WO2004027231A2 - Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung - Google Patents

Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung Download PDF

Info

Publication number
WO2004027231A2
WO2004027231A2 PCT/EP2003/010344 EP0310344W WO2004027231A2 WO 2004027231 A2 WO2004027231 A2 WO 2004027231A2 EP 0310344 W EP0310344 W EP 0310344W WO 2004027231 A2 WO2004027231 A2 WO 2004027231A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beads
silencer
silencer according
housing surface
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010344
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004027231A3 (de
Inventor
Georg LÜHRS
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Priority to EP03767495A priority Critical patent/EP1540148B1/de
Priority to DE50307035T priority patent/DE50307035D1/de
Publication of WO2004027231A2 publication Critical patent/WO2004027231A2/de
Publication of WO2004027231A3 publication Critical patent/WO2004027231A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs

Definitions

  • the invention relates to a silencer and a method for its design according to the preamble of the independent claims.
  • Another important economic goal for an exhaust system is a low price.
  • a low weight and compact dimensions, which are important for integration into the vehicle, are becoming increasingly important.
  • a complete exhaust system from the exhaust manifold to the tailpipe can weigh between 20 and 45 kg. All components influence the acoustics of the exhaust system, but in very different ways.
  • Both the objective evaluation of the noise emission from the mouth and the surface of the exhaust system, which is known to be important for the noise emission when accelerating past, and the subjective perception of the observer about the sound image play an important role.
  • the acoustics of the exhaust system depend not only on the engine's gas exchange noise but also to a large extent on the design of the exhaust system.
  • the multi-valve technology of the drive which is increasingly common today, leads to a significant increase in the noise level entering the exhaust system.
  • the future further reduction of the noise limit of the accelerated pass requires a significant reduction in the Mouth noise. This required level reduction has hitherto been achieved essentially by increasing the volume of the silencers, but this quickly reaches the limits of the available installation space.
  • shell-type silencers are increasingly being used in medium-sized vehicles as well.
  • These shell mufflers usually have a large and flat surface that promotes sound radiation.
  • Such a shell muffler is for example in the MTZ Motortechnische Zeitschrift, volume 62, 2001, vol. 3, p. 3 ff.
  • the surface of the exhaust system as a sound source has become significantly more important in the design of exhaust systems in recent years.
  • the surface sound radiation can even be dominant.
  • the noise emission and thus the layout of the exhaust system must be evaluated and optimized. If this is not done, there is a great risk that an unfavorable distribution of the muffler volume and arrangement of the muffler will result in significantly more volume being installed than is necessary, or that concessions will be required regarding the exhaust gas back pressure and thus the performance loss of the vehicle's internal combustion engine.
  • the increase in volume also leads to a further, undesirable weight gain.
  • the layout of the exhaust system not only significantly influences the noise emission via the volume distribution and length of the connecting pipes, but also through the associated mass distribution and total mass the natural resonance behavior of mechanical vibrations, which affects both the fatigue strength of the system and the noise level in the passenger compartment.
  • the trend is more towards reducing the ratio of surface area to volume of the silencer.
  • Both the structure-borne noise and the sound radiation depend on the physical parameters of the silencer component. Such parameters are the bending stiffness and the mass assignment of the component, which are determined by the component geometry. Material properties such as the modulus of elasticity and density also have an influence, which are determined by the material used and are therefore not significantly variable.
  • the damping of the component is an essential parameter, but difficult to quantify. The change in certain sizes can have different effects on structure-borne noise and radiation. So enlarges the Bending rigidity generally means a reduction in the structure-borne noise, but generally an increase in the radiation dimension, with the structure-borne noise being mostly dominant. Even for simple geometries, modeling and predicting the properties of the later component is difficult because the parameters interact with each other in a very complex manner.
  • beads into the surface of the silencer. Beads with various shapes are known, such as earthworm beads or golf ball beads.
  • Earthworm beads are elongated structures which are shaped like an earthworm, while golf ball beads are concave or convex hemispherical structures in the manner of golf balls.
  • golf ballis beads are e.g. known from the magazine Automobilindustrie 6/2002.
  • an exhaust silencer which is made from half-shells which have an essentially flat bottom.
  • several outward elongated bulges or beads are provided.
  • the beads stiffen the housing and, as mentioned above, contribute to reducing sound excitation as a result of vibrations.
  • the beads form corresponding bulges in the interior of the muffler housing, which create additional volumes in the interior of the muffler housing beyond the level of the floor.
  • the object of the invention is to provide a silencer with further improved damping properties, and a method for its design.
  • an optimized housing surface with beads is provided, the shape and / or the arrangement of the beads being distinguished by targeted irregularity in order to reduce the sound radiation from the muffler.
  • beads according to the invention generally have no line of symmetry in the cross-sectional area parallel to the housing surface of the muffler.
  • the area proportion of the individual beads preferably has a broad distribution in relation to the total area of the muffler.
  • FIG. 1 is an oblique view from above of a silencer with preferred beads, which are represented by isolines,
  • FIG. 2 is a top view obliquely from below of the silencer from FIG. 1 with preferred beads
  • FIG. 3 shows a view of the interior of a silencer with functional surfaces which divide the silencer into segments
  • Fig. 8 shows the comparison of the sound levels for classic beads (a 0 , b 0l c 0 ) and beads according to the invention (a- ,, b- ,, ci).
  • the function of known beads in a silencer housing is primarily to increase the bending stiffness of the housing and the flow guidance.
  • Surfaces of the muffler housing are also usually subdivided by functional surfaces. These parts of the housing surface generally serve as a seat for floors.
  • the sub-areas each act as reflection chambers in the interior of the muffler, in which the sound is to be damped, usually parallelism between the floor seats.
  • a minimum number of floors must be provided in which beads are regularly inserted.
  • Shape and / or arrangement of the beads can be determined in a preferably numerical optimization process, which results in the lowest possible sound radiation from the muffler.
  • a numerical determination of the gas pulsation in the silencer is carried out, ie. H. of a pressure field p (x, t, u (x)).
  • x denotes a location on the inner surface of a silencer housing. Since the
  • Width and height is small, is preferably the difference between interior and
  • t denotes the time and u (x) a displacement vector of the outer surface of an infiltrated silencer to that
  • the size u (x) therefore defines the beads.
  • Displacement vector u (x) is often negligible.
  • a pressure field v (x, t, u (x)) on the outer surface of the silencer results from the pressure field p (x, t, u).
  • This velocity field v (x, t, u (x)) leads to the emission of sound.
  • the housing surface is now characterized by the fact that the noise emission is reduced or limited to a permissible value.
  • FIG. 1 shows a top view of a silencer according to the invention with a base body known per se from two half shells and a number of beads
  • FIG. 2 shows a view of the underside of the silencer of FIG. 1.
  • the beads can extend both inside the silencer and out of the silencer.
  • the half-shells of the preferably predetermined basic body can be single-walled or double-walled.
  • the muffler comprises a muffler housing 1 with at least one inlet 3 and an outlet 4 for an exhaust gas, to which one or more customary openings and pipes running inside the muffler can be assigned.
  • One or more functional surfaces 8 and one or more beads 5, 6, 7 are embedded in the housing surface 2. For the sake of clarity, not all of the existing beads are marked, but are easily recognizable in the figures due to their irregular shapes.
  • the functional surfaces 8 divide the muffler into three inner segments 9, to which the end pieces of the muffler housing 1 are connected on both sides are also provided with beads 5, 7.
  • the functional surfaces 8 are bead-like, but their primary task is to ensure that the muffler is seated on the floor.
  • FIG. 3 shows the interior view of a muffler 1 without a housing 2, so that only the inside pipes 11 for exhaust gas routing and frames for floors 10 can be seen.
  • the floors 10 correlate with the position of the functional surfaces 8 and define segments 9 lying between them.
  • the exhaust gas pulsations in the tubes 11 are a source for the emitted sound.
  • Classic beads known from the prior art are distinguished by a shape with contours with high symmetry, such as. B. the trapezoidal bead, the cross section of which is trapezoidal, or the earthworm bead.
  • the classic earthworm bead With the classic earthworm bead, a steady line of symmetry can easily be found, the distance from the bead edge of which is distinguished by the fact that two opposite edge points can be found to a point on the line of symmetry, the normal distance from this point on the line of symmetry being essentially the same, whereby surfaces are viewed parallel to the housing surface 1.
  • the connecting line between the two edge points Ri and R 2 and the point P on the symmetry line Sp, with the tangents T 1 , T 2 of the edge curves of the beads in each of the two edge points, produces two angles ⁇ i and ß ⁇ as well as ⁇ 2 and ß 2 .
  • the angles ⁇ , ⁇ fluctuate so that ⁇ 1 is not equal to ⁇ 2 with a deviation of at least ⁇ 1 °, preferably ⁇ 10 °.
  • the angles ⁇ i and ⁇ 2 can be unequal with a deviation of ⁇ 5 °, preferably ⁇ 10 °.
  • FIG. 4b shows a cross-sectional illustration along a sectional plane A - A 'of the earthworm bead 4a.
  • the inner contour IK of the earthworm bead has an approximately circular shape, but is also triangular or the like in the prior art.
  • the inner contour of a bead fluctuates.
  • a varying radius of curvature can be provided.
  • the inner contour of the cross section can fluctuate along a longitudinal line L, the longitudinal line L is a parameter curve which runs along a longitudinal extent of the bead and is generally not symmetrical to the edge curves of the bead and characterizes the length of the bead.
  • beads with longitudinal symmetry there are also beads with rotational symmetry in the prior art, such as the golf ball bead mentioned.
  • symmetry elements are made to coincide by rotation about an axis of symmetry.
  • increased sound attenuation is achieved if such beads are selectively subjected to increased irregularity due to fluctuations in the symmetry angle.
  • the line of symmetry of known beads depending on the type of bead, for example in the case of a golf ball bead, can also degenerate to a point of symmetry, since a golf ball bead can have any number of symmetry surfaces.
  • bilaterally symmetrical beads are known, which can be broken down into two mirror-identical halves by a plane.
  • Corresponding beads according to the invention are characterized at least by fluctuations in the symmetrical elements of such classic beads.
  • the normal distance between the two edge points deviates at most by ⁇ 10%, preferably ⁇ 5%, particularly preferably ⁇ 1% from the characteristic bead width.
  • Such deviations can e.g. B. result from manufacturing tolerances and are not specifically introduced within the meaning of the invention.
  • the known beads are further characterized by the fact that their borders are formed by straight sections and essentially uniformly curved regions, the curvature of the base body not being taken into account in this characterization.
  • the radii of the border are therefore such that they are practically only a few discrete ones Accept values.
  • the shape and / or arrangement of the beads 5, 6, 7 according to the invention have deliberate irregularities.
  • the targeted irregularities of the beads 5, 6, 7 according to the invention can have one or more from the group of the following properties:
  • the shape of the bead 5, 6, 7 has a reduced symmetry.
  • the beads 5, 6, 7 in the sectional plane parallel to the housing surface 2 are essentially free of symmetry lines with respect to their border curve lying in the sectional plane.
  • the beads 5, 6, 7 preferably have no axis of symmetry or line of symmetry. In this case, it should be expedient to standardize on planarity, since the beads are spatial structures and lines of symmetry of the beads are formed from points of local symmetry according to the prior art.
  • Circumferential curves of the beads 5, 6, 7 have curvatures with an essentially continuous distribution.
  • the curved portion of the curve of the circumferential edge of beads 5, 6, 7 based on a single bead is preferably at least 30%.
  • the straight portion of the circumferential curves is preferably a minimum of 10%, whereby “straight” is preferably understood to mean at least 1 cm in length and a deviation of at most 1 mm can be observed over 1 cm.
  • the curvature of the base body of the muffler housing 1 is expediently removed here.
  • the insertion depth of the beads 5, 6, 7 fluctuates relative to the housing surface; in particular, 80% of the surface lying in the bottom of the bead has a change in height of 30%, 40%, 50% or 60% of the deepest press-in depth.
  • the beads 5, 6, 7 are not straight strip beads; in particular, they have no line of symmetry.
  • the beads are preferably arranged in the housing surface with a specific disorder to reduce the sound radiation.
  • the arrangement can be along a longitudinal or transverse direction of the silencer housing (1). Depending on the position of the beads on the housing surface, the bending stiffness changes in particular even when the component geometry is otherwise unchanged.
  • Fig. 1 Sk denotes a bead with an enclave, in which an unsealed island is arranged inside a bead. Areas of the surface that are associated with the original surface of the muffler housing 1 are referred to as unsinked here.
  • unsinked Areas of the surface that are associated with the original surface of the muffler housing 1 are referred to as unsinked here.
  • circular structures can result, but irregularities occur due to the outer contour of the bead or the inner contour of the bead or the contour of the enclave or island, or both.
  • more complicated shapes with more than one unsinked enclave can also be provided.
  • the area proportion of individual beads 5, 6, 7 fluctuates in relation to the total area of all beads 5, 6, 7, in particular there are individual beads 5, 6, 7 which differ significantly in their area from the areas of other beads 5, 6, 7 lift off. This is shown in FIG. 5.
  • a majority of the beads 5, 6, 7 have a relatively small area.
  • 25 of 28 beads have an area below 100 cm 2
  • a few individual beads have significantly larger areas up to 250 cm 2 .
  • the curvature of the border curves of the beads 5, 6, 7 is subject to a broad distribution and is not characterized by a few discrete values. For example, at least 2, 3 or 4 different values of radii of curvature are provided.
  • radii of curvature have different values if they lie outside of predetermined tolerance bands. Examples of this are deviations of 0.5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm or 5 mm, in particular for beads with an area> 1 cm 2 .
  • around 30% of the beads 5, 6, 7 with an area> 1, 5 cm 2 preferably have radii of curvature with the ratio> 1, 5.
  • the area proportion of all beads 5, 6, 7 in relation to the entire surface of the silencer 1 is preferably at most 50%, particularly preferably at most 30%.
  • the corrugation area proportion on the individual floors 9 defined by functional areas 8 can be between approximately 3% and approximately 70%, preferably between 5% and approximately 60%, of the respective outer surface of the housing 1.
  • the area of the individual beads 5, 6, 7 is between 0.05% and 10% of the total surface area, preferably between 0.1% and 5%. This is shown in FIG. 4.
  • Beads has a surface area share of at most 2% of the total surface, while a few beads take up much larger areas of up to 5%.
  • the absolute number of beads can of course be different for different silencers and individually adjusted.
  • FIG. 5 shows a preferred distribution of beads according to the invention based on the area proportion of the beads.
  • the abscissa shows the relative number of beads S and the ordinate shows the relative area percentage.
  • a straight line results as the distribution.
  • a sublinear distribution of the areas over the number of beads is preferred, as can be seen from the curve below the straight line.
  • the area is 0.1. This means that 25% of the beads according to the invention take up an area share of less than 0.1 of the total bead area of the beads according to the invention.
  • a value of F / S 0.85 results in an area percentage of 0.6. This means that almost 75%) of the beads occupy an area of 0.6.
  • steps are provided in the beads according to the invention, which can have irregularities to reduce the sound radiation.
  • Beads with a bottom substantially parallel to the housing surface (2) are preferred if the bead reaches or exceeds a certain predetermined depth.
  • beads, in particular less deep beads, with an inclined bottom are also provided.
  • the curves a 0 , a 1 give the Sound radiation from the left, b 0 , ⁇ the sound radiation from the right area and c Q , ci the sound radiation from the middle area of the muffler housing 1 again.
  • the sound radiation was determined at a distance from the muffler housing 1 which is still sufficient to be able to distinguish acoustically different areas of the muffler, a sound radiation having a frequency mixture in the range around 250 Hz being generated.
  • the curve family a 0 , b 0 , c 0 was obtained from a silencer, which is provided with the usual, classic beads. All three curves increase monotonically on average with increasing engine speed, e.g.
  • a 0 , b 0 in this example between 1000 and 5000 1 / min from about 70 to a maximum of 100 dB, with the middle area generating about 5 dB less sound radiation than the two end areas, whose sound radiation is approximately the same size.
  • a similar silencer housing configuration is provided with beads 5, 6, 7 according to the invention, then a clear reduction in the sound radiation is evident.
  • the sound radiation is on average around 10 dB lower than the values of the family of curves a 0 , b 0 , c 0 with the known beads.
  • a muffler according to the invention can do with a smaller number of floors than a muffler in a classic design. This enables simplified production with the corresponding savings potential in terms of production costs, processing time and tools.
  • the number of floors 9 can be compared to an arrangement with regular beads at least one floor 9.
  • a significantly lower level of sound radiation can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalldämpfer mit einem Schalldämpfergehäuse (1) und zumindest einem Einlass (3) und einem Auslass (4) für ein Abgas, wobei in die Gehäuseoberfläche (2) eine oder mehrere Funktionsflächen (8) sowie eine oder mehrere Sicken (5, 6, 7) eingelassen sind und die Sicken (5, 6,7 ) in ihrer Gestalt und/oder Anordnung eine oder mehrere gezielte Unregelmässigkeiten zur Verminderung der Schallabstrahlung aufweisen. Ebenso wird ein Verfahren zur Auslegung eines Schalldämpfers beschrieben.

Description

Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer und ein Verfahren zu dessen Auslegung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Es ist bekannt, bei Abgasanlagen von Fahrzeugen Schalldämpfer vorzusehen. Das Verbrennungsgas, das aus dem Verbrennungsmotor austritt, wird vom Abgassystem in die freie Atmosphäre abgeleitet. Dies soll, neben dem Vermeiden einer Belästigung durch gasförmige und feste Schadstoffe, auch möglichst geräuscharm erfolgen. Dabei wird zunehmend auch durch gesetzgeberische Massnahmen die zulässige Schallemission aus Umweltschutzgründen beschränkt.
Ein weiteres wichtiges wirtschaftliches Ziel für eine Abgasanlage ist daneben ein günstiger Preis. Ein niedriges Gewicht und kompakte Abmessungen, die für die Integration in das Fahrzeug wichtig sind, gewinnen zunehmend mehr an Bedeutung. Je nach Fahrzeug- und Motorgröße kann eine komplette Abgasanlage vom Abgaskrümmer bis zum Endrohr zwischen 20 und 45 kg wiegen. Alle Komponenten beeinflussen die Akustik der Abgasanlage, allerdings in ganz unterschiedlicher Weise. Dabei spielt sowohl die objektive Bewertung der Geräuschabstrahlung der Mündung und der Oberfläche der Abgasanlage, die bekanntermassen für die Geräuschemission in der beschleunigten Vorbeifahrt von Wichtigkeit ist, als auch das subjektive Empfinden des Beobachters zum Klangbild eine wichtige Rolle.
Die Akustik der Abgasanlage hängt neben dem Ladungswechselgeräusch des Motors in wesentlichem Mass von der konstruktiven Auslegung des Abgassystems ab. Hierbei spielen insbesondere die Symmetrie des Hosenrohres, Anzahl und Lage der Schalldämpfer sowie der Durchmesser der Verbindungsrohre eine dominante Rolle. Bei ungünstiger Auslegung kann die Abgasanlage verstärkende Geräusche erzeugen. Die heute zunehmend übliche Mehrventil-Technik des Antriebs führt zu einer deutlichen Erhöhung des in die Abgasanlage eintretenden Schallpegels. Die künftige weitere Reduktion des Geräuschgrenzwerts der beschleunigten Vorbeifahrt erfordert jedoch eine deutliche Absenkung des Mündungsgeräuschs. Diese erforderliche Pegelreduktion wurde bisher im wesentlichen durch eine Volumenerhöhung der Schalldämpfer erreicht, was jedoch schnell an die Grenzen des vorhandenen Bauraums stösst. Zur optimalen Nutzung des in der Unterbodengruppe zur Verfügung stehenden Bauraumes werden daher auch bei Fahrzeugen mittlerer Größe vermehrt Schalldämpfer in Schalenbauweise eingesetzt. Diese Schalen-Schalldämpfer haben in der Regel eine große und ebene Oberfläche, die die Schallabstrahlung begünstigt. Ein solcher Schalen-Schalldämpfer ist z.B. in der MTZ Motortechnische Zeitschrift, Jahrgang 62, 2001 , vol. 3, S. 3 ff. beschrieben.
Aus diesen Gründen hat die Oberfläche der Abgasanlage als Schallquelle in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung bei der Auslegung von Abgasanlagen gewonnen. Bei Motoren hoher spezifischer Leistung und ungünstiger Schalldämpfer-Geometrien kann die Oberflächen-Schallabstrahlung sogar dominant sein. Die Geräuschemission und somit das Layout der Abgasanlage muss bewertet und optimiert werden. Unterbleibt dies, ist die Gefahr gross, dass durch eine ungünstige Aufteilung des Schalldämpfervolumens und Anordnung der Schalldämpfer wesentlich mehr Volumen verbaut wird als nötig, oder dass Zugeständnisse bezüglich des Abgasgegendrucks und somit des Leistungsverlusts der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs erforderlich werden.
Die Erhöhung des Volumens führt auch zu einer weiteren, unerwünschten Gewichtszunahme. Weiterhin beeinflusst das Layout der Abgasanlage über die Volumenverteilung und Länge der Verbindungsrohre nicht nur wesentlich die Geräuschemission, sondern auch über die damit verbundene Massenverteilung und Gesamtmasse das Eigenresonanzverhalten mechanischer Schwingungen, was sowohl die Dauerschwingfestigkeit der Anlage als auch das Geräuschniveau in der Fahrgastzelle beeinflusst. Weiterhin geht der Trend aufgrund der zunehmenden Bauraumrestriktionen eher dahin, das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des Schalldämpfers zu verringern.
Sowohl der Körperschall als auch die Schallabstrahlung hängen von den physikalischen Parametern des Schalldämpferbauteils ab. Solche Parameter sind die Biegesteifigkeit und die Massenbelegung des Bauteils, die durch die Bauteilgeometrie festgelegt werden. Ebenfalls Einfluss haben Werkstoffeigenschaften wie das Elastizitätsmodul und die Dichte, welche durch das verwendete Material vorgegeben und daher nicht wesentlich variierbar sind. Die Dämpfung des Bauteils ist ein wesentlicher Parameter, jedoch schwer zu quantifizieren. Die Änderung bestimmter Größen kann sich unterschiedlich auf Körperschallmass und Abstrahlmass auswirken. So bewirkt eine Vergrößerung der Biegesteifigkeit im Allgemeinen eine Verringerung des Körperschallmasses, jedoch im Allgemeinen eine Erhöhung des Abstrahlmasses, wobei der Körperschalleinfluss meist dominierend ist. Selbst für einfache Geometrien ist eine Modellierung und eine Vorhersage der Eigenschaften des späteren Bauteils schwierig, da die Parameter sehr komplex miteinander wechselwirken.
Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ist es bekannt, so genannte Sicken in die Oberfläche des Schalldämpfers einzubringen. Es sind Sicken mit verschiedenen Formen bekannt, wie etwa Regenwurmsicken oder Golfbalisicken. Regenwurmsicken sind längliche Gebilde, die ähnlich wie ein Regenwurm geformt sind, während Golfbalisicken konkave oder konvexe halbkugelförmige Gebilde in der Art von Golfbällen sind. Solche Golfbalisicken sind z.B. aus der Zeitschrift Automobilindustrie 6/2002 bekannt.
Aus dem gattungsgemäßen Dokument DE 198 49 118 A1 ist ein Abgasschalldämpfer bekannt, der aus Halbschalen gefertigt ist, die einen im Wesentlichen ebenen Boden aufweisen. In den Boden der Oberschale sind mehrere nach aussen gerichtete längliche Ausbuchtungen bzw. Sicken vorgesehen. Die Sicken versteifen zum einen das Gehäuse und tragen, wie oben angesprochen, zur Reduzierung der Schallerregung in Folge von Schwingungen bei. Zum anderen bilden die Sicken im Innenraum des Schalldämpfergehäuses entsprechende Ausbuchtungen, welche im Inneren des Schalldämpfergehäuses zusätzliche Volumina jenseits der Ebene des Bodens schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalldämpfer mit weiter verbesserten Dämpfungseigenschaften anzugeben, sowie ein Verfahren zu dessen Auslegung.
Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß der Erfindung ist eine optimierte Gehäuseoberfläche mit Sicken vorgesehen, wobei sich die Gestalt und/oder die Anordnung der Sicken durch gezielte Unregelmäßigkeit zur Verminderung der Schallabstrahlung des Schalldämpfers auszeichnet.
Bevorzugt weisen erfindungsgemäße Sicken im Allgemeinen keine Symmetrielinie in der Querschnittsfläche parallel zur Gehäuseoberfläche des Schalldämpfers auf. Weiterhin bevorzugt weist der Flächenanteil der einzelnen Sicken im Verhältnis zur Gesamtfläche des Schalldämpfers eine breite Verteilung auf. Des Weiteren ist es günstig, eine breite, vorzugsweise kontinuierliche Verteilung der Krümmungen von Umrandungskurven der Sicken vorzusehen. Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind auch unabhängig von der Formulierung den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Sicht von schräg oben auf einen Schalldämpfer mit bevorzugten Sicken, die durch Isolinien dargestellt sind,
Fig. 2 eine Draufsicht von schräg unten auf den Schalldämpfer aus Fig. 1 mit bevorzugten Sicken,
Fig. 3 eine Ansicht des Inneren eines Schalldämpfers mit Funktionsflächen, welche den Schalldämpfer in Segmente aufteilen,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine klassische Regenwurmsicke,
Fig. 5 eine bevorzugte Größenverteilung von bevorzugten Sicken als Funktion der Sickenzahl,
Fig. 6 eine bevorzugte Größenverteilung von bevorzugten Sicken bezogen auf die Gesamtoberfläche eines Schalldämpfers als Funktion der Sickenzahl,
Fig. 7 eine bevorzugte Verteilung von bevorzugten Sicken bezogen auf den Flächenanteil der Sicken,
Fig. 8 den Vergleich der Schallpegel bei klassischen Sicken (a0, b0l c0) und Sicken gemäß der Erfindung (a-,, b-,, c-i).
Die Funktion bekannter Sicken in einem Schalldämpfergehäuse besteht vorrangig in der Erhöhung der Biegesteifigkeit des Gehäuses sowie der Strömungsführung. Üblicherweise werden ferner Oberflächen des Schalldämpfergehäuses durch Funktionsflächen unterteilt. Diese Teilbereiche der Gehäuseoberfläche dienen im Allgemeinen als Sitz für Böden. Die Teilbereiche wirken jeweils als Reflexionskammern im Innern des Schalldämpfers, in denen der Schall gedämpft werden soll, wobei üblicherweise Parallelität zwischen den Bödensitzen besteht. Um die Biegesteifigkeit zu erhöhen, ist eine Mindestanzahl Böden vorzusehen, in denen regelmäßig Sicken eingelassen sind. Demgegenüber können die erfindungsgemäße Gestalt und/oder Anordnung der Sicken in einem vorzugsweise numerischen Optimierungsprozess bestimmt werden, die in einer möglichst geringen Schallabstrahlung des Schalldämpfers resultiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Optimierungsprozess erfolgt zunächst eine numerische Ermittlung der Gaspulsation im Schalldämpfer, d. h. eines Druckfeldes p(x, t, u(x)). Hierbei kennzeichnet x einen Ort auf der Innenfläche eines Schalldämpfergehäuses. Da die
Wandstärke des Schalldämpfers im Vergleich zu charakteristischen Maßen, wie Länge und
Breite und Höhe, gering ist, ist vorzugsweise der Unterschied zwischen Innen- und
Aussenfläche für den Wert von x vernachlässigbar. Weiterhin kennzeichnet t die Zeit und u(x) einen Verschiebungsvektor der Aussenfläche eines versickten Schalldämpfers zu der
Aussenfläche eines unversickten Schalldämpfers. Die Grosse u(x) definiert daher die Sicken.
Empirisch hat sich ergeben, dass für das Drucksignal die Abhängigkeit vom
Verschiebungsvektor u(x) häufig vernachlässigbar ist. Aus dem Druckfeld p(x, t, u) resultiert ein Geschwindigkeitsfeld v(x, t, u(x)) auf der Aussenfläche des Schalldämpfers. Dieses Geschwindigkeitsfeld v(x, t, u(x)) führt zur Emission von Schall. Eine optimierte
Gehäuseoberfläche zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Schallemission verringert bzw. auf einen zulässigen Wert beschränkt wird.
In Fig. 1 ist als Draufsicht von schräg oben ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer mit einem an sich bekannten Grundkörper aus zwei Halbschalen und einer Anzahl Sicken dargestellt, während Fig. 2 eine Sicht auf die Unterseite des Schalldämpfers der Fig. 1 zeigt. Die Sicken können sich sowohl in das Innere des Schalldämpfers als auch aus dem Schalldämpfer heraus erstrecken. Die Halbschalen des vorzugsweise vorgegebenen Grundkörpers können dabei einwandig oder doppelwandig ausgeführt sein.
Der Schalldämpfer umfasst ein Schalldämpfergehäuse 1 mit zumindest einem Einlass 3 und einem Auslass 4 für ein Abgas auf, welchen jeweils eine oder mehrere übliche Öffnungen und im Inneren des Schalldämpfers verlaufende Rohre zugeordnet sein können. In die Gehäuseoberfläche 2 sind eine oder mehrere Funktionsflächen 8 sowie eine oder mehrere Sicken 5, 6, 7 eingelassen. Der Übersichtlichkeit wegen sind nicht alle vorhandenen Sicken gekenn- zeichnet, die in den Figuren jedoch aufgrund ihrer unregelmäßigen Formen leicht zu erkennen sind.
Die Funktionsflächen 8 teilen den Schalldämpfer in drei innere Segmente 9 ein, an die sich zu beiden Seiten noch die Endstücke des Schalldämpfergehäuses 1 anschließen, die ebenfalls mit Sicken 5, 7 versehen sind. Die Funktionsflächen 8 sind sickenartig ausgebildet, jedoch ist ihre Aufgabe vorrangig einen Bodensitz des Schalldämpfers zu gewährleisten.
In Fig. 3 ist die Innenansicht eines Schalldämpfers 1 ohne Gehäuse 2 dargestellt, so dass nur die innen verlaufenden Rohre 11 zur Abgasführung und Rahmen für Böden 10 zu erkennen sind. Die Böden 10 korrelieren mit der Lage der Funktionsflächen 8 und definieren dazwischen liegende Segmente 9. Die Abgaspulsationen in den Rohren 11 sind eine Quelle für den abgestrahlten Schall. Je nach Gehäuse, welches die Anordnung umschließt, kommt es zu mehr oder weniger Schallabstrahlung.
Aus dem Stand der Technik bekannte klassische Sicken zeichnen sich durch eine Gestalt mit Konturen mit hoher Symmetrie aus, wie z. B. die Trapezsicke, deren Querschnitt trapezförmig ist oder die Regenwurmsicke. Bei der klassischen Regenwurmsicke kann leicht eine stetige Symmetrielinie gefunden werden, deren Abstand vom Sickenrand sich dadurch auszeichnet, dass zu einem Punkt auf der Symmetrielinie zwei gegenüberliegende Randpunkte gefunden werden können, deren normaler Abstand zu diesem Punkt auf der Symmetrielinie im wesentlichen gleich gross ist, wobei jeweils Flächen parallel zur Gehäuseoberfläche 1 betrachtet werden.
Bei der in Fig. 4a dargestellten Regenwurmsicke erzeugt die Verbindungslinie zwischen den beiden Randpunkten R-i und R2 und dem Punkt P auf der Symmetrielinie Sp, mit den Tangenten T-,, T2 der Randkurven der Sicken in den beiden Randpunkten jeweils zwei Winkel α-i und ß^ sowie α2 und ß2. Diese Winkel α, ß haben im Allgemeinen die Eigenschaft, dass < 90° (±0,5°) und ß > 90° (±0,5°), sowie α + ß= 180° (±1°). Die bekannten Sicken haben weiterhin meistens die Eigenschaft, dass o^ = α2 (±0,5°), während dies bei optimierten Sicken 5, 6, 7 gemäss der Erfindung im allgemeinen nicht der Fall ist. Vielmehr können bei erfindungsgemäßen Regenwurmsicken die Winkel α, ß fluktuieren, so dass α1 ungleich α2 ist mit einer Abweichung von mindestens ±1 °, bevorzugt ±10°. Alternativ oder zusätzlich können die Winkel αi und α2 ungleich sein mit Abweichung von ±5°, bevorzugt ±10 °.
In Fig. 4b ist eine Querschnittsdarstellung entlang einer Schnittebene A - A' der Regenwurmsicke 4a gezeigt. Die Innenkontur IK der Regenwurmsicke hat dabei eine annähernd kreisförmige Form, ist jedoch im Stand der Technik auch dreieckförmig oder dgl. ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Innenkontur einer Sicke fluktuierend. Beispielsweise kann ein variierender Krümmungsradius vorgesehen sein. Insbesondere kann die Innenkontur des Querschnitts entlang einer Längslinie L fluktuieren, wobei die Längslinie L eine entlang einer longitudinalen Ausdehnung der Sicke verlaufende im Allgemeinen nicht symmetrisch zu den Randkurven der Sicke liegende die Länge der Sicke charakterisierende Parameterkurve ist. Empirisch hat sich gezeigt, dass im Allgemeinen ein gewisser minimaler Anteil der Unregelmäßigkeiten aufweichenden Sicken an der Gesamtanzahl der Sicken erforderlich sind, um eine effektive Verminderung der Schallabstrahlung zu erreichen, so dass beispielsweise Sicken mit einer Unregelmäßigkeit in einem Endbereich, beispielsweise in Fig. 4a der Endbereich E nicht den gewünschten Dämpfungseffekt erreichen.
Neben Sicken mit Longitudinalsymmetrie gibt es im Stand der Technik auch Sicken mit Rotationssymmetrie, wie die erwähnte Golfbailsicke. Hierbei werden Symmetrieelemente durch Drehung um eine Symmetrieachse zur Deckung gebracht. Erfindungsgemäß wird eine erhöhte Schalldämpfung erreicht, wenn derartige Sicken durch Fluktuationen der Symmetriewinkel gezielt einer erhöhten Unregelmäßigkeit unterworfen werden. Die Symmetrielinie bekannter Sicken kann je nach Sickentyp, etwa bei der Golfbailsicke, auch zu einem Symmetriepunkt degenerieren, da eine Golfbailsicke beliebig viele Symmetrieflächen aufweisen kann.
Ferner sind bilateralsymmetrische Sicken bekannt, die durch eine Ebene in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften zerlegt werden können. Entsprechende erfindungsgemäße Sicken zeichnen sich zumindest durch Fluktuationen der symmetrischen Elemente derartiger klassischer Sicken aus.
Bei den bekannten Sicken weicht ferner der normale Abstand zwischen den beiden Randpunkten unter Einbeziehung des Punktes auf der Symmetrielinie höchstens um ±10%, bevorzugt ±5%, besonders bevorzugt ±1% von der charakteristischen Sickenbreite ab. Solche Abweichungen können sich z. B. durch Fertigungstoleranzen ergeben und sind nicht gezielt im Sinne der Erfindung eingebracht.
Die bekannten Sicken zeichnen sich weiter dadurch aus, dass ihre Umrandungen durch gerade Abschnitte und im wesentlichen gleichmäßig gekrümmte Bereiche gebildet sind, wobei bei dieser Charakterisierung die Krümmung des Grundkörpers nicht berücksichtigt wird, Die Radien der Umrandung sind daher dergestalt, dass sie praktisch nur wenige diskrete Werte annehmen.
Dagegen weisen Gestalt und/oder Anordnung der erfindungsgemäßen Sicken 5, 6, 7 gezielte Unregelmäßigkeiten auf. Die gezielten Unregelmäßigkeiten der Sicken 5, 6, 7 können gemäss der Erfindung eine oder mehrere aus der Gruppe der folgenden Eigenschaften aufweisen:
die Gestalt der Sicke 5, 6, 7 weist eine verminderte Symmetrie auf. Insbesondere sind die Sicken 5, 6, 7 in Schnittebenen parallel zur Gehäuseoberfläche 2 bezogen auf ihre in der Schnittebene liegende Umrandungskurve im Wesentlichen symmetrielinienfrei.
Vorzugsweise weisen zwischen 10% und 90% der Sicken 5, 6, 7 keine Symmetrieachse oder Symmetrielinie auf. Dabei sollte zweckmäßigerweise auf Planarität normiert werden, da die Sicken Raumgebilde sind und Symmetrielinien der Sicken nach dem Stand der Technik aus Punkten lokaler Symmetrie gebildet sind.
- Flächenanteile der einzelnen Sicken 5, 6, 7 weisen bezogen auf die Fläche der Gehäuseoberfläche 2 eine Verteilung mit einer nichtlinearen Hüllkurve auf, wie etwa eine Gaußverteilung, eine Poissonverteilung oder dergleichen.
- Umfangskurven der Sicken 5, 6, 7 weisen Krümmungen mit im wesentlichen kontinuierlicher Verteilung auf. Dabei beträgt der gekrümmte Kurvenanteil der Umlaufkante von Sicken 5, 6, 7 bezogen auf eine einzelne Sicke vorzugsweise mindestens 30%. Der gerade Anteil der Umfangskurven ist vorzugsweise minimal 10%, wobei unter „gerade" vorzugsweise mindestens 1 cm Länge verstanden wird und wobei auf 1 cm höchstens 1 mm Abweichung zu beobachten ist. Die Wölbung des Grundkörpers des Schalldämpfergehäuses 1 wird dabei sinnvollerweise herausgenommen.
- Die Einpresstiefe der Sicken 5, 6, 7 relativ zur Gehäuseoberfläche fluktuiert; insbesondere hat 80% der im Boden der Sicke liegenden Fläche eine Höhenveränderung von 30%, 40%, 50% oder 60% der tiefsten Einpresstiefe. Die Sicken 5, 6, 7 sind keine geraden Streifensicken; insbesondere weisen sie keine Symmetrielinie auf.
Vorzugsweise werden die Sicken mit einer gezielten Unordnung zur Verminderung der Schallabstrahlung in der Gehäuseoberfläche angeordnet. Die Anordnung kann dabei entlang einer Längs- oder Querrichtung des Schalldämpfergehäuses (1 ) erfolgen. In Abhängigkeit von der Position der Sicken auf der Gehäuseoberfläche verändert sich insbesondere die Biegesteifigkeit auch bei ansonsten unveränderter Bauteilgeometrie.
Neben Sicken, die in einer Schnittebene parallel zur Gehäuseoberfläche eine einfach zusammenhängende Fläche mit einer unregelmäßigen Kontur aufweisen, weisen andere erfindungsgemäße Sicken eine Topologie mit einem höheren Zusammenhang auf. In Fig. 1 ist mit Sk eine Sicke mit Enklave bezeichnet, bei der im Inneren einer Sicke eine unversickte Insel angeordnet ist. Als unversickt werden hier Bereiche der Oberfläche bezeichnet, die der ursprünglichen Oberfläche des Schalldämpfergehäuses 1 zugehörig sind. Im einfachsten Fall können dadurch kreisförmige Strukturen entstehen, wobei jedoch Unregelmäßigkeiten durch die Außenkontur der Sicke oder die Innenkontur der Sicke bzw. die Kontur der Enklave oder Insel oder durch beides auftreten. Ferner können auch kompliziertere Formen mit mehr als einer unversickten Enklave vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schwankt der Flächenanteil einzelner Sicken 5, 6, 7 im Verhältnis zur Gesamtfläche aller Sicken 5, 6, 7, insbesondere gibt es einzelne Sicken 5, 6, 7, die sich in ihrer Fläche deutlich von den Flächen anderer Sicken 5, 6, 7 abheben. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. So weist eine Mehrzahl der Sicken 5, 6, 7 eine relativ geringe Fläche auf. In diesem Beispiel weisen 25 von 28 Sicken eine Fläche unterhalb von 100 cm2 auf, während wenige einzelne Sicken deutlich größere Flächen bis zu 250 cm2 aufweisen.
Die Krümmung der Umrandungskurven der Sicken 5, 6, 7 unterliegt bei einer weiteren Ausführungsform einer breiten Verteilung und ist nicht durch wenige diskrete Werte gekennzeichnet. Beispielsweise sind mindestens 2, 3 oder 4 verschiedene Werte von Krümmungsradien vorgesehen. Hierbei haben Krümmungsradien verschiedene Werte, wenn sie ausserhalb von vorgegebenen Toleranzbändern liegen. Beispiele hierfür sind Abweichungen von 0,5 mm, 1mm, 2mm, 3mm oder 5mm, insbesondere für Sicken mit einer Fläche > 1 cm2. Weiterhin weisen vorzugsweise rund 30% der Sicken 5, 6, 7 mit einer Fläche > 1 ,5 cm2 hierbei Krümmungsradien mit dem Verhältnis > 1 ,5 auf.
Der Flächenanteil aller Sicken 5, 6, 7 im Verhältnis zur gesamten Oberfläche des Schalldämpfers 1 liegt bei vorzugsweise bei höchstens 50%, besonders bevorzugt höchstens 30%. Dabei kann der Sickenflächenanteil an den einzelnen, durch Funktionsflächen 8 definierten Böden 9 zwischen etwa 3% und etwa 70%, bevorzugt zwischen 5% und etwa 60%, der jeweiligen Aussenfläche des Gehäuses 1 betragen.
Bezogen auf die Gesamtoberfläche des Schalldämpfers liegt die Fläche der einzelnen Sicken 5, 6, 7 zwischen 0,05% und 10% der Gesamtoberfläche, bevorzugt zwischen 0,1% und 5%. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Eine Mehrzahl von Sicken, im Beispiel etwa 25 von 28
Sicken, weist einen Flächenanteil von höchstens 2 % der Gesamtoberfläche auf, während einige wenige Sicken wesentlich grössere Flächenanteile von bis zu 5% einnehmen. Die absolute Anzahl der Sicken kann selbstverständlich bei verschiedenen Schalldämpfern unterschiedlich sein und individuell abgestimmt werden.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Verteilung von erfindungsgemäßen Sicken bezogen auf den Flächenanteil der Sicken veranschaulicht. Dabei zeigt die Abszisse relative Sickenzahl S und die Ordinate den zugehörigen relativen Flächenanteil. Die Gesamtheit aller Sicken wird durch den Punkt S/F=1 gekennzeichnet mit einem Flächenanteil von 1. Bei Sicken gleicher Grosse ergibt sich als Verteilung eine Gerade. Bevorzugt ist jedoch eine sublineare Verteilung der Flächen über die Sickenzahl, wie an der Kurve unterhalb der Geraden zu erkennen ist. Bei einem Verhältnis von 0,4 ergibt sich ein Flächenanteil von 0,1. Dies bedeutet dass 25% der erfindungsgemäßen Sicken einen Flächenanteil von weniger als 0,1 der gesamten Sickenfläche der erfindungsgemäßen Sicken einnehmen. Bei einem Wert von F/S=0,85 ergibt sich ein Flächenanteil von 0,6. Dies bedeutet, dass knapp 75%) der Sicken einen Flächenanteil von 0,6 einnehmen.
Günstig ist, wenn Flächen einzelner Sicken 5, 6, 7 bezogen auf die Gesamtfläche aller Sicken 5, 6, 7 Abweichungen von mehr als 50% von einem Mittelwert aufweisen.
Weiterhin ist günstig, wenn die prozentuale Verteilung der Flächen einzelner Sicken 5, 6, 7 bezogen auf die Gesamtfläche der Gehäuseoberfläche 2 nichtlinear ist.
In einer zweckmässigen Anordnung der Sicken 5, 6, 7 sind diese auf zwei gegenüberliegenden oberen und unteren Schalen der Gehäuseoberfläche 2 unsymmetrisch zueinander angeordnet, wie im Vergleich der Ansichten von Fig. 1 und Fig. 2 deutlich zu erkennen zu erkennen ist.
Im Übergangsbereich zwischen den Sicken und der Gehäuseoberfläche (2) sind bei den erfindungsgemäßen Sicken Stufen vorgesehen, die Unregelmäßigkeiten zur Verminderung der Schallabstrahlung aufweisen können. Bevorzugt sind Sicken mit einem zur Gehäuseoberfläche (2) im Wesentlichen parallelen Boden, wenn die Sicke eine bestimmte vorgegebene Tiefe erreicht oder überschreitet. Jedoch sind auch Sicken, insbesondere weniger tiefe Sicken, mit einem schiefen Boden, vorgesehen.
Fig. 8 zeigt beispielhaft die Schallabstrahlung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers als Funktion einer Motordrehzahl. Funktionsflächen 8 teilen das Schalldämpfergehäuse 1 in drei
Bereiche ein, welche jeweils Sicken aufweisen. Dabei geben die Kurven a0, a1 die Schallabstrahlung des linken, b0, ^ die Schallabstrahlung des rechten Bereichs und cQ, c-i die Schallabstrahlung des mittleren Bereichs des Schalldämpfergehäuses 1 wieder. Die Schallabstrahlung wurde in einer Entfernung vom Schalldämpfergehäuse 1 bestimmt, welche noch ausreichend ist, um verschiedenen Gebiete des Schalldämpfers akustisch unterscheiden zu können, wobei eine Schallabstrahlung mit einem Frequenzgemisch im Bereich um 250 Hz erzeugt wurde. Die Kurvenschar a0, b0, c0 wurde einem Schalldämpfer gewonnen, welcher mit üblichen, klassischen Sicken versehen ist. Alle drei Kurven steigen mit zunehmender Motordrehzahl im Mittel monoton an, z.B. a0, b0 in diesem Beispiel zwischen 1000 und 5000 1/min von etwa 70 bis maximal 100 dB an, wobei der mittlere Bereich eine um etwa 5 dB geringere Schallabstrahlung erzeugt als die beiden Endbereiche, deren Schallabstrahlung in etwa gleich gross ist.
Wird eine gleichartige Schalldämpfergehäusekonfiguration jedoch mit Sicken 5, 6, 7 gemäss der Erfindung versehen, so zeigt sich eine deutliche Verminderung in der Schallabstrahlung. Die Schallabstrahlung ist gemäss der Kurvenschar a^ b1 ( c1 im Mittel um rund 10 dB geringer als die Werte der Kurvenschar a0, b0, c0 mit den bekannten Sicken. Um eine vergleichbare Dämpfung des Pegels an Schallabstrahlung zu erzeugen, kann ein Schalldämpfer gemäss der Erfindung mit einer geringeren Zahl an Böden auskommen als ein Schalldämpfer in klassischer Ausführung. Dies ermöglicht eine vereinfachte Herstellung mit den entsprechenden Einsparungspotential an Herstellkosten, Bearbeitungszeit und Werkzeugen. Vorzugsweise kann die Zahl der Böden 9 verglichen mit einer Anordnung mit regelmäßigen Sicken um mindestens einen Boden 9 verringert sein. Andererseits kann bei gleicher Zahl an Böden mittels der erfindungsgemäßen Sicken 5, 6, 7 ein deutlich geringeres Mass an Schallabstrahlung erreicht werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schalldämpfer mit einem Schalldämpfergehäuse (1) und mindestens einem Einlass (3) und mindestens einem Auslass (4) für ein Abgas, wobei die Gehäuseoberfläche (2) eine oder mehrere Sicken (5, 6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt und/oder Anordnung der Sicken (5, 6, 7) gezielte Unregelmäßigkeiten zur Verminderung der Schallabstrahlung aufweist.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gezielten Unregelmäßigkeiten sich auf eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften der Sicken beziehen:
- Gestalt oder Symmetrie der Sicke (5, 6, 7),
Grössenverteilung der Flächen der einzelnen Sicken (5, 6, 7) bezogen auf die Gehäuseoberfläche (2),
- Krümmungsverteilung der Umfangskurven der Sicken (5, 6, 7)
- Verteilung der Sicken (5, 6, 7) auf der Gehäuseoberfläche (2).
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 5 % und 100 % der Sicken (5, 6, 7) in Schnittebenen parallel zur Gehäuseoberfläche (2) be- zogen auf ihre in der Schnittebene liegende Umrandungskurve im wesentlichen sym- metrielinienfrei oder symmetriepunktfrei sind.
4. Schalldämpfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 5 % und 100 % der Anzahl der Sicken (5, 6, 7) eine Krümmung der Umrandungskurven mit mindestens 2, 3 oder 4 verschiedenen Krümmungsradien oder mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen Verteilung aufweisen.
5. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Sicken (5, 6, 7) auf oberen und unteren Gehäuseoberflächen (2) unterschiedlich ist.
6. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen einzelner Sicken (5, 6, 7) bezogen auf die Gesamtfläche aller Sicken (5, 6, 7) Abweichungen von mehr als 50 % von einem Mittelwert aufweisen.
7. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die prozentuale Verteilung der Flächen einzelner Sicken (5, 6, 7) bezogen auf die Gesamtfläche der Gehäuseoberfläche (2) nichtlinear ist.
8. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Sicken (5, 6, 7) einen Anteil an der Gehäuseoberfläche (2) von maximal 30 %, 40 % oder 50 % einnimmt.
9. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseoberfläche (2) Böden (10) definierende Funktionsflächen (8) vorgesehen sind.
10. Schalldämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen von Funktionsflächen (8) liegenden Segmenten (9) der Gehäuseoberfläche (2) der Anteil der Sickenflächen zwischen 5 % und 60 % der jeweiligen Fläche beträgt.
11. Schalldämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Segmente (9) vorgesehen sind.
12. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einzelner Sicken (5, 6, 7) Werte zwischen 0,05 % und 10 % der Gehäuseoberfläche (2) aufweist.
13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einzelner Sicken (5, 6, 7) Werte zwischen 0,1 % und 5 % der Gehäuseoberfläche (2) aufweist.
14. Schalldämpfer nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Böden (10) verglichen mit einem entsprechenden Schalldämpfergehäuse (1) mit regelmäßigen Sicken um mindestens einen Boden (10) verringert ist.
15. Verfahren zur Auslegung eines Schalldämpfers nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die gezielte Unregelmäßigkeit der Gestalt und/oder Anordnung der Sicken (5, 6, 7) in Abhängigkeit von der Schallabstrahlung des Schalldämpfers durch ein Optimierungsverfahren bestimmt wird.
PCT/EP2003/010344 2002-09-17 2003-09-17 Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung WO2004027231A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03767495A EP1540148B1 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung
DE50307035T DE50307035D1 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243225A DE10243225A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
DE10243225.2 2002-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004027231A2 true WO2004027231A2 (de) 2004-04-01
WO2004027231A3 WO2004027231A3 (de) 2004-04-29

Family

ID=31896125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010344 WO2004027231A2 (de) 2002-09-17 2003-09-17 Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1540148B1 (de)
CN (1) CN100366868C (de)
AT (1) ATE359434T1 (de)
DE (2) DE10243225A1 (de)
ES (1) ES2285197T3 (de)
WO (1) WO2004027231A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463492A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016200U1 (de) * 2008-12-06 2009-03-12 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Abgasanlagen
DE102010020826B4 (de) * 2010-05-18 2013-06-06 Tenneco Gmbh Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers
EP3118430B1 (de) * 2015-04-20 2017-12-20 Faurecia Systèmes d'Echappement Austrittskammer mit einer hauptummantelung und einer teilummantelung, herstellungsverfahren einer solchen kammer
CN106847255B (zh) * 2017-03-10 2020-06-16 南京大学 一种三维宽带施罗德散射体
DE102017124750A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfereinsatz, Schalldämpfer mit diesem und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfereinsatzes
CN113482756B (zh) * 2021-08-20 2022-11-04 泰豪电源技术有限公司 排气消声器模块化设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589843A (en) * 1976-09-02 1981-05-20 Sauter A G Adolph Sound-reducing structural element
EP0324891A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Ap Parts Manufacturing Company Abgasschalldämpfer
EP0564692A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Ap Parts Manufacturing Company Durch Stanzen hergestellter Schalldämpfer mit Reihenexpansionskammer und gebogen geformten Effektifströmungsröhren
DE19849118A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer
EP1316462A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Optimale Rippen-Entwurfmethode für Abgasanlagenkomponenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85202873U (zh) * 1985-07-15 1986-11-19 多纳尔德桑公司 用于噪声抑制装置的整体成形槽形管
US5597986A (en) * 1995-02-27 1997-01-28 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with nested chambers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589843A (en) * 1976-09-02 1981-05-20 Sauter A G Adolph Sound-reducing structural element
EP0324891A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Ap Parts Manufacturing Company Abgasschalldämpfer
EP0564692A2 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Ap Parts Manufacturing Company Durch Stanzen hergestellter Schalldämpfer mit Reihenexpansionskammer und gebogen geformten Effektifströmungsröhren
DE19849118A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer
EP1316462A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Optimale Rippen-Entwurfmethode für Abgasanlagenkomponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463492A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse
US8733498B2 (en) 2010-12-07 2014-05-27 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307035D1 (de) 2007-05-24
EP1540148B1 (de) 2007-04-11
WO2004027231A3 (de) 2004-04-29
CN100366868C (zh) 2008-02-06
CN1682015A (zh) 2005-10-12
ATE359434T1 (de) 2007-05-15
EP1540148A2 (de) 2005-06-15
DE10243225A1 (de) 2004-03-25
ES2285197T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503938T2 (de) Luftreifen
EP2775131B1 (de) Schalldämpfer eines Abgasturboladers
DE60131057T2 (de) Faltenbalg mit wendelartiger Struktur
DE68920044T2 (de) Schalldämpfervorrichtung.
DE102013109583B4 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE202016103279U1 (de) Sechzehneckiges Verstärkungselement für Fahrzeuge
DE102016103029B4 (de) Gehäuse für einen Kraffahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016105914B4 (de) Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit
WO2006018336A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung und vorrichtung zur leitung eines fluids
DE102004037088B3 (de) Flexibler Schlauch, vorzugsweise Ladeluftschlauch für Kraftfahrzeuge
DE102005046087B3 (de) Schallisolierende Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE102019111056A1 (de) Schalldämpferanordnung, die einen Mittelschalldämpfer und zwei umliegende Schalldämpfer umfasst
DE102019109477A1 (de) Schalldämpferanordnung, die einen Mittelschalldämpfer und zwei umliegende Schalldämpfer umfasst
EP1540148B1 (de) Schalldämpfer und verfahren zu seiner auslegung
EP2085581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasschalldämpfers und Abgasschalldämpfer
DE10333021A1 (de) HERSCHEL-QUINCKE Röhre für Fahrzeuganwendungen
DE10243881A1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2004025138A1 (de) Elastisches gummilager
DE102017200820A1 (de) Unterboden und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Unterboden
DE102009048453B4 (de) Geräuschdämpfung für einen Verbrennungsmotor
DE102019112854A1 (de) Auslassventildämpfer
DE102012207198B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE202004000659U1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE102018218796A1 (de) Helmholtz-schalldämpfer für fahrzeug
DE102017219519A1 (de) Luftreifen für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767495

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038220709

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767495

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003767495

Country of ref document: EP