststoff und/oder Edel­ stahl bestehen.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung, die eine sehr vor­ teilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssig­ keit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung für mit einem Gas angereicherte Flüssig­ keit zu Pflanzen. Vorteilhaft ist die Flüssigkeit Wasser und das Gas CO2. Das Gemisch wird unter Überdruck mittels eines Sprühkopfes auf die Pflanzen aufgesprüht und läßt diese besser gedeihen. Die Erzeugung von karbonisiertem Wasser kann fort­ laufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vor­ stehend erwähnten Bauelemente und in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise erzeugtem karbonisiertem Wasser liegt aber ebenfalls im Be­ reich der Erfindung.
Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung, die eine weitere sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas ange­ reicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung für mit einem Gas an­ gereicherte Flüssigkeit zu einem Gewebe zu dessen Reinigung und durch eine Ableitung für die Schmutz enthaltende Flüssig­ keit. Die behandelbaren Gewebe sind insbesondere Textilgewebe einschließlich Teppichen. Für die Behandlung wird die Flüssig­ keit, vorzugsweise karbonisiertes Wasser, unter Überdruck zu­ geführt und nach einer Einwirkungszeit abgesaugt. Das Wasser ist einem Behälter für Frischwasser oder einer Leitung fort­ laufend entnehmbar. CO2 ist mit einer kontinuierlich arbeiten­ den Eintragvorrichtung für CO2 in das Wasser eintragbar. Am Ende der Zuleitung kann sich ein Sprühkopf zum Aufsprühen des angereicherten Wassers auf das Gewebe oder den Teppich befin­ den. Eine Absaugvorrichtung dient zum Entfernen der Schmutz enthaltenden Flüssigkeit. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Behälter für abgesaugte Schmutz enthal­ tende Flüssigkeit vorgesehen sein. Sehr vorteilhaft ist die Anordnung von Frischwasserbehälter, Eintragvorrichtung für CO2, Zuleitung, Ableitung, Absaugvorrichtung und Schmutzwas­ serbehälter auf einem fahrbaren Gestell. Die Erzeugung des karbonisierten Wassers kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorherstehend erwähnten Bauelemente und in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise erzeugtem karbonisiertem Wasser ist aber ebenfalls möglich. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Zufuhr von karbonisiertem Wasser auf Gewebe einschließlich Teppiche zu guten Reinigungseffekten führt.
Die Erfindung ist nicht auf das Karbonisieren von Leitungswas­ ser, Mineralwasser, Limonaden oder anderen Erfrischungsgeträn­ ken beschränkt. Es können prinzipiell auch alkoholhaltige Ge­ tränke, wie Biere, Weine oder dergl. Getränke mit CO2 angerei­ chert werden. Außerdem ist es mit der Erfindung auch möglich, andere Flüssigkeiten mit anderen Gasen zu versetzen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei einer Flüssig­ keitsentnahme an einer Zapfstelle, insbesondere in Haushalten, selbsttätig eine Anreicherung mit CO2-Gas zwecks Herstellung von erfrischenden Getränken möglich ist. Ein Kauf von teuren Wasserflaschen, der Hin- und Rücktransport der schweren Fla­ schen von und zu den Getränkelieferanten entfällt. Enthält ein Leitungsnetz minderwertiges Wasser, so kann dieses mit der Er­ findung verbessert und dadurch aufgewertet werden.
Die Kosten der neuen Mischarmatur einschließlich der Anschluß­ stücke für eine CO2-Gasflasche sind geringfügig höher als eine herkömmliche Mischarmatur zum Zapfen von Kalt- und Warmwasser allein. Der Einbau ist unkompliziert, etwa ebenso zeitaufwen­ dig wie eine herkömmliche Mischarmatur. Die neue Anlage benö­ tigt wenig Platz, und kann daher fast unter jedes Spülbecken eingebaut werden. Besondere Drückbehälter für das mit CO2 angereicherte Wasser, Pumpen etc. sind nicht erforderlich. Es kann aus einer Armatur Kalt-, Warm- und mit CO2 angereichertes Wasser entnommen werden. Die Mischarmatur enthält ein Sicher­ heitsventil, das gleichzeitig als Zapfventil für mit CO2 ange­ reichertes Wasser dient. Das Mischverfahren und die Armatur sind genau aufeinander abgestimmt und durch Festeinstellung von Durchlaufmengen und Drücken so konstruiert, daß sie nicht vom Endverbraucher zu verändern sind. Mit der Erfindung kann ein stark mit CO2 angereichertes Wasser (Sodawasser) angeboten werden. Diese Mischung kann jedoch vom Verbraucher geschmack­ lich verändert werden, indem durch Öffnen des normalen Was­ serzulaufs Wasser ohne CO2-Zusatz zugemischt wird. Die CO2- Flasche reicht bei geringerem CO2-Zusatz für entsprechend mehr Zapfmenge Sodawasser. Die Herstellung von mit CO2 angereicher­ tem Wasser ist mit der neuentwickelten Anlage wesentlich bil­ liger als gekauftes Wasser. Der Benutzer spart außerdem noch das Schleppen und die Lagerung von gekauften Flaschenkisten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Anlage zur Anreicherung von Wasser mit CO2 (Kohlendioxid), die insbesondere für Haushalte geeignet ist,
Fig. 2 eine Mischkammer zum Einstellen des Karbonisie­ rungsgrades von Wasser,
Fig. 3 eine Anwendung für karbonisiertes Wasser zur Rei­ nigung von Geweben einschließlich von Teppichen
Fig. 4 eine weitere Anwendung für karbonisiertes Wasser zur Beaufschlagung von Pflanzen und
Fig. 5 eine Skizze einer Schaltung für drucklose Warm­ wasserbereitung.
In Fig. 1 strömt durch eine Leitung (1) zum Zuführen von Kaltwasser das Wasser entsprechend dem Pfeil (2) durch eine Kühlvorrichtung (3), die als bekannter Durchlaufkühler (4) ausgebildet ist. Von dem Durchlaufkühler (4) strömt das ge­ kühlte Wasser entsprechend Pfeil (2) zu einem Rückflußverhin­ derer (6), der zweckmäßig als Rückschlagventil ausgebildet ist und der verhindert, daß zugeführtes CO2-Gas in das nicht dar­ gestellte Wasserleitungsnetz gelangt. An einer Einleitungs­ stelle (8) wird CO2-Gas, das aus einer Zufuhrleitung (11) aus­ tritt, in die Flüssigkeit geleitet. Dabei kann eine Düse (9) Verwendung finden. Die Einleitungsstelle (8) liegt im Ein­ gangsbereich eines Venturi-Rohres (12), in dem sich eine Eng­ stelle (13) befindet, die die Flüssigkeit mit erhöhter Ge­ schwindigkeit durchfließt. Das CO2-Gas wird von einer Druck­ flasche (15) über die Zufuhrleitung (11) und eine Regelanord­ nung für den Gasdruck oder den Gasdurchsatz (Menge/ Zeitein­ heit) entsprechend Pfeil (10) der Einleitungsstelle (8) zuge­ führt. Der Gasdruck kann in einfacher Weise durch einen druck­ stabilisierenden Druckminderer (14) auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten werden. Wird ein an sich bekannter Durchflußmengenregler verwendet, so kann die Gasmenge je Zeit­ einheit vorteilhaft an den Flüssigkeitsmengenstrom (Flüssig­ keitsmenge je Zeiteinheit) angepaßt werden.
Im Anschluß an das Venturi-Rohr (12) befindet sich im Strö­ mungsweg der Flüssigkeit und des CO2-Gases eine stationäre Mi­ scheranordnung (16), die mindestens ein Mischelement (17), vorzugsweise jedoch zwei Mischelemente (17, 18) aufweist, die zumindest zum größten Teil aus korrosionsbeständigem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
Die Mischelemente (17, 18) weisen wellige Leitflächen und/oder Stege für das Wasser und das CO2 auf und werden in den Misch­ rohren mittels Trägern zu einer Stange verbunden.
Zwei hintereinander angeordnete Mischelemente (17, 18) (Rohre) werden hinsichtlich der Lage ihrer Leitflächen und/oder Stege vorteilhaft um 90° gegeneinander verdreht. Ihre Leitflächen beschleunigen das Wasser in jeweils verschiedene Richtungen, wodurch eine sehr intensive und homogene Mischung von Flüssig­ keit und Gas erreicht wird. Mischelemente der beschriebenen Art sind an sich bekannt und werden z. B. von der Firma Sulzer Chemtech GmbH, Usingerstr. 114, D-61239 Ober-Mörlen unter der Typenbezeichnung SMV-Mischelemente, SMX-Mischelemente und SMXL-Mischelemente vertrieben.
An die Mischanordnung (16) schließt sich ein Leitungsstück (19) an, das als Reaktionsstrecke (21) dient. Hierauf gelangt das mit CO2 versetzte Wasser zu einer Mischbatterie (22), die außer der Zuleitung (1) noch weitere Zuleitungen (23, 24) für kaltes bzw. warmes Wasser sowie einen Auslaß (29) aufweisen kann. Kaltwasser kann von Leitung (1) an der Abzweigung (31) abgezweigt und über eine Leitung (32) der Kaltwasserzuleitung (23) der Mischbatterie (22) zugeführt werden. Stromaufwärts von (31) ist ein Druckminderer (33) angeordnet, der den Druck des Leitungswassers (z. B. 4 bar) auf einen Druck (z. B. 2,8 bar) herabsetzt, der um ein bestimmtes Maß (z. B. 1 bar) unter dem Druck (z. B. 3,8 bar) liegt, auf den der Druckminderer (14) den CO2-Druck aus der Gasflasche (15) herabsetzt.
Es ist jedoch auch möglich, die Mischbatterie mit einem nicht dargestellten Umschalter zu versehen, mit dem sie von einer Betriebsart, bei der karbonisiertes Wasser gezapft werden kann, auf eine andere Betriebsart, in der kein kabonisiertes Wasser gezapft wird, umgeschaltet werden kann. Das zusätzliche Kalt- und Warmwasser läßt sich mittels eines Einhandhebels (26) entnehmen. Zur Entnahme des karbonisierten Wassers dient ein besonderer Hahn (27) für eine Ventilbetätigung. Weitere Einzelheiten der Mischbatterie finden sich in der erwähnten deutschen Patentanmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998. An ei­ ner Eingabestelle (28) können über eine Leitung (20) Zusatz­ stoffe in das Wasser, vorteilhaft dosiert, eingegeben werden. Dabei kann es sich um Geschmacksstoffe, z. B. zur Limonadenher­ stellung, oder um Desinfektionsmittel zur Behandlung von ge­ fährliche Keime enthaltendem Wasser handeln.
Der Hahn (27) kann auf ein nicht dargestelltes Ventil einwir­ ken, das zusätzlich zu seiner Steuerungsfunktion für den Men­ genstrom des karbonisierten Wassers als Überdruckventil ausge­ bildet ist. Damit können Überdrücke in der Leitung (1, 19) durch Abgabe von CO2 und/oder Wasser nach außen abgebaut wer­ den. Als ein solches Überdruckventil kann ein vom Hahn (27) beaufschlagter Ventilsitz ausgebildet sein, der bei einem starken Druckzuwachs in der Leitung (15) in Richtung auf eine Umgebung in den Innenraum der Mischbatterie (22) öffnet.
Die Rohrleitungen (1, 19), die Düse (9), die Mischelemente (17, 18) und die übrigen Bauelemente, die mit der Kohlensäure in Berührung kommen, werden vorteilhaft gegen das aggressive Wasser- CO2-Gemisch dadurch geschützt, daß sie aus einem VA- Stahl bestehen, der innen noch mit einem beständigen Kunst­ stoff ausgekleidet sein kann. Sie können auch aus einem Kunst­ stoff bestehen, der gegen Kohlensäure resistent ist.
Ein oder mehrere Bauelemente der beschriebenen Anlage lassen sich so anordnen, daß sie einzeln oder gemeinsam in einfacher Weise zu Wartungszwecken aus- und wieder eingebaut werden kön­ nen. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls der deutschen Patent­ anmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998 zu entnehmen.
Die Wirkungsweise der Anlage zur CO2-Anreicherung von Wasser ist folgende:
Wird der Hahn (27) geöffnet, so beginnt das in der Kühlvor­ richtung (3) gekühlte Wasser in die Leitung (1) zu fließen. Durch die Kühlung wird die Aufnahmefähigkeit des Wassers für CO2 wesentlich erhöht. Außerdem empfindet der Konsument die Kühlung des Wassers in aller Regel als angenehm. Infolge des Fließens des Wassers und seiner erhöhten Geschwindigkeit im Venturi-Rohr (12, 13), die mit einem Druckabfall verbunden ist, strömt CO2-Gas durch die Zufuhrleitung (11) zu und in das gekühlte Wasser hinein. Nach gründlicher Vermischung in der Mischanordnung (16) mit den Mischelementen (17) und (18) und dem Durchfluß durch die Reaktionsstrecke (21) kann das karbo­ nisierte Wasser aus dem Auslaß (29) der Mischbatterie (22) austreten. Wahlweise kann das Wasser an der Leitung (20) mit Zusatzstoffen, insbesondere Geschmacksstoffen, angereichert werden. Vor dem Venturi-Rohr (12, 13) kann in Strömungsrich­ tung noch eine Düse (9) angeordnet sein, durch die das mit CO2 angereicherte Wasser in Richtung auf das Venturi-Rohr be­ schleunigt wird.
In Fig. 1 kann der Hahn (27) und das zugehörige (nicht darge­ stellte) Ventil so ausgebildet sein, daß es nur geöffnet oder geschlossen ist. Der Karbonisierungsgrad des Wassers ist dann weitgehend konstant. Diesem konstanten Mengenstrom mit kon­ stantem Karbonisierungsgrad wird nicht karbonisiertes Lei­ tungswasser so zugemischt, daß der dadurch entstehende Gesamt­ strom den jeweils gewünschten Karbonisierungsgrad enthält, beispielsweise wenig, mittel oder stark karbonisiert.
Neben dieser wichtigsten Ausführungsform der Erfindung ist auch noch eine Ausführungsform denkbar, bei der das (nicht dargestellte Gasventil) mittels eines Hahns (27) kontinuier­ lich zu öffnen und zu schließen ist, dann ändert sich der Men­ genstrom des entnommenen Wassers und dadurch auch die Menge des gelösten CO2, also der Karbonisierungsgrad.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Kar­ bonisierungsgrad eingestellt werden kann. Hierzu wird in der Leitung (1) ein steuerbares Ventil (34) angeordnet, mit dem sich der Mengenstrom des mit CO2 angereicherten Wassers ein­ stellen läßt. In einer Mischkammer (36) werden dann der durch die Leitung (23) zugeführte unangereicherte Wasserstrom und der durch Leitung (1) zugeführte angereicherte Wasserstrom durch Vereinigung gemischt. Der Mischwasserstrom gelangt über ein Mengenhauptventil (z. B. einen Einhandhebel) (26) zu dem Auslaß (29). Bei dieser Variante der Erfindung kann der ge­ wünschte Karbonisierungsgrad am Ventil (34), die gewünschte Menge je Zeiteinheit (Mengenstrom) am Einhandhebel (26) einge­ stellt werden.
In Fig. 5 ist eine Schaltung dargestellt, bei der das warme Wasser in einem Warmwasserbereiter (60) drucklos erzeugt wird. Zu diesem Zwecke wird über eine von der Mischbatterie 22 ge­ steuerte Kaltwasserleitung 61 kaltes Wasser in den Warmwasser­ bereiter (60) eingesteuert. Das über die Kaltwasserleitung (61) in den Warmwasserbereiter (60) eintretende Wasser drückt das sich im Warmwasserbereiter (60) befindliche warme Wasser durch eine Warmwasserleitung (62) in Richtung auf die Misch­ batterie (22) aus dem Warmwasserbereiter (60) heraus. Dieses aus der Warmwasserleitung (62) heranfließende warme Wasser tritt aus dem Auslaß (29) der Mischbatterie (22) aus.
Zusätzlich besitzt die Mischbatterie (22) noch eine Kaltwas­ serzuleitung (23), die über ein Eckventil (63) mit einem nicht dargestellten Wassernetz verbunden ist. Dieser Kaltwasserlei­ tung (23) wird durch eine entsprechende Einstellung des Ein­ handhebels (26) das kalte Wasser entnommen, das aus dem Auslaß (29) austritt.
In Strömungsrichtung hinter dem Eckventil (63) ist die Abzwei­ gung (31) vorgesehen, durch die kaltes Wasser zum Zwecke der Vermischung mit CO2 entnommen wird. Diese Abzweigung (31) ist mit der Leitung (1) verbunden, die in die Mischbatterie (22) einmündet. Hinter der Abzweigung (31) liegt in Strömungsrich­ tung der Rücklaufverhinderer (6). Hinter diesem ist in Strö­ mungsrichtung des kalten Wassers die Einleitungsstelle (8) vorgesehen, an der das der Druckflasche (15) entnommene CO2 in den durch die Leitung (1) fließenden Wasserstrom eingemischt wird. Diese Einleitungsstelle (8) ist als ein Einspeisungs-T- Stück (64) ausgebildet. Dabei strömt durch den Querbalken des T-Stückes (64) das kalte Wasser in Richtung auf die Mischbat­ terie (22) und passiert dabei die Mischelemente (17, 18), die als statische Mischer ausgebildet sind. An den senkrecht zum Querbalken verlaufenden Längsbalken (65) des T-Stückes (64) ist die Druckflasche (15) über den Druckminderer (14) ange­ schlossen. Dabei wird die als kleine handliche Flasche ausge­ bildete Druckflasche (15) über einen Schnellverschluß (66) mit dem Druckminderer (14) verbunden. Dieser Schnellverschluß (66) kann beispielsweise als ein das schnelle Auswechseln der Druckflasche (15) begünstigender Bajonettverschluß ausgebildet sein.
Durch Betätigen des besonderen Hahns (27) wird die Leitung (1) geöffnet, so daß ein konstanter, vom Hahn (27) nicht beein­ flußbarer Wasserstrahl, der mit einer konstanten Menge CO2 an­ gereichert ist, die ebenfalls nicht zu beeinflussen ist, aus dem Auslaß (29) austritt. Das Mischungsverhältnis zwischen der nach Öffnen des Hahns (27) die Leitung (1) durchströmenden Wassermenge und der CO2-Menge ist so bestimmt, daß aus dem Auslaß (29) eine stark mit Gas angereicherte Mischung des kar­ bonisierten Wassers austritt. Dabei ist die CO2-Menge so be­ stimmt, daß die Wassermenge vom Gas gesättigt ist.
Sollte entsprechend dem Geschmack eines Konsumenten ein gerin­ geres Mischungsverhältnis gewünscht sein, so kann der ge­ sättigten Wassermenge durch Betätigung des Einhandhebels (26) aus der Zuleitung (23) Wasser entnommen und der gesättigten Wassermenge hinzugemischt werden. Zu diesem Zwecke ist inner­ halb der Mischbatterie (22) ein entsprechender, nicht darge­ stellter Mischraum vorgesehen. Auf diese Weise kann der Misch­ batterie (22) stufenlos mehr oder minder stark mit CO2 gesät­ tigtes Wasser entnommen werden.
Darüberhinaus ist jedoch auch eine Mischbatterie (22) denkbar, der ausschließlich durch Betätigung des Einhandhebels (26) nicht nur kaltes und warmes Wasser, sondern auch mehr oder minder stark gesättigtes karbonisiertes Wasser entnommen wer­ den kann. Zu diesem Zwecke kann der Einhandhebel (26) in eine Stellung verschwenkt werden, in der die Mischbatterie (22) le­ diglich einen Abfluß von karbonisiertem Wasser freigibt. Durch weiteres Verschwenken des Einhandhebels (26) kann der Abfluß so gesteuert werden, daß der karbonisierten Wassermenge stu­ fenlos eine mehr oder minder große Kaltwassermenge hinzuge­ mischt wird.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung zum Reinigen von Geweben ein­ schließlich Teppichen mittels karboniertem, d. h. mittels mit CO2 angereichertem Wasser. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß solches Wasser einen sehr guten Reinigungseffekt, z. B. bei Teppichen, ausübt. Ein Gewebe, insbesondere ein Tep­ pich (41), wird mittels eines Sprühkopfes (42) mit Wasser be­ sprüht, das mit CO2 angereichert ist und das mittels einer Zu­ leitung (43) zugeführt wird. Hierzu wird Frischwasser aus ei­ nem Frischwasserbehälter (44) entnommen und in einer Anreiche­ rungsvorrichtung (46) mit CO2 angereichert. Zur Entnahme und Förderung bis zum Sprühkopf (42) dient eine Pumpe (47). Das CO2 kann aus einem Behälter (15) zugeführt werden und in das durch die Leitung (43) fließende Wasser gelangen, ggfs. durch eine Düse (9). Zur intensiven Mischung von Wasser und CO2 Gas kann eine Mischeranordnung (16) dienen. Mit (52) ist schema­ tisch eine motorisch angetriebene Saugvorrichtung für das ver­ schmutzte Wasser angedeutet. Diese erzeugt einen Unterdruck, mit dessen Hilfe das verschmutzte Wasser durch eine Ansauglei­ tung (49) in einen Schmutzwasserbehälter (51) gesaugt wird, in dem die Saugvorrichtung (52) durch einen Saugstutzen (57) Un­ terdruck erzeugt. Die Ansaugleitung (49) besitzt an ihrem dem Schmutzwasserbehälter (51) abgewandte Ende einen Saugaufnehmer (48), der über den Teppich (41) geführt wird und das sich in diesem angesammelte Gemisch aus karbonisiertem Wasser und Schmutz aufsaugt. Nach Beendigung der Teppichreinigung kann der Schmutzwasserbehälter (51) über einer nicht dargestellten Entsorgungsstation entleert und gesäubert werden.
Die beschriebenen Bauelemente sind auf einem Gestell angeord­ net, das mittels Rädern (53) verfahrbar ist. Zur Karbonisie­ rung des Wassers können, falls erforderlich, weitere der in Fig. 1 beschriebenen Bauelemente, zumindest teilweise Verwen­ dung finden. So ist z. B. stromaufwärts von der Mischanordnung (16) das in Fig. 1 dargestellte und beschriebene Venturi-Rohr (12) angeordnet. Auch kann eine Anordnung zur Einstellung des Karbonisierungsgrades entsprechend Fig. 2 vorgesehen sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auf andere Weise karbonisiertes Wasser zum Reinigen von Geweben, z. B. Teppichen, zu verwenden.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zum Behandeln von Pflanzen (sche­ matisch angedeutet und mit Position (56) bezeichnet) mittels karbonisiertem, d. h. mittels mit CO2 angereichertem Wasser. Das Wasser wird durch eine Zuleitung (43) zugeführt und an der Gaszufuhrstelle (28) mit CO2-Gas angereichert, das von einem Gasbehälter (15), z. B. einer Gasflasche abgegeben und in das durch die Zuleitung fließende Wasser eingebracht wird. Mit (12) und (16) ist eine Venturidüse bzw. Mischanordnung be­ zeichnet, die die gleiche Funktion wie die mit denselben Zif­ fern bezeichneten Bauelemente der Fig. 1 haben. Mittels eines Sprühkopfes (42) kann das mit CO2 angereicherte Wasser auf die Pflanze (56) aufgesprüht werden. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, daß mit solchem Wasser besprühte oder abgebrau­ ste Pflanzen besser gedeihen als unbehandelte Pflanzen. Zum Karbonisieren des Wassers können, falls erforderlich oder vor­ teilhaft, weitere in Fig. 1 und 2 beschriebene Bauelemente Verwendung finden, z. B. eine Anordnung zur Einstellung des Karbonisierungsgrades entsprechend Fig. 2. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auf unterschiedliche Weise karbonisiertes Was­ ser zu verwenden.

Claims (57)

1. Verfahren zum Einbringen von Gas, vorzugsweise CO2, in eine Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zu der strö­ menden Flüssigkeit geleitet und in diese eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im Einströmbereich eines Venturi-Rohres (12), durch das die Flüssigkeit strömt, in diese eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit vor Erreichen einer das Gas in die Flüssigkeit einleitenden Einleitungsstelle (28) des Gases einen Rückflußverhinderer (6), vorzugsweise ein Rückschlag­ ventil, durchströmt, das in der der Strömungsrichtung entge­ gengesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im we­ sentlichen undurchlässig ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor Er­ reichen der Einleitungsstelle (28) des Gases gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas und die Flüs­ sigkeit in einer vorzugsweise stationären Mischeranordnung (16) in intensiven, die Lösung des Gases in der Flüssigkeit erleichternden Kontakt miteinander gebracht werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus einer Düse (9) in die Flüssigkeit eingeleitet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases oder dessen Mengenstrom (Menge/Zeiteinheit) zumindest annähernd konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases durch einen Druckminderer (14) zumindest annähernd konstant gehalten wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit Zusatz­ stoffe, vorzugsweise Geschmacksstoffe, zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach der Einleitung des Gases eine Reaktionsstrecke (21) durchströmt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im we­ sentlichen aus Wasser besteht.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einer Mischbatterie (22) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mengenstrom von mit CO2 angereichertem Wasser mit einem Mengenstrom von nicht an­ gereichertem Wasser gemischt wird, und daß der Mengenstrom ei­ ner dieser Komponenten einstellbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmengenstrom, gebildet durch das Mischen der Einzel­ mengenströme, einstellbar ist.
15. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit Pflanzen (56) zugeführt, vor­ zugsweise aufgesprüht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit CO2 angereichertes Wasser, vorzugsweise unter Überdruck, zugeführt wird.
17. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit einem Gewebe zu dessen Reinigung zu­ geführt wird, und daß die Flüssigkeit nach einer Einwirkungs­ zeit zusammen mit gelöstem Schmutz und Schmutzteilchen ent­ fernt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit CO2-Gas angereichertes Wasser auf das Gewebe oder einen Teppich (41) unter einem Überdruck aufgesprüht und nach der Einwirkungszeit abgesaugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fortlaufend aus einem Behälter (44) entnom­ mene Wasser fortlaufend mit CO2-Gas angereichert wird und nach der Einwirkungszeit einem Schmutzwasserbehälter (51) zugeführt wird.
20. Anordnung zum Einbringen von Gas, vorzugsweise CO2, in eine Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (11) des Gases zu der strömenden Flüssigkeit und durch das Einbringen des Gases in die strömende Flüssigkeit.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitungsstelle (8) des Gases sich im Einströmbereich eines Venturi-Rohres (12) befindet.
22. Anordnung nach Anspruch 20 und/oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß stromaufwärts von der Einleitungsstelle (8) des Gases im Strömungsweg der Flüssigkeit ein Rückflußverhinderer (6), insbesondere ein Rückschlagventil (7), angeordnet ist, das in der der betriebsgemäßen Strömungsrichtung (2) entgegen­ gesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im wesentli­ chen undurchlässig ist.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine stromaufwärts der Einleitungs­ stelle (8) des Gases angeordnete Kühlvorrichtung (3) für die Flüssigkeit.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung als Durchlaufkühler (4) ausgebildet ist.
25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Einleitungs­ stelle (8) des Gases eine Mischanordnung (16) zur besseren Vermischung von Gas und Flüssigkeit vorgesehen ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischanordnung (16) mindestens zwei stationäre Mischele­ mente (17, 18) aufweist, die sich in vorzugsweise aus Kunst­ stoff bestehenden Rohren befinden.
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen Durchmesser aufweisen, der dem Innendurchmes­ ser üblicher Rohre zur Leitung der Flüssigkeit entspricht.
28. Anordnung nach Anspruch 26 und/oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischelemente Lamellen oder Stege enthalten, deren Ausrichtung in den beiden Mischelementen (17, 18) gegen­ einander verdreht ist.
29. Anordnung nach einem oder mehreren der Anspruch 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (9) zum Einleiten des Gases in die strömende Flüssigkeit vorgesehen ist.
30. Anordnung nach einem oder mehreren den Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch einen Behälter für das Gas, vorzugs­ weise eine Druckflasche (15) oder einen Drucktank.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine leicht an einer Leitung zu montierende hand­ liche Form besitzt.
32. Anordnung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckflasche (15) über ein Schnellschlußventil mit der Leitung verbindbar ist.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellschlußventil mit einem Bajonettverschluß versehen ist.
34. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckbehälter (15) ein Druck- oder Durchflußmengenregler (14), z. B. in Form eines Druckminderers, vorgesehen ist.
35. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 34, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (20) für Zusatzstoffe, insbesondere Geschmacksstoffe und/oder Desinfektionsmittel.
36. Anordnung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Do­ sieranordnung für die Zusatzstoffe.
37. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Einlei­ tungsstelle (8) für das Gas eine Reaktionsleitung (19) vorge­ sehen ist.
38. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentli­ chen Wasser ist.
39. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauele­ mente für die Gas- und/oder Flüssigkeitszufuhr (Kühlvorrich­ tung, Venturi-Rohr, Mischanordnung, Gasbehälter und dergl.) gesondert oder gemeinsam entfernbar und wieder anbringbar sind.
40. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit dem CO2- Zusatz einer Mischbatterie (22) zuführbar ist, die zusätzlich eine Zapfstelle (26, 29) für kaltes (23) und/oder warmes (24) Wasser aufweist.
41. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung für das mit CO2 angereicherte Wasser ein Druckminderer (33) angeordnet ist.
42. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung für das mit CO2 angereicherte Wasser ein Überdrücke begrenzendes Überdruckven­ til angeordnet ist.
43. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischvorrichtung (36) für einen mit CO2 angereicherten und für einen unangereicherten Flüssigkeitsmengenstrom vorgesehen ist.
44. Anordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe mindestens eines der zu mischenden Mengenströme ein­ stellbar ist.
45. Anordnung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Steueranordnung (26) für den Gesamtmengenstrom, der aus den Mengenströmen für das mit CO2 angereicherte und für das nicht angereicherte Wasser gebildet ist.
46. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (1, 19) und in ihnen angeordnete Bauelemente (12, 16, 22), die mit CO2 enthaltendem Wasser (Kohlensäure) in Berührung kommen, ganz oder teilweise aus Kunststoff oder vorzugsweise korrosionsbe­ ständigem Stahl bestehen.
47. Anordnung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mit gegen Kohlensäure resistentem Kunststoff ausge­ kleidet ist.
48. Anordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 20 bis 47, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (43) für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu Pflanzen (56).
49. Anordnung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser und das darin gelöste CO2 ist, das den Pflanzen vorzugsweise unter Überdruck zuführbar ist.
50. Anordnung nach Anspruch 48 und/oder 49, dadurch gekenn­ zeichnet durch einen Sprühkopf (42) zum Beaufschlagen der Pflanzen mit dem mit CO2 angereicherten Wasser.
51. Anordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 20 bis 47, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (43) für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu einem Gewebe (41) zu dessen Reinigung und durch eine Ableitung (49) für die schmutzenthaltende Flüssigkeit.
52. Anordnung nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch Wasser als Flüssigkeit, das mit CO2 angereichert ist, und unter Über­ druck zugeführt und nach einer Einwirkungszeit abgesaugt ist.
53. Anordnung nach Anspruch 51 und/oder 53, gekennzeichnet durch einen Behälter (44) für Frischwasser, dem Wasser fort­ laufend entnehmbar ist, und durch eine kontinuierlich arbei­ tende Eintragvorrichtung (46) für CO2 in das Wasser.
54. Anordnung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Zuleitung (43) ein Sprühkopf (42) zum Aufsprühen des angereicherten Wassers auf das Gewebe oder den Teppich (41) vorgesehen ist.
55. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugvorrichtung (52) für die Schmutz enthaltende Flüssigkeit vorgesehen ist.
56. Anordnung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (51) für abgesaugte Schmutz enthaltende Flüssig­ keit vorgesehen ist.
57. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 51 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß Frischwasserbehälter (44) Ein­ tragvorrichtung (46) für CO2, Zuleitung (43), Ableitung (49), Absaugvorrichtung (52) und Schmutzwasserbehälter (51) voll­ ständig oder teilweise auf einem Fahrgestell (53) angeordnet sind.
DE19849628A 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit Withdrawn DE19849628A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849628A DE19849628A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE19982146T DE19982146D2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
PCT/DE1999/003439 WO2000024501A2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
EP99960834A EP1071504A2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
AU17702/00A AU1770200A (en) 1998-10-28 1999-10-28 Method and device for introducing a gas into a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849628A DE19849628A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849628A1 true DE19849628A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849628A Withdrawn DE19849628A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE19982146T Ceased DE19982146D2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19982146T Ceased DE19982146D2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1071504A2 (de)
AU (1) AU1770200A (de)
DE (2) DE19849628A1 (de)
WO (1) WO2000024501A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007355A1 (de) 1999-07-23 2001-02-01 Margret Spiegel Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
WO2001085321A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Margret Spiegel Justiermöglichkeit für kabonatorsiebe
DE10160397A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Pasquale Spiegel Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
DE102005019410A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Margret Spiegel Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber kein gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt
DE102005062157B3 (de) * 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier
DE102007010911A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
WO2009106041A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE102008012486A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und -vorrichtung
DE102012100844A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Apollo Produkt- und Vertriebsgesellschaft mbH Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
US9033315B2 (en) 2011-10-11 2015-05-19 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications
US20170265499A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Phoenix Roasters Systems and methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
US20180221833A1 (en) * 2016-03-16 2018-08-09 Cuatro Connect Llc Systems and methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
EP3546422A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Grohe AG Vorrichtung, sanitärarmatur und verfahren zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
WO2021190875A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Spenderkartusche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130426A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694918A (en) * 1951-02-23 1953-07-29 F S Gibbs Inc Diffusion of gases in liquids
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
DE2644378A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Verfahren zur einleitung von gas, insbesondere kohlendioxidgas, in eine in einer leitung stroemende fluessigkeit, insbesondere ein getraenk, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU595842B2 (en) * 1985-11-15 1990-04-12 Canadian Liquid Air Ltd. Pulp bleaching
DE9404731U1 (de) * 1994-03-21 1994-09-01 Negele Helfried Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007355A1 (de) 1999-07-23 2001-02-01 Margret Spiegel Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
WO2001085321A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Margret Spiegel Justiermöglichkeit für kabonatorsiebe
WO2001085321A3 (de) * 2000-05-09 2002-05-30 Margret Spiegel Justiermöglichkeit für kabonatorsiebe
DE10160397A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Pasquale Spiegel Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
DE102005019410A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Margret Spiegel Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber kein gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt
DE102005062157B3 (de) * 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier
DE102007010911A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
WO2009106041A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Vorrichtung zum begasen von flüssigkeiten
DE102008012486A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und -vorrichtung
DE102008012486B4 (de) * 2008-03-04 2017-11-30 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
US9033315B2 (en) 2011-10-11 2015-05-19 Flow Control Llc. Adjustable in-line on demand carbonation chamber for beverage applications
EP2623190A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE102012100844A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Apollo Produkt- und Vertriebsgesellschaft mbH Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
US20170265499A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Phoenix Roasters Systems and methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
US9955710B2 (en) * 2016-03-16 2018-05-01 Cascade And Phoenix On Tap, Llc Systems to nitrogen-infuse and dispense beverages
US20180221833A1 (en) * 2016-03-16 2018-08-09 Cuatro Connect Llc Systems and methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
US10730023B2 (en) * 2016-03-16 2020-08-04 Cuatro Connect Llc Methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
EP3546422A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Grohe AG Vorrichtung, sanitärarmatur und verfahren zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
CN110316685A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 高仪股份公司 设备,卫生设备配件和用于用碳酸液体灌装容器的方法
WO2021190875A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Spenderkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000024501A3 (de) 2000-11-16
AU1770200A (en) 2000-05-15
WO2000024501A2 (de) 2000-05-04
EP1071504A2 (de) 2001-01-31
DE19982146D2 (de) 2001-01-18
WO2000024501A9 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849628A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
EP1776178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
DE19602133C2 (de) Getränkekühl- und -abgabevorrichtung
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
DE4220986A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Milchschaum für Cappuccino
DE3838235C2 (de)
EP1767262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage
DE102006014814A1 (de) Poröser Festkörperimprägnierer
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE1919581A1 (de) Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck
WO2008116530A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anreicherung von gasen in wasser
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
EP1069249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur
DE370038C (de) Einrichtung zum innigen Vermischen von Kohlensaeure (bzw. Sauerstoff oder anderen Gasen) mit Wasser zur Herstellung einer mit Kohlensaeure (bzw. Sauerstoff oder anderen Gasen) gesaettigten Badefluessigkeit
AT504103B1 (de) Kaffeemaschine
DE19935150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur
WO2001007355A9 (de) Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
DE65822C (de) Heizvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2305426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten mischung von einem wassererhitzer zugefuehrtem wasser mit chemikalien

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority