DE19846762A1 - Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät

Info

Publication number
DE19846762A1
DE19846762A1 DE19846762A DE19846762A DE19846762A1 DE 19846762 A1 DE19846762 A1 DE 19846762A1 DE 19846762 A DE19846762 A DE 19846762A DE 19846762 A DE19846762 A DE 19846762A DE 19846762 A1 DE19846762 A1 DE 19846762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
input
signal
display
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19846762A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19846762A priority Critical patent/DE19846762A1/de
Publication of DE19846762A1 publication Critical patent/DE19846762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0386Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry for light pen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • G06F3/03546Pens or stylus using a rotatable ball at the tip as position detecting member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine Eingabevorrichtung (1) für ein Anzeigegerät beschrieben, wobei die Eingabevorrichtung (1) zur Erzeugung eines Eingabesignals vorgesehen ist, und wobei das Anzeigegerät eine Anzeigefläche (3) aufweist, die mit Erkennungsmitteln zur Erkennung des Eingabesignals versehen ist. Die Eingabevorrichtung (1) ist mit Signalerzeugungsmitteln (11, 12) versehen, die zur Erzeugung von mindestens zwei Eingabesignalen vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät, wobei die Eingabevorrichtung zur Erzeugung eines Eingabesignals vorgesehen ist, und wobei das Anzeigegerät eine Anzeigefläche aufweist, die mit Erkennungsmitteln zur Erkennung des Eingabesignals versehen ist.
Eine derartige Eingabevorrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 398 055 bekannt. Dort ist ein Anzeigegerät beschrieben, das mit einem Computer verbunden ist, und mit dem Informationen auf einer Anzeigefläche an einen Benutzer ausgegeben werden können. Die Anzeigefläche des Anzeigegeräts ist mit einer berührungsempfindlichen Folie versehen, mit der es möglich ist, vom Benutzer eingegebene Eingabesignale zu erkennen. Zur Eingabe der Eingabesignale ist im vorliegenden Fall als Eingabevorrichtung ein Eingabestift vorgesehen, mit dem der Benutzer die erwünschten Informationen über die berührungsempfindliche Folie in den Computer eingeben kann.
Arbeiten mehrere Benutzer gleichzeitig an dem Computer, soll beispielsweise eine Fabrikplanung oder ähnliches auf der Anzeigefläche des Anzeigegeräts von mehreren Benutzern gleichzeitig erstellt werden, so ist es dem Computer nicht mehr möglich, die Eingaben der einzelnen Benutzer voneinander zu unterscheiden. Ebenfalls ist es mit dem beschriebenen Eingabestift nur möglich, ein einziges Eingabesignal durch ein sog. Anklicken zu erzeugen. Dies sind Beschränkungen, die eine effektive Teamarbeit mit dem bekannten Anzeigegerät verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät zu schaffen, die auch für eine Teamarbeit geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Eingabevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Eingabevorrichtung mit Signalerzeugungsmitteln versehen ist, die zur Erzeugung von mindestens zwei Eingabesignalen vorgesehen sind.
Im Unterschied zu der bekannten Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät, die nur zur Erzeugung eines einzigen Eingabesignals geeignet ist, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Signalerzeugungsmittel möglich, zwei Eingabesignale zu erzeugen. Diese beiden Eingabesignale können dazu verwendet werden, unterschiedliche Benutzer voneinander zu unterscheiden und/oder verschiedene Befehle in den Computer einzugeben.
Die Differenzierung der Eingabesignale erfolgt vorzugsweise ganz allgemein durch die Parameter des Ortes bzw. der Position der Eingabesignale und/oder der Positionen der Eingabesignale zueinander und/oder der Taktung bzw. der Frequenz der Eingabesignale und/oder der Stärke der Eingabesignale.
Damit ist es möglich, durch Verwendung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung bspw. eine Fabrikplanung im Team, also bei gleichzeitiger Mitarbeit von mehreren Benutzern an dem Anzeigegerät durchzuführen. Jeder der Benutzer ist dabei in der Lage, über für die ihm zugeordnete Eingabevorrichtung Eingabesignale zu erzeugen und dem Computer einzugeben. Der Computer kann die Eingaben der verschiedenen Benutzer unterscheiden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass die einzelnen Benutzer mittels der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung unterschiedliche Befehle dem Computersystem eingeben. Auch diese unterschiedlichen Befehle kann das Computersystem voneinander unterscheiden. Insgesamt ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung die Möglichkeit geschaffen, als Team an dem Computer zu arbeiten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Signalerzeugungsmittel zur aufeinanderfolgenden, insbesondere getakteten Erzeugung der mindestens zwei Eingabesignale vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass zuerst ein den Benutzer identifizierendes Eingabesignal erzeugt wird, und dass danach ein einen bestimmten Befehl kennzeichnendes Eingabesignal erzeugt wird. Verschiedene Benutzer können bei dem ersten Eingabesignal bspw. durch eine entsprechende Taktung voneinander unterschieden werden. In gleicher Weise können unterschiedliche Befehle bei dem zweiten Eingabesignal durch eine entsprechende Taktung voneinander unterschieden werden. Die beiden Eingangssignale bilden somit eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Pulse, aus denen der Computer den zugehörigen Benutzer, wie auch den zugehörigen Befehl entnehmen kann.
Es versteht sich, dass das genannte Ausführungsbeispiel auch nur für einen einzigen zu erzeugenden Befehl, wie auch für nur einen einzigen Benutzer anwendbar ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Signalerzeugungsmittel zur gleichzeitigen Erzeugung der mindestens zwei Eingabesignale vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die beiden Eingabesignale von den Signalerzeugungsmitteln an unterschiedlichen Orten der Anzeigefläche eingegeben werden. Beispielsweise aus dem Abstand dieser unterschiedlichen Orte kann der Computer ermitteln, um welchen Benutzer und/oder um welchen Befehl es sich handelt. So ist es möglich, dass ein bestimmter Abstand einem bestimmten Benutzer zugeordnet ist. Ebenfalls ist die Unterscheidung möglich, dass ein bestimmter Abstand einem bestimmten Befehl eines bestimmten Benutzers zugeordnet ist. Die beiden Eingabesignale werden dabei gleichzeitig auf der Anzeigefläche des Anzeigegeräts erzeugt, so dass der Computer sofort aus dem Abstand auf den jeweiligen Benutzer und/oder auf den jeweiligen Befehl schließen kann.
Es versteht sich, dass das beschriebene Ausführungsbeispiel ebenfalls auf nur einen einzigen Befehl anwendbar ist, wie auch auf nur einen einzigen Benutzer.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Eingabevorrichtung und/oder die Signalerzeugungsmittel relativ zu der Anzeigefläche des Anzeigegerät verschiebbar.
Damit ist es dem Benutzer möglich, die Eingabevorrichtung bzw. die Signalerzeugungsmittel genau dort auf der Anzeigefläche zu plazieren, wo er ein erwünschtes Eingabesignal erzeugen will. Wird bspw. auf der Anzeigefläche des Anzeigegeräts eine Auswahlfläche, also ein sog. Button angezeigt, so ist es möglich, dass der Benutzer diese Anzeigefläche mit der Eingabevorrichtung anklickt. Der Benutzer führt hierzu die Eingabevorrichtung zu der Eingabefläche und erzeugt dann das erwünschte Eingabesignal. Aus dem Eingabesignal kann der Computer bspw. auf den zugehörigen Benutzer schließen, sowie ggf. auch noch auf erwünschte, über das Eingabesignal eingegebene Befehle des Benutzers. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist damit eine äußerst flexible und umfangreiche Eingabe von Informationen an dem Computer möglich. Diese Möglichkeiten stehen jedem der Benutzer der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung zur Verfügung, so dass insgesamt eine äußerst flexible und effektive Teamarbeit ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Eingabevorrichtung mit einer Fläche versehen, der die Signalerzeugungsmittel zugeordnet sind. Damit ist es möglich, dass insbesondere bei einer etwa horizontal angeordneten Anzeigefläche des Anzeigegeräts die Eingabevorrichtung mit der Fläche auf die Anzeigefläche aufgesetzt und damit wie eine bekannte sog. "Computer-Maus" verwendet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Signalerzeugungsmittel einen getaktet ansteuerbaren Stift auf.
Durch eine Bewegung des Stifts in Richtung zu der Anzeigefläche des Anzeigegeräts können auf der Anzeigefläche bestimmte Eingabesignale erzeugt werden. Insbesondere durch eine Taktung dieser Eingabesignale ist es - wie bereits erläutert - möglich, mehrere Benutzer und/oder mehrere Befehle voneinander zu unterscheiden.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Signalerzeugungsmittel mindestens zwei Stifte auf, die bei unterschiedlichen Benutzern in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
Wie bereits erläutert wurde, kann aus den unterschiedlichen Abständen auf die verschiedenen Benutzer geschlossen werden. Ebenfalls ist es möglich, durch eine Bewegung der Stifte in Richtung auf die Anzeigefläche des Anzeigegeräts gleichzeitig zwei Eingabesignale zu erzeugen, mit deren Hilfe verschiedene Befehle unterschieden werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Signalerzeugungsmittel mindestens zwei Laufkugeln oder -rollen auf, die insbesondere in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
Wiederum ist es möglich, mit Hilfe der unterschiedlichen Abstände verschiedene Benutzer und/oder verschiedene Befehle voneinander zu unterscheiden.
Mit Hilfe der Laufkugeln bzw. Laufrollen wird erreicht, dass die Eingabevorrichtung in einfacher Weise auf der Anzeigefläche hin- und herbewegt werden kann. Insbesondere im Falle einer etwa horizontal angeordneten Anzeigefläche wird auf diese Weise der Vorteil erreicht, dass die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung für den Benutzer wie eine bekannte, sog. "Computer-Maus" verwendet werden kann. Der Benutzer kann die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung wie eine Computer-Maus auf der Anzeigefläche des Anzeigegeräts verfahren. An dem erwünschten Ort der Anzeigefläche, wo sich bspw. eine Schaltfläche oder dergleichen befindet, kann der Benutzer das erwünschte Eingabesignal erzeugen. Der Computer kann dann aus dem Eingabesignal die jeweils relevanten Informationen ableiten, bspw. ist es für den Computer möglich, den Benutzer zu identifizieren oder bestimmte Befehle aus dem eingegebenen Eingabesignal abzuleiten.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Stift bzw. die Stifte bzw. die Laufkugeln oder -rollen mit einer Textur versehen sind. Mit dieser Textur werden dann die Stifte bzw. die Laufkugeln oder -rollen auf die Anzeigefläche des Anzeigegeräts aufgesetzt. Aus der Textur ist es dem Computer möglich, bspw. auf einen bestimmten Benutzer und/oder auf einen bestimmten erwünschten Befehl zu schließen.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, die auf einer Anzeigefläche eines Anzeigegeräts angeordnet ist,
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Eingabevorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Unterseite der Eingabevorrichtung der Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer anderen erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine Eingabevorrichtung 1 dargestellt, die einem Anzeigegerät 2 zugeordnet ist. Die Eingabevorrichtung 1 ist dazu vorgesehen, Eingabesignale in das Anzeigegerät 2 einzugeben. Das Anzeigegerät 2 ist bspw. mit einem Computer verbunden, der dazu vorgesehen ist, die eingegebenen Eingabesignale zu verarbeiten.
Das Anzeigegerät 2 weist einen Bildschirm auf, der mit einer Anzeigefläche 3 versehen ist. In der Fig. 1 ist die Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 in einer Draufsicht dargestellt. Desweiteren ist die Anzeigefläche 3 mit einer berührungsempfindlichen Folie 4 versehen, die sich über die gesamte Anzeigefläche 3 erstreckt. Insgesamt handelt es sich somit bei dem Anzeigegerät 2 um einen sog. Tastbildschirm.
Auf der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 ist gemäß der Fig. 1 eine Schaltfläche 5 bzw. ein sog. Button angezeigt. Diese Schaltfläche 5 wird von dem Computer auf der Anzeigefläche 3 erzeugt und ist dazu vorgesehen, dass ein Benutzer durch ein sog. Anklicken dieser Schaltfläche 5 eine entsprechende Eingabe in den Computer durchführt. Das genannte Anklicken wird im vorliegenden Fall mit der Eingabevorrichtung 1 vorgenommen.
Die Eingabevorrichtung 1 weist ein Gehäuseteil 6 auf, an dem ein Zeigerteil 7 angebracht ist. Das Zeigerteil 7 ist bspw. aus Plexiglas hergestellt und ist damit durchsichtig. Das Zeigerteil 7 ist spitz zulaufend ausgebildet, wobei die Spitze des Zeigerteils 7 einen Eingabepunkt 8 bildet.
Durch eine Hin- und Herbewegung der Eingabevorrichtung 1 auf der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 kann ein Benutzer den Eingabepunkt 8 bspw. der Schaltfläche 5 zuordnen. Dies wird durch die durchsichtige Ausgestaltung des Zeigerteils 7 erleichtert.
Der Gehäuseteil 6 der Eingabevorrichtung 1 ist mit bspw. drei Eingabetasten 9 versehen. Die Eingabetasten 9 können separat oder gemeinsam von dem Benutzer betätigt werden. Hat der Benutzer bspw. den Eingabepunkt 8 der Schaltfläche 5 zugeordnet, so kann der Benutzer durch die Betätigung einer der Eingabetasten 9 ein nachfolgend näher beschriebenes Eingabesignal auslösen. Das Eingabesignal wird von der berührungsempfindlichen Folie 4 erkannt und bspw. über das Anzeigegerät 2 an den angeschlossenen Computer weitergegeben. Von dem Computer wird das empfangene Eingabesignal bspw. in Abhängigkeit von der Bedeutung der zugehörigen Schaltfläche 5 verarbeitet.
Aus der Fig. 2 und insbesondere aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Eingabevorrichtung 1 an ihrer Unterseite eine Fläche 10 bildet, die etwa eben ausgestaltet ist. Innerhalb dieser Fläche 10 sind drei Laufrollen 11 dreieckförmig angeordnet. Auf diesen Laufrollen 11 kann die Eingabevorrichtung 1 auf der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 verschoben werden.
Die Laufrollen 11 haben jeweils bestimmte Abstände zueinander. Wird die Eingabevorrichtung 1 auf die Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 aufgesetzt, so erzeugen die drei Laufrollen 11 entsprechende Eingabesignale, die von der berührungsempfindlichen Folie 4 erkannt werden. Von der berührungsempfindlichen Folie 4 wird der Ort der drei Laufrollen 11 innerhalb der Anzeigefläche 3 an den Computer weitergegeben. Die Auflösung dieser Ortsangaben beträgt üblicherweise etwa einen Millimeter. Damit ist es dem Computer möglich, aus den Ortsangaben der drei Laufrollen 11 auf deren Abstände zueinander zu schließen.
Sind eine Mehrzahl der Eingabevorrichtungen 1 vorhanden, so können die Abstände der Laufrollen 11 bei unterschiedlichen Eingabevorrichtungen 1 verschieden gewählt werden. Der Computer ist in der Lage, diese verschiedenen Abstände der Laufrollen 11 zu erkennen bzw. zu ermitteln. In Abhängigkeit von den ermittelten Abständen kann dann der Computer auf die jeweils zugehörige Eingabevorrichtung 1 schließen.
Innerhalb der Fläche 10 der Eingabevorrichtung 1 sind Signalgeber 12 angeordnet. Wie insbesondere der Fig. 3 zu . entnehmen ist, sind eine Mehrzahl von Signalgebern 12 vorgesehen, die nicht symmetrisch innerhalb der Fläche 10 angeordnet sind.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Signalgeber 12 mit einer der Tasten 9 oder mit mehreren der Tasten 9 oder mit allen Tasten 9 gekoppelt. Im nichtbetätigten Zustand der Taste bzw. der Tasten 9 befindet sich der zugehörige Signalgeber 12 in einem angehobenen Zustand, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Wird die Taste 9 von dem Benutzer betätigt, so wird diese Betätigung bspw. über mechanische Gelenke 13 auf den Signalgeber 12 übertragen. Dies hat zur Folge, dass sich der Signalgeber 12 in Richtung des Pfeiles 14, also in Richtung zu der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 bewegt. Dies hat zur Folge, dass an der entsprechenden Stelle der berührungsempfindlichen Folie 4 ein Druck erzeugt wird, der von der Folie 4 erkannt und an den Computer weitergegeben wird. Der Computer erhält also - wie bereits erläutert - die Ortsangabe desjenigen Punktes, an dem der jeweilige Signalgeber 12 auf der berührungsempfindlichen Folie 4 aufgesetzt worden ist.
Bei den Signalgebern 12 kann es sich um Stifte oder um Laufkugeln bzw. Laufrollen handeln.
Die Anordnung der Signalgeber 12 ist derart gewählt, dass . bspw. die Abstände der einzelnen Signalgeber 12 voneinander unterschiedlich sind. Damit ist es möglich, dass die Betätigung einer bestimmten Taste 9 die Betätigung einer bestimmten Kombination von Signalgebern 12 auslöst. Die Ortsangaben der ausgelösten Signalgeber 12 werden von der berührungsempfindlichen Folie 4 erkannt und an den Computer weitergegeben. Aus den Abständen dieser Ortsangaben kann der Computer auf die ausgelösten Signalgeber 12 schließen. Die auf diese Weise ermittelte Kombination von Signalgebern 12 kann einerseits den jeweiligen Benutzer der Eingabevorrichtung 1 identifizieren. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die ermittelte Kombination von Signalgebern 12 auch einen erwünschten Befehl des Benutzers kennzeichnet.
Mit Hilfe der Signalgeber 12 ist es somit möglich, eine Mehrzahl von Benutzern zu codieren. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Benutzer der Eingabevorrichtung 1 wird die jeweils zugehörige Kombination von Signalgebern 12 ausgelöst. Ebenfalls ist es mit Hilfe der Signalgeber 12 möglich, eine Mehrzahl von Befehlen zu codieren. In Abhängigkeit von der ausgelösten und von dem Computer ermittelten Kombination von Signalgebern kann auf den jeweiligen Befehl geschlossen werden. Mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Signalgebern 12 ist es möglich, gleichzeitig den Benutzer und einen von mehreren Befehlen durch die Betätigung einer bestimmten Taste zu codieren. In diesen Fällen ist es möglich, dass eine Codierung des Benutzers mit Hilfe der Laufrollen 11 nicht mehr erforderlich ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Codierung von Benutzern und/oder Befehlen besteht darin, dass die Signalgeber 12 nicht - wie vorstehend beschrieben - für eine bestimmte Betätigung einer der Tasten 9 exakt ein einziges Mal auf die berührungsempfindliche Folie 4 aufgesetzt werden, sondern dass die auszulösenden Signalgeber 12 mehrfach aufeinanderfolgend auf die Folie 4 aufgesetzt werden. Die auszulösenden Signalgeber 12 werden also getaktet, so dass mit Hilfe der Taktung eine weitere Codierung von Informationen möglich ist.
Insgesamt ist es somit möglich, mit Hilfe der Signalgeber 12 den jeweiligen Benutzer, einen von einer Mehrzahl von Befehlen, und ggf. noch weitere Informationen durch eine entsprechende örtliche Auswahl bestimmter Signalgeber 12 aus der Mehrzahl der Signalgeber 12 und/oder durch eine zeitliche Taktung der Signalgeber 12 zu codieren. Diese codierten Informationen werden von der berührungsempfindlichen Folie 4 aufgenommen und an den Computer weitergegeben. Der Computer interpretiert die Informationen und leitet daraus den jeweiligen Benutzer, den jeweils erwünschten Befehl und die ggf. weiteren Informationen ab. Durch eine Parametrisierung der dem Computer zugrundeliegenden Software ist es dabei möglich, einem bestimmten Eingabesignal beliebige Aktionen des Computers zuzuordnen.
Aus vorab durchgeführten Berechnungen oder aus vorab dem Computer eingegebenen Angaben ist es dem Computer bekannt, in welchem örtlichen Zusammenhang der Eingabepunkt 8 mit den Laufrollen 11 und/oder den Signalgebern 12 steht. Aus den Ortsangaben der Laufrollen 11 kann somit der Computer jederzeit die aktuelle Position des Eingabepunktes 8 ermitteln. Ebenfalls ist dem Computer jederzeit bekannt, welche Informationen aktuell auf der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 dargestellt sind. Insbesondere ist es dem Computer bekannt, ob und an welchem Ort die Schaltfläche 5 auf der Anzeigefläche 3 vorhanden ist. Der Computer kann somit bspw. bei jeder Betätigung einer Taste 9 prüfen, ob der Eingabepunkt 8 bspw. einer bestimmten Schaltfläche 5 zugeordnet ist. Ist dies der Fall, so kann der Computer den über die Taste 9 eingegebenen Befehl im Zusammenhang mit der Bedeutung der zugehörigen Schaltfläche 5 interpretieren.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Tasten 9 und die Signalgeber 12 elektromechanisch miteinander gekoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, die Taktung der Signalgeber 12 mit einer definierten Frequenz zu versehen. Durch die daraus resultierende Kombination der Parameter der Anordnung der Signalgeber 12 zueinander, der Anordnung der Signalgeber 12 bzw. der Laufrollen 11 auf der berührungsempfindlichen Folie 4 und der Frequenz der Taktung der Signalgeber 12 können eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzer, Befehle o. dgl. erzeugt und an den Computer übertragen werden.
Insbesondere bei der vorstehenden elektromechanischen Ausführungsform ist es zusätzlich möglich, als weiteren Parameter für die Unterscheidung von Benutzern, Befehlen o. dgl. die Stärke einzuführen, mit der die Signalgeber 12 gegen die berührungsempfindliche Folie 4 gedrückt werden.
In der Fig. 4 ist eine Eingabevorrichtung 15 dargestellt, die stiftartig ausgebildet ist. Die Eingabevorrichtung 15 weist - wie die Eingabevorrichtung der Fig. 1 bis 3 - das Gehäuseteil 6 und das durchsichtige Gehäuseteil 7 mit dem Eingabepunkt 8 auf. Dem Gehäuseteil 6 sind die Tasten 9 zugeordnet.
Im vorderen Bereich der Eingabevorrichtung 15 ist eine Laufrolle oder Laufkugel 16 vorgesehen, die dort drehbar gelagert ist. Die Laufrolle oder Laufkugel 16 ist mit einer Textur 17 versehen, aus der sich der jeweilige Benutzer der Eingabevorrichtung 15 ableiten lässt. Wird somit die Laufrolle oder Laufkugel 16 auf die berührungsempfindliche Folie 4 der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 aufgesetzt, so ist es dem Computer anhand der erkannten Textur 17 möglich, auf den zugehörigen Benutzer der Eingabevorrichtung 15 zu schließen.
Des Weiteren ist die Eingabevorrichtung 15 mit Signalerzeugungsmitteln 18 versehen, mit denen es möglich ist, ein Eingabesignal zu erzeugen. Dieses Eingabesignal kann bspw. getaktet sein, so dass das Eingabesignal verschiedenen Befehlen zugeordnet werden kann. Betätigt somit der Benutzer eine der Tasten 9, so wird von der Eingabevorrichtung 15 mittels der Signalerzeugungsmittel 18 ein Eingabesignal erzeugt, das dem erwünschten Befehl des Benutzers entspricht. Anhand der Textur 17 kann - wie bereits erläutert - der Computer den zugehörigen Benutzer ermitteln. Anhand der Taktung des Eingabesignals kann der Computer den von dem Benutzer erwünschten Befehl ermitteln.
Bei den Signalerzeugungsmitteln 18 kann es sich bspw. um Druckluft handeln, die in einer in der Eingabevorrichtung untergebrachten Patrone gespeichert ist, und die durch eine Betätigung der Taste 9 in Richtung zu der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 ausgeblasen wird.
Ebenfalls ist es möglich, dass es sich bei den Signalerzeugungsmitteln um die bereits erläuterten Signalgeber, also insbesondere um einen oder mehrere Stifte oder dergleichen handelt. In diesem Fall ist es erforderlich, dass entsprechende mechanische Mittel zur Übertragung einer Betätigung einer der Tasten 9 auf die zugehörigen Signalerzeugungsmittel vorhanden sind. Ebenfalls ist es möglich, dass die Bewegung der Signalerzeugungsmittel durch elektrische Maßnahmen erreicht wird, wobei in diesem Fall eine Batterie in der Eingabevorrichtung 15 untergebracht sein muss.
Anstelle der beschriebenen mechanischen Erzeugung von Eingabesignalen ist es ebenfalls möglich, dass die Eingabesignale optisch erzeugt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die Anzeigefläche 3 lichtempfindlich ausgestaltet ist. Ebenfalls ist es möglich, pneumatische Signalerzeugungsmittel vorzusehen, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 4 bereits erläutert worden ist.
Alternativ oder zusätzlich zu der Bedeutung einer bestimmten Schaltfläche 5, der der Eingabepunkt 8 zugeordnet ist, ist es mit Hilfe der codierbaren Befehle möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten bspw. einen Druckbefehl auszulösen oder eine bestimmte Tätigkeit zu beenden oder den aktuellen Stand einer bestimmten Tätigkeit zu sichern oder dergleichen. Ebenfalls ist es möglich, mit Hilfe der Befehle bestimmte, auf der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 dargestellte Elemente miteinander zu kombinieren oder zu verketten oder dergleichen.
Im Zusammenhang mit der Identifizierung des jeweiligen Benutzers ist es möglich, dass den verschiedenen Benutzern die Ausführung von bestimmten Befehlen erlaubt bzw. untersagt wird. Damit ist es möglich, einem bestimmten Benutzer bspw. die Verkettung bestimmter Elemente auf der Anzeigefläche 3 zu untersagen. Diese benutzerabhängigen Zugriffsrechte können von dem Computer unmittelbar nach jeder Eingabe von Eingabesignalen geprüft und entsprechend durchgeführt werden.
Als Anzeigegerät 2, das mit der beschriebenen Eingabevorrichtung 1 zusammenarbeitet, kann jeder übliche Bildschirm verwendet werden, u. a. sog. Flachbildschirme oder dergleichen. Ebenfalls ist es möglich, die erwünschte Anzeige mit Hilfe von Projektoren oder dergleichen auf der Anzeigefläche 3 zu erzeugen.
Bei der Verwendung der Eingabevorrichtung 1 im Zusammenhang mit einer Teamarbeit ist jedem der teilnehmenden Benutzer eine separate Eingabevorrichtung 1 zugeordnet. Diese Eingabevorrichtung 1 identifiziert den jeweiligen Benutzer. Entsprechendes gilt für die Eingabevorrichtung 15.
Die Eingabevorrichtung 1 ist insbesondere bei einer horizontalen Anordnung der Anzeigefläche 3 des Anzeigegeräts 2 vorgesehen. Ist die Anzeigefläche 3 jedoch nicht horizontal angeordnet, so ist die Eingabevorrichtung 15 ggf. vorzuziehen. Die Zuordnung der Tasten 9 zu bestimmten Befehlen und/oder zu bestimmten Benutzern kann durch eine entsprechende mechanische oder elektrische Zuordnung innerhalb der Eingabevorrichtungen 1, 15 eingestellt und nachträglich verändert werden. Im Betrieb muss nur gewährleistet sein, dass jede der Eingabevorrichtungen 1, 15 nur einem einzigen Benutzer zugeordnet ist, und dass jede mögliche Betätigung oder Kombination von Tasten 9 einem bestimmten Befehl zugeordnet ist.

Claims (12)

1. Eingabevorrichtung (1) für ein Anzeigegerät (2), wobei die Eingabevorrichtung (1) zur Erzeugung eines Eingabesignals vorgesehen ist, und wobei das Anzeigegerät (2) eine Anzeigefläche (3) aufweist, die mit Erkennungsmitteln zur Erkennung des Eingabesignals versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1) mit Signalerzeugungsmitteln (11, 12) versehen ist, die zur Erzeugung von mindestens zwei Eingabesignalen vorgesehen sind.
2. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) zur aufeinanderfolgenden, insbesondere getakteten Erzeugung der mindestens zwei Eingabesignale vorgesehen sind.
3. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) zur gleichzeitigen Erzeugung der mindestens zwei Eingabesignale vorgesehen sind.
4. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1) und/oder die Signalerzeugungsmittel (11, 12) relativ zu der Anzeigefläche (3) des Anzeigegeräts (2) verschiebbar sind.
5. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1) mit einer Fläche (10) versehen ist, der die Signalerzeugungsmittel (11, 12) zugeordnet sind.
6. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (3) des Anzeigegeräts (2) etwa horizontal angeordnet ist, und dass die Eingabevorrichtung (1) mit der Fläche (10) auf die Anzeigefläche (3) aufgesetzt ist.
7. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) zur Erzeugung eines Benutzerbefehlssignals und eines Benutzeridentifikationssignals vorgesehen sind.
8. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmittel zur Erkennung des Eingabesignals als berührungsempfindliche Folie (4) auf der Anzeigefläche (3) aufgebracht sind.
9. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) einen getaktet ansteuerbaren Stift oder dergleichen aufweisen.
10. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) mindestens zwei Stifte oder dergleichen aufweisen, die bei unterschiedlichen Benutzern in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
11. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungsmittel (11, 12) mindestens zwei Laufkugeln oder -rollen aufweisen, die insbesondere in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
12. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift bzw. die Stifte bzw. die Laufkugeln oder -rollen mit einer Textur versehen sind.
DE19846762A 1998-10-10 1998-10-10 Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät Ceased DE19846762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846762A DE19846762A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846762A DE19846762A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846762A1 true DE19846762A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846762A Ceased DE19846762A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134806A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Computeranlage und ein steuerungsverfahren dafür
AT519427A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007085A (en) * 1988-10-28 1991-04-09 International Business Machines Corporation Remotely sensed personal stylus
EP0715248A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hitachi, Ltd. Koordinateneingabe mit mehreren Bildschirmen
DE19529454C1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Ibm Eingabe von Daten mittels einer Tastatur und einem graphischen Dateneingabefeld
EP0810515A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 International Business Machines Corporation Virtuelle Hinweisanordnung für Berührungsbildschirme
EP0816994A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Sun Microsystems, Inc. Verschiebung eines X-Y-Bildfensters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007085A (en) * 1988-10-28 1991-04-09 International Business Machines Corporation Remotely sensed personal stylus
EP0715248A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hitachi, Ltd. Koordinateneingabe mit mehreren Bildschirmen
DE19529454C1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Ibm Eingabe von Daten mittels einer Tastatur und einem graphischen Dateneingabefeld
EP0810515A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 International Business Machines Corporation Virtuelle Hinweisanordnung für Berührungsbildschirme
EP0816994A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Sun Microsystems, Inc. Verschiebung eines X-Y-Bildfensters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Absolute Display Window Mouse/Mice, In: Research Disclosure März 1987, S.170, (RD#27563) *
JP 06-19617 A, In: Pat. Abstr. of Japan, Sect.P, Vol.18, No.232, (P-1731) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134806A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Computeranlage und ein steuerungsverfahren dafür
US9639180B2 (en) 2012-03-12 2017-05-02 Isiqiri Interface Technologies Gmbh Computer system and a control method therefor
AT512592B1 (de) * 2012-03-12 2017-07-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Computeranlage und ein Steuerungsverfahren dafür
AT519427A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage
AT519427B1 (de) * 2016-12-14 2019-02-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705753T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer arretierungs-artigen taktilen Rückkopplung
DE19744861C2 (de) Verfahren zum Einsatz einer dreidimensionalen Maus in fensterorientierten Betriebssystemen
DE4423005C1 (de) Eingabevorrichtung für einen Computer
DE69920577T2 (de) Korrelation zwischen Cursorform mit der Positionserkennung eines Zeigers auf einem Menüband
DE2446585C2 (de) System zum Prüfen von Unterschriften
WO2018083039A1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE10046099A1 (de) Berührungssensitive Anzeige mit taktiler Rückkopplung
DE3413114A1 (de) Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem
DE10022537A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts
DE3705492A1 (de) X-y-richtungseingabevorrichtung
DE102010026910A1 (de) Steuern und Auslesen eines Bedienfelds
DE69108013T2 (de) Tastatur mit integrierter Maus zur Dateneingabe und Steuerung.
DE3034933C2 (de)
EP2444866A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE4435893C1 (de) Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen
DE102010013843A1 (de) Bedienvorrichtung
DE19519124A1 (de) Manuell zu betätigendes optisches Eingabegerät
DE19846762A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Anzeigegerät
DE20117645U1 (de) Bedieneinrichtung
DE19918072A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
DE102012203164A1 (de) Zeichenerkennungssystem
EP1352359A1 (de) Schnittstelle zur erzeugung von prozess- und koordinationseingaben
DE102009021216A1 (de) Eingabevorrichtung für eine Displayeinheit
DE10065621A1 (de) Elektronisches Eingabegerät
WO2005001679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl eines bestimmten bereichs einer anzeigefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection