DE19847150A1 - Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselben - Google Patents
Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE19847150A1 DE19847150A1 DE1998147150 DE19847150A DE19847150A1 DE 19847150 A1 DE19847150 A1 DE 19847150A1 DE 1998147150 DE1998147150 DE 1998147150 DE 19847150 A DE19847150 A DE 19847150A DE 19847150 A1 DE19847150 A1 DE 19847150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support structure
- gas
- structure according
- frame
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title abstract 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 title 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 29
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 38
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/24—Heat or noise insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion für wenigstens ein wärmedämmendes und/oder schallabsorbierendes Element. Die Erfindung zeichnet sich aus durch wenigstens einen in der Trägerkonstruktion vorgesehenen Kanal, durch den oder die ein Gas derart führbar ist, daß es in thermischen Kontakt mit der Trägerkonstruktion steht. Außerdem betrifft die Erfindung ein Schalldämpferkulissenelement mit einer derartigen Trägerkonstruktion, die in Form eines Rahmens vorgesehen ist, und einem Schallabsortions- und/oder Wärmedämmelement, das innerhalb dieses Rahmens angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion für wenigstens ein wärmedämmendes
und/oder schallabsorbierendes Element. Außerdem betrifft die Erfindung ein Schall
dämpferkulissenelement mit einer derartigen Trägerkonstruktion, die in Form eines
Rahmens vorgesehen ist, und ein Schallabsortionselement, das innerhalb des Rah
mens angeordnet ist, aufweist.
Trägerkonstruktionen und Schalldämpferkulissenelemente sind im Stand der Technik
bekannt; sie werden beispielsweise für Kanäle in Abgasanlagen von Kraftwerks
gasturbinen eingesetzt. Diese Trägerkonstruktionen und Schalldämpferkulissenele
mente werden insbesondere für heiße Gase vorgesehen und erhalten zur Schallab
sorption vorzugsweise Füllungen aus Mineralwollen unterschiedlicher Schmelzen.
Schallabsorbereinlagen aus Kunststoffasern und ähnlichen Stoffen lassen sich für
diesen Zweck nicht verwenden, da sie nicht temperaturbeständig sind und eventuell
sogar brennen können.
Die Abgastemperaturen von Industriegasturbinen sind in den letzten Jahrzehnten
von ca. 450°C bis über 600°C angestiegen. Weiterhin ist davon auszugehen, daß
in naher Zukunft Abgastemperaturen bis auf 700°C ansteigen werden. In der Ver
gangenheit wurden Schalldämpferkulissenelemente für derartige Einsatzfälle als
selbsttragende Dünnblechkonstruktionen ausgeführt, zunächst aus Kesselblechen,
später aus höher temperatur- und zunderbeständigem Austenitstahl. Da Gasturbinen
die Abgase beispielsweise in wenigen Minuten von Umgebungstemperatur auf ca.
600°C aufheizen können und genauso bei Schnellabschaltung der Maschinen ein
plötzlicher Temperaturabfall von ca. 600°C auf 300°C erfolgen kann, werden diese
Schalldämpferkulissenelemente erheblichen Temperaturbelastungen ausgesetzt. Die
eingebauten Mineralwolleschallabsorberschichten sind in der Regel auch gleichzeitig
Wärmedämmaterialien. Demnach werden die außen liegenden Kulissenbleche sehr
schnell aufgeheizt oder auch abgekühlt werden, wohingegen die inneren Bleche
beim Aufheizen und Abkühlen zeitlich langsam nachfolgen. Bei Dünnblechkonstruk
tionen führten die dabei auftretenden unterschiedlichen Wärmespannungen zu ge
welltem Verformen der äußeren Bleche. Durch Verformung der leicht biegbaren
Blechkonstruktionen konnten somit Wärmespannungen ausgeglichen werden.
Da allerdings bei immer höheren Abgastemperaturen, großen Kulissenspannweiten
und hohen Schalldämpferkulissengewichten eine selbsttragende Leichtbaukonstruk
tion nicht immer möglich ist, wurden Schalldämpferkulissenelement mit rahmenförmi
gen Trägerkonstruktionen entwickelt, in die ein Schallabsortionselement eingesetzt
oder integriert wurde. Die Trägerkonstruktion und Versteifungsteile für diese müssen
dabei aus hochwarmfestem Stahl mit hohen Festigkeitswerten bei den Betriebstem
peraturen, wie sie beispielsweise oben angegeben worden sind, gefertigt werden.
Dies hat im allgemeinen zur Folge, daß die Wanddicken dieser Trägerkonstruktion
größer als die Wanddicken der übrigen Kulissenelemente sind, was beim Aufheizen
oder Abkühlen ein Nachlaufen der Temperatur in diesen Teilen gegenüber den
Dünnblechelementen zur Folge hat.
Bei bisher üblichen Konstruktionen ist außerdem nachteilig, daß die Trägerkonstruk
tionen in der Regel nicht gleichmäßig mit der Temperatur beaufschlagt werden, son
dern sich zu einem großen Teil innerhalb der wärmedämmenden Schallabsorberpackungen
befinden.
Dies hat zwangsläufig Spannungen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen zwi
schen Dünnblechkonstruktion außen und Tragprofilen innen zur Folge.
Angesichts dieser Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufga
be zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zu verbes
sern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trägerkonstruktion der zuvor genannten Art,
die sich auszeichnet durch wenigstens einen in der Trägerkonstruktion vorgesehe
nen Kanal, durch den bzw. die ein Gas derart führbar ist, daß es mit der Trägerkon
struktion thermisch wechselwirkt.
Durch die thermische Wechselwirkung zwischen dem durch den Kanal fließenden
Gas und der Trägerkonstruktion kann das Aufheizen und das Abkühlen der Träger
konstruktion mittels heißem bzw. kaltem Gas so beschleunigt werden, daß Tempera
tur der Trägerkonstruktion der Temperatur des wärme- und/oder schallisolierenden
Elements schnell folgt und demnach können die Wärmespannungen zwischen Trä
gerkonstruktion und wärme- und/oder schallisolierenden Elements minimiert werden.
In den oben beschriebenen Anwendungen kann das wenigstens eine Element in
Form einer Schalldämpferkulisse vorgesehen sein. Die Erfindung ist allerdings nicht
hierauf beschränkt. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Trägerkonstruktionen
auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist Wärmespan
nungen zwischen dem Material der Trägerkonstruktion und dem Material des getra
genen Elements zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Trägerkonstruktion
wenigstens ein Tragprofil aufweisen. Da Tragprofile relative einfach und kostengün
stig hergestellt werden können, liefert diese Weiterbildung eine einfache und kosten
günstige Realisierung der Erfindung. Weiterhin lassen sich in derartige Tragprofile
die Schalldämpferkulissen einfach einsetzen bzw. integrieren. Falls eine einfache
und kostengünstige Herstellung unbeachtlich ist, können selbstverständlich auch
andere Konstruktionen, in denen einer oder mehrere Kanäle, beispielsweise in Form
von Bohrungen vorgesehen sind, verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann in diesem Fall das oder jedes Tragprofil in Form eines Hohl
profils, durch welches das Gas führbar ist, vorgesehen werden. Hierdurch kann die
erfindungsgemäße Vorrichtung noch kostengünstiger hergestellt werden, da sich der
Kanal bzw. die Kanäle bereits unmittelbar durch das Hohlprofil ergeben.
Weiterhin kann eine derartige Trägerkonstruktion Schlitze und/oder Löcher umfas
sen, durch die das Gas in das Hohlprofil einleitbar ist. Durch die Größe und Anzahl
der Schlitze kann hierbei der Gasfluß in dem Kanal gesteuert werden und demnach
die Beschleunigung des Erhitzens bzw. des Abkühlens der Trägerkonstruktion so
gewählt werden, daß die Wärmespannungen minimiert werden.
Alternativ kann die Trägerkonstruktion auch durch mehrere Stäbe aus Kantprofilen
gebildet werden, die derart angeordnet sind, daß wenigstens ein Kanal gebildet wird.
Hierdurch ergibt sich dahingehend ein Vorteil, daß wirtschaftliche und gewichtsopti
mierte Tragkonstruktionen bei höchster Belastbarkeit entstehen.
Vorzugsweise werden die obenbeschriebenen Trägerkonstruktionen aus Stahl, ins
besondere hochwarmfestem Stahl mit hohen Festigkeitswerten bei den Betriebstem
peraturen, gebildet. Dies sichert zum einen eine hohe Belastbarkeit der Trägerkon
struktion. Zum anderen wird eine höhere Dauerstandfestigkeit und somit eine hohe
Lebensdauer der Trägerkonstruktion gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann wenigstens ein Strö
mungsleitblech zum Einleiten und/oder Ausleiten des Gases in den wenigstens einen
Kanal vorgesehen werden. Hierdurch kann aus dem Gesamtgasstrom gezielt ein
Teilstrom abgezweigt und in den bzw. die Kanäle geführt werden.
Hierbei kann das Leitblech vorteilhafterweise so vorgesehen werden, daß eine vor
bestimmte Gasmenge in den wenigstens einen Kanal einleitbar ist. Durch diese
Maßnahme wird eine genaue Steuerung der Beschleunigung des Erhitzens bzw. die
Verlangsamung des Abkühlens der Trägerkonstruktion möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können spezielle Eintritts- und/oder Aus
trittsöffnungen zum Einleiten bzw. Ausleiten des Gases in den wenigstens einen Ka
nal vorgesehen werden.
Vorteilhafterweise können die Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen als Schlitz-
und/oder Gitterkonstruktion ausgebildet sein. In diesem Fall wird vermieden, daß
sich aufgrund der Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen Schwachstellen in der Fe
stigkeit der Trägerkonstruktion ergeben, wobei die Funktion einer Steuerung des
Gasflusses durch den Kanal durch entsprechende Wahl der Anzahl und der Größe
der Öffnungen voll erhalten bleibt.
Falls spezielle Eintritts- und Austrittsöffnungen vorgesehen sind, können diese von
einer dünnen Schicht aus Edelstahlwolle umgeben werden. Vorteil dieser Ausbildung
ist es, eventuell dahinter liegendes Absorptionsmaterial der Schalldämpferelemente
zu schützen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Schalldämpfer
kulissenelement mit einer erfindungsgemäßen Trägerkonstruktion, wie sie oben ste
hend beschrieben wurde, wobei die Trägerkonstruktion in Form eines Rahmens vor
gesehen ist, und mit einem Schallabsortionselement, das innerhalb des Rahmens
angeordnet ist.
Da diese Elemente auf- und nebeneinander angeordnet werden können, eignen sie
sich insbesondere, wenn große Abluftkanäle mit Schalldämferkulissen ausgekleidet
werden sollen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Schalldämpferkulissenelements
kann der Rahmen im wesentlichen Rechteckform aufweisen. Aufgrund ihrer univer
sellen Form sind derartige Kulissenelemente vielseitig einsetzbar. Die Form ist aller
dings nicht auf eine Rechtecksform beschränkt und kann selbstverständlich an ge
gebene Situationen angepaßt werden. Beispielsweise lassen sich zur Auskleidung
rohrförmiger Abluftkanäle auch Trägerkonstruktionen herstellen, die zur Aufnahme
zylindermantelförmiger Schalldämpferkulissen geeignet sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann jedes Schalldämpferkulissenelement
mit wenigstens einem anderen Schalldämpferkulissenelement derart verbindbar
ausgebildet sein, daß der Kanal bzw. die Kanäle des einen Schalldämpferkulis
senelements mit einem entsprechenden Kanal bzw. mit entsprechenden Kanälen
des anderen Schalldämpferkulissenelements verbunden werden. Hierdurch können
mehrere Elemente beliebig zusammengesetzt werden, wobei immer gewährleistet
ist, daß alle Elemente ausreichend erhitzt bzw. gekühlt werden.
Als Schallabsorptionselement lassen sich bekannte Elemente einsetzen, beispiels
weise Elemente, die aus Lochblechen gefertigt und mit Mineralwolle gefüllt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Be
schreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf
die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1a eine erste Ausführungsform einer Trägerkonstruktion gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 1b eine erste Ausführungsform eines Schalldämpferkulissenelements,
umfassend die Trägerkonstruktion gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform einer Trägerkonstruktion gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2b eine zweite Ausführungsform eines Schalldämpferkulissenelements,
umfassend die Trägerkonstruktion gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Trägerkonstruktion gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer Trägerkonstruktion gemäß der
vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5 eine fünfte Ausbildungsform einer Trägerkonstruktion gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 1a zeigt eine erste Ausführungsform einer Trägerkonstruktion 100 gemäß der
vorliegenden Erfindung. In Fig. 1b ist außerdem eine erste Ausführungsform eines
Schalldämpferkulissenelements dargestellt, welches die in Fig. 1a gezeigte Träger
konstruktion als Bestandteil enthält.
Die erfindungsgemäße Trägerkonstruktion 100 umfaßt zwei in Fig. 1a senkrecht
verlaufende Tragprofile 120, an denen, wie in Fig. 1b zu sehen ist, ein wärmedäm
mendes und/oder schallabsorbierendes Element 110 durch geeignete Einrichtungen
befestigbar ist.
Die Tragprofile 125 sind gemäß dieser Ausführungsform in Form von Hohlprofilen
ausgebildet. Der durch diese Hohlprofile bedingte Hohlraum dient in der ersten
Ausführungsform als Kanal, durch den ein Gas geführt wird. Die Richtung des Gas
stroms ist in den Fig. 1a und 1b durch Pfeile angedeutet.
Das durch den Kanal 120 geführte Gas steht in thermischer Wechselwirkung mit den
Tragprofilen 125 der Trägerkonstruktion. Durch diese thermische Wechselwirkung
zwischen dem durch den Kanal 120 fließenden Gas kann zum einen das Aufheizen
der Trägerkonstruktion, insbesondere der Tragprofile 120, mittels heißen Gases so
beschleunigt werden, daß die Temperatur der Trägerkonstruktion der Temperatur
des in Fig. 1b gezeigten wärme- und/oder schallisolierenden Elements 110 schnell
folgt. Demnach können die Wärmespannungen zwischen den Tragprofilen 125 und
dem Element 110 minimiert werden.
Analoges gilt auch für einen Abkühlvorgang der Trägerkonstruktion, der durch ein
Hindurchleiten von kaltem Gas durch die Tragprofile 125 bewirkt werden kann. Hier
bei wird durch die thermische Wechselwirkung zwischen dem Gas und dem Trag
profil 125 das Abkühlen so beschleunigt, daß die Temperatur der Tragprofile 125 der
Temperatur des Elements 110 folgt, und demnach wiederum die Wärmespannungen
zwischen Tragprofil 125 und Element 110 minimiert werden.
Die in Fig. 1a und 1b gezeigte Trägerkonstruktion 100 ist vorzugsweise aus Stahl,
insbesondere aus hochwarmfestem Stahl mit hohen Festigkeitswerten bei den Be
triebstemperaturen, wie sie obenstehend angegeben worden sind, ausgebildet.
Das wärmedämmende und/oder schallabsorbierende Element 110 besteht ebenfalls
aus wärmefestem Material, vorzugsweise aus Mineralwollen unterschiedlicher
Schmelzen.
In Fig. 2a ist eine zweite Ausführungsform einer Trägerkonstruktion 200 gemäß der
vorliegenden Erfindung dargestellt. Analog zu Fig. 1 zeigt Fig. 2b eine zweite Aus
führungsform eines Schalldämpferkulissenelements, welches die in Fig. 2a gezeigte
Trägerkonstruktion verwendet.
Die Trägerkonstruktion 200 unterscheidet sich von der Trägerkonstruktion 100 ledig
lich dadurch, daß zwei schlitzförmige Öffnungen 240 und 241 vorgesehen sind und
daß ein anderes Schallabsorptionselement 210 verwendet wird.
Im folgenden wird deshalb, um Wiederholungen zu vermeiden, lediglich auf diese
beiden unterschiedlichen Merkmale eingegangen. In bezug auf die übrigen Merkma
le wird auf die entsprechende Beschreibung auf die Fig. 1a und 1b verwiesen;
hierbei unterscheiden sich einander entsprechende Merkmale der ersten und zwei
ten Ausführungsform lediglich in ihrer ersten Ziffer.
Wie in Fig. 2a gezeigt, wird in der zweiten Ausführungsform das Gas durch Öffnun
gen 240 und 242, die in der Trägerkonstruktion vorgesehen sind, in die Trägerkon
struktion eingeleitet. Dieses Gas tritt schließlich durch Austrittsöffnungen 241 und
243 wieder aus dem Trägerprofil aus. In der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform
sind die Eintrittsöffnungen 240 und 242 sowie die Austrittsöffnungen 241 und 243
jeweils in Form eines länglichen Schlitzes vorgesehen. Neben dem länglichen Schlitz
können allerdings auch runde Öffnungen verwendet werden. Darüber hinaus kann
die Zahl der Eintritts- und Austrittsöffnungen variiert werden.
Die Zahl der Öffnungen und die Spaltbreiten und -längen oder Lochgrößen werden
hierbei unter Berücksichtigung der im folgenden diskutierten strömungstechnischen
und statischen Gesichtspunkte dimensioniert.
Ein Kriterium für die Festlegung der Öffnungsgröße ist, daß ein möglicher Druckver
lust optimiert wird und der Temperaturfluß zwischen Innen- und Außenbauteilen nicht
zeitlich verzögert wird.
Ferner darf die sich ergebende Geschwindigkeit des Mediums nicht zu groß sein, so
daß beim geplanten Durchtritt durch Absorptionsmaterial keine unzulässig hohen
Strömungskräfte entstehen und das Absorptionsmaterial nicht geschädigt wird. Da
bei ist zu beachten, daß durch Umlenkungen und Querschnittssprünge Verwirbelun
gen mit lokalen Geschwindigkeitsspitzen entstehen können.
Gleichzeitig sind Anzahl und Größe der Öffnungsquerschnitte sowie ihre Lage derart
festzulegen, daß die erforderlichen Querschnittswerte der Profile, die zur Aufnahme
der Spannungen aus den statischen und dynamischen Belastungen dienen, erreicht
werden.
Falls die Trägerkonstruktion in übereinanderliegenden Schalldämpferkulissenele
menten eingesetzt werden soll, sollte die Art und Lage der Öffnungen so angeordnet
werden, daß unter Berücksichtigung aller Toleranzen und temperatur- und lastab
hängigen Verformungen eine ausreichende Zirkulation erhalten bleibt.
Das Schallabsorptionselement 210 gemäß der zweiten Ausführungsform ist aus
Lochblech gebildet und umfaßt eine Füllung aus hitzebeständiger Mineralwolle.
Alternativ zu der in Fig. 2b dargestellten Ausführungsform eines Schalldämpferkulis
senelements können auch anders ausgebildete Schallabsorptionselemente, wie sie
im Stand der Technik bekannt sind, verwendet werden.
Um ein Einleiten des Gases in Schlitze, die parallel zur Ebene des Gasflusses ver
laufen, zu verstärken, können Leitbleche vorgesehen werden. In der dargestellten
Ausführungsform wäre es demgemäß zweckmäßig, über der Öffnung 240 ein derar
tiges Leitblech einzusetzen. Darüber hinaus kann durch die Dimensionierung des
Leitblechs zusätzlich zu den bereits oben beschriebenen Maßnahmen die Gaszufuhr
in dem Kanal gesteuert werden.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Trägerkonstruktion 300 gemäß der
vorliegenden Erfindung gezeigt.
Diese Trägerkonstruktion 300 umfaßt mehrere Stäbe aus Kantprofilen 325, 326, 327,
328.
Hierbei sind die Kantprofile 325 und 327 zu einem ersten Rahmen und die Kantpro
file 326 und 328 zu einem zweiten Rahmen zusammengesetzt. Die beiden Rahmen
werden mittels Verbindungsstücken 329 so miteinander verbunden, daß sich zwi
schen beiden Rahmen ein Zwischenraum ergibt, der als Kanal dient, durch den das
Gas geführt wird. Auch in dieser Ausführung ist sichergestellt, daß das Gas mit der
Trägerkonstruktion 300 thermisch so wechselwirkt, daß eine entsprechende Be
schleunigung des Aufheizens bzw. des Abkühlens der Trägerkonstruktion gewähr
leistet ist und demnach die Wärmespannungen zwischen Trägerkonstruktion und
wärme- bzw. schallisolierendem Element minimiert werden.
In Fig. 4 ist eine vierte Ausführungsform einer Trägerkonstruktion 400 gemäß der
vorliegenden Erfindung dargestellt.
Diese Konstruktion unterscheidet sich von der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion da
durch, daß zusätzlich ein Leitblech 430 vorgesehen ist. Im übrigen entspricht die in
Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der in Fig. 3 gezeigten, weshalb auf die entspre
chende Beschreibung der Fig. 3 verwiesen wird. Auch hierbei wurden die Bezugszei
chen so gewählt, daß sich die einander entsprechenden Elemente nur in ihrer ersten
Ziffer unterscheiden.
Das Wärmeleitblech 430 ist in dieser Ausführungsform so dimensioniert, daß eine
vorbestimmte Gasmenge in den Kanal 420 einleitbar ist. Hierdurch kann die Be
schleunigung des Aufheizens bzw. des Abkühlens der Trägerkonstruktion 400 ein
gestellt werden.
In Fig. 5 ist eine fünfte Ausführungsform einer Trägerkonstruktion 500 gemäß der
vorliegenden Erfindung dargestellt.
Diese Trägerkonstruktion 500 ist in Form einer Gitterkonstruktion ausgebildet. Hierzu
sind mehrere Elemente, wie sie beispielsweise in Fig. 3 oder Fig. 4 gezeigt sind, zu
einer Gitterkonstruktion zusammengefaßt.
Die Trägerkonstruktion 500 umfaßt zwei Trägerebenen, die durch obere und untere
Kantprofile 525 und 526 bzw. 527 und 528 gebildet werden. Die Kantprofile 525 und
526 sind hierbei so angeordnet, daß zwischen ihnen ein Kanal 520 gebildet wird.
Analoges gilt für die Kantprofile 527 und 528, zwischen denen ein Kanal 521 aus
gebildet ist.
Zur Ausbildung der Kanäle 520 und 521 sind die Kantprofile 525, 526, 527 und 528
mittels mehrerer Platten 529 verbunden.
Neben dem in Fig. 5 in horizontaler Richtung dargestellten Kantprofilen 525, 526,
527 und 528 umfaßt die Trägerkonstruktion 500 weitere Kantprofile 530, 531, die
senkrecht zu den Kantprofilen 525, 526, 527 und 528 verlaufen. Durch die Kantpro
file 531 und 532 wird ebenfalls ein Kanal 535 gebildet, durch den das zum Erwärmen
oder Abkühlen erforderliche Gas geführt wird.
Die Kantprofile 531 und 532 verbinden die jeweils einander entsprechenden oberen
Kantprofile 525, 526, 527 und 528 mit den entsprechenden unteren Kantprofilen 525,
526, 527 und 528.
Auf diese Weise wird schließlich ein Rahmen gebildet, in den ein Schallabsorptions
element, wie es beispielsweise im Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform beschrieben worden ist, eingesetzt werden kann.
Durch geeignetes Zusammensetzen mehrerer Gitterkonstruktionen können großflä
chige Auskleidungen mit Schalldämpferkulissenelementen realisiert werden. Hierbei
ist lediglich darauf zu achten, daß die Kanäle der einzelnen Schalldämpferkulis
senelemente mit den Kanälen der benachbarten Schalldämpferkulissenelemente
verbunden werden, so daß eine ausreichende Zirkulation des Gases gewährleistet
ist, damit das Beschleunigen des Erhitzens bzw. des Abkühlens der Trägerkonstruk
tionen der einzelnen Schalldämpferkulissenelemente gewährleistet ist.
Obwohl nicht explizit in Fig. 5 gezeigt, kann die Trägerkonstruktion 500 Leitbleche,
zusätzliche Öffnungen, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Löchern, aufwei
sen, durch welche die Gaszufuhr und damit die Beschleunigung bzw. die Verzöge
rung der Abkühlung bzw. des Erhitzens steuerbar ist.
Gemäß einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform können die Kantprofile ge
schlitzt ausgebildet werden, so daß neben den in Fig. 5 gezeigten Kanälen 520, 521
und 535 zusätzliche Kanäle in den Kantprofilen gebildet werden. Hierdurch treten
auch die Innenseiten der Kantprofile in thermische Wechselwirkung mit dem Gas.
Falls erforderlich, können in der Ausführungsform 500 Stabilisierungselemente zur
Stabilisierung der Rahmenkonstruktion vorgesehen werden.
Claims (17)
1. Trägerkonstruktion (100; 200; 300; 400; 500) für wenigstens ein wärmedämmen
des und/oder schallabsorbierendes Element (110; 210),
gekennzeichnet durch
wenigstens einen in der Trägerkonstruktion vorgesehenen Kanal (120; 220; 320;
420; 520), durch den oder die ein Gas derart führbar ist, daß es mit der Träger
konstruktion (100; 200; 300; 400; 500) thermisch wechselwirkt.
2. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1, in welcher das wenigstens eine Element
(210) in Form einer Schalldämpferkulisse vorgesehen ist.
3. Trägerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die Trägerkonstruktion
wenigstens ein Tragprofil (125; 225; 325, 326; 425; 426; 525, 526, 527, 528)
aufweist.
4. Trägerkonstruktion nach Anspruch 3, in welcher das wenigstens eine Tragprofil
(125; 225; 325, 326; 425; 426; 525, 526, 527, 528) in Form eines Hohlprofils,
durch welches das Gas führbar ist, vorgesehen ist.
5. Trägerkonstruktion nach Anspruch 4, in welcher das wenigstens eine Tragprofil
(225) geschlitzt und/oder gelocht ist.
6. Trägerkonstruktion nach Anspruch 3, in welcher die Trägerkonstruktion mehrere
Stäbe aus Kantprofilen (325, 326; 425, 426; 525, 526, 527, 528) aufweist, die
derart angeordnet sind, daß der wenigstens eine Kanal (320; 420; 520, 521)
gebildet wird.
7. Trägerkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die
Trägerkonstruktion (500) als Gitterkonstruktion ausgebildet ist.
8. Trägerkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die
Trägerkonstruktion aus Stahl, insbesondere aus hochwarmfestem Stahl mit ho
hen Festigkeitswerten, gebildet ist.
9. Trägerkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher
wenigstens ein Strömungsleitblech (430) zum Einleiten und/oder Ausleiten des
Gases in den wenigstens einen Kanal (420) vorgesehen ist.
10. Trägerkonstruktion nach Anspruch 9, in welcher das wenigstens eine Leitblech
(430) so vorgesehen ist, daß eine vorbestimmte Gasmenge in den wenigstens
einen Kanal einleitbar ist.
11. Trägerkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher
Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen (240, 241; 242, 243) zum Einleiten des Ga
ses in den wenigstens einen Kanal (220) vorgesehen sind.
12. Trägerkonstruktion nach Anspruch 11, in welcher die Eintritts- und/oder Aus
trittsöffnungen als Schlitz- und/oder Gitterkonstruktion vorgesehen sind.
13. Trägerkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, in welcher die Eintritts- und/oder
Austrittsöffnungen von einer dünnen Schicht aus Edelstahlwolle umgeben sind.
14. Schalldämpferkulissenelement, umfassend
eine Trägerkonstruktion (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der vorangegan genen Ansprüche, die in Form eines Rahmens vorgesehen ist, und
ein Schallabsorptions- und/oder Wärmedämmelement (110; 210), das innerhalb des Rahmens angeordnet ist.
eine Trägerkonstruktion (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der vorangegan genen Ansprüche, die in Form eines Rahmens vorgesehen ist, und
ein Schallabsorptions- und/oder Wärmedämmelement (110; 210), das innerhalb des Rahmens angeordnet ist.
15. Schalldämpferkulissenelement nach Anspruch 14, in welcher der Rahmen (100;
200; 300; 400) im wesentlichen Rechteckform aufweist.
16. Schalldämpferkulissenelement nach Anspruch 14 oder 15, in welcher jedes
Schalldämpferkulissenelement mit wenigstens einem anderen Schalldämpferku
lissenelement derart verbindbar ist, daß der Kanal bzw. die Kanäle des einen
Schalldämpferkulissenelements mit einem entsprechenden Kanal bzw. mit ent
sprechenden Kanälen des anderen Schalldämpferkulissenelements verbunden
werden.
17. Schalldämpferkulissenelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, in welcher
das Schallabsortionselement (210) in Form einer Kulisse aus Lochblech, die mit
Mineralwolle gefüllt ist, vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998147150 DE19847150B4 (de) | 1998-10-13 | 1998-10-13 | Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998147150 DE19847150B4 (de) | 1998-10-13 | 1998-10-13 | Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19847150A1 true DE19847150A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19847150B4 DE19847150B4 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=7884312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998147150 Expired - Fee Related DE19847150B4 (de) | 1998-10-13 | 1998-10-13 | Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19847150B4 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241614A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Abb Research Ltd | Schalldämpfer auf der Abgasseite von Turbinen |
DE4412801A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Balcke Duerr Ag | Vorrichtung zur Schalldämmung |
DK57996A (da) * | 1996-05-15 | 1997-11-16 | Silentor As | Lyddæmper |
-
1998
- 1998-10-13 DE DE1998147150 patent/DE19847150B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19847150B4 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526615T2 (de) | Wandaufbau für die Austrittsdüse eines Überschall-Strahltriebwerks | |
DE112013005470B4 (de) | Hitzeschild und Baugruppe mit einem Bauteil und einem Hitzeschild | |
EP2423599B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1005620B1 (de) | Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung | |
EP2678627B1 (de) | Abgaskühler | |
DE874680C (de) | Duesenkasten fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE2012949A1 (de) | Wandkonstruktion und Luftzufuhrlöcher für ein Gasturbinentriebwerk | |
WO2006064038A1 (de) | Hitzeschildelement | |
DE3508976A1 (de) | Gekühlte Turbinenverteilerschaufel | |
DE102013221286A1 (de) | Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer, z. B. für ein Luftfahrttriebwerk | |
EP1760400B1 (de) | Wassergekühltes Rostelement | |
EP2039998A1 (de) | Gasturbine mit geschweissten Brennkammerschalen | |
EP1715249A1 (de) | Hitzeschildelement und Brennkammer mit einem Hitzeschild | |
DE19803161A1 (de) | Gasturbinenschalldämpfer mit Diffusor | |
WO2007101743A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer turbinen- oder verdichterkomponente sowie turbinen- oder verdichterkomponente | |
EP1512911B1 (de) | Anordnung zur Kühlung hoch wärmebelasteter Bauteile | |
DE19847150A1 (de) | Trägerkonstruktion für wärmeisolierendes und/oder schallabsorbierendes Material und Schalldämpferkulissenelement unter Verwendung derselben | |
EP1591724B1 (de) | Spaltdichtelement für einen Hitzeschild | |
DE2235829A1 (de) | Gasturbinenschalldaempfer | |
DE4343332C2 (de) | Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer hochbelasteten Brennkammer | |
DE3544022C2 (de) | ||
DE102021127620A1 (de) | Gasabführkammer und Batterieanordnung zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie | |
EP2270397A1 (de) | Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine | |
EP2991149A1 (de) | Hotbox eines brennstoffzellensystems | |
DE202019106316U1 (de) | Signaturdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |