DE19848986C1 - Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur - Google Patents

Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur

Info

Publication number
DE19848986C1
DE19848986C1 DE19848986A DE19848986A DE19848986C1 DE 19848986 C1 DE19848986 C1 DE 19848986C1 DE 19848986 A DE19848986 A DE 19848986A DE 19848986 A DE19848986 A DE 19848986A DE 19848986 C1 DE19848986 C1 DE 19848986C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
sensor according
sayings
catalyst
resistive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848986A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bausewein
Eric Chemisky
Hans Meixner
Bertrand Lemire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848986A priority Critical patent/DE19848986C1/de
Priority to PCT/DE1999/003394 priority patent/WO2000025119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848986C1 publication Critical patent/DE19848986C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein resistiver Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung in Abgasen mit einem halbleitenden Metalloxid in Perovskitstruktur der allgemeinen Formel A¶1-x-z1¶A'¶x¶B¶1-y-z2¶B'¶y¶O¶3¶, wobei DOLLAR A x zwischen 0 und 0,05; DOLLAR A z1 zwischen 0,01 und 0,1; DOLLAR A y zwischen 0 und 0,1 und DOLLAR A z2 zwischen 0 und 0,005 beträgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen resistiven Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung in Abgasen sowie ein Verfah­ ren zu seiner Verwendung.
Resistive Gassensoren sind bekannt. Es ist auch bekannt, daß Sensoren aus halbleitendem Metalloxid mit Perovskitstruktur der allgemeinen Formel A1-x-z1 A'x B1-y-z2 B'y O3 hergestellt wer­ den können. Ein derartiger Halbleitersensor ist beschrieben in der EP 0 365 567 B1. Der dort beschriebene Gassensor soll eine besonders hohe Ansprechgeschwindigkeit für die Messung des Partialdruckes von Sauerstoff besitzen. Dazu wird eine bestimmte stöchiometrische Zusammensetzung vorgeschlagen. Die vorbekannten Sensoren sind jedoch nicht in jeder Hinsicht be­ friedigend, insbesondere hinsichtlich ihrer Verwendung im Be­ reich der Abgasüberwachung von Automobilen.
Hier wird eine Abgasüberwachung vorgenommen, um den Schad­ stoffausstoß zu minimieren. Es wird dabei anhand von Abgas­ überwachungs-Daten dafür gesorgt, daß einerseits die Verbren­ nung im Motor optimal abläuft und andererseits, daß in einem nachgeschalteten Katalysator die dennoch ausgestoßenen Schad­ stoffe optimal umgesetzt werden können. Dazu wird mit den Überwachungsdaten das Abgas selbst überprüft, genauso wie die Katalysatorgüte. Bei Automobilen ist es dabei zunächst üb­ lich, Luft- und Treibstoffzufuhr zum Motor so zu regeln, daß ein idealerweise stöchiometrisches Verhältnis erzielt wird, welches es erlaubt, den Treibstoff im Motor vollständig umzu­ setzen, ohne daß überschüssige Luft eingeführt wird. Das Ver­ hältnis von Luft zu Treibstoff wird als λ-Wert bezeichnet und liegt im Idealfall bei 1. Allerdings weicht bei einer Auto­ fahrt wegen der nur endlichen Regelgeschwindigkeit und den ständigen Lastwechseln λ sowohl nach oben als auch nach unten vom Idealwert 1 ab.
In mageren Phasen kann dabei der überschüssige Sauerstoff am Katalysator an bzw. in diesem eingelagert werden. Wenn dann die Treibstoffzufuhr zum Motor so stark ansteigt, daß dort ein fettes Gemisch vorliegt, also mehr Treibstoff zugeführt wird, als mit der eingeführten Luft umgesetzt werden kann, kann der zuvor am Katalysator angelagerte Sauerstoff zur Nachverbrennung des Abgases genutzt werden. Die Abgaszusam­ mensetzung hinter dem Katalysator ist somit bei einem funk­ tionsfähigen Katalysator vergleichsweise konstant.
Üblicherweise wird die Abgaszusammensetzung mit einer sog. λ- Sonde gemessen, die auf den sich am Punkt λ = 1 sprungartig um viele Größenordnungen ändernden Sauerstoff-Partialdruck anspricht. Wird eine derartige λ-Sonde hinter einem funk­ tionsfähigen Katalysator angeordnet, wird sie im Mittel einen Wert ausgeben, der genau dem Signal bei λ = 1 entspricht. Ist der Katalysator hingegen defekt oder gealtert, so daß kein Sauerstoff mehr angelagert und/oder zur Abgasnachverbrennung genutzt werden kann, werden sich die typischen, im Automobil­ betrieb regelmäßig einstellenden Schwankungen des λ-Wertes auch hinter dem Katalysator auswirken und mit einer dort an­ geordneten λ-Sonde meßbar sein. Aus einem Vergleich zwischen dem λ-Wert, welcher vor dem Katalysator gewonnen wird, und jenem λ-Wert, der mit einem entsprechenden Sensor hinter dem Katalysator bestimmt werden kann, kann also eine Aussage über das Sauerstoffspeichervermögen des Katalysators gewonnen wer­ den. Damit ist es prinzipiell möglich, die Qualität eines Ka­ talysators zu bestimmen.
Nachteilig bei der vorbekannten Bestimmung der Katalysator­ qualität ist nun, daß es hier nur einen mittelbaren Zusammen­ hang zwischen dem Sauerstoffspeichervermögen und der tatsäch­ lichen Katalysatorkonvertierungseffizienz gibt. Der im vorbe­ kannten Stand der Technik erhaltene Vorteil der schnellen Meßgeschwindigkeit bringt zudem keinen signifikanten Nutzen. Die bislang aus dem Vergleich der Sensorwerte vor und nach dem Katalysator gewonnene Aussage ist daher nicht so präzise, wie es bei den steigenden Anforderungen an die Abgasüberwa­ chung und die Online-Überwachung sämtlicher abgasrelevanten Komponenten wünschenswert oder durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist. Es ist somit wünschenswert, die Qualität und Güte eines Katalysators besser als bisher möglich zu be­ stimmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevor­ zugte Ausführungsformen werden abhängig beansprucht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Kohlen­ wasserstoffemissionen im Abgas hinter dem Katalysator ein we­ sentlich besseres Maß für die Güte des Katalysators darstel­ len als der mit einem λ-Sensor erfaßte Lambda-Wert. Die Koh­ lenwasserstoffemissionen je zurückgelegter Strecke sind ein direktes Maß für die Katalysatorwirkung. Es wurde weiter er­ kannt, daß ein besonders geeigneter Abgassensor zur Verwen­ dung hinter einem Abgaskatalysator aus einem halbleitenden Metalloxid mit Perovskitstruktur gewonnen werden kann, wel­ ches die allgemeine Formel A1-x-z1 A'x B1-y-z2 B'y O3 besitzt und wobei x zwischen 0 und 0,05; z1 zwischen 0,01 und 0,1; y zwi­ schen 0 und 0,1 und z2 zwischen 0 und 0,005 beträgt.
Anders als mit vorbekannten halbleitenden Metalloxidgassenso­ ren mit Perovskitstruktur kommt es im vorliegenden Fall nicht darauf an, ein besonders schnelles Ansprechen auf Sauerstoff zu erhalten, sondern die Kohlenwasserstoffe besonders leicht und präzise messen zu können. Es wurde erkannt, daß dies durch Variation nur der Stöchiometrie von an sich bekannten Metalloxidgassensoren in Perovskitstruktur möglich ist. Der Mechanismus, der den verbesserten Eigenschaften zu Grunde liegt, ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird aber bemerkt, daß bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, in welcher z1 zwischen 0,01 und 0,1 beträgt, im sich ergebenden Kristall ein Netto-Sauerstoffüberschuß vorliegt. Es wird ver­ mutet, daß dieser Sauerstoffüberschuß, insbesondere bei gleichzeitigem Vorhandensein von dotierenden Stoffen, für die verbesserte Meßbarkeit der Kohlenwasserstoffe verantwortlich ist. Diese sind vorhanden, wenn wenigstens einer von x oder y ungleich 0 ist.
z1 kann zwischen 0,015 und 0,03 betragen, wobei ein bevorzug­ ter Wert bei 0,02 liegt. Dies stellt einen hinreichend großen Sauerstoff-Überschuß im Kristall sicher. Zugleich kann y nä­ herungsweise z1 entsprechen. Dies stellt sicher, daß die Menge der im Kristall vorhandenen dotierenden Atome, insbe­ sondere Donatoren, jener der überschüssigen Sauerstoffatome näherungsweise entspricht. Auch hier ist der Grund, weshalb die derart aufgebauten Gassensoren besonders gut für den be­ absichtigten Zweck geeignet sind, noch nicht abschließend verstanden sind. Womöglich rühren die verbesserten Eigen­ schaften insbesondere daher, daß die durch Sauerstoffwande­ rung im Kristall und durch Loch- bzw. Elektronenbewegung ver­ ursachte Leitfähigkeit näherungsweise gleich ist, was womög­ lich Querempfindlichkeiten reduziert.
Die Komponente A' kann aus einem oder mehreren Lanthaniden ausgewählt sein und insbesondere eines von Lanthan, Cer, Praseodym oder Neodym sein.
Die Komponente A selbst ist bevorzugt ausgewählt aus Calcium, Strontium, Barium oder Blei. Die Komponente B wird typischer­ weise Titan sein, so daß man ein Calciumtitanat, Strontiumti­ tanat, Barium- oder Bleititanat enthält, in welchem zunächst auf einem der Erdalkali-Kristallgitterplätze Lanthanide vor­ gesehen sind. Die Titangitterplätze können zum Teil entspre­ chend der Wahl von z2 und B' durch Tantal, Niob, Eisen, Chrom und/oder Vanadium besetzt sein.
Ein besonders bevorzugtes Material besteht aus Sr0,98Ti0,98Ta0,02O3. Es handelt sich also um ein Strontiumti­ tanat, in welches überschüssiger Sauerstoff und zusätzlich Tantal eingebracht sind.
Der erfindungsgemäß zusammengesetzte Gassensor kann in einem Automobil hinter dem Katalysator angeordnet werden. Wenn seine elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird, wird praktisch keine Querempfindlichkeit auf Stickoxid, auf NO, Kohlenmon­ oxid und Wasserstoff beobachtet. Der Gassensor ist somit praktisch unempfindlich gegen die wichtigsten Nebenkomponen­ ten im Abgas und spricht außer auf Kohlenwasserstoffe nur noch auf Sauerstoff im Abgas an.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Zur Bildung eines Gassensors mit einem Metalloxid der Zusam­ mensetzung Sr0,98Ti0,98Ta0,02O3 werden in den erforderlichen Mengen Strontiumkarbonat, SrCO3, und Titandioxid, TiO2, in Wasser über zwanzig Stunden in einer Kugelmühle miteinander gemahlen und dabei innig vermischt. Anschließend wird unter starkem Rühren eine Lösung aus Tantalpentachlorid, TaCl5, in Ethanol zusammen mit einer puffernden Ammoniumcarbonat-Lösung (NH4)2CO3 eingetropft. Diese puffernde Ammoniumcarbonat-Lösung verbrennt später rückstandsfrei. Die Lösung wird durch Abnut­ schen von überschüssigem Wasser befreit, getrocknet, pulveri­ siert und zur Umsetzung bei 1100°C calciniert. Das erhaltene Pulver wird erneut für zwanzig Stunden gemahlen, um Agglome­ rate zu zerkleinern. Die resultierenden Teilchen sind kleiner als 10 Mikrometer.
Das erhaltene Pulver wird zu einer siebdruckfähigen Paste und/oder einem spritzfähigen Material verarbeitet und im Siebddruck auf einen geeigneten Träger in einer Dicke zwi­ schen 1-100 Mikrometer aufgetragen, wobei eine sensitive Schicht von zwanzig Mikrometern bevorzugt ist.
Der erhaltene Gassensor wird hinter einem Katalysator im Ab­ gasweg eines Automobils eingebaut und seine elektrische Leit­ fähigkeit erfaßt. Sie zeigt keinerlei Querempfindlichkeiten auf NO, CO und H2, eine eindeutige Sauerstoffkennlinie und eine klare und eindeutige Empfindlichkeit auf Kohlenwasser­ stoffe.
Das aus der elektrischen Leitfähigkeit des Gassensors herge­ leitete Signal ist ein Maß für die Konzentration an Kohlen­ wasserstoffen in Abgasen. Da die Konzentration, bzw. absolute Menge an Kohlenwasserstoffen pro zurückgelegter Wegstrecke ein direktes Maß für die Katalysatorwirkung ist, wird somit eine einfache und präzise Überprüfung des Katalysators ermög­ licht. Wenn die je zurückgelegter Strecke erfaßten Kohlenwas­ serstoffe über einen hinreichend langen Zeitraum dauerhaft ansteigen, zeigt dies, daß der Katalysator fehlerhaft ist. So ermöglicht der neue Gassensor die Online-Überwachung der Ab­ gasqualität.

Claims (8)

1. Resistiver Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung in Abgasen mit einem halbleitenden Metalloxid in Perovskitstruktur der allgemeinen Formel A1-x-z1 A'x B1-y-z2 B'y O3, dadurch gekennzeichnet, daß
x zwischen 0 und 0,05;
z1 zwischen 0,01 und 0,1;
y zwischen 0 und 0,1 und
z2 zwischen 0 und 0,005
beträgt.
2. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß z1 zwischen 0,015 und 0,03 beträgt.
3. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, worin A' ausgewählt ist aus einem oder mehreren Elementen der Lanthaniden.
4. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, worin A ausgewählt ist aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe Calcium, Strontium, Barium und Blei.
5. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, worin B Titan ist.
6. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, worin B' ausgewählt ist aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe Tantal, Niob, Eisen, Chrom und Vanadium.
7. Resistiver Gassensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche mit der Zusammensetzung Sr0,98Ti0,98Ta0,02O3.
8. Verfahren zur Verwendung eines Gassensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor hinter einem Katalysator im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordnet, ein seiner elektrischen Leitfähigkeit charakterisierender Wert bestimmt und daraus eine Abgas-Kohlenwasserstoffkonzentration ermittelt wird.
DE19848986A 1998-10-23 1998-10-23 Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur Expired - Fee Related DE19848986C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848986A DE19848986C1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur
PCT/DE1999/003394 WO2000025119A1 (de) 1998-10-23 1999-10-22 Gassensor zur kohlenwasserstoffbestimmung mit perovskitstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848986A DE19848986C1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848986C1 true DE19848986C1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7885458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848986A Expired - Fee Related DE19848986C1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19848986C1 (de)
WO (1) WO2000025119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032785A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Gassensor zur selektiven Detektion von Kohlenwassertoffen mit Betriebsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365567B1 (de) * 1987-07-11 1992-01-22 ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik Halbleiter für einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951603A (en) * 1972-07-08 1976-04-20 Hitachi, Ltd. Gas-sensor element and method for detecting reducing gas or oxygen gas
EP0055104B1 (de) * 1980-12-19 1986-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fühlerelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0851222A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 Corning Incorporated Kohlenwasserstoffsensor mit einem Katalysator aus Metall-Oxid-Halbleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365567B1 (de) * 1987-07-11 1992-01-22 ROTH-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik Halbleiter für einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032785A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Gassensor zur selektiven Detektion von Kohlenwassertoffen mit Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000025119A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146207B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP0241751B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2
DE69825347T2 (de) Gassensor
DE602005000930T2 (de) Abgassteuervorrichtung und abgassteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE2460066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Brenstoff-Luftverhältnisses einer Verbrennung
DE3807907C2 (de)
DE10109676B4 (de) NOx-Gasdetektionsvorrichtung
EP0800617B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines katalysators mit einem sauerstoffsensor
DE69733509T2 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden
DE2648373A1 (de) Halbleiter fuer sensoren zur bestimmung des gehaltes an sauerstoff und/oder oxydierbaren bestandteilen in abgasen
DE60108013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Überwachung des Wirkungsgrads eines Konditionierungskatalysators
DE2625040A1 (de) Sauerstoffsensoreinrichtung
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE19848986C1 (de) Gassensor zur Kohlenwasserstoffbestimmung mit Perovskitstruktur
WO2008080730A1 (de) Sensorelement mit zusätzlicher diagnosefunktion
DE10145804B4 (de) Stickoxidsensor mit unterdrückter Sauerstoffabhängigkeit des NO↓X↓-Signals
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
DE3313752A1 (de) Abgasfuehler sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE19549090C2 (de) NOx-Sensor für Abgas
DE102019207251A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gassensors
DE19832098C2 (de) Sauerstoffühler
DE3024449C2 (de)
DE2738755A1 (de) Elektrochemische messzelle
DE102016123426A1 (de) Verfahren und Abgasanlage zur Prüfung eines Beladungszustands eines Partikelfilters
DE10064667A1 (de) Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee