DE19847763B4 - Behindertenaufzug - Google Patents

Behindertenaufzug Download PDF

Info

Publication number
DE19847763B4
DE19847763B4 DE1998147763 DE19847763A DE19847763B4 DE 19847763 B4 DE19847763 B4 DE 19847763B4 DE 1998147763 DE1998147763 DE 1998147763 DE 19847763 A DE19847763 A DE 19847763A DE 19847763 B4 DE19847763 B4 DE 19847763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
disabled elevator
elevator according
disabled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998147763
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847763A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998147763 priority Critical patent/DE19847763B4/de
Publication of DE19847763A1 publication Critical patent/DE19847763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847763B4 publication Critical patent/DE19847763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0823Screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Behindertenaufzug mit einer Plattform und einer Antriebseinrichtung (22), die einen Elektromotor (3) aufweist, der entlang einer Spindel (2) verfahrbar ist, wobei unterhalb des Elektromotors (3) ein Antriebsflansch (4) und sich daran anschließend eine Antriebsmutter (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmutter (5) eine Flanschmutter (5) aus Kunststoff mit Kugelgewinde ist, deren Gewindeflanken mit korrespondierenden Gewindegängen der Spindel (2) direkt gleitend im Eingriff sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behindertenaufzug mit einer Plattform und einer Antriebseinrichtung, die einen Elektromotor aufweist, der entlang einer Spindel verfahrbar ist, wobei unterhalb des Elektromotors ein Antriebsflansch und sich daran anschließend eine Antriebsmutter angeordnet sind.
  • Derartige Behindertenaufzüge sind beispielsweise aus der WO 82/00453 bekannt.
  • Die für den Betrieb mit einer Spindel notwendige Antriebsmutter ist eine Kugelumlaufmutter, die aus Metall besteht. Eine derartige Mutter ist aus der DE 39 02 273 bekannt.
  • Diese Kugelgewindemutter ist in der Herstellung recht kostspielig und führt zudem auch noch im Betrieb zu unangenehmer Geräuschentwicklung.
  • Die DE 4120 495 A1 zeigt eine Kugelumlaufmutter aus Kunststoff, die jedoch nur bei geringen Ansprüchen an Genauigkeit, Festigkeit und Steifigkeit wirtschaftlich eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behindertenaufzug der eingangs genannten Art anzugeben, der mit technisch einfachen Mitteln die Herstellungskosten der Antriebsmutter reduziert und gleichzeitig auch noch in Betrieb eine Reduzierung der Geräuschentwicklung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behindertenaufzug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dieser Behindertenaufzug kann mit einem 230 V-Elektromotor, der mit drei Phasen arbeitet, betrieben werden. Vorteilhafter ist aber die Verwendung eines Gleichstrommotors, der von mindestens einem Akku betreibbar ist, da dadurch der Betrieb des Behindertenaufzugs von einem Stromausfall unabhängig ist.
  • Dieser Gleichstrommotor kann ein Gleichstrom-Getriebemotor sein, wodurch der Raumbedarf für diesen Antrieb verringert wird.
  • Der Antrieb der Anlage basiert auf einer festsitzenden, vorzugsweise senkrechten Gewindespindel, an der sich der Gleichstrom-Getriebemotor und ein Antriebsflansch nach oben bzw. nach unten bewegt und dabei die Plattform oder Fahrgastzelle auf- und abwärts bewegt.
  • Da der Motor nicht fest mit der Plattform verbunden ist, sondern unter der auf der Antriebsseite angebrachten Traverse angeordnet ist, ist folgender Vorteil erzielbar. Durch die Anwendung dieses Prinzips kann bei Ankommen der Plattform in der untersten Halteposition der Motor noch abwärts bewegt werden, was den Verzicht auf eine Schachtgrube möglich macht, die ansonsten aus Sicherheitsgründen zur Erreichung der Notendabschaltung des Motors notwendig ist.
  • Dies ist insbesondere für den Einsatz der Aufzugsanlage im Innern von Gebäuden und den nachträglichen Einbau in bestehenden Gebäuden von erheblichem Vorteil, da auf diese Weise auf aufwendige und für Behinderte beschwerliche Rampen weitgehend verzichtet werden kann.
  • Die Geschwindigkeit des Behindertenaufzugs von ca. 0,05 m/s wird durch das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und der durch das vorzugsweise Schneckengetriebe erreichten Drehzahl des Antriebsflansches bzw. der Drosselung der Frequenz bestimmt, wobei ein Verhältnis von ca. 15 : 1 für diese Erfindung verwandt wird. Es sind aber auch Geschwindigkeiten des Behindertenaufzuges bis maximal 0,20 m/s möglich.
  • Das exakte Erreichen der gewünschten Haltestelle wird durch eine Schützschaltung, in Option auf Wunsch eines Kunden mit einer elektronischen Steuerung und durch die Selbsthemmung des Getriebes gewährleistet, wobei die Plattform durch eine elektromagnetische Bremse in ihrer Position gehalten wird.
  • Zur Sicherheit, z. B. beim Brechen der Gewindegänge, des Antriebsflansches bzw. der Rollen ist eine Sicherheitsmutter eingebaut, die ein Abstürzen der Plattform verhindert.
  • Obwohl erfindungsgemäß stets ein sicherer Betrieb des Behindertenaufzugs gewährleistet ist, sind zusätzlich noch ein Handrad mit Sterngriffschraube zum Bewegen des Aufzugs angeordnet, falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, daß die gesamte Elektronik ausfällt.
  • Bevorzugt ist der Behindertenaufzug ein Behinderten-Senkrechtaufzug.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie aus der Zeichnung, die eine Explosionsdarstellung einer Antriebseinrichtung ist.
  • Es wird nunmehr ein Behindertenaufzug beschrieben, der eine Spindel 2 verwendet, entlang der sich ein Gleichstrom-Getriebemotor 3 bewegen kann.
  • Der Gleichstrom-Getriebemotor 3 ist unter Zwischenlage einer Motorplatte 18 an einer Traverse 16, beispielsweise mit Senkkopfschrauben 1 befestigt.
  • Die Spindel 2 kann selbstverständlich sowohl durch die Traverse 16 als auch durch die Motorplattenführung und durch das vorzugsweise Schneckengetriebe des Gleichstrom-Getriebemotors 3 hindurchgeführt werden.
  • Unterhalb des Gleichstrom-Getriebemotors 3 setzt sich die Spindel 2 selbstverständlich fort und endet in einer im untersten Bereich angeordneten Halterung.
  • Unterhalb des Schneckengetriebes des Gleichstrom-Getriebemotors 3 ist ein Antriebsflansch 4 um die Spindel 2 angeordnet, dem eine Kunststoffmutter 5 mit Kugelgewinde folgt.
  • Diese Kunststoffmutter 5 wird über Zylinderschrauben 11 gehaltert.
  • Die Sicherheitsmutter 12 wird über Haltewinkel 6, Scheiben 7, Sechskantschrauben 8, Muttern 9 und Schnorrsicherungen 10 fixiert.
  • Die oben bereits erwähnte Traverse 16 weist an ihren Endseiten zu deren Befestigung Anschlußträger 17 auf, wobei zwischen den Anschlußträgern 17 und den Endseiten dar Traverse 16 Plastikkappen 19 angeordnet sind, die die offenen Enden der Anschlußträger 17 verschließen.
  • An der Traverse 16 ist in der Nähe von einem Ende davon ein Handrad 20 mit Sterngriffschraube 21 befestigt, um eine manuelle Bewegung des Aufzugs zu ermöglichen.
  • Die Energieversorgung der Antriebseinrichtung 22, insbesondere des Gleichstrom-Getriebemotors 3, erfolgt direkt von der Schützsteuerung.
  • Mindestens ein Akku 13, in der Zeichnung sind zwei Akkus 13 und 14 mit einer entsprechenden Halterung 15 dargestellt, kann an einer geeigneten Stelle der Antriebseinrichtung 22 angeordnet werden.
  • Ebenfalls nicht dargestellt sind ein Bedienpult sowie eine Schützsteuerung und eine optionale elektronische Steuerung.
  • 1
    Senkkopf schraube
    2
    Spindel
    3
    Gleichstrom-Getriebemotor
    4
    Antriebsflansch
    5
    Flanschmutter mit Kugelgewinde
    6
    Haltewinkel
    7
    Scheiben
    8
    Sechskantschraube
    9
    Mutter
    10
    Schnorrsicherung 1
    11
    Zylinderschraube
    12
    Sicherheitsmutter
    13
    Akku
    14
    Akku
    15
    Halterung
    16
    Traverse
    17
    Anschlußträger
    18
    Motorplatte
    19
    Plastikkappe
    20
    Handrad
    21
    Sterngriffschraube
    22
    Antriebseinrichtung

Claims (9)

  1. Behindertenaufzug mit einer Plattform und einer Antriebseinrichtung (22), die einen Elektromotor (3) aufweist, der entlang einer Spindel (2) verfahrbar ist, wobei unterhalb des Elektromotors (3) ein Antriebsflansch (4) und sich daran anschließend eine Antriebsmutter (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmutter (5) eine Flanschmutter (5) aus Kunststoff mit Kugelgewinde ist, deren Gewindeflanken mit korrespondierenden Gewindegängen der Spindel (2) direkt gleitend im Eingriff sind.
  2. Behindertenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) ein 230 Volt-Elektromotor ist, der mit drei Phasen arbeitet, oder ein Gleichstrommotor (3) ist, der von mindestens einem Akku (13, 14) betreibbar ist.
  3. Behindertenaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor ein Gleichstrom-Getriebemotor (3) ist.
  4. Behindertenaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom-Getriebemotor (3) unter einer auf der Antriebsseite angebrachten Traverse (16) angeordnet ist.
  5. Behindertenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Akku (13, 14) über ein Ladegerät ständig nachladbar ist.
  6. Behindertenaufzug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Traverse (16) und dem Gleichstrom-Getriebemotor (3) eine Motorplatte (18) angeordnet ist.
  7. Behindertenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsmutter (12) angeordnet ist.
  8. Behindertenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienpult sowie eine Schützsteuerung und optional eine elektronische Steuerung vorhanden sind.
  9. Behindertenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handrad (20) mit Sterngriffschrauben (21) vorhanden ist.
DE1998147763 1998-10-16 1998-10-16 Behindertenaufzug Expired - Fee Related DE19847763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147763 DE19847763B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Behindertenaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147763 DE19847763B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Behindertenaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847763A1 DE19847763A1 (de) 2000-04-27
DE19847763B4 true DE19847763B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7884697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147763 Expired - Fee Related DE19847763B4 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Behindertenaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847763B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053386A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-18 Hetek Baumann Hebetechnik Gmbh Maschine mit Einsäulenführung zum Heben und/oder Fortbewegen von Personen, insbesondere von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit
DE102005055639A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Hiwin Technologies Corp. Rollenspindelgetriebe für einen Aufzug
DE102007026821B4 (de) 2007-06-06 2020-09-17 Dt Swiss Ag Nabe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen
DE102012025476A1 (de) * 2012-12-29 2014-07-03 Gerd Grass Multilastenaufzug insbesondere für Behinderte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201572C (de) *
DE1456372A1 (de) * 1965-12-13 1969-04-10 Letz Aufzug E T S Aufzug mit Schraubenantrieb
US3881575A (en) * 1972-12-11 1975-05-06 Carlisle F Manaugh Vertical transportation and elevator system
WO1982000453A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Perkins R Load transfer apparatus
DE3902273A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Mannesmann Maschf Vorrichtung zur stufenlosen einstellung der vorspannung der doppelmutter eines schraubtriebs, insbesondere eines kugelschraubtriebs
DE4120495A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Heinrich Dr Ing Moesinger Kugelumlaufmutter aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201572C (de) *
DE1456372A1 (de) * 1965-12-13 1969-04-10 Letz Aufzug E T S Aufzug mit Schraubenantrieb
US3881575A (en) * 1972-12-11 1975-05-06 Carlisle F Manaugh Vertical transportation and elevator system
WO1982000453A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Perkins R Load transfer apparatus
DE3902273A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Mannesmann Maschf Vorrichtung zur stufenlosen einstellung der vorspannung der doppelmutter eines schraubtriebs, insbesondere eines kugelschraubtriebs
DE4120495A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Heinrich Dr Ing Moesinger Kugelumlaufmutter aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847763A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212142B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP0836981B1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung
DE3443288C1 (de) Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19815283A1 (de) Spindel oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1371802A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE102006049840B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
DE102017220326A1 (de) Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
DE19847763B4 (de) Behindertenaufzug
EP1571034B1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102015113689A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeug-Dachlast
EP3841316A1 (de) Steer-by-wire-lenkgetriebe mit hohlwellenmotor und kugelgewindetrieb
EP2591192A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und arretieren der lage einer führungsschiene für eine verstellbare fensterscheibe in einer fahrzeugtür
DE102009058333B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2023006481A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs, computerprogramm, computerprogrammprodukt und fahrzeug
DE102021115188A1 (de) Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19847768A1 (de) Behindertenaufzug
DE19861278C5 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2790992B1 (de) Antriebseinheit
WO2008049407A2 (de) Deckelanhebekulisse zur steuerung einer zweiphasigen anhebebewegung eines deckels
DE3407125A1 (de) Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
DE10162209A1 (de) Fensterheber sowie Verfahren zur Steuerung eines Fenterhebers
WO2024100024A1 (de) Verfahren und stellvorrichtung zur motorischen oder motorunterstützten verstellung einer fahrzeugtür
DE3201740C2 (de)
DE19857075A1 (de) Lenksäulensicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee