WO2018108300A1 - Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018108300A1
WO2018108300A1 PCT/EP2017/001308 EP2017001308W WO2018108300A1 WO 2018108300 A1 WO2018108300 A1 WO 2018108300A1 EP 2017001308 W EP2017001308 W EP 2017001308W WO 2018108300 A1 WO2018108300 A1 WO 2018108300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
quick
engine
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rode
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2018108300A1 publication Critical patent/WO2018108300A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an emergency device comprising at least one quick-stop device, in particular at least one quick-closing flap for an internal combustion engine.
  • the invention further relates to a control device for an emergency device, an engine control unit and a control device comprising an engine control unit, a control unit for an emergency device and an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has a quick-stop device, for example in the form of at least one quick-closing flap in an air path.
  • the internal combustion engine is a combustion engine for use in potentially explosive atmospheres.
  • the internal combustion engine is in particular a gas engine or a diesel engine.
  • an emergency device comprising at least one quick-release flap is provided, which locks the air path in case of unintentional speed increase. Typically, this is arranged after the compressor and the EGR discharge point, ie in the manifold. Embodiments of such quick-release flaps are described for example in DE 43 10 901 AI.
  • a method according to the invention for controlling an emergency device of an internal combustion engine, in particular of a gas engine or of a diesel engine, wherein the emergency device comprises at least one quick-stop device comprises the following steps:
  • the invention is based on the recognition that a reliable function of a quick-release flap in an emergency can be ensured that it is triggered within normal operation at regular intervals and so defects can be avoided for example by long service life of the device.
  • the object with regard to the device is achieved with the invention by a control device with an operating hours counter, which is designed to carry out a method according to the invention.
  • an engine control unit with an operating hours counter which is designed to carry out the method according to the invention and by a control device for an internal combustion engine with an emergency device comprising at least one quick stop device, for example in the form of at least one quick-closing flap in an air path of the internal combustion engine with an operating hours counter, which comprises an engine control unit and a control unit.
  • a control device for an internal combustion engine with an emergency device comprising at least one quick stop device, for example in the form of at least one quick-closing flap in an air path of the internal combustion engine with an operating hours counter, which comprises an engine control unit and a control unit.
  • the user-defined action comprises a reproduction of an audible or visual alarm.
  • a user can be clearly warned that an interval for the operating hours, in particular the number of operating hours, has been exceeded and a triggering of the emergency device is necessary.
  • the user-defined action comprises initiating a startup lockup of the internal combustion engine, in particular setting a start prohibition, which means that the internal combustion engine can no longer be started.
  • the user-defined action comprises activating the emergency device, in particular closing the at least one quick-stop device, that is to say, for example, closing a quick-closing flap. This ensures that the emergency device is actually triggered after a preset operating interval.
  • the user-defined action is checked before the selection of the user-defined action, whether the internal combustion engine is stationary and the user-defined action is only performed when the internal combustion engine is stationary. This ensures that the custom action will do the job Operation of the internal combustion engine is not inadmissible limits.
  • the safety measure of the user-defined action in particular a triggering of the emergency device, which would lead to the end of operation, is only performed when the internal combustion engine, in particular the engine is (ie, the engine is not running).
  • the operating hours counter is reset again upon successful detection of a triggering of the emergency device.
  • the start blocking is canceled and / or the reproduction of the audible and / or visual alarm is terminated. This ensures that only after a release of the emergency device normal operation is possible again and thus the emergency device is functional in normal operation.
  • the engine control unit and the control unit of the control device are advantageous signal technology, e.g. connected via a bus, in particular a CAN bus.
  • Figure 1 is a schematic representation of a control device with an engine control unit and a functionally separate from the engine control unit.
  • Fig. 2 is a schematic representation of an internal combustion engine with an emergency device comprising two quick-release flaps and an engine control unit.
  • an operating hours counter ZB is initialized when the emergency device 100 is triggered, in particular a closure of at least one quick-stop device, in this case at least one quick-closing flap SS.
  • the recorded operating hours number tB are repeatedly compared with stored limit values GW1 and GW2, wherein a first stored limit value GW1 is smaller than a second stored limit value GW2. If the operating hours number tB is greater than the first stored limit value, a pre-alarm signal, here a yellow alarm, is output. This can be done for example in the form of lighting a warning light.
  • the second stored limit value GW2 is also exceeded, that is, the operating hours number tB is greater than GW2, it is first queried whether the internal combustion engine 200 (which is abbreviated to BKM in the diagram of FIG. As long as this is not the case, the internal combustion engine is left in normal operation. If the internal combustion engine is in the embodiment shown here, a main alarm signal, a red alarm output. In an embodiment not shown here, the main alarm signal before the query whether the Internal combustion engine BKM 200 is ready to be issued. In response to the main alarm signal, a user-defined action is selected based on user settings or manufacturer settings. One possibility of the user-defined action is merely the reproduction of an audible and / or visual alarm.
  • one of the other possibilities of the user-defined action described below can also be carried out.
  • the emergency device 100 preferably automatically triggered, so the at least one quick-closing flap SS automatically closed.
  • a start prohibition is set, that is, a start blocking of the internal combustion engine 200 is triggered. If then a successful manual or in a variant not shown also an automatic closing of the at least one quick-closing flap SSK takes place a start release, otherwise the Startverblockung remains upright.
  • an internal combustion engine 200 is shown with a motor 10, which is a gas engine in the embodiment shown.
  • the internal combustion engine 200 is shown with an air path LL by means of the charge air via a gas mixer 20 and a turbocharger 30 is sucked.
  • two quick-release flaps SSK-A and SSK-B are arranged as quick-stop devices in the air path LL;
  • the at least one snap closure flap at any other locations of the air path LL be arranged.
  • the internal combustion engine 200 has an engine control unit ECU with a control unit KST and an operating hours counter ZB.
  • This engine control unit ECU is designed to carry out a method according to the invention, as an example according to the embodiment of FIG. 1, and has the operating hours counter ZB shown symbolically here. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung einer Brennkraftmaschine (200), insbesondere eines Dieselmotors oder Gasmotors, wobei die Notfalleinrichtung (100) mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe (SSK-A, SSK-B) umfasst, aufweisend die Schritte: - Initialisierung eines Betriebsstundenzählers (ZB) bei einem Auslösen der Notfalleinrichtung (100), Erfassen der Betriebsstundenzahl (tB) der Brennkraftmaschine, wiederholter Vergleich der erfassten Betriebsstundenzahl (tB) mit hinterlegten Grenzwerten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass - bei Überschreiten eines ersten hinterlegten Grenzwertes ein Voralarmsignal ausgegeben wird und bei Überschreiten eines zweiten hinterlegten Grenzwertes, der größer ist als der erste Grenzwert, ein Hauptalarmsignal ausgegeben wird, - auf das Hauptalarmsignal hin Auswahl einer nutzerdefinierten Aktion basierend auf Nutzereinstellungen.

Description

BESCHREIBUNG Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung insbesondere mindestens einer Schnellschlussklappe für eine Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiter ein Steuergerät für eine Notfalleinrichtung, ein Motorsteuergerät sowie eine Steuereinrichtung umfassend ein Motorsteuergerät ein Steuergerät für eine Notfalleinrichtung und eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Die Brennkraftmaschine weist eine Schnellstoppeinrichtung beispielsweise in Form mindestens einer Schnellschlussklappe in einem Luftpfad auf. Insbesondere handelt es sich bei der Brennkraftmaschine um eine Brermkraftmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung. Die Brennkraftmaschine ist insbesondere ein Gas- Motor oder ein Dieselmotor.
Anwendungsfelder dieser Art von Brennkraftmaschine sind Anwendungen beispielsweise auf Öl- oder Gasplattformen sowie im Bereich des Frackings. Bei einem Motor, der in explosionsgefährter Umgebung betrieben wird, wie z.B. Frackingmotoren, kann dieser im Schadensfall brennbares Gas ansaugen. Dies kann eine ungewollte Erhöhung der Motordrehzahl verursachen und somit ein mechanisches Versagen mit Gefahr für die Umgebung bewirken. Bekannt ist, dass bei dem oben genanntem Anwendungsfall eine Notfalleinrichtung umfassend mindestens eine Schnellschlussklappe vorzusehen ist, die bei ungewollter Drehzahlerhöhung den Luftpfad verriegelt. Typischerweise ist diese nach dem Verdichter und der AGR- Einmündungsstelle, also im Sammelrohr, angeordnet. Ausführungsformen solcher Schnellschlussklappen sind beispielsweise in DE 43 10 901 AI beschrieben. Die Funktionsbereitschaft derartiger Schnellschlussklappen wird im Stand der Technik über manuelles Auslösen der Notfalleinrichtung im Rahmen von Wartungsarbeiten sichergestellt. Dieses Vorgehen ist unsicher und manipulationsanfällig. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren sowie Vorrichtungen anzugeben, mittels derer die Funktionsfähigkeit der Notfalleinrichtung abgesichert werden kann.
Diese Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Insbesondere weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Gasmotors oder eines Dieselmotors, wobei die Notfalleinrichtung mindestens eine Schnellstoppeinrichtung umfasst, die folgenden Schritte auf:
- Initialisierung eines Betriebsstundenzählers bei einem Auslösen der Notfalleinrichtung,
- Erfassen der Betriebsstundenzahl der Brennkraftmaschine,
- wiederholter Vergleich der erfassten Betriebsstundenzahl mit hinterlegten Grenzwerten.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
- bei Überschreiten eines ersten hinterlegten Grenzwertes ein Voralarmsignal ausgegeben wird und
- bei Überschreiten eines zweiten hinterlegten Grenzwertes, der größer ist als der erste
Grenzwert, ein Hauptalarmsignal ausgegeben wird,
- auf das Hauptalarmsignal hin Auswahl einer nutzerdefinierten Aktion basierend auf Hersteller- und/oder Nutzereinstellungen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine zuverlässige Funktion einer Schnellschlussklappe im Notfall darüber abgesichert werden kann, dass diese innerhalb des Normalbetriebes in regelmäßigen Abständen ausgelöst wird und so Defekte beispielsweise durch lange Standzeiten der Einrichtung vermieden werden können. Die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung wird mit der Erfindung gelöst durch ein Steuergerät mit einem Betriebsstundenzähler, das ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Motorsteuergerät mit einem Betriebstundenzähler, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist sowie durch eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Notfalleinrichtung umfassend mindestens einer Schnellstoppeinrichtung beispielsweise in Form mindestens einer Schnellschlussklappe in einem Luftpfad der Brennkraftmaschine mit einem Betriebsstundenzähler, die ein Motorsteuergerät und ein Steuergerät umfasst. Das Konzept der Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung auch auf eine Brennkraftmaschine mit einer Notfalleinrichtung umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, beispielsweise in Form einer Schnellschlussklappe in einem Luftpfad der Brennkraftmaschine und mit einem vorstehend beschriebenen Steuergerät, einem vorstehend beschriebenen Motorsteuergerät oder einer vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ausschließlich Betriebsstunden, insbesondere Betriebstundenzahlen, erfasst werden, in denen die Brennkraftmaschine mindestens im Leerlauf betrieben wird.
Vorteilhaft umfasst die nutzerdefinierte Aktion eine Wiedergabe eines akustischen oder visuellen Alarmes. Damit kann ein Nutzer deutlich gewarnt werden, dass ein über die Grenzwerte bestimmtes Intervall für die Betriebsstunden, insbesondere Betriebsstundenzahl, überschritten wurde und ein Auslösen der Notfalleinrichtung notwendig ist.
Bevorzugt umfasst die nutzerdefinierte Aktion ein Auslösen einer Startverblockung der Brennkraftmaschine umfasst, insbesondere ein Setzen eines Startverbotes, das bedeutet, die Brennkraftmaschine kann nicht mehr gestartet werden. Mit dieser Ausführungsvariante wird sichergestellt, dass der Motor nicht mehr weiter betrieben werden kann, solange unklar ist, ob die Notfalleinrichtung funktionsfähig ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die nutzerdefinierte Aktion ein Aktivieren der Notfalleinrichtung, insbesondere ein Schließen der mindestens einen Schnellstoppeinrichtung, also beispielsweise ein Schließen einer Schnellschlussklappe, umfasst. Damit wird sichergestellt, dass nach einem voreingestellten Betriebsintervall die Notfalleinrichtung tatsächlich ausgelöst wird.
Bevorzugt wird vor der Auswahl der nutzerdefinierten Aktion überprüft, ob die Brennkraftmaschine steht und die nutzerdefinierte Aktion wird nur durchgeführt, wenn die Brennkraftmaschine steht. Damit wird sichergestellt, dass die nutzerdefinierte Aktion den Betrieb der Brennkraftmaschine nicht unzulässig einschränkt. Die Sicherheitsmaßnahme der nutzerdefinierten Aktion, insbesondere ein Auslösen der Notfalleinrichtung, das zum Betriebsende führen würde, wird erst durchgeführt, wenn die Brennkraftmaschine, insbesondere der Motor steht (d.h. der Motor läuft nicht).
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Betriebsstundenzähler bei erfolgreichen Erfassen einer Auslösung der Notfalleinrichtung wieder zurückgesetzt wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass nach dem Erfassen einer erfolgreichen Auslösung der Notfalleinrichtung, manuell oder automatisch, die Startverblockung aufgehoben wird und/oder die Wiedergabe des akustischen und/oder visuellen Alarmes beendet wird. Damit wird sichergestellt, dass nur nach einer Auslösung der Notfalleinrichtung wieder ein Normalbetrieb möglich ist und damit im Normalbetrieb die Notfalleinrichtung funktionsfähig ist.
Das Motorsteuergerät und das Steuergerät der Steuereinrichtung sind vorteilhaft signaltechnisch z.B. über einen Bus, insbesondere einen CAN-Bus, verbunden .
Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung mit einem Motorsteuergerät und einem funktional von der Motorsteuerung getrennten Steuergerät; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Notfalleinrichtung umfassend zwei Schnellschlussklappen und einem Motorsteuergerät.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Steuerung einer Notfalleinrichtung einer Brennkraftmaschine BKM. Im ersten Schritt wird ein Betriebsstundenzähler ZB bei einem Auslösen der Notfalleinrichtung 100, insbesondere einem Schließen mindestens einer Schnellstoppeinrichtung, hier mindesetens einer Schnellschlussklappe SS , initialisiert. Der Betriebsstundenzähler ZB wird also auf Null gesetzt (tB=0). Der Betriebsstundenzähler ZB erfasst dann fortlaufend die Betriebsstunden, d.h. im wesentlichen die Betriebsstundenzahl tB, der Brennkraftmaschine, also Zeiten, in denen die Brennkraftmaschine mindestens im Leerlauf läuft (tB= tB+Ät).
Die erfasste Betriebsstundenzahl tB werden wiederholt mit hinterlegten Grenzwerten GW1 und GW2 verglichen, wobei ein erster hinterlegte Grenzwert GW1 kleiner ist als ein zweiter hinterlegter Grenzwert GW2. Ist die Betriebsstundenzahl tB größer als der erste hinterlegte Grenzwert wird ein Voralarmsignal, hier ein Gelbalarm ausgegeben. Dies kann beispielsweise in Form des Aufleuchtens einer Warnleuchte geschehen.
Wird auch der zweite hinterlegte Grenzwert GW2 überschritten, ist also die Betriebsstundenzahl tB größer als GW2 wird zunächst abgefragt, ob die Brennkraftmaschine 200 (die in dem Diagramm der Fig.l mit BKM abgekürzt ist) steht. Solange dies nicht der Fall ist, wird die Brennkraftmaschine im Normalbetrieb belassen. Steht die Brennkraftmaschine wird in der hier gezeigten Ausführungsform ein Hauptalarmsignal, ein Rotalarm, ausgegeben. In einer hier nicht dargestellten Ausführungform kann das Hauptalarmsignal auch vor der Abfrage, ob die Brennkraftmaschine BKM 200 steht, ausgegeben werden. Auf das Hauptalarmsignal hin wird basierend auf Nutzereinstellungen oder auch Herstellereinstellungen eine nutzerdefinierte Aktion ausgewählt. Eine Möglichkeit der nutzerdefinierten Aktion umfasst lediglich die Wiedergabe eines akustischen und/oder visuellen Alarmes. In bevorzugten Ausführungsformen kann zusätzlich zur Wiedergabe des Alarmes auch eine der weiteren im Folgenden beschriebenen Möglichkeiten des nutzerdefinierten Aktion durchgeführt werden. In einer Alternative wird die Notfalleinrichtung 100, bevorzugt automatisch, ausgelöst, also die mindestens eine Schnellschlussklappe SS automatisch geschlossen. In einer weiteren Alternative wird ein Startverbot gesetzt, also eine Startverblockung der Brennkraftmaschine 200 ausgelöst. Erfolgt dann ein erfolgreiches manuelles oder in einer nicht gezeigten Variante auch ein automatisches Schließen der mindestens einen Schnellschlussklappe SSK erfolgt eine Startfreigabe, andernfalls bleibt die Startverblockung aufrecht.
In Fig. 2 ist eine Brennkraftmaschine 200 mit einem Motor 10 gezeigt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gasmotor ist. Die Brennkraftmaschine 200 ist dargestellt mit einem Luftpfad LL mittels dem Ladeluft über einen Gasmischer 20 und einen Turbolader 30 angesaugt wird. Desweiteren sind im Luftpfad LL zwei Schnellschlussklappen SSK-A und SSK-B als Schnellstoppeinrichtungen angeordnet; hier typischerweise nach dem Verdichter des Turboladers 30 und einer hier nicht gezeigten AGR- Einmündungssteile, also im Sammelrohr angeordnet - eine für jede der Luftladeseiten A und B. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsvariante kann die mindestens eine Schnellschlussklappe auch an beliebigen anderen Stellen des Luftpfades LL angeordnet sein.
Des Weiteren weist die Brennkraftmaschine 200 ein Motorsteuergerät ECU mit einem Steuergerät KST und einem Betriebsstundenzähler ZB auf. Dieses Motorsteuergerät ECU ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, beispeislweise gemäß der Ausführungsform der Fig.1 , ausgebildet und verfügt über den hier symbolisch dargestellten Betriebsstundenzähler ZB. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Motor
20 Gasmischer
30 Turbolader
100 Notfalleinrichtung
200 Brennkraftmaschine, BKM
ECU Motorsteuergerät
GW1 erster Grenzwert
GW2 zweiter Grenzwert
KST Steuergerät
LL Luftpfad
SS Schnellschlussklappe
SSK-A Schnellschlussklappe A
SSK-B Schnellschlussklappe B tB Betriebsstundenzahl
ZB Betriebsstundenzähler

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung (100) einer Brennkraftmaschine (200), insbesondere eines Dieselmotors oder eines Gasmotors, wobei die Notfalleinrichtung (100) mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe (SSK-A, SS -B) umfasst, aufweisend die Schritte:
Initialisierung eines Betriebsstundenzählers (ZB) bei einem Auslösen der Notfalleinrichtung (100),
- Erfassen der Betriebsstundenzahl (tB) der Brennkraftmaschine,
wiederholter Vergleich der erfassten Betriebsstundenzahl mit hinterlegten Grenzwerten, dadurch gekennzeichnet dass
bei Überschreiten eines ersten hinterlegten Grenzwertes ein Voralarmsignal ausgegeben wird und
- bei Überschreiten eines zweiten hinterlegten Grenzwertes, der größer ist als der erste Grenzwert, ein Hauptalarmsignal ausgegeben wird,
- auf das Hauptalarmsignal hin Auswahl einer nutzerdefinierten Aktion basierend auf Herstellerund/oder Nutzereinstellungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerdefinierte Aktion eine Wiedergabe eines akustischen oder visuellen Alarmes umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerdefinierte Aktion ein Auslösen einer Startverblockung der Brennkraftmaschine umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerdefinierte Aktion ein Aktivieren der Notfalleinrichtung (100) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der Notfalleinrichtung (100) ein Schließen der mindestens einen Schnellstoppeinruchtung umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dass vor der Auswahl der nutzerdefinierten Aktion überprüft wird, ob die Brennkraftmaschine (200), insbesondere der Motor (100), steht und die nutzerdefinierte Aktion nur durchgeführt wird, wenn die Brennkraftmaschine (200), insbesondere der Motor (100), steht.
7. Steuergerät (KST) für eine Notfalleinrichtung umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe, in einem Luftpfad einer Brennkraftmaschine mit einem Betriebsstundenzähler, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
8. Motorsteuergerät (ECU) für eine Brennkraftmaschine (200) mit einer Notfalleinrichtung (100) umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine
Schnellschlussklappe (SSK-A, SSK-B), in einem Luftpfad (LL) der Brennkraftmaschine mit einem Betriebsstundenzähler (ZB), dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
9. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine (200) mit einer Notfalleinrichtung (100) umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe (SSK-A, SSK-B), in einem Luftpfad (LL) der Brennkraftmaschine mit einem Betriebsstundenzähler (ZB), die ein Motorsteuergerät (ECU) und ein Steuergerät (KST) nach Anspruch 7 umfasst, wobei das Motorsteuergerät und das Steuergerät über einen Bus, insbesondere einen CAN-Bus, verbunden sind.
10. Brennkraftmaschine (200) mit einem Motor (10) und einer Notfalleinrichtung (100) umfassend mindestens eine Schnellstoppeinrichtung, insbesondere mindestens eine Schnellschlussklappe (SSK-A, SSK-B) in einem Luftpfad (LL) der Brennkraftmaschine und mit einem Steuergerät (KST) nach Anspruch 7, einem Motorsteuergerät (ECU) nach Anspruch 8 oder einer Steuereinrichtung nach Anspruch 9.
PCT/EP2017/001308 2016-12-15 2017-11-10 Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung WO2018108300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124544.5 2016-12-15
DE102016124544.5A DE102016124544B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108300A1 true WO2018108300A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60302059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001308 WO2018108300A1 (de) 2016-12-15 2017-11-10 Verfahren zur steuerung einer notfalleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016124544B4 (de)
WO (1) WO2018108300A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310901A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
DE19848368A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2002097995A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Denso Corp 内燃機関の異常診断装置
US20140048040A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Darren Rivet Control method and system for internal combustion engine
US20160214592A1 (en) * 2015-01-27 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Method for cleaning a valve
US20170218859A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Darren Rivet Positive air shutoff valve maintenance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038889A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Steuergerät mit Notabschaltung und Verfahren zur Prüfung eines Steuergeräts und zur Prüfung eines Systems von Steuergeräten
JP6330643B2 (ja) * 2014-12-15 2018-05-30 株式会社デンソー 電子制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310901A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
DE19848368A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2002097995A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Denso Corp 内燃機関の異常診断装置
US20140048040A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Darren Rivet Control method and system for internal combustion engine
US20160214592A1 (en) * 2015-01-27 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Method for cleaning a valve
US20170218859A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Darren Rivet Positive air shutoff valve maintenance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124544B4 (de) 2018-11-08
DE102016124544A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804741B1 (de) Verfahren zur überprüfung von fahrzeugteilsystemen bei kraftfahrzeugen
DE102009059662B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Leitungssystemen von Brennkraftmaschinen
EP1521907B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines umgebungsdrucksensors einer brennkraftmaschine
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102011090059A1 (de) Verfahren zum Konkretisieren einer Fehlfunktion einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Diagnosegerät
DE10324813B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE4216067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungs-Diagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3183446B1 (de) Kompressoreinheit und verfahren zu deren betrieb
WO2019179790A1 (de) Verfahren zum prüfen einer variablen ventilhubsteuerung eines verbrennungsmotors
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102016124544B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
DE19834762C2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Bypasselements für eine Brennkraftmaschine
EP3526456B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE10323869A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102018218314B4 (de) Tankentlüftungssystem und Verfahren zu seiner Diagnose
DE102009027400A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Sensoreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012212555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von nacheinander angeordneten Aufladeeinrichtungen bei einem Verbrennungsmotor mit mehrstufiger Aufladung
DE19922519B4 (de) Verfahren, Steuerelement und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102016215125B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17797233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1