DE19849118A1 - Abgasschalldämpfer - Google Patents

Abgasschalldämpfer

Info

Publication number
DE19849118A1
DE19849118A1 DE19849118A DE19849118A DE19849118A1 DE 19849118 A1 DE19849118 A1 DE 19849118A1 DE 19849118 A DE19849118 A DE 19849118A DE 19849118 A DE19849118 A DE 19849118A DE 19849118 A1 DE19849118 A1 DE 19849118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
housing
intermediate wall
muffler
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19849118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849118B4 (de
Inventor
Johannes Menzel
Bernhard Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19849118A priority Critical patent/DE19849118B4/de
Priority to SE9903250A priority patent/SE517893C2/sv
Priority to JP29814799A priority patent/JP4362182B2/ja
Priority to US09/427,668 priority patent/US6170604B1/en
Publication of DE19849118A1 publication Critical patent/DE19849118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849118B4 publication Critical patent/DE19849118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/16Chambers with particular shapes, e.g. spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einem Abgassschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor weist ein Schalldämpfergehäuse eine Eintrittsöffnung und einen Auslaß für das Motorabgas auf. Eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Zwischenwand umfaßt ein vielfach gelochtes Dämpferelement im Strömungsweg des Abgases. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Abgasschalldämpfer mit verbesserter Dämpfungswirkung und geringen Herstellungskosten besteht aus zwei Gehäuseschalenteilen, wobei die Zwischenwand jeweils an den Böden der Schalenteile abgestützt in das Schalldämpfergehäuse eingesetzt ist. Das Dämpferelement ist als Abgasbrause mit einem Innenraum innerhalb der Zwischenwand ausgebildet, welcher von gelochten Wandabschnitten begrenzt ist. Die freien Ränder der gelochten Wandabschnitte begrenzen einen Eintrittsquerschnitt der Abgasbrause, welcher in Überdeckung mit der Einlaßöffnung des Schalldämpfergehäuses liegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor, insbesondere in einem handgeführten Ar­ beitsgerät wie Motorkettensägen und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abgasschalldämpfer sind im Strömungsweg der Motorabgase von Verbrennungsmotoren angeordnet und sollen die Abgasdruck­ pulsation glätten und dadurch möglichst nicht hörbar ma­ chen.
Aus der DE 29 29 965 A1 ist ein Abgasschalldämpfer bekannt, welcher im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors zum Werk­ zeugantrieb in einer Kettensäge angeordnet ist und dessen Schalldämpfergehäuse eine Eintrittsöffnung in einen Auslaß für das Motorabgas aufweist. Innerhalb des Schalldämpferge­ häuses ist eine Zwischenwand angeordnet, welche ein viel­ fach gelochtes Dämpferelement im Strömungsweg des Abgases umfaßt. Der pulsierende Abgasstrom wird nach dem Eintritt in das Schalldämpfergehäuse durch die Vielzahl an Löchern mit jeweils kleinem Durchtrittsquerschnitt gezwungen und dabei gedämpft.
Bei dem bekannten Abgasschalldämpfer ist das Dämpferelement als festinstallierte ebene Lochplatte ausgebildet, welche den Innenraum des Schalldämpfergehäuses in zwei Schall­ dämpferräume trennt. Die Eintrittsöffnung des Schall­ dämpfergehäuses und der Auslaß für das Motorabgas sind da­ bei unterschiedlichen Kammern zugeordnet, wodurch die Ab­ gase des Motors durch die Eintrittsöffnung in den ersten Schalldämpferraum gelangen und durch die vielfach gelochte Schalldämpferplatte sowie ein zusätzlich angebrachtes Fun­ kenschutzgitter in den zweiten Schalldämpferraum strömen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Abgasschalldämpfer derart weiterzubilden, daß bei verbesserter Dämpfungswirkung die Herstellungsko­ sten des Abgasschalldämpfers gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Darüber hinaus wird gemäß Anspruch 16 ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwand zur Anord­ nung in einem Schalldämpfergehäuse eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers vorgeschlagen.
Das Schalldämpfergehäuse besteht aus zwei Schalenteilen, welche an einer gemeinsamen Flanschebene gefügt sind. Die Zwischenwand ist als separates Bauteil jeweils an den Böden der Schalenteile abgestützt in das Schalldämpfergehäuse eingesetzt. Die Gehäuseräume beiderseits der Zwischenwand sind fluidisch verbunden, so daß eine Überströmung des Ab­ gases behinderungsfrei erfolgen kann. Zweckmäßig liegen die nicht abgestützten Seitenränder der Zwischenwand mit Spiel von der Innenwandung des Schaltervorgehäuses beabstandet, so daß einerseits eine Strömungsverbindung über den Spalt zwischen der Zwischenwand und der Gehäusewandung entsteht und ein gemeinsames Gehäusevolumen schafft und andererseits die Zwischenwand bei der Montage des Schalldämpfers mit geringem Arbeitsaufwand in eine der Gehäuseschalen ein­ setzbar ist. Beim Aufsetzen der zweiten Gehäuseschale und Schließen des Schalldämpfergehäuses wird die Zwischenwand zwischen ihren Stützstellen an den Böden der Schalenteile unter ausreichender Vorspannung in ihrer Lage innerhalb des Schalldämpfergehäuses fixiert. Die Schalenteile weisen in der Flanschebene jeweils einen umlaufenden Rand auf, welche in der Montagelage flächig aneinanderliegen. Durch Bördeln oder Falzen oder ähnliches werden die Flanschränder der Schalenteile miteinander verbunden und das Schall­ dämpfergehäuse dicht verschlossen.
Das Dämpferelement mit vielfach gelochtem Abgasdurchgang ist als Abgasbrause innerhalb der Zwischenwand ausgebildet. Die Abgasbrause wird von gelochten Wandabschnitten be­ grenzt, welche bezüglich einer Ebene der Zwischenwand ge­ genüberliegen. Die freien Ränder der gelochten Wandab­ schnitte begrenzen dabei einen Eintrittsquerschnitt. In der Montagelage der Zwischenwand innerhalb des Schalldämpferge­ häuses liegt der Eintrittsquerschnitt der Abgasbrause in Überdeckung mit der Eintrittsöffnung des Schalldämpfergehäuses. Das vom Verbrennungsmotor abströ­ mende Abgas gelangt durch die Eintrittsöffnung in der Ge­ häusewandung zunächst in den Innenraum der Abgasbrause und wird durch die gelochten Wandabschnitte ins Innere des Ge­ häuses gedrängt. Das Abgas strömt dabei zu beiden Seiten der Zwischenwand aus der Abgasbrause. Die Dämpfung der Druckpulsation im Abgasstrom wird durch das gleichzeitige Einströmen in den gesamten Gehäuseinnenraum gefördert. Die Rückströmung des jenseits der Zwischenwand befindlichen Abgas es zum Auslaß auf der anderen Seite der Zwischenwand trägt darüber hinaus zur Dämpfungswirkung bei.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Abgasschalldämpfers ist in der Zwischenwand ein Auslaßkanal ausgebildet, wel­ cher in den Auslaß des Schalldämpfergehäuses mündet und über ein Austrittsfenster an der Oberfläche der Zwischen­ wand mit dem Inneren des Schalldämpfergehäuses in Verbin­ dung steht. Das Abströmen aus dem Schalldämpfergehäuse ist über das Austrittsfenster von einer Seite der Zwischenwand möglich. Die Position des Austrittsfensters kann auf der Zwischenwand weitgehend frei gewählt und entsprechend das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers optimiert werden. Das Austrittsfenster ist vorteilhaft mit einem Funkenschutzsieb versehen. Die aus der Abgasbrause austretenden, sehr heißen Abgase gelangen aufgrund der Lage des Austrittsfensters nicht direkt an das Funkenschutzsieb, so daß eine Veraschung oder sogar ein Verglühen des Funkenschutzgitters ausgeschlossen ist. Das Austrittsfenster mit dem Funken­ schutzsieb ist jedoch auf der Zwischenwand benachbart der Abgasbrause derart beabstandet angeordnet, daß die Abgase beim Durchtritt des Siebes wärmer sind als ein Tempera­ turbereich, in dem das Funkenschutzsieb zu einer Verkokung neigen könnte. Zweckmäßig ist die Zwischenwand etwa senkrecht zur Flanschebene der Gehäuseschalenteile ange­ ordnet, wobei das Austrittsfenster vorteilhaft in einem jenseits der Eintrittsöffnung im Gehäuse liegenden Bereich der Flanschebene der Gehäuseschalenteile liegt.
Die Länge und insbesondere der Verlauf und der Durchgangs­ querschnitt des Auslaßkanals beeinflussen das Dämpfungsver­ halten des Abgasschalldämpfers. Der Durchgangsquerschnitt des Auslaßkanals wird daher vorteilhaft auf das Betriebs­ verhalten des Verbrennungsmotors abgestimmt. Beispielsweise kann an frei wählbarer Stelle im Auslaßkanal eine Drosselung des Abgasstroms mit entsprechender Gestaltung des Durchgangsquerschnittes vorgesehen sein, wodurch der Abgasgegendruck im Abgasschalldämpfer einstellbar ist. Das Dämpfungsverhalten kann auch durch eine geeignete Ein­ stellung der Umlenkung des Abgasstroms im Auslaßkanal abge­ stimmt werden. Durch entsprechende Formgebung des Kanals wird der Verlauf des Stromfadens ohne zusätzliche rich­ tungsgebende Bauteile bestimmt. Wesentlichen Einfluß auf die Dämpfungswirkung hat der Wert bzw. die Änderung des Winkels zwischen den Tangenten des Stromfadens und der Strömungsrichtung am Auslaß, die zweckmäßig senkrecht zur Flanschebene der Gehäuseschalenteile liegt.
Mit der Abgasbrause und dem Auslaßkanal mitsamt dem Aus­ trittsfenster sind in der Zwischenwand die wesentlich den Schalldämpfungseffekt beeinflussenden Elemente in einem Bauteil vereinigt, welches bei der Montage des Abgasschall­ dämpfers auf einfachste Weise in eine der Gehäuseschalen einsetzbar ist. Eine aufwendige Ausrichtung wie bei einzel­ nen Bauteilen ist mit der erfindungsgemäßen Integration in der Zwischenwand nicht erforderlich. Eine besonders einfa­ che und kostengünstige Herstellung des Abgasschalldämpfers ist möglich, wenn die Zwischenwand aus zwei flächig mitein­ ander gefügten Blechen besteht, wobei jedes der Bleche ei­ nen gelochten Wandabschnitt der Abgasbrause umfaßt. Jedes der Bleche ist mit einfachen Schneid- und Umformvorgängen, beispielsweise durch Stanzen und Ziehen bzw. Drücken, in die vorgesehene Gestalt bringbar. Durch Zusammenfügen beider Bleche entsteht die Zwischenwand. Bei der Herstellung einer solchen Zwischenwand zur Anordnung in einem erfindungsgemäßen Schalldämpfergehäuses werden zu­ nächst die Bleche auf ein vorgegebenes Flächenmaß gebracht und anschließend jedes Blech mit den jeweils vorgesehenen Durchbrüchen an den entsprechenden Stellen versehen. Im Be­ reich der Wandabschnitte für die Abgasbrause werden in die entsprechenden Abschnitte des ebenen Bleches Löcher ge­ stanzt und anschließend diese Wandabschnitte in die vorge­ sehene Gestalt umgeformt, zweckmäßig gewölbt. In ähnlicher Weise werden an den entsprechenden Stellen des ebenen Ble­ ches die Durchbrüche und Einsenkungen für den Auslaßkanal und das Austrittsfenster ausgebildet. Die Bleche können an ihren Rändern miteinander verbunden sein, zweckmäßig durch Falzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des unteren Schalen­ teils des Schalldämpfergehäuses mit eingesetzter Zwischenwand,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des oberen Schalen­ teils des Schalldämpfergehäuses miteingesetzter Zwischenwand,
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung des Schalldämpferge­ häuses mit einer Schnittführung durch die Zwischen­ wand.
Der in Fig. 1 gezeigte Abgasschalldämpfer 1 ist zum Einsatz in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors vorgesehen zum Zwecke der Minderung der Betriebsgeräusche des Motors. Er ist insbesondere zur Schalldämpfung bei Verbrennungsmotoren vorgesehen, welche zum Antrieb eines Werkzeuges in handge­ führten Arbeitsgeräten wie Kettensägen und dergleichen ein­ gesetzt werden. Solche Arbeitsgeräte und entsprechende Ver­ brennungsmotoren sind für sich bekannt und werden daher hier nicht näher behandelt.
Der Schalldämpfer 1 wird zweckmäßig nahe dem Auslaß des Verbrennungsmotors angeordnet, um die Druckpulsationen im Abgasstrom zu bedämpfen. Das Abgas des Motors wird in das Schalldämpfergehäuse 2 eingeleitet und verlässt das Gehäuse 2 durch einen Auslaß 17 pulsationsfrei, wodurch eine Minderung der Schallerregung im Abgasstrang des Verbrennungsmotors erzeugt wird.
Das Schalldämpfergehäuse 2 besteht aus zwei Schalenteilen, nämlich einem oberen Halbschalenteil 3 und einem unteren Halbschalenteil 4. Die Halbschalen 3 und 4 sind als Zieh­ teile aus Blech gefertigt und weisen an ihren offenen Sei­ ten jeweils einen umlaufenden, ebenen Rand 15 auf. Zur Mon­ tage des Schalldämpfergehäuses 2 werden die Schalenteile 3 und 4 in der gemeinsamen Flanschebene 12 gefügt, wobei die Ränder 15 aneinander liegen. Die Schalenteile 3 und 4 wer­ den zweckmäßig durch Falzen oder Bördeln der Ränder 15 un­ lösbar und umlaufend abgedichtet verbunden. Die beiden Schalenteile 3 und 4 sind jeweils topfartig ausgebildet mit einem im wesentlichen ebenen Boden. In dem Boden 13 der Oberschale 3 sind mehrere nach außen gerichtete, längliche Ausbuchtungen bzw. Sicken 18 vorgesehen. Die Sicken 18 ver­ steifen zum einen das Gehäuse und tragen so zur Reduzierung der Schallerregung in Folge von Schwingungen bei. Zum ande­ ren schaffen die Sicken 18 im Innenraum des Schalldämpfer­ gehäuses zwei entsprechende Ausbuchtungen, welche im Inne­ ren des Schalldämpfergehäuses 2 zusätzliche Volumina jenseits der Ebene des Bodens 13 schaffen.
Der innere Aufbau des Abgasschalldämpfers 1 wird nachste­ hend anhand der Zeichnungen 2 bis 4 näher erläutert. Für gleiche Bauteile sind dabei jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet.
In das Schalldämpfergehäuse 2 ist eine Zwischenwand 5 ein­ gesetzt, welche sich jeweils an den Böden 13, 14 der Halb­ schalenteile abstützt. Die Zwischenwand 5 erstreckt sich dabei im wesentlichen senkrecht zu den Schalenböden bzw. den umlaufenden Rändern 15 der Gehäuseschalen (Flansch­ ebene 12 in Fig. 1). Die Zwischenwand 5 teilt dabei den In­ nenraum 23 des Schalldämpfergehäuses 2, wobei jedoch die Gehäuseräume beiderseits der Trennwand 5 zur Überströmung des Abgases fluidisch verbunden sind. Die nicht abgestütz­ ten Seitenränder 25 der Zwischenwand 5 liegen zur Herstel­ lung einer Strömungsverbindung der Gehäuseräume mindestens mit Spiel, zweckmäßig unter Ausbildung eines Spaltes von den Innenflächen der Seitenwände 24 des Schalldämpfergehäu­ ses 2 beabstandet. Des weiteren sind in der Trennwand mehrere Durchbrüche 26 vorgesehen, welche eine Überströmung des Abgases zwischen den Gehäuseräumen gestatten. Schließ­ lich ist ein Übertreten des Abgases zwischen den Gehäuse­ räumen über die Ausnehmungen 18 im Boden der Oberschale (Fig. 3) möglich, welche länglich ausgebildet sind und die Gehäuseräume unter Passierung des am Schalenboden anliegenden Rands der Zwischenwand 5 verbinden.
In dem Boden 14 der unteren Gehauseschale 4 (Fig. 2) ist eine Eintrittsöffnung 16 für den pulsierenden und zu dämpfenden Abgasstrom des Verbrennungsmotors ausgebildet. Die Zwischenwand 5 weist eine Abgasbrause 6 auf, welche von bezüglich einer Ebene der Zwischenwand 6 gegenüberliegen­ den, nach außen gewölbten Lochwänden 30 begrenzt ist. Die freien Ränder 29 der gelochten Wandabschnitte 30 der Abgas­ brause 6 liegen mit der Eintrittsöffnung 16 im Gehäuseboden 14 in Überdeckung. Die Abgase strömen also durch die Ein­ trittsöffnung 16 des Schalldämpfergehäuses 2 in den Innenraum der Abgasbrause 6 und werden durch die Löcher in den gewölbten Wandabschnitten 30 zu beiden Seiten der Zwischenwand 5 in den Gehäuseinnenraum 23 eingelassen. Die Abgasbrause 6 ist domartig gestaltet und erstreckt sich aufrecht ausgehend von der Eintrittsöffnung 16 im Gehäuseboden 14.
In der Zwischenwand 5 ist weiter ein Auslaßkanal 7 ausge­ bildet, welcher in den Auslaß 17 (Fig. 1) des Schalldämp­ fergehäuses 2 mündet und über ein Austrittsfenster 8 an der Oberfläche der Zwischenwand 5 mit dem Inneren 23 des Schalldämpfergehäuses in Verbindung steht. Die Abgase wer­ den aus dem Gehäuseinnenraum 23 durch das Austrittsfenster 8 über eine Trichtermündung 9 in den Auslaßkanal 7 und schließlich zum Auslaß gedrängt. Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ergibt, erstreckt sich die Abgasbrause 6 über die Flanschebene der Ränder der Schalenteile 3 und 4 hinaus. Das Austrittsfenster 8 ist zwischen der Spitze der Abgasbrause 6 und dem oberen Rand der Zwischenwand 5 angeordnet, welcher in der Einbaulage der Zwischenwand 5 an dem Gehäuseboden der oberen Halbschale anliegt.
Das Austrittsfenster 8 ist mit einem Funkenschutzsieb 11 versehen, welches von dem Abgas beim Einströmen in den Auslaßkanal 7 durchtreten werden muß. Das Funkenschutzsieb 11 liegt also nicht unmittelbar benachbart dem Eintritt der heißen Abgase in das Schalldämpfergehäuse 2 und wird somit sicher vor Verglühen infolge zu hoher Temperatureinwirkung oder einer Veraschung geschützt. Die Position des Aus­ trittsfensters benachbart der Abgasbrause 6 gewährleistet jedoch, daß die Abgase beim Einströmen in den Auslaßkanal 7 noch ausreichend warm sind, um Ablagerungen (Verkokungen) im Funkenschutzsieb 11 weitgehend zu vermeiden.
Das Austrittsfenster ist im gezeigten Ausführungsbeispiel länglich gestreckt und liegt benachbart des Gehäusebodens der oberen Gehäuseschale 3. Der Auslaßkanal 7 verläuft aus­ gehend von der Trichtermündung 9 hinter dem Austritts­ fenster 8 zunächst in Richtung der gegenüberliegenden unte­ ren Gehäuseschale 4 und ist bis zum Auslaß im Gehäuse 2 bo­ genförmig aufwärts geführt. Der Auslaß liegt, wie in Fig. 1 ersichtlich, in der Flanschebene 12 der Schalenränder 15. Es können auch andere Verläufe des Austrittskanals 7 vor­ teilhaft sein. Durch geeignete Wahl der Länge des Aus­ trittskanals 7 und insbesondere über die Parameter der Strömungsumlenkung und des Durchgangsquerschnitts des Aus­ trittskanals 7 kann die Dämpfungswirkung des Abgasschall­ dämpfers beeinflußt werden. Der Durchgangsquerschnitt des Auslaßkanals 7 ist demgemäß auf das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors abgestimmt, dem der Schalldämpfer zuge­ ordnet ist. Der Durchgangsquerschnitt des Auslaßkanals 7 kann an einer frei wählbaren Stelle beispielsweise verengt sein, wobei mittels der entstehenden Drosselung des Abgas­ stroms an der verengten Stelle der Abgasgegendruck des Ab­ gasschalldämpfers einstellbar ist.
In der erfindungsgemäßen Zwischenwand 5 sind mit der Abgas­ brause 6 und dem Austrittskanal 7 die wesentlichen Dämp­ fungselemente des Abgasschalldämpfers in einem Bauteil in­ tegriert. Die Zwischenwand 5 wird bei der Montage des Ab­ gasschalldämpfers als Komplettbauteil in eine der Gehäuse­ schalen eingesetzt. Vorteilhaft wird das Zwischenwandbau­ teil in die obere Gehäuseschale 3 (Fig. 3) eingesetzt und mit dem Boden der oberen Gehäuseschale 3 verbunden. Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, weist die Zwischenwand einen etwa senkrecht zur Wandebene ausgebildeten Fuß 22 auf, mit dem die Zwischenwand 5 auf den Boden 13 der Gehäuseschale aufgestellt wird.
Fig. 4 zeigt deutlich, daß der Fuß 22 der Zwischenwand 5 in eine der Ausbuchtungen 18 im Boden 13 des oberen Gehäuse­ teils 3 einragt und so die Zwischenwand fixiert ist. In dieser Darstellung wird auch die Ausbildung der Abgas­ brause 6 mit ihren gewölbten Lochwänden 30 besonders deut­ lich. Der lichte Querschnitt der domförmigen Abgasbrause 6 ist zum offenen Ende, dem Eintrittsquerschnitt 27, kontinuierlich und etwa elliptisch erweitert.
Die Blechwand der unteren Gehäuseschale 4 ist im Bereich der Eintrittsöffnung 16 des Schalldämpfergehäuses 2 zu ei­ nem Kragen 28 ins Innere des Gehäuses gezogen. In der ge­ zeigten Einbaulage der Zwischenwand 5 überlappen sich der Kragen 28 der unteren Gehäuseschale 4 und die freien Ränder 29 der Abgasbrause 6 und bilden eine umlaufende Abdichtung des Gehäuses. Bei der Montage des Schalldämpfergehäuses 2 wird zunächst die Zwischenwand 5 in die obere Gehäuseschale 3 eingesetzt und auf dem Standfuß 22 in der aufrechten Lage innerhalb des Gehäuses 2 gehalten. Zur Fertigmontage des Schalldämpfers wird die untere Gehäuseschale 4 mit ihrem umlaufenden Rand 15 auf den entsprechenden Rand der oberen Gehäuseschale 3 aufgesetzt, wobei der Kragen 28 im Schalenboden in die Abgasbrause 6 eingreift. Der Kragen 28 kann mit einer Anschlagschulter für den umlaufenden Rand 29 der Abgasbrause 6 versehen sein, welcher bei der Fügung der Gehäuseschalen 3 und 4 die Zwischenwand 5 unter eine Vorspannung setzt.
Wie in den Zeichnungsfiguren 2 bis 4 deutlich erkennbar ist, besteht die Zwischenwand 5 aus zwei flächig miteinan­ der gefügten Blechen 10 und 10', wobei jedes der Bleche einen gelochten Wandabschnitt 30 der Abgasbrause 6 umfaßt. Ebenso bildet jedes der Bleche 10 und 10' einen Teilumfang des Auslaßkanals 7 aus. Der Auslaßkanal 7 ist zweckmäßig symmetrisch, wobei die ebene Fügefläche zwischen den Ble­ chen 10 und 10' die Symmetrieebene des Auslaßkanals 7 de­ finiert. Bei der Herstellung der Trennwand werden die ge­ wölbten Wandabschnitte 30 der Abgasbrause 6 sowie der Auslaßkanal 7 mit dem vorgesehenen Verlauf durch geeignete Umformverfahren, beispielsweise Ziehen, in die Bleche ein­ gebracht. Die gezeigte Gestalt der Abgasbrause 6 und des Auslaßkanals 7 ergibt sich durch das flächige Fügen der beiden bezüglich der Abgasbrause 6 und des Auslaßkanals 7 spiegelsymmetrisch geformten Bleche 10 und 10'. in das mit 10' bezeichnete Blech werden die Durchbrüche für das Aus­ trittsfenster 8 eingebracht, beispielsweise durch Stanzen. Wie gezeigt, kann das Austrittsfenster 8 durch mehrere Stege in mehrere Bereiche aufgeteilt sein. Das andere mit 10 bezeichnete Blech ist mit der Trichtermündung 9 des Auslaßkanals 7 versehen, welcher nach dem Zusammenfügen der Bleche 10 und 10' zur Zwischenwand 5 das Austrittsfenster 8 hinterdeckt.
Das Austrittsfenster 8 ist, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, mit einem Rahmen 21 versehen, welcher aus der Blechebene hervorsteht. Der Rahmen kann in das ebene Blech bei der Herstellung der Zwischenwand 5 wie die anderen Formen durch Drücken oder Ziehen oder ähnliche Um­ formverfahren eingebracht werden. Das Durchtrittsfenster 8 mit seinem Rahmen 21 reicht bis an die Seitenkante der Zwi­ schenwand 5. Zwischen dem Rahmen 21 und dem zweiten, die Trichtermündung 9 aufweisendem Blech ist ein Spalt gebil­ det, in dem das Funkenschutzsieb 11 aufgenommen wird. Der Zwischenraum ist zur Seitenkante 25 der Zwischenwand 5 of­ fen, wodurch ein Einschubspalt 20 für das Funkenschutzgit­ ter 11 gebildet ist. Die Seitenkante 25 mit dem Eingang des Einschubspaltes 20 liegt in der Einbaulage der Zwischenwand 5 in dem Schalldämpfergehäuse 2, besonders vorteilhaft be­ nachbart der Gehäusewandung. In der Gehäusewandung ist wie in Fig. 1 gezeigt in Überdeckung mit dem Einschubspalt 20 ein Schlitz 31 angebracht, wodurch das Funkenschutzsieb 11 ohne Demontage des Schalldämpfergehäuses turnusmäßig aus­ tauschbar ist.
Die Bleche 10 und 10' können zweckmäßig durch Falzen oder Bördeln oder ähnliches ihrer Ränder 25 untrennbar flächig miteinander verbunden werden. Jedes der Bleche 10, 10' bil­ det einen Abschnitt des Fußes 22, 22' aus, wobei an jedem der Bleche 10, 10' eine über den Falzrand hinausragende Zunge ausgebildet ist, welche bei der Formgebung der Bleche vor dem flächigen Zusammenfügen jeweils auswärts um die Falzlinie gebogen wird.
Durch die einfache Bearbeitung einzelner Bleche, welche an­ schließend in ihrer jeweiligen Form flächig zusammengefügt werden zur Zwischenwand, ist eine besonders kostengünstige Herstellung der Zwischenwand möglich. Vor dem Zusammenfügen der beiden Bleche in einer gemeinsamen Ebene werden die umgearbeiteten Blechstreifen zunächst auf das vorgegebene Flächenmaß gebracht und der Rand 25 der späteren Zwischenwand 5 ausgebildet. Dabei werden die Durchbrüche 26 in der Zwischenwand 5 berücksichtigt, welche in der Einbaulage der Zwischenwand 5 die beiderseits der Wand gebildeten Gehäuseinnenräume fluidisch verbinden. Im gleichen oder nächsten Fertigungsschritt können in die noch ebenen Blechteile Löcher für die später zu wölbenden Wandabschlüsse der Abgasbrause eingebracht und das vorgesehene Blechteil 10' mit den Durchbrüchen für das Austrittsfenster 3 versehen werden. Die Durchbrüche in den jeweiligen Blechen 10, 10' werden mit geeigneten Trennver­ fahren wie Scheren oder Stanzen eingebracht. Anschließend wird das jeweilige Blech in die zum Zusammenfügen vorgese­ hene Endgestalt umgeformt, wobei die erforderlichen Eintie­ fungen für den Auslaßkanal 7, die Einprägung des Rahmens des Austrittsfensters 8 zur Ausbildung des Einschubspaltes 20 für das Funkenschutzsieb und insbesondere die mit Löchern versehenen Wandbereiche in die gewölbte Gestalt der Abgasbrause 6 geformt werden. Die Umformung der Bleche in die angestrebte Gestalt kann zweckmäßig durch Tiefziehen erfolgen.

Claims (16)

1. Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor, insbe­ sondere in einem handgeführten Arbeitsgerät wie Motor­ kettensäge und dergleichen mit einem Schalldämpferge­ häuse (2), welches eine Eintrittsöffnung (16) und einen Auslaß (17) für das Motorabgas aufweist, wobei eine Zwischenwand (5) innerhalb des Gehäuses (2) ein viel­ fach gelochtes Dämpferelement (6) im Strömungsweg des Abgases umfaßt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - Das Schalldämpfergehäuse (2) besteht aus zwei Schalenteilen (3, 4), welche an einer gemeinsamen Flanschebene (12) gefügt sind,
  • - die Zwischenwand (5) ist jeweils an den Böden (13, 14) der Schalenteile (3, 4) abgestützt in das Schalldämpfergehäuse (2) eingesetzt, wobei die Gehäuseräume beiderseits der Zwischenwand (5) zur Überströmung des Abgases fluidisch verbunden sind,
  • - das Dämpferelement ist als Abgasbrause (6) mit einem Raum innerhalb der Zwischenwand (5) ausgebildet, welcher von bezüglich einer Ebene der Zwischenwand (5) gegenüberliegenden, gelochten Wandabschnitten (30) eingeschlossen ist, wobei die freien Ränder (29) der gelochten Wandabschnitte (30) einen Eintrittsquerschnitt (27) der Abgasbrause (6) begrenzen, welcher in Überdeckung mit der Eintrittsöffnung (16) des Schalldämpfergehäuses (2) liegt.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abgestützten Sei­ tenränder (25) der Zwischenwand (5) mindestens mit Spiel von der Innenwandung des Schalldämpfergehäu­ ses (2) beabstandet liegen.
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenwand (5) ein Auslaßkanal (7) ausgebildet ist, der in den Aus­ lass (17) des Schalldämpfergehäuses (2) mündet und über ein Austrittsfenster (8) an der Oberfläche der Zwischenwand (5) mit dem Innenraum (23) des Schalldämp­ fergehäuses (2) in Verbindung steht.
4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt des Auslaßkanals (7) auf das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors abgestimmt ist.
5. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfenster 8 mit einem Funkenschutzsieb (11) versehen ist.
6. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (5) aus zwei flächig miteinander gefügten Blechen (10, 10') be­ steht, wobei jedes der Bleche (10, 10') einen gelochten Wandabschnitt (30) der Abgasbrause (6) umfaßt.
7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochten Wandabschnit­ te (30) gewölbt ausgebildet sind.
8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Bleche (10') das Austrittsfenster und an dem anderen Blech (10) eine Trichtermündung (9) des Auslaßkanals (7) ausgeformt ist, welche das Austrittsfenster (8) hinterdeckt.
9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austrittsfen­ ster (8) und der Trichtermündung (9) ein Einschub­ spalt (20) für das Funkenschutzsiebe (11) gebildet ist, welcher bis an den seitlichen Rand (25) der Zwischen­ wand (5) reicht.
10. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfenster (8) benachbart des Blechrandes liegt.
11. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Schall­ dämpfergehäuses (2) nach außen gerichtete, längliche Ausbuchtungen (18) vorgesehen sind, durch die im Innenraum (23) des Gehäuses (2) die Gehäuseräume beiderseits der Zwischenwand (5) strömungsverbunden sind.
12. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsfenster (8) bzgl. der Flanschebene (12) der Gehäuseschalen­ teile (3, 4) jenseits der Eintrittsöffnung (16) liegt.
13. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand an dem Bo­ den (13) der Eintrittsöffnung (16) gegenüberliegenden Schalenteils (13) befestigt ist.
14. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (16) im Boden (14) des Schalenteils ausgebildet ist.
15. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand der Eintrittsöff­ nung (16) als Kragen (28) in das Gehäuse (2) gezogen ist und in Einbaulage der Zwischenwand (5) den freien Rand (29) der Abgasbrause (6) überlappt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwand zur Anord­ nung in einem Schalldämpfergehäuse eines Schalldämpfers nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen flächige Bleche (10, 10'), welche abschließend zur Ausbildung der Zwischenwand (5) in einer gemeinsamen Ebene gefügt werden, zunächst auf ein vorgegebenes Flächenmaß gebracht, anschließend oder gleichzeitig mit Durchbrüchen versehen werden, welche für das jeweilige Blech (10, 10') auf der in Einbaulage innerhalb der Zwischenwand (5) zugeordneten Seite vorgesehen sind, sowie in einem anschließenden Verfahrensschritt in die zum Zusammenfügen der Zwischenwand (5) vorgesehene Gestalt umgeformt werden.
DE19849118A 1998-10-24 1998-10-24 Abgasschalldämpfer Expired - Fee Related DE19849118B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849118A DE19849118B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Abgasschalldämpfer
SE9903250A SE517893C2 (sv) 1998-10-24 1999-09-13 Avgasljuddämpare och förfarande för framställning av en mellanvägg till ljuddämparhuset
JP29814799A JP4362182B2 (ja) 1998-10-24 1999-10-20 排ガス消音機およびその中間壁の製造方法
US09/427,668 US6170604B1 (en) 1998-10-24 1999-10-25 Exhaust gas muffler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849118A DE19849118B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Abgasschalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849118A1 true DE19849118A1 (de) 2000-04-27
DE19849118B4 DE19849118B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=7885547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849118A Expired - Fee Related DE19849118B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Abgasschalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6170604B1 (de)
JP (1) JP4362182B2 (de)
DE (1) DE19849118B4 (de)
SE (1) SE517893C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243225A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Volkswagen Ag Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
WO2011144621A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer für brennkraftmaschinen und tiefziehwerkzeug hierfür
EP2463492A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245044A1 (en) * 2003-04-18 2004-12-09 Gabriella Cerrato-Jay Tuned muffler for small internal combustion engines
JP2007262984A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Komatsu Zenoah Co マフラー
EP1895118A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Tecumseh Products Company Passiver Sekundärluftschalldämpfer
DE202006013280U1 (de) * 2006-08-30 2008-02-07 Dolmar Gmbh Schalldämpfer mit Kiemenauslass
US9261009B2 (en) * 2013-07-03 2016-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Automotive muffler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709320A (en) * 1970-10-15 1973-01-09 Meinel Georgadel O Metallwaren Exhaust means for multiple cylinder internal combustion engine
DE2643240A1 (de) * 1976-09-25 1978-04-06 Stihl Maschf Andreas Schalldaempfer, insbesondere fuer tragbare motorkettensaegen
DE2929965A1 (de) 1978-07-31 1980-02-21 Nat Union Electric Corp Tragbares, durch einen verbrennungsmotor angetriebenes werkzeug, insbesondere kettensaege
US4370855A (en) * 1979-06-25 1983-02-01 Emerson Electric Co. Muffler for portable engine
US4736817A (en) * 1986-11-25 1988-04-12 Ap Industries, Inc. Stamp formed muffler
DE8718086U1 (de) * 1987-09-03 1993-11-18 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie beispielsweise Motorkettensägen
SE505472C2 (sv) * 1995-06-22 1997-09-01 Electrolux Ab Katalysatorljuddämpare för förbränningsmotor i bärbara arbetsredskap t ex motorsåg
DE29609405U1 (de) * 1996-05-25 1996-08-14 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE19747914A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer
JP2989791B2 (ja) * 1997-11-19 1999-12-13 川崎重工業株式会社 小型汎用エンジンのマフラ
DE29802099U1 (de) * 1998-02-07 1998-03-26 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243225A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Volkswagen Ag Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
WO2004027231A2 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Volkswagen Ag Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung
WO2004027231A3 (de) * 2002-09-17 2004-04-29 Volkswagen Ag Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung
CN100366868C (zh) * 2002-09-17 2008-02-06 大众汽车有限公司 消声器
WO2011144621A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer für brennkraftmaschinen und tiefziehwerkzeug hierfür
US9440276B2 (en) 2010-05-18 2016-09-13 Tenneco Gmbh Exhaust gas muffler for internal combustion engines and deep drawing tool therefor
EP2463492A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse
US8733498B2 (en) 2010-12-07 2014-05-27 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Housing

Also Published As

Publication number Publication date
SE9903250L (sv) 2000-04-25
US6170604B1 (en) 2001-01-09
JP4362182B2 (ja) 2009-11-11
SE517893C2 (sv) 2002-07-30
SE9903250D0 (sv) 1999-09-13
JP2000130148A (ja) 2000-05-09
DE19849118B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664380B1 (de) Schalldämpfer
DE2643240C2 (de)
EP1146206B1 (de) Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE2725899C2 (de)
DE2738600A1 (de) Schalldaempfer
DE19956172B4 (de) Doppelkammerdämpfer
EP1914398A1 (de) Abgasnachschalldämpfer
DE2713120A1 (de) Schalldaempfer
DE60123885T2 (de) Kostengünstiger Schalldämpfer
DE69815636T2 (de) Abgasschalldämpfer für einen universellen Kleinmotor
WO2019121744A1 (de) Breitbanddämpfer für einen kraftfahrzeug-motor
DE19849118A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE19924888A1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE3216980A1 (de) Blechkruemmer fuer verbrennungsmotoren
DE29802099U1 (de) Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor
DE19953307A1 (de) Auspuff-Schalldämpfer
EP4124731B1 (de) Schalldämpfer
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
EP1375848B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP0794324B1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise
DE10361216B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE29805455U1 (de) Abgasschalldämpfer für den Verbrennungsmotor eines tragbaren Arbeitsgerätes
DE968830C (de) Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Kompressoren und Brennkraftmaschinen
DE4403099A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007000000

Ipc: F01N0013000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee