DE19848368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19848368A1
DE19848368A1 DE19848368A DE19848368A DE19848368A1 DE 19848368 A1 DE19848368 A1 DE 19848368A1 DE 19848368 A DE19848368 A DE 19848368A DE 19848368 A DE19848368 A DE 19848368A DE 19848368 A1 DE19848368 A1 DE 19848368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
throttle valve
engine
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848368C2 (de
Inventor
Robert Entenmann
Alfred Kratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19848368A priority Critical patent/DE19848368C2/de
Priority to IT1999MI002126A priority patent/IT1313917B1/it
Priority to JP11294873A priority patent/JP2000130190A/ja
Publication of DE19848368A1 publication Critical patent/DE19848368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848368C2 publication Critical patent/DE19848368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0245Shutting down engine, e.g. working together with fuel cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0247Opening the throttle a little on engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0249Starting engine, e.g. closing throttle in Diesel engine to reduce starting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/025Opening the throttle a little during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei welchem beim Start und/oder Abstellen eine die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine beeinflussende Drosselklappe vollständig geöffnet bzw. nahezu vollständig geöffnet wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
Bei modernen Brennkraftmaschinen werden in zunehmendem Maße Saugrohre aus Kunststoff eingesetzt. Dabei ist in einigen Fällen zu beobachten, daß durch sogenannte Saugrohrpat­ scher, d. h. Druckspitzen im Saugrohr, insbesondere beim Start oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine, das Kunststoffsaugrohr zerstört wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit de­ ren Hilfe im Saugrohr auftretende Druckspitzen beherrscht werden können.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängi­ gen Patentansprüche erreicht.
Moderne Systeme zur Steuerung von Brennkraftmaschinen um fassen neben den traditionellen elektronischen Steuerungen des Zündwinkels und der Kraftstoffzumessung in zunehmendem Maße auch elektrisch betätigbare Drosselklappen, die auf elektrischer Wege durch ein Steuergerät betätigt werden. In der Regel wird die Stellung der elektrisch betätigbaren Drosselklappe auf der Basis des Fahrerwunsches eingestellt, der beispielsweise aus der Betätigung eines Fahrpedals er­ mittelt wird.
In einigen Betriebssituationen wird die Drosselklappe auch unabhängig von der Fahrervorgabe betätigt. Ein Beispiel da­ für ist die Startphase der Brennkraftmaschine. Aus der DE 44 26 365 A1 ist bekannt, die Drosselklappe im Start so weit zu öffnen, daß die Brennkraftmaschine die für einen optimalen Ablauf des Startvorgangs notwendige Luft erhält. Durch diese Maßnahme können Druckspitzen im Saugrohr nicht zufriedenstellend beherrscht werden, so daß die Gefahr der Zerstörung des Saugrohrs besteht.
Vorteile der Erfindung
Durch die nahezu vollständige bzw. vollständige Öffnung der Drosselklappe im Start und/oder während des Abstellens der Brennkraftmaschine werden Druckspitzen im Saugrohr über die Drosselklappe in das Luftfilter abgeleitet. Dadurch wird eine deutliche Reduzierung des Spitzendrucks im Saugrohr erreicht und die Zerstörung von Kunststoffsaugrohren wirk­ sam verhindert. In vorteilhafter Weise wird die Drossel­ klappe geöffnet, wenn die Zündung oder der Startermotor eingeschaltet wird bzw. wenn die Zündung ausgeschaltet wird oder beim Abstellen die Drehzahl unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Dieser Wert ist vorzugsweise ein Wert, bei dem die Brennkraftmaschine nicht mehr von selbst läuft.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Öffnung der Drosselklap­ pe weit über den Stellungswert hinaus erfolgt, der der Stellung der Drosselklappe entspricht, an der die Brenn­ kraftmaschine mit für den Start optimaler Luftzufuhr ver­ sorgt wird. Dadurch wird es möglich, den Spitzendrücke im Saugrohr abzuleiten und wirksam Saugrohrzerstörungen zu vermeiden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Drosselklappe bei Auf­ treten eines vorbestimmten Kriteriums wieder geschlossen wird und dann die für den dann herrschenden Betriebszustand erforderliche Luft zugeführt wird. Besonders vorteilhaft ist, das Schließen der Drosselklappe bei Überschreiten ei­ ner vorgegebenen Drehzahlschwelle vorzunehmen, oberhalb de­ rer die zur Zerstörung führenden Spitzendrücke im Saugrohr nicht mehr auftreten. Besonders vorteilhaft ist, die Dreh­ zahlschwelle auf die Schwelle zu legen, die das Ende des Startvorgangs anzeigt.
Besonders vorteilhaft ist, die Drosselklappe nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach Einschalten der Zündung bzw. des Startermotors zu schließen oder nach dessen Ausrücken zu schließen.
Die entsprechenden Vorteile werden beim Abstellen der Brennkraftmaschine erreicht, wobei dort die Drosselklappe wieder geschlossen wird, wenn die Drehzahl in der Nähe ih­ res Nullwertes absinkt oder eine bestimmte Zeit nach Ab­ schalten der Brennkraftmaschine abgelaufen ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild einer Steuer­ einrichtung für eine Brennkraftmaschine, während in Fig. 2 Flußdiagramme skizziert sind, welches eine bevorzugte Rea­ lisierung der erfindungsgemäßen Lösung als Rechnerprogramm darstellt. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung anhand von Zeitdiagrammen darge­ stellt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10 zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. Die Steuereinheit 10 umfaßt dabei als wesentlichste Elemente eine Eingangsschaltung 12, wenig­ stens einen Mikrocomputer 14, eine Ausgangsschaltung 16 und ein diese Elemente verbindendes Kommunikationssystem 18. Der Eingangsschaltung 12 der Steuereinheit 10 werden über Eingangsleitungen oder über ein Bussystem Signale zuge­ führt, die Betriebsgrößen repräsentieren, die zur Durchfüh­ rung der Steuerung der Brennkraftmaschine ausgewertet wer­ den. In Fig. 1 sind nur die Signale explizit dargestellt, die in Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen Lösung relevant sind. Von einem Batterieschalter zum Einschalten der Spannungsversorgung (Schaltpositionen "Zündung ein") und einem Zündschalter 20 zum Einschalten des Startermotors (beide Schalter werden im folgenden als Zündschalter mit zwei Positionen zusammengefaßt) führt eine Eingangsleitung 22 zur Eingangsschaltung 12, über die ein der Position des Schalters entsprechendes Schaltsignal übermittelt wird. Ferner ist eine Meßeinrichtung 24 vorgesehen, die über eine Eingangsleitung 26 mit der Eingangsschaltung 12 der Steuer­ einheit 10 verbunden ist. Über diese Eingangsleitung wird ein von der Meßeinrichtung 24 erfaßtes Signal, welches die Drehzahl der Brennkraftmaschine repräsentiert, übermittelt. Ferner sind Eingangsleitungen 28 bis 32 vorgesehen, die die Eingangsschaltung 12 mit Meßeinrichtungen 34 bis 38 verbin­ den. Diese Meßeinrichtungen erfassen Signale, die weiteren Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahr­ zeugs repräsentieren. Derartige Betriebsgrößen sind bei­ spielsweise Drosselklappenwinkel, Fahrpedalstellung, Motor­ temperatur, etc. An der Ausgangsschaltung 16 sind Ausgangs­ leitungen angebunden, über die die Steuereinheit 10 Lei­ stungsparameter der Brennkraftmaschine steuert. Über eine Ausgangsleitung 40 betätigt die Steuereinheit 10 eine elek­ trisch betätigbare Drosselklappe 42. Über die als Einzel­ leitung symbolisierte Ausgangsleitungen 44 wird der Zünd­ winkel 46 der Brennkraftmaschine verstellt, während über die ebenfalls als Einzelleitung dargestellte Ausgangslei­ tungen 48 auf die Kraftstoffzumessung 50 der Brennkraftma­ schine eingewirkt wird.
Die Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 14, steuert im Rahmen von implementierten Programmen die Leistung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen. Dabei wird beispielsweise aus der Stellung des Fahrpedals ein Fahrerwunsch ermittelt, der unter Berücksichtigung von ggf. weiteren Betriebsgrößen oder Eingriffsgrößen anderer Steuersysteme in Steuersignale zur Einstellung der Luft zu­ fuhr über die elektrisch betätigbare Drosselklappe, zur Verstellung des Zündwinkels und/oder zur Beeinflussung der Kraftstoffzufuhr umgesetzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffsaugrohren beim Start der Brennkraftmaschine und/oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Gefahr besteht, daß das Kunststoffsaugrohr infolge von zu hohen Spitzendrücken zerstört wird. Normalerweise wird während der Startphase die Drosselklappe elektrisch unabhängig vom Fahrerwunsch derart geöffnet, daß der Motor die für einen optimalen Start notwendige Luftzufuhr erhält. Diese Öffnung der Drosselklappe ist relativ klein, d. h. die Drosselklappe ist weit von ihrer vollständig geöffneten Stellung ent­ fernt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, beim Start der Brennkraftmaschine und/oder beim Abstellen der Brennkraft­ maschine die Drosselklappe derart zu öffnen, daß die auf­ tretenden Spitzendrücke nicht zur Zerstörung des Saugrohr führen. Etwaig auftretende Druckwellen werden dann nicht vom Kunststoffsaugrohr, sondern vom Luftfilter aufgenommen. Die Drosselklappe ist dabei vollständig oder nahezu voll­ ständig geöffnet. Die Öffnung der Drosselklappe muß dabei zumindest so groß sein, daß bei Auftreten hoher Spitzen­ drücke im Start bzw. beim Abstellen diese sicher abgeleitet werden. Die Öffnung der Drosselklappe ist aber immer we­ sentlich größer als die Öffnung zur Bereitstellung der für den Start der Brennkraftmaschine notwendigen Luft.
Je nach Ausführungsbeispiel wird die beschriebene Steuerung der Drosselklappe bereits bei "Zündung ein" oder bei Akti­ vieren des Startermotors oder bei Auftreten der ersten Drehzahlsignale durchgeführt. Zum Schließen der Drossel­ klappe sind je nach Ausführungsbeispiel verschiedene Krite­ rien vorgesehen. Zum einen ist ein Drehzahlkriterium vorge­ sehen, wobei die Drosselklappe wieder geschlossen wird, wenn ein bestimmter Drehzahlschwellenwert überschritten ist. Dieser Schwellenwert ist so zu legen, daß die Brenn­ kraftmaschine in einem Bereich läuft, in dem keine Druck­ wellen mit überhöhten Spitzendrücken mehr zu erwarten sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat es sich ge­ zeigt, daß ein Drehzahlschwellenwert, der das Ende des Startvorgangs markiert, (z. B. 300 Umdrehungen/Min.) diese Anforderungen erfüllt. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Drosselklappe geschlossen, wenn der Schalter von der Starterposition in die Position "Zündung ein" zurückge­ führt wird oder der Startermotor ausrückt. In einem weite­ ren Ausführungsbeispiel ist ein Zeitkriterium vorgesehen, wobei nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach Betätigen des Startermotors die Drosselklappe geschlossen wird bzw. auf einen Wert geführt wird, der für den dann vorliegenden Betriebszustand eine ausreichende Luftzufuhr zur Brenn­ kraftmaschine gewährleistet. Diese Kriterien werden entwe­ der einzeln oder in beliebiger Kombination (als Oder- Verknüpfung) vorgegeben.
Entsprechende Maßnahmen werden beim Abstellen der Brenn­ kraftmaschine getroffen. Die Drosselklappe wird dabei voll geöffnet, wenn der Fahrer den Schalter ausschaltet ("Zün­ dung aus") oder die Drehzahl unter einen Schwellenwert sinkt, bei dem die Brennkraftmaschine nicht mehr von selbst läuft. Mit dem endgültigem Stillstand der Brennkraftmaschi­ ne oder dem Abschalten der Versorgungsspannung oder nach einer gewissen Zeit nach der Öffnung wird die Drosselklappe geschlossen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt das Flußdiagramm in Fig. 2. Dieses Flußdiagramm skizziert ein Programm des Mikrocomputers 14, welches bei Einschalten der Zündung oder je nach Ausführungsbeispiel bei Betätigen des Startermotors durchlaufen wird. Dabei zeigt Fig. 2a eine bevorzugte Lö­ sung beim Start, während Fig. 2b eine bevorzugte Lösung beim Abstellen der Brennkraftmaschine darstellt.
Das in Fig. 2a beschriebene Programm wird bei Einschalten der Zündung bzw. des Startermotors eingeleitet. Im ersten Schritt 100 wird die. Drosselklappe DK auf einen Maximalwert DKmax, der der vollständig geöffneten bzw. nahezu vollstän­ dig geöffneten Stellung entspricht, geöffnet. Dies erfolgt entweder durch Steuerung mittels eines Maximalwertes bzw. eines in der Nähe des Maximalwerts liegenden Wertes des An­ steuersignals oder im Rahmen der zur Einstellung der Dros­ selklappe vorgesehenen Regelung, deren Sollwert auf den Ma­ ximalwert DKmax gesetzt wird. Danach wird im Schritt 102 überprüft, ob die Motordrehzahl Nmot den vorgegebenen Schwellenwert Nmotstart überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm mit Schritt 100 wiederholt, d. h. die Drosselklappe offen gelassen. Hat die Motordreh­ zahl den Schwellenwert überschritten, wird die Drosselklap­ pe gemäß Schritt 104 geschlossen. Dies erfolgt dadurch, daß das maximale Ansteuersignal zurückgesetzt und die Regelung aktiviert oder der Sollwert für die Lageregelung der Dros­ selklappe auf einen dem aktuellen Betriebszustand entspre­ chenden Wert gesetzt wird. Ein derartiger Sollwert ist bei­ spielsweise der Sollwert einer Leerlaufdrehzahlregelung, welche bei nicht betätigtem Fahrpedal die Drosselklappe derart betätigt, daß die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine einen Sollwert erreicht. Danach wird das Programm beendet.
Wird die Zündung durch entsprechende Betätigung des Schal­ ters ausgeschaltet, wird das in Fig. 2b skizzierte Pro­ gramm aktiviert. Auch hier wird analog zu Schritt 100 im Schritt 110 die Drosselklappe auf ihre vollständig geöffne­ te Position bzw. nahezu in ihre vollständig geöffnete Posi­ tion gesteuert. Daraufhin wird im Schritt 112 überprüft, ob der Motor steht, d. h. ob die Motordrehzahl im Bereich von 0 sich befindet. Ist dies nicht der Fall, wird Schritt 110 wiederholt und die Drosselklappe offen gelassen. Steht der Motor, wird die Drosselklappe gemäß Schritt 114 geschlossen und das Programm beendet.
Wenn vorstehend von einem Schließen der Drosselklappe gere­ det wird, umfaßt dies auch alle die Lösungen, bei denen die Drosselklappe lediglich ihre Maximalposition verläßt und in Richtung der geschlossenen Drosselklappe verstellt wird, z. B. auf einen vorgegebenen Wert, der nicht der oben be­ schriebenen Startstellung entspricht, geschlossen wird.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Lösung für den Start­ fall dargestellt. Dabei zeigt Fig. 3a ein Zeitdiagramm des Signals des Zündschalters, Fig. 3b den zeitlichen Verlauf der Drosselklappenstellung und Fig. 3c den zeitliche Ver­ lauf der Motordrehzahl.
Gemäß Fig. 3a schaltet der Fahrer zunächst den Batterie­ schalter in Position "Zündung ein". Zum Zeitpunkt T0 betä­ tigt er durch Betätigen des Startermotorschalters Starter­ motor (vgl. Fig. 3a). Gemäß Fig. 3b wird die Drosselklap­ pe auf ihren Maximalwert DKmax geöffnet. Ab dem Zeitpunkt T0 nimmt die Motordrehzahl zu (Fig. 3c). Zum Zeitpunkt T1 schaltet der Fahrer den Startermotor ab, bzw. rückt der Startermotor aus (vgl. Fig. 3a). Zum Zeitpunkt T2 über­ schreitet die Motordrehzahl den Schwellenwert Nmotstart (Fig. 3c), was zu einem Schließen der Drosselklappe zu diesem Zeitpunkt führt (Fig. 3b). Nach dem Zeitpunkt T2 wird die Drehzahl über die Stellung der Drosselklappe auf die Leerlaufdrehzahl NLL eingeregelt (vgl. Fig. 3b, 3c).

Claims (5)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welchem eine die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine be­ einflussende Drosselklappe wenigstens im Start und/oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine auf elektrischem Wege betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe im Start und/oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine auf einem Maximalwert gesteuert wird, welcher der vollständig geöffneten Stellung oder einer nahezu vollständig geöffneten Stellung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe den Maximalwert wieder verläßt bzw. wieder geschlossen wird, wenn die Drehzahl einen vorbe­ stimmten Wert überschritten hat oder wenn der Startermo­ tor abgeschaltet wird bzw. ausrückt oder wenn eine vor­ bestimmte Zeit nach Start des Motors abgelaufen ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe den Maximal­ wert wieder verläßt bzw. wieder geschlossen wird, wenn beim Abstellen der Brennkraftmaschine ein Stillstand der Brennkraftmaschine erkannt wird oder wenn eine vorbe­ stimmte Zeit nach Abschalten der Zündung abgelaufen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe geöffnet wird, wenn die Zündung ausgeschaltet wird oder wenn die Drehzahl einen Schwellenwert unterschreitet und/oder wenn die Zündung eingeschaltet oder der Startermotor be­ tätigt wird.
5. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinheit (10), welche eine die Luftzufuhr der Brennkraftmaschine beeinflussende Drosselklappe zumin­ dest beim Start und/oder beim Abstellen der Brennkraft­ maschine elektrisch betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) einen Mikrocomputer enthält, der derart ausgestaltet ist, daß beim Start und/oder beim Abstellen der Brennkraftmaschine die Drosselklappe vollständig geöffnet bzw. nahezu vollständig geöffnet wird.
DE19848368A 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19848368C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848368A DE19848368C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
IT1999MI002126A IT1313917B1 (it) 1998-10-21 1999-10-12 Procedimento e dispositivo atti alla gestione di un motore acombustione interna.
JP11294873A JP2000130190A (ja) 1998-10-21 1999-10-18 内燃機関の制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848368A DE19848368C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848368A1 true DE19848368A1 (de) 2000-04-27
DE19848368C2 DE19848368C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=7885083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848368A Expired - Fee Related DE19848368C2 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000130190A (de)
DE (1) DE19848368C2 (de)
IT (1) IT1313917B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835569A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une unite d'entrainement comprenant un moteur a combustion interne
EP1367246A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
EP1403512A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Mazda Motor Corporation Verbrennungsmotor-Anlassersystem
EP1413727A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1329622A3 (de) * 2002-01-18 2005-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder
EP1528242A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Hitachi, Ltd. Steuerungssystem für eine Drosselklappe
DE102005001144A1 (de) * 2005-01-11 2006-08-03 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Inbetriebnahme von Verbrennungskraftmaschinen
WO2006134470A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Starting system and method of internal combustion engine
WO2008110910A1 (en) * 2007-02-06 2008-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for a multiple cylinder internal combustion engine
EP2357340A1 (de) * 2008-12-09 2011-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung des zeitpunkts eines zündungsstopps beim stopp eines verbrennungsmotors
EP2957751A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drosselsteuerungsvorrichtung eines motors mit turbolader
FR3025836A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Renault Sas Gestion du demarrage d'un moteur a combustion interne a essence a injection indirecte de vehicule automobile
EP2647559B1 (de) * 2012-04-06 2018-01-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor und damit ausgestattetes Sattelfahrzeug
WO2018108300A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7176301B2 (ja) 2018-08-29 2022-11-22 株式会社デンソー 内燃機関システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426365B4 (de) * 1994-07-26 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329622A3 (de) * 2002-01-18 2005-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder
FR2835569A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une unite d'entrainement comprenant un moteur a combustion interne
EP1367246A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
US6971357B2 (en) 2002-05-14 2005-12-06 Ford Global Technologies, Llc Method for preparing an internal combustion engine for starting
EP1403512A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Mazda Motor Corporation Verbrennungsmotor-Anlassersystem
EP1413727A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
US6910457B2 (en) 2002-10-25 2005-06-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for switching off an internal combustion engine
EP1528242A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Hitachi, Ltd. Steuerungssystem für eine Drosselklappe
US7036486B2 (en) 2003-10-30 2006-05-02 Hitachi, Ltd. Electronically controlled throttle apparatus
DE102005001144A1 (de) * 2005-01-11 2006-08-03 Mehnert, Jens, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Inbetriebnahme von Verbrennungskraftmaschinen
WO2006134470A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Starting system and method of internal combustion engine
US7664594B2 (en) 2005-06-16 2010-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Starting system and method of internal combustion engine
WO2008110910A1 (en) * 2007-02-06 2008-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for a multiple cylinder internal combustion engine
EP2357340A1 (de) * 2008-12-09 2011-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung des zeitpunkts eines zündungsstopps beim stopp eines verbrennungsmotors
EP2357340A4 (de) * 2008-12-09 2012-07-11 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur steuerung des zeitpunkts eines zündungsstopps beim stopp eines verbrennungsmotors
US8838368B2 (en) 2008-12-09 2014-09-16 Honda Motor Co., Ltd. Device and method for controlling timing at which ignition is stopped when internal combustion engine becomes stopped
EP2647559B1 (de) * 2012-04-06 2018-01-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor und damit ausgestattetes Sattelfahrzeug
EP2957751A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drosselsteuerungsvorrichtung eines motors mit turbolader
FR3025836A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Renault Sas Gestion du demarrage d'un moteur a combustion interne a essence a injection indirecte de vehicule automobile
WO2018108300A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000130190A (ja) 2000-05-09
ITMI992126A1 (it) 2001-04-12
IT1313917B1 (it) 2002-09-26
ITMI992126A0 (it) 1999-10-12
DE19848368C2 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP0211877B1 (de) Verfahren zur automatischen regeneration eines russfilters bei einem personenkraftwagen mit dieselmotor
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE69820436T2 (de) Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet
DE10145038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
EP2647814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
EP1536967B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
EP1068435B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
EP1045966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und zur überwachung einer brennkraftmaschine
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
EP1165953B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1379770B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE2546076A1 (de) Anordnung mit einer brennkraftmaschine und einer drehzahl-regeleinrichtung
WO1999010644A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10108478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines mechanischen Laders einer Brennkraftmaschine
DE4303560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE19926351C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Motoren und/oder zur Geschwindigkeitsbegrenzung von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen
DE3004199C2 (de) Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors
DE3931455A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4123735A1 (de) System und verfahren zum steuern der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE4039761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines leerlauf-luftstellers
DE102007045641A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee