DE19845751B4 - Geschoß-Aufschlagzünder - Google Patents

Geschoß-Aufschlagzünder Download PDF

Info

Publication number
DE19845751B4
DE19845751B4 DE1998145751 DE19845751A DE19845751B4 DE 19845751 B4 DE19845751 B4 DE 19845751B4 DE 1998145751 DE1998145751 DE 1998145751 DE 19845751 A DE19845751 A DE 19845751A DE 19845751 B4 DE19845751 B4 DE 19845751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
line
projectile
voltage
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145751
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845751A1 (de
Inventor
Bertram KÖLBLI
Reiner Hennig
Frank Kienzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Junghans Microtec GmbH
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG, Junghans Microtec GmbH, Honeywell GmbH filed Critical Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1998145751 priority Critical patent/DE19845751B4/de
Publication of DE19845751A1 publication Critical patent/DE19845751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845751B4 publication Critical patent/DE19845751B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/06Electric fuzes with time delay by electric circuitry
    • F42C11/065Programmable electronic delay initiators in projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Geschoß mit einem programmierbaren Aufschlagzünder, der unter anderem einen Spannungsgenerator, ein Zünd- und Programmierinterface, einen Mikroprozessor und einen Zünd- und Verzögerungsschaltkreis aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator (5), das Zünd- und Programmierinterface (9) und der Mikroprozessor (10) in einem Kopf des Geschosses (a)und der Zünd- und Verzögerungsschaltkreis (6, 7, 8) in einem Boden des Geschosses (a) angeordnet ist und daß die Schaltungsteile im Kopf und im Boden des Geschosses übermaximal drei Leitungen (1, 2, 3) elektrisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen programmierbaren Geschoß-Aufschlagzünder nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Komponenten eines programmierbaren Geschoß-Aufschlagzünders, wie z.B. Spannungsgenerator, Programmierinterface, Aufschlagschalter, Mikroprozessor und Zünd- und Verzögerungsschaltkreis, sind normalerweise in der Spitze des Geschosses angeordnet.
  • Aus der DE 34 12 798 C2 ist eine entsprechende Schaltungsanordnung zum Auslösen einer Sprengladung bekannt, mit der ein versehentliches Auslösen einer Sprengladung verhindert wird, bei der der Zündimpulsgeber und der Initialzünder über einen Lichtleiter getrennt sind. Zum Zünden der Zündladung sind dann zwei voneinander unabhängige Signale eines Mikroprozessors notwendig. Auch aus der US 3,750,586 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der ein Zündinterface und ein Zündschaltkreis räumlich voneinander getrennt und über Kabel miteinander verbunden sind. Im Gegensatz zu diesen Schaltanordnungen besteht bei Zündern in der Spitze eines Geschosses das Problem, daß dieses im Falle eines Aufschlages in 0,5 bis 2,0 ms zerstört wird.
  • In der DE 37 03 774 A1 wird ein Geschoß beschrieben, das mehrere Sprengladungen und zwei voneinander getrennte Zünder, einen Kopfzünder und einen Bodenzünder, aufweist. Der Kopfzünder ist dabei als Aufschlagzünder oder Zeitzünder ausgelegt. Zum Schießen eines Abprallers wird dagegen zuvor der Bodenzünder eingeschaltet. Bei einer Zeitzündung besteht allerdings auch hier das Problem, daß das Zündtriggersignal nicht unmittelbar auf das Zündmittel gegeben wird, sondern über einen Zündkreis mit Zündverzögerung. So kann das Geschoß nicht mehr gezündet werden, wenn die Zündverzögerung größer als die Zeit ist, in der die Zünderspitze zerstört wird.
  • Oftmals will man aber ein Geschoß erst zünden, nachdem es über eine bestimmte Länge in ein Ziel eingedrungen ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zünders sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden der erfindungsgemäße Zünder näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Geschosses mit einem erfindungsgemäßen Zünder;
  • 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Zünderelektronik;
  • 3 ein Signaldiagramm bei einer Verbindung der Zünderkomponenten über drei Leitungen; und
  • 4 ein Signaldiagramm bei einer Verbindung der Zünderkomponenten über zwei Leitungen.
  • Gemäß 1 ist in einer Geschoßspitze eines Geschosses a ein Zünder b mit Aufschlagsensor angeordnet, der über Leitungen c mit einem Zündkreis d im Heck des Geschosses a in Verbindung steht.
  • Gemäß 2 ist in der Spitze bzw. dem Kopf eines Geschosses ein Zünder angeordnet, der u.a. eine Spannungserzeugung 5, ein Zünd- und Programmierinterface 9 und einen Mikroprozessor 10 umfaßt. Darüber hinaus ist üblicherweise im Kopf ein Aufschlagsensor angeordnet, der hier aber nicht dargestellt ist. Die Spannungserzeugung kann z.B. durch einen Windradgenerator erfolgen.
  • Der Zündkreis im Boden bzw. Heck des Geschosses umfaßt einen Speicherkondensator C, der über eine Diode D1, einen Widerstand R und eine Leitung 1 an die Spannungserzeugung 5 angeschlossen ist und eine Versorgungsspannung Ub für die Elemente des Zündkreises bereitstellt. Ggf. kann noch ein Spannungsregler für die Stabilisierung der Versorgungsspannung Ub angeordnet sein. Ein Demultiplexer 8 wird aus der Versorgungsspannung Ub gespeist und ist mit seinem Eingang 18 über eine Diode D2 und eine Leitung 2 an den Ausgang 19 des Zünd- und Programmierinterface 9 angeschlossen. Der Demultiplexer 8 dient der Zuschaltung von Verzögerungszeitkreisen in einem Block 7, wobei dies beispielsweise über Leitungen 14, 15, 16 geschieht. Die Verzögerungszeitkreise 7 wirken über eine Leitung 13 auf einen Zündschalter 6, der im geschlossenen Zustand den Speicherkondensator C in das Zündmittel 12 entlädt und die Detonation des Geschosses bewirkt. Zur Auslösung der Zündung wird ein über die Leitung 2 übertragenes Zündtriggersignal über eine Diode D3 und die Leitung 17 auf die Verzögerungszeitkreise 7 geschaltet.
  • Beide Teile des Zünders liegen über eine Leitung 3 an Massepotential.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Zünders kann die die Zündspannung Uz führende Leitung 1 entfallen. In diesem Fall wird das Zünd- und Programmierinterface 9 über die gestrichelt gezeichnete Leitung 22 mit der Spannungsversorgung 5 verbunden, und der Kondensator C wird über die gestrichelt gezeichnete Leitung 23, die Diode D1 und den Widerstand R aus der getakteten Programmierspannung Up bzw. der konstant anstehenden Spannung der Spannungsversorgung 5 aufgeladen.
  • Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Zünders ergibt sich unter Bezugnahme auf die 3 und 4 die folgende Wirkungsweise für die beiden Varianten mit drei bzw. zwei Verbindungsleitungen zwischen Kopf und Boden des Geschosses: Während der Programmierphase vor Abschuß des Geschosses wird dem Mikroprozessor 10 auf in 2 nicht-dargestelltem Wege die Zündverzögerungszeit einprogrammiert. Nach Abschuß und Aktivierung der Zünderelektronik wird nach Ablauf einer Überflugsicherheitszeit (t0 in 3) wird über die Leitung 1 der Zündkondensator C über die Diode D1 und den Widerstand R mit der Spannung Uz geladen. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und t2 wird am Mikroprozessorausgang 20 seriell mit definiertem Protokoll die Zündverzögerungszeit ausgegeben. Diese wird durch das Zünd- und Programmierinterface 9 in eine Programmiersequenz umgesetzt, die in 3 zwischen t1 und t2 grob skizziert ist und in der Spannungslage nur positiv ist. Diese Sequenz wird am Eingang 18 des Demultiplexers 8 über die Diode D2 eingegeben und führt zur Zuschaltung des entsprechenden Zeitkreises über die Leitungen 14 bis 16 in dem Block 7. Anstelle von Zeitkreisen mit fest vorgegebener Verzögerung können auch Zeitkreise mit programmierbaren Verzögerungszeiten vorgesehen sein. Nach Ablauf der Zeit t3 wird vom Mikroprozessor 10 (z.B. verursacht durch Detektion eines Bodenaufschlags) am Ausgang 21 ein Zündtriggersignal ausgegeben, das durch das Zünd- und Programmierinterface 9 in einen negativen Spannungsimpuls umgesetzt wird. Dieser negative Spannungsimpuls gelangt über die Leitung 2 und die Diode D3 an den Starteingang 17 der/des Verzögerungskreise(s) und initiiert den Ablauf der vorher eingestellten Verzögerungszeit. Nach Ablauf dieser Verzögerungszeit wird zum Zeitpunkt t4 durch Aktivierung der Triggerleitung 13 über den Zündschalter 6 die Ladung des Speicher- und Zündkondensators C in das Zündmittel 12 durchgeschaltet, so daß das Geschoß detoniert.
  • In einer Variante des Verfahrens kann auch die Verzögerungszeit 0 einprogrammiert werden, so daß in diesem Fall der Eingang 17 des Verzögerungszeitkreises 7 beim Auftreten des Zündtriggerssignales über die Leitung 13 unverzögert einen Triggerimpuls für den Zündschalter 6 erzeugt.
  • Bei der weiteren Variante, bei der die Verbindungsleitung 1 nicht vorhanden ist, wird das Zünd- und Programmierinterface 9 über die gestrichelt gezeichnete Leitung 22 mit der Spannung Uz der Spannungsversorgung 5 versorgt, so daß wiederum nach Ablauf der Überflugsicherheitszeit im Zeitpunkt t0 in 4 die Spannung Uz an die Leitung 2 angelegt wird. In der Zeit zwischen t1 und t2 wird diese Spannung getastet, um die codierte Zündverzögerungszeit zu übertragen, wobei hierbei gleichzeitig eine Energieübertragung erfolgt. Die aus der Spannungsversorgung 5 hergeleitete Spannung wird in diesem Fall über die ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Leitung 23, die Diode D1 und den Widerstand R auf den Speicherkondensator C übertragen. Zwischen t2 und t3, d.h. bis zum Auftreten des Zündtriggerimpulses wird über die Leitung 2 der Speicher- und Zündkondensator C weiter mit Spannung versorgt. Zum Zeitpunkt des Auftretens des Zündtriggerimpulses schaltet das Zünd- und Programmierinterface 9 die Polarität der übertragenen Spannung auf einen negativen Spannungswert um, wobei dieser Zündtriggerimpuls über die Diode D3 am Eingang 17 des Verzögerungszeitkreises 7 wirksam wird, um mit der entsprechenden Verzögerung oder auch ohne Verzögerung den Zündschalter 6 und damit das Zündmittel 12 zu betätigen.

Claims (7)

  1. Geschoß mit einem programmierbaren Aufschlagzünder, der unter anderem einen Spannungsgenerator, ein Zünd- und Programmierinterface, einen Mikroprozessor und einen Zünd- und Verzögerungsschaltkreis aufweist, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spannungsgenerator (5), das Zünd- und Programmierinterface (9) und der Mikroprozessor (10) in einem Kopf des Geschosses (a) und der Zünd- und Verzögerungsschaltkreis (6, 7, 8) in einem Boden des Geschosses (a) angeordnet ist und daß die Schaltungsteile im Kopf und im Boden des Geschosses über maximal drei Leitungen (1, 2, 3) elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Leitung (1) der Übertragung der Zünd- und Speisespannung (Uz, Ub) für den Zünd- und Verzögerungsschaltkreis (6, 7, 8) dient, eine zweite Leitung (2) der Übertragung der Programmier- und Zündinformation dient und eine dritte Leitung (3) dem gemeinsamen Masseanschluß aller Schaltungsteile dient.
  3. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsteile im Kopf und im Boden des Geschosses über nur zwei Leitungen (2, 3) miteinander verbinden sind, wobei eine erste Leitung (2) der Übertragung der Programmier- und Zündinformation (Up) und zugleich der Übertragung der Zünd- und Speisespannung (Uz, Ub) dient und eine zweite Leitung (3) dem gemeinsamen Masseanschluß aller Schaltungsteile dient.
  4. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (1) den Spannungsgenerator (5) über eine Diode (D1) und einen Widerstand (R) an einen Speicherkondensator (C) anschließt und der Speicherkondensator (C) die Speisespannung (Ub) und die Zündspannung (Uz) zur Verfügung stellt.
  5. Geschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator (5) an das Zünd- und Programmierinterface (9) über eine Leitung (22) angeschlossen ist und daß die die Programmier- und Zündinformation führende Leitung (2) über eine Leitung (23), eine Diode (D1) und einen Widerstand (R) an einen Speicherkondensator (C) angeschlossen ist, der die Speisespannung (Ub) und die Zündspannung (Uz) zur Verfügung stellt.
  6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünd- und Verzögerungsschaltkreis einen Demultiplexer (8) und einen oder mehrere daran angeschlossenen Verzögerungszeitkreis(e) (7) und einen von dem/den Verzögerungszeitkreis(en) betätigten Zündschalter (6) für ein Zündmittel (12) umfaßt.
  7. Geschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmier- und Zündleitung (2) über eine erste Diode (D2) an den Demultiplexer (8) und über eine weitere umgekehrt gepolte Diode (D3) an den/die Verzögerungszeitkreis(e) (7) angeschlossen ist und daß die Programmierimpulse eine erste Polarität und ein Zündtriggersignal eine zweite Polarität aufweist.
DE1998145751 1998-10-05 1998-10-05 Geschoß-Aufschlagzünder Expired - Fee Related DE19845751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145751 DE19845751B4 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Geschoß-Aufschlagzünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145751 DE19845751B4 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Geschoß-Aufschlagzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845751A1 DE19845751A1 (de) 2000-04-13
DE19845751B4 true DE19845751B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7883413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145751 Expired - Fee Related DE19845751B4 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Geschoß-Aufschlagzünder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845751B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750586A (en) * 1971-06-25 1973-08-07 Us Navy Firing device
DE3412798C2 (de) * 1984-04-05 1988-03-03 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3703774A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Diehl Gmbh & Co Geschoss, insbesondere vollkalibriges sprenggeschoss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750586A (en) * 1971-06-25 1973-08-07 Us Navy Firing device
DE3412798C2 (de) * 1984-04-05 1988-03-03 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3703774A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Diehl Gmbh & Co Geschoss, insbesondere vollkalibriges sprenggeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845751A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE3202612C2 (de) Elektrischer Stromgenerator
DE2804713C2 (de)
EP0681158B1 (de) Sprengkette
DE2312793A1 (de) Piezoelektrischer zuender, insbesondere fuer geschosse
DE3116769A1 (de) Elektronische sprengkapsel
EP1277024B1 (de) Elektronische selbstzerlegereinrichtung
DE2951113C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündeinheit
DE19845751B4 (de) Geschoß-Aufschlagzünder
DE2327432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE60025834T2 (de) Zünder
DE19752622C1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem mit mehreren Zündpillen, und Verfahren zum Ansteuern eines Zündkreises eines solchen Insassenschutzsystems
DE19532746A1 (de) Trennschraube
DE2255547B2 (de) Schalteinrichtung an elektrischen Geschoßzündern
DE2422155A1 (de) Vorrichtung zur automatischen umschaltung in elektrischen zuendern fuer geschosse
DE3918513C1 (en) Safety unit for warhead - primes detonation chain including auxiliary charge on basis of independent physical criteria
DE102008008937B3 (de) Miniaturisierte Zündkette
DE102018128485B4 (de) Elektronische Zündereinheit für einen Irritationskörper und Irritationskörper
WO1996004522A1 (de) Nichtelektrischer sprengzünder
DE19702899C1 (de) Verfahren zur elektrischen Ansteuerung von pyrotechnischen Zündeinrichtungen
DE2255479A1 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE2539541C2 (de) Schaltung für einen elektrischen Geschoßzünder
DE19754654A1 (de) Zündschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Zündschaltung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE1258771B (de) Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOELBLI, BERTRAM, 60323 FRANKFURT, DE HENNIG, REINER, 78087 MOENCHWEILER, DE KIENZLER, FRANK, 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGHANS FEINWERKTECHNIK GMBH & CO. KG, 78713 SCHR

Owner name: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL AG, 63067 OFFENBACH, DE

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee