DE19844707B4 - Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug - Google Patents

Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19844707B4
DE19844707B4 DE1998144707 DE19844707A DE19844707B4 DE 19844707 B4 DE19844707 B4 DE 19844707B4 DE 1998144707 DE1998144707 DE 1998144707 DE 19844707 A DE19844707 A DE 19844707A DE 19844707 B4 DE19844707 B4 DE 19844707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction vehicle
vehicle according
motor unit
spring
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998144707
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844707A1 (de
Inventor
Martin Ing. Teichmann
Robert Dipl.-Ing. Eglseer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of DE19844707A1 publication Critical patent/DE19844707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844707B4 publication Critical patent/DE19844707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug, mit zumindest einem, auf Radachsen (7) federnd gelagertem Drehgestellrahmen (1) und einem auf diesem federnd gelagerten Wagenkasten (28), wobei an dem Drehgestellrahmen eine Motoreinheit (10) in Nähe eines Radsatzes (5–6–7) aufgehängt und über eine Kupplung (9) mit dem Radsatz antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit (10) ausschließlich an Blattfedern (15 bis 18) aufgehängt ist und zumindest drei Blattfedern vorgesehen sind, deren Blattebenen im wesentlichen senkrecht, parallel zur Fahrtrichtung und parallel zueinander verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug, mit zumindest einem, auf Radachsen federnd gelagertem Drehgestellrahmen und einem auf diesem federnd gelagerten Wagenkasten, wobei an dem Drehgestellrahmen eine Motoreinheit in Nähe eines Radsatzes aufgehängt und über eine Kupplung mit dem Radsatz antriebsverbunden ist.
  • Ein Triebfahrzeug dieser Art geht beispielsweise aus der EP 0 589 864 B1 der Anmelderin hervor. Bei dieser bekannten Konstruktion ist eine Motor-Getriebe-Einheit innerhalb eines geschlossenen Rahmens angeordnet. Dabei ist die Motoreinheit in einem Punkt an einen Mittel-Querträger um eine Horizontalachse verschwenkbar angelenkt und an einem Kopf-Querträger mit Hilfe von zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden Blattfedern an zwei weiteren Punkten aufgehängt. Die Blattebene einer Feder verläuft dabei im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung, die Blattebene der zweiten Feder hingegen schräg zur Fahrtrichtung. Ein hydraulischer Dämpfer ist zwischen der Motoreinheit und dem Kopf-Querträger vorgesehen. Die Motor-Getriebe-Einheit wirkt dabei auch als Tilger für Schwingungen des Drehgestellrahmens um dessen Hochachse. Verschiedene Varianten dieses Konzepts hinsichtlich der Anordnung und Lage des Dämpfers und der Federn sind in der EP 0 589 866 B1 der Anmelderin gezeigt.
  • Die Federung von Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere Triebfahrzeugen, erfolgt bekanntlich zweistufig, wobei eine erste Federung (= Primärfederstufe) zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen und eine zweite Federung (= Sekundärfederstufe) zwischen Drehgestellrahmen und Wagenkasten erfolgt. Es ist bekannt, daß bei Hochgeschwindigkeitszügen die Abstimmung der Primärfederstufe besonders kritisch ist, wenngleich die erreichbare Grenzgeschwindigkeit natürlich von der Gesamtheit Primär- und Sekundärfederstufe abhängt. Generell ist man bemüht, das Trägheitsmoment des Drehgestellrahmens um seine Hochachse so weit als möglich zu verringern. Wenn man versucht, die geschlossene Rahmenbauweise des Drehgestells mit Kopfträgern, die beispielsweise in dem oben genannten Dokument beschrieben ist, zu verlassen, um das Trägheitsmoment zu verringern, ergeben sich Probleme mit der Aufhängung der Motoreinheit, die sich bis zu gewissen Geschwindigkeiten, z.B. bis 200 km/h, gegebenenfalls starr mit dem Drehgestellrahmen verbinden läßt, die jedoch bei noch höheren Geschwindigkeiten elastisch und gedämpft an dem Drehgestellrahmen befestigt sein muß. Da sonst ein zu großes, nicht mehr beherrschbares Trägheitsmoment vorliegt. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß die Anregungsenergie für Schwingungen des Drehgestells mit dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit steigt.
  • Eine Dreipunktaufhängung der Motoreinheit geht auch aus der DE 28 22 992 C2 als bekannt hervor, wobei elektromechanisch oder hydraulisch umschaltbare Kupplungselemente zwischen Fahrzeugrahmen und Drehgestellrahmen bzw. zwischen Drehgestellrahmen und Motoreinheit vorgesehen sind, die abhängig davon geschaltet werden, ob das Fahrzeug auf geradem oder gebogenem Gleis fährt. Die Lösung ist entsprechend aufwendig und benötigt zusätzliche, entsprechend verläßliche Steuergeräte.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Triebfahrzeug zu schaffen, bei welchem die Aufhängung der Motoreinheit eine optimale Abfederung auch bei offenem Rahmen und bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Triebfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Motoreinheit ausschließlich an Blattfedern aufgehängt ist und zumindest drei Blattfedern vorgesehen sind, deren Blattebenen im wesentlichen senkrecht, parallel zur Fahrtrichtung und parallel zueinander verlaufen.
  • Dank der Erfindung ergibt sich eine sehr einfache und doch wirkungsvolle Konstruktion, die eine gefederte Aufhängung der auch als Schwingungstilger dienenden Motoreinheit ermöglicht. Die Konstruktion nach der Erfindung ist überdies praktisch wartungsfrei und kann nicht zu Fehlfunktionen führen, da keine externen Steuerungen notwendig sind.
  • Bei einer besonders für offene Rahmen geeigneten Variante sind alle Blattfedern an einer Seite der Motoreinheit, nämlich bezüglich der Fahrtrichtung davor oder dahinter angeordnet.
  • Eine den Verhältnissen der üblichen Drehgestellrahmen sehr gut angepaßte Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, daß je zwei übereinander angeordnete Blattfedern links und rechts der Motoreinheit vorgesehen sind.
  • In Hinblick auf ökonomische Herstellbarkeit kann mit Vorteil jede Blattfeder im wesentlichen rechteckförmig sein.
  • Um einfacher eine kleinere Quersteifigkeit zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn jede Blattfeder aus Federlamellen besteht. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Federlamellen aneinander liegen, wobei sie eine das Gleiten erleichternde Beschichtung besitzen oder wenn die Federlamellen in Abstand voneinander gehalten sind. In letzterem Fall sind zweckmäßigerweise an den Enden jeder Blattfeder Abstandshalter zwi schen den Federlamellen angeordnet. Eine andere, Schmutzablagerungen vermeidende Variante sieht vor, daß der Raum zwischen den Federlamellen mit einem Elastomer gefüllt ist.
  • Für die Kinematik der Bewegungen der Motoreinheit ist es zweckmäßig, wenn die Blattfedern an ihren Enden fest eingespannt und mit dem Drehgestellrahmen bzw. der Motoreinheit starr verbunden sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn zwischen Motoreinheit und Drehgestellrahmen zumindest ein Dämpfungsglied angeordnet ist, da sich über ein solches Dämpfungsglied die Abstimmung der Dämpfung eindeutig vorgeben läßt. Dabei ist es in Hinblick auf eine wirksame Dämpfung im allgemeinen vorzuziehen, wenn das Dämpfungsglied zur Dämpfung von Bewegungen der Motoreinheit quer zur Fahrtrichtung eingerichtet ist. Insbesondere kann dann das Dämpfungsglied als hydraulischer, quer zur Fahrtrichtung angeordneter Stoßdämpfer ausgebildet sein.
  • Falls zumindest ein Anschlag für die Bewegung der Motoreinheit quer zur Fahrtrichtung vorgesehen ist, wird in einfacher Weise den unterschiedlichen Anforderungen zwischen Fahrten auf geraden Gleisen mit hoher Geschwindigkeit und Fahrten auf gebogenen Gleisen mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit entsprochen. Dabei ergibt sich eine konstruktiv einfache Lösung, falls in dem Dämpfungsglied zumindest ein Anschlag integriert ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen zeichnen sich weiters dadurch aus, daß die Motoreinheit neben einer Radachse angeordnet ist oder die Motoreinheit koaxial zur Radachse, diese umgebend, angeordnet ist.
  • In Hinblick auf ein möglichst geringes Trägheitsmoment um die Hochachse ist es empfehlenswert, falls der Drehgestellrahmen als nach vorne und/oder hinten offener Rahmen mit zumindest einem Querträger ausgebildet ist, und die Motoreinheit an diesem Querträger mittels der Blattfedern aufgehängt ist. Eine zusätzliche Massenverringerung kann man hier erreichen, wenn der Querträger als Rohrträger ausgebildet ist.
  • Im Sinne einer besonders kompakten Bauart ist es ratsam, wenn die Blattfedern von ihren Befestigungen an dem Drehgestellrahmen zu ihren Befestigungen an der Motoreinheit schräg von oben nach unten verlaufen.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen
  • 1 in teilweiser schematischer Seitenansicht einen Drehgestellrahmen nach der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Ausführung nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer bei der Erfindung verwendbaren Blattfeder und
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV–VI der 3.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 erkennt man einen Teil eines Drehgestellrahmens 1, dessen Rahmen zwei seitliche Längsträger 2, 3 aufweist, welche über einen Querträger 4 miteinander verbunden sind. Der Querträger 4 ist als gekröpfter Rohrträger ausgebildet.
  • Antriebsräder 5, 6 sind mit ihrer Radachse 7 an den Längsträgern 2,3 gelagert. Bei dieser Ausführungsform wird ein achsreitendes Getriebe 8 verwendet, das über eine Kupplung 9 mit einer Motoreinheit 10 auf Antrieb verbunden ist.
  • Von dem Mittelabschnitt des Querträgers 4 stehen insgesamt vier Konsolen 11, 12, 13 und 14 ab, von welchen die Konsolen 11 und 12 in
  • 1 und die Konsolen 11 und 13 in 2 ersichtlich sind. Die Konsole 14 ist in 1 durch die Konsole 12 und in 2 durch die Konsole 13 verdeckt. Die Bezugszeichen der jeweils verdeckten Konsolen sind in der Zeichnung in Klammern gesetzt. Die Motoreinheit 10 ist über vier Blattfedern 15, 16, 17 und 18 und über die genannten Konsolen 11 bis 14 an dem Querträger 4 aufgehängt. In 1 sind die Blattfedern 17 und 18, in 2 die Blattfedern 16 und 18 durch jeweils davor bzw. darüber liegende Blattfedern verdeckt und ihre Bezugszeichen sind dementsprechend in Klammern gesetzt.
  • Die Ebenen aller vier Blattfedern 15 bis 18 verlaufen im wesentlichen senkrecht, parallel zur Fahrtrichtung und parallel zueinander. Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen weiters sämtliche vier Blattfedern von ihren Befestigungen an dem Drehgestellrahmen 1 schräg von oben nach unten zu ihren Befestigungen an der Motoreinheit 10.
  • Wie aus 3 und 4 im Detail hervorgeht, sind alle vier Blattfedern, hier die Blattfeder 15, unter Zuhilfenahme von Klemmstücken 19, 20 und Schraubbolzen 21 an ihren Enden fest eingespannt bzw. mit den Konsolen 11 bis 14 bzw. der Motoreinheit 10 verspannt. Dabei besteht jede Blattfeder 15 aus einzelnen Federlamellen 22, die an ihren Enden durch zwischenliegende Abstandshalter 23 in Abstand voneinander gehalten sind. Auf diese Weise kann man eine geringere Quersteifigkeit bei sonst genügender Festigkeit erreichen, ohne daß die Auslenkung quer zur Fahrtrichtung im Sinne eines sogenannten S-Schlages beeinträchtigt wäre. Um Verschmutzungen zu vermeiden, kann der Raum zwischen den Federlamellen mit einem Elastomer gefüllt sein. Alternativ kann ein solches aus einzelnen Federlamellen gebildetes Federpaket auch ohne Abstandshalter realisiert werden, falls man bei aneinander liegenden Federlamellen diese mit einer das Gleiten aneinander erleichternden Beschichtung, z.B. aus PTFE versieht.
  • Es ist insbesondere aus 2 einleuchtend, daß die Motoreinheit 10 auf Grund der besonderen Aufhängung quer zur Fahrtrichtung bereits durch relativ geringe Kräfte leicht versetzbar ist, wogegen sie in Fahrtrichtung und vertikal relativ steif aufgehängt ist. Die hier im Sinne einer Schwingungstilgung für den Drehgestellrahmen durchaus erwünschten Querschwingungen der Motoreinheit 10 werden durch ein oder mehrere Dämpfungsglieder bedämpft. Die dargestellte Ausführung weist hierzu einen hydraulischen Stoßdämpfer 24 (2) auf, der mit seinem einen Ende an einem Flansch 25 des Querträgers 4 und mit seinem anderen Ende an einem Flansch 26 der Motoreinheit 10 angelenkt ist.
  • In Kurvenfahrten muß die Fahrgeschwindigkeit naturgemäß stark herabgesetzt werden. Dennoch sind die auf die Motoreinheit 10 wirkenden Fliehkräfte so stark, daß die daraus resultierende Versetzung der Motoreinheit 10 durch eigene Anschläge definiert begrenzt werden soll. Solche Anschläge 27, die aus 2 ersichtlich sind, hemmen natürlich die Querschwingungen der Motoreinheit 10, doch ist dies ohne Bedeutung, da die genannten Querschwingungen nur bei hohen Geschwindigkeiten auftreten und bedämpft werden sollen. Die genannten Anschläge können auch vorteilhafterweise in dem Dämpfungsglied 24 integriert sein. Mit "28" ist in 1 der schematisch gezeigte Wagenkasten bezeichnet.
  • Bei der gezeigte Ausführungsform besteht die Motoreinheit 10 nur aus dem Motor, getrennt durch die Kupplung 9 von dem achsfesten Getriebe 8. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Ausführungen, bei welchen das Getriebe mit dem Motor eine starre Einheit bildet, sodaß der Begriff "Motoreinheit" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch den Begriff "Motor-Getriebe-Einheit" umfassen soll. Weiters sollen auch Ausführungen erfaßt sein, bei welchen die Motoreinheit 10 an anderer Stelle angeordnet ist, z.B. koaxial zur Achse 7, diese umgebend und auch ohne eigenes Getriebe.
  • Die gezeigte Ausführungsform weist zur Aufhängung der Motoreinheit 10 vier Blattfedern auf, doch sollte es klar sein, daß die Aufhängung auch an drei Blattfedern erfolgen könnte, z.B. an zwei seitlichen und einer oberhalb der Motoreinheit 10 angeordneten Blattfeder. Andererseits könnten auch mehr als vier Blattfedern verwendet werden. Lage und Anzahl der Blattfedern werden vor allem von dem jeweiligen konstruktiven Aufbau, insbesondere des Drehgestellrahmens, abhängen.

Claims (20)

  1. Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug, mit zumindest einem, auf Radachsen (7) federnd gelagertem Drehgestellrahmen (1) und einem auf diesem federnd gelagerten Wagenkasten (28), wobei an dem Drehgestellrahmen eine Motoreinheit (10) in Nähe eines Radsatzes (567) aufgehängt und über eine Kupplung (9) mit dem Radsatz antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit (10) ausschließlich an Blattfedern (15 bis 18) aufgehängt ist und zumindest drei Blattfedern vorgesehen sind, deren Blattebenen im wesentlichen senkrecht, parallel zur Fahrtrichtung und parallel zueinander verlaufen.
  2. Triebfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Blattfedern (15 bis 18) an einer Seite der Motoreinheit (10), nämlich bezüglich der Fahrtrichtung, davor oder dahinter angeordnet sind.
  3. Triebfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei übereinander angeordnete Blattfedern (15, 16; 17, 8) links und rechts der Motoreinheit (10) vorgesehen sind.
  4. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blattfeder (15 bis 18) im wesentlichen rechteckförmig ist.
  5. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blattfeder (15) aus Federlamellen (22) besteht.
  6. Triebfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (22) aneinander liegen, wobei sie eine das Gleiten erleichternde Beschichtung besitzen.
  7. Triebfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (22) in Abstand voneinander gehalten sind.
  8. Triebfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden jeder Blattfeder (15) Abstandshalter (23) zwischen den Federlamellen (22) angeordnet sind.
  9. Triebfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Federlamellen mit einem Elastomer gefüllt ist.
  10. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (15 bis 18) an ihren Enden fest eingespannt und mit dem Drehgestellrahmen (1) bzw. der Motoreinheit (10) starr verbunden sind.
  11. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motoreinheit (10) und Drehgestellrahmen (1) zumindest ein Dämpfungsglied (24) angeordnet ist.
  12. Triebfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (24) zur Dämpfung von Bewegungen der Motoreinheit (10) quer zur Fahrtrichtung eingerichtet ist.
  13. Triebfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied als hydraulischer, im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordneter Stoßdämpfer (24) ausgebildet ist.
  14. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anschlag (27) für die Bewe gung der Motoreinheit (10) quer zur Fahrtrichtung vorgesehen ist.
  15. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dämpfungsglied (14) zumindest ein Anschlag (27) integriert ist.
  16. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit (10) neben einer Radachse (7) angeordnet ist.
  17. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoreinheit koaxial zur Radachse, diese umgebend, angeordnet ist.
  18. Triebfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 und einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgestellrahmen als nach vorne und/oder hinten offener Rahmen mit zumindest einem Querträger (4) ausgebildet ist, und die Motoreinheit (10) an diesem Querträger mittels der Blattfedern (15 bis 18) aufgehängt ist.
  19. Triebfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (4) als Rohrträger ausgebildet ist.
  20. Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (15 bis 18) von ihren Befestigungen an dem Drehgestellrahmen (1) zu ihren Befestigungen an der Motoreinheit (10) schräg von oben nach unten verlaufen.
DE1998144707 1997-12-18 1998-09-29 Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug Expired - Fee Related DE19844707B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT214197A AT408642B (de) 1997-12-18 1997-12-18 Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
AT2141/97 1997-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844707A1 DE19844707A1 (de) 1999-06-24
DE19844707B4 true DE19844707B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=3528653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144707 Expired - Fee Related DE19844707B4 (de) 1997-12-18 1998-09-29 Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408642B (de)
DE (1) DE19844707B4 (de)
FR (1) FR2772710B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063500A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeaufhängung an einem Schienenfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8534200B2 (en) 2011-07-20 2013-09-17 General Electric Company Suspension apparatus and method
JP2014530478A (ja) 2011-09-09 2014-11-17 マッパー・リソグラフィー・アイピー・ビー.ブイ. 除振モジュール及び基板処理システム
CN104527658B (zh) * 2015-01-08 2017-04-19 同济大学 基于弹簧板的高速转向架牵引电机横向解耦弹性架悬机构
DE102015211064A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und des Schienenfahrzeugs
GB2590725B (en) * 2019-12-31 2022-06-01 Bombardier Transp Gmbh Bogie frame with asymmetrical support beam and bogie of a rail vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822992C2 (de) * 1978-05-26 1989-03-02 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0589866B1 (de) * 1992-09-21 1996-11-20 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
EP0589864B1 (de) * 1992-09-21 1997-07-09 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721772C (de) * 1936-10-30 1942-06-17 Bbc Brown Boveri & Cie Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE2657447C3 (de) * 1976-12-15 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges
EP0444016B1 (de) * 1990-02-22 1994-11-23 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822992C2 (de) * 1978-05-26 1989-03-02 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0589866B1 (de) * 1992-09-21 1996-11-20 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
EP0589864B1 (de) * 1992-09-21 1997-07-09 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063500A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeaufhängung an einem Schienenfahrzeug
CN102529707A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 轨道车辆上的传动机构悬置件
DE102010063500B4 (de) 2010-12-20 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeaufhängung an einem Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844707A1 (de) 1999-06-24
FR2772710A1 (fr) 1999-06-25
ATA214197A (de) 2001-06-15
AT408642B (de) 2002-01-25
FR2772710B1 (fr) 2001-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025031C2 (de)
DE19654571C2 (de) Antriebsstützvorrichtung
EP2214946B1 (de) Antrieb mit achsreitendem getriebe für hohe geschwindigkeiten
DE4200482C2 (de) Tragestruktur für eine Hinterrad-Aufhängung eines Fahrzeuges
EP2233327B1 (de) Mittelbügelsystem für ein Gelenkfahrzeug
DE3331417A1 (de) Halterung fuer die antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE2936771C2 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
AT513078A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE10224065B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem relativ zu dieser schwingbeweglichen Grundrahmen
DE19844707B4 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeug
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE3402100C2 (de)
EP0589864B1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
EP0589866B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
DE69929675T2 (de) Triebdrehgestell eines zugfahrzeuges
DE3115394C2 (de)
DE6906492U (de) Kraftfahrzeuge.
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
CH658431A5 (en) Waggon suspension for rail vehicle
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE3827281C2 (de)
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE102004054853A1 (de) Achsanordnung für einen Kraftwagen
DE202009000688U1 (de) Fahrzeug mit Wankstützen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, PREISSNER, KASTEL, 81929 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH & CO. KG, WIEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee