DE19844630B4 - Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem - Google Patents

Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem Download PDF

Info

Publication number
DE19844630B4
DE19844630B4 DE19844630A DE19844630A DE19844630B4 DE 19844630 B4 DE19844630 B4 DE 19844630B4 DE 19844630 A DE19844630 A DE 19844630A DE 19844630 A DE19844630 A DE 19844630A DE 19844630 B4 DE19844630 B4 DE 19844630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinema
low
signals
frequency signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19844630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844630A1 (de
Inventor
Thorsten Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENZEL ELEKTRO und SCHALTANLAG
WENZEL ELEKTRO- und SCHALTANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
WENZEL ELEKTRO und SCHALTANLAG
WENZEL ELEKTRO- und SCHALTANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WENZEL ELEKTRO und SCHALTANLAG, WENZEL ELEKTRO- und SCHALTANLAGENBAU GmbH filed Critical WENZEL ELEKTRO und SCHALTANLAG
Priority to DE29817220U priority Critical patent/DE29817220U1/de
Priority to DE19844630A priority patent/DE19844630B4/de
Publication of DE19844630A1 publication Critical patent/DE19844630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844630B4 publication Critical patent/DE19844630B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/727Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with speakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H2023/0209Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive powered with frequencies not related to mains frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/003Tactile sense

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)

Abstract

Kinosystem mit einem elektrische Tieftonsignale für wenigstens eine Gruppe von Kinositzen (8) zur Verfügung stellenden Signalgeber (1), wobei die Kinositze in mechanische Schwingungen versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von besonders lauten Tieftonsignalen mit einem Signalpegel größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert Signale an einem Signalausgang zur Verfügung stellen,
daß Verbindungsleitungen (6) vorgesehen sind, die den Signalausgang mit den einzelnen Kinositzen (8) verbinden, und
daß jeder Kinositz (8) wenigstens einen elektromechanischen Wandler (7) aufweist, der mit einer Verbindungsleitung (6) verbunden ist und die Signale in mechanische Schwingungen umsetzt,
wobei der elektromechanische Wandler (7) derart im oder am Kinositz (8) befestigt ist, daß die mechanischen Schwingungen an den zugehörigen Kinositz angekoppelt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kinosystem mit einem elektrischen Tieftonsignale für wenigstens eine Gruppe von Kinositzen zur Verfügung stellenden Signalgeber, wobei die Kinositze in mechanische Schwingungen versetzbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
  • Aus der US 2,861,806 ist ein in ein simuliertes Raumschiff integriertes Kinosystem mit den Mermalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Um die "Fahrt" des Raumschiffs realistischer zu gestalten, werden die Sitze mit Hilfe von Druckluft in Schwingung versetzt.
  • Die DE 25 59 215 A1 beschreibt ein weiteres bekanntes Kinosystem. Gemäß der dort beschriebenen Erfindung werden jedoch zusätzliche, Lautsprecher im Kino angeordnet, die zur Unterstreichung besonderer Effekte Pseudostreu-Rauschsignale mit Frequenzkomponenten im Schall- und Infraschallbereich erzeugen.
  • Aus der DE 28 23 467 A1 ist es bekannt, neben dem hörbaren Tonprogramm ein Niederfrequenz-Ton-Programm auf dem Kinofilm aufzuzeichnen und über Speziallautsprecher zu senden. Dabei wird das nichthörbare Niederfrequenzsignal einem Verstärker zugeführt, der nur dann anschaltet, wenn der Energiepegel des nichthörbaren Niederfrequenzsignals einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Dadurch soll vermieden werden, daß Störsignale den Niederfrequenzkanal anschalten.
  • Ferner ist aus der DE 35 22 305 A1 eine Vibrator-Antriebseinrichtung für einen Sitz bekannt, die mit dem Ausgang eines mit einem Audiosignal beaufschlagten Tiefpaßfilters gekoppelt ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 37 35 134 A1 den Aufbau eines an einem Sitz befestigten elektromechanischen Wandlers.
  • Obwohl das Kino seit Jahrzehnten Hochkonjunktur hat wurde in dieser Zeit an der technischen Ausstattung der Kinos kaum etwas verändert. Lediglich die Ton- und Bildqualität wurde in den vergangenen Jahrzehnten verbessert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit neuer Technik den Kinobesuch zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
  • Diese Aufgabe wird in einem Kinosystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von besonders lauten Tieftonsignalen mit einem Signalpegel größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert Signale an einem Signalausgang zur Verfügung zu stellen, daß Verbindungsleitungen vorgesehen sind, die den Signalausgang mit den einzelnen Kinositzen verbinden, und daß jeder Kinositz wenigstens einen elektromechanischen Wandler aufweist, der mit einer Verbindungsleitung verbunden ist und die Signale in mechanische Schwingungen umsetzt, wobei der elektromechanische Wandler derart im oder am Kinositz befestigt ist, daß die mechanischen Schwingungen an den zugehörigen Kinositz angekoppelt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kinosystem ist das Empfinden des Kinobesuchers nicht auf die Augen und die Ohren beschränkt, sondern wird ausgedehnt auf den ganzen Körper, der von dem jedem Kinositz zugeordneten elektromechanischen Wandler in Schwingungen versetzt werden kann. Wichtig ist jedoch, daß der Kinositz und somit der Kinobesucher lediglich dann in Schwingungen versetzt werden, wenn die Tonsignale eine tiefe Frequenz und einen vorgegebenen Mindestsi gnalpegel haben. Es werden also lediglich Geräusche wie Explosionen, Erdbeben und laute Motorgeräusche in mechanische Schwingungen umgesetzt. Dies hat den Vorteil, daß kein Gewöhnungseffekt des Kinobesuchers an den schwingenden Kinositz auftritt. Statt dessen können die zeitlich begrenzt erzeugten mechanischen Schwingungen über einen ganzen Film hinweg als äußerst wirkungsvolles Mittel zur Spannungssteigerung eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise haben die Tieftonsignale eine Frequenz unterhalb von 100Hz. Werden nur Tonsignale derartig tiefer Frequenzen in mechanische Schwingungen umgesetzt, harmonieren das akustische und das sensorische Empfinden des Kinobesuchers besonders gut.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber als Subwoofertonspur eines digitalen Kinosystems, z. B. DTS, SDDS, ausgebildet ist. Da die Subwoofertonspur in den digitalen Kinosystemen bereits vorhanden ist, muß der Signalgeber diese Tonspur lediglich abtasten. Somit kann der Signalgeber kostengünstig realisiert werden.
  • Alternativ kann der Signalgeber einen Tiefpassfilter aufweisen, dessen Eingang mit dem Tonsignal eines analogen Kinotonsystems gekoppelt ist. Es hat sich bewährt, daß das Tiefpassfilter eine Botterworth Charakteristik und eine Filterstärke von mindestens 12 dB/Okt., vorzugsweise von 18 dB/Okt., aufweist.
  • Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist der Signalausgang als Ausgang einer speziellen Tonspur eines digitalen Kinotonsystems ausgebildet, wobei über die spezielle Tonspur nur dann Signale übertragen werden, wenn die Tieftonsignale auf wenigstens einer anderen Tonspur den vorgegebenen Signalpegel überschreiten. Auf diese Weise können schon beim Filmproduzenten die Tieftonsignale bestimmt werden, deren Signalpegel größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist und die den Kinositz in Schwingungen versetzen sollen. Dies hat den Vorteil, daß im Kino selbst die Tieftonsignale mit einem Signalpegel unterhalb des Schwellwertes nicht mehr ausgefiltert werden müssen, da auf der speziellen Tonspur lediglich dann Signale übertragen werden, wenn der Kinositz in Schwingungen versetzt werden soll. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Kinosystems werden in diesem Fall in jedem Kino lediglich die elektromechanischen Wandler für die Kinositze sowie eine entsprechende Verdrahtung benötigt. Der technische Aufwand hierfür ist besonders gering. Gleiches gilt für die Kosten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tieftonsignalen abhängigen Mittel einen Verstärker aufweisen. Vorzugsweise weist der Verstärker eine Sinus-Ausgangsleistung von wenigstens 2000 W an 4 Ω auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Verstärker mit den elektromechanischen Wandlern einer Gruppe von 10 bis 100, vorzugsweise von 50, Kinositzen gekoppelt. Dies hat den Vorteil, daß die Verstärker aufgrund der begrenzten Leistung relativ kostengünstig in der Anschaffung sind. In größeren Kinos sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Verstärker vorgesehen, die jeweils mit einer Gruppe von Kinositzen gekoppelt sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel außerdem ein Effektgerät aufweisen, welches zwischen den Signalgeber und den Verstärker geschaltet ist und das Tieftonsignale unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes des Signalpegels dämpft. Eine besonders einfache Konstruktion des Effektgeräts ergibt sich dadurch, daß dieses als Gate ausgebildet ist, welches für Tieftonsignale unterhalb des Schwellwertes undurchlässig ist.
  • Es hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, daß das Gate derart eingestellt ist, daß es bei Erreichen des Schwellwertes innerhalb eines Zeitraumes von 1 μsec bis 1 sec, vorzugsweise innerhalb von 10 msec, vollständig öffnet und bei Unterschreiten des Schwellwertes einen Zeitraum von 1 msec bis 1 sec, vorzugsweise einen Zeitraum von 10 bis 30 msec, geöffnet bleibt und danach innerhalb eines Zeitraumes von 1 msec bis 5 sec, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraumes von 50 msec bis 1 sec, vollständig schließt.
  • Das Gate kann statt in direkter Abhängigkeit des Signalpegels auch über einen Steuereingang mit Hilfe einer auf dem Zeitverlauf der Tieftonsignale basierenden Steuersoftware gesteuert werden. Die Steuersoftware kann herstellerseitig zentral entwickelt werden und für jeden Film mitgeliefert werden. Zur Entwicklung der Steuersoftware kann vorzugsweise der Zeitcode bzw. Trekingcode des Films ausgelesen werden.
  • Alternativ kann das Effektgerät als Expander ausgebildet sein, welcher die Tieftonsignale unterhalb des Schwellwertes, vorzugsweise mit einem Dämpfungsverhältnis von wenigstens 1:2, dämpft. Mit Hilfe des Expanders können weichere Übergänge zwischen dem Ruhezustand des Kinositzes und dem Schwingungszustand des Kinositzes realisiert werden, da der Expander unterhalb des Schwellwertes das Tieftonsignal zwar dämpft, jedoch erst unterhalb eines zweiten Schwellwertes für dieses vollständig undurchlässig ist.
  • Es hat sich bewährt, daß jeder Kinositz mit zwei elektromechanischen Wandlern versehen ist, die jeweils eine Anschlußimpedanz von 4 Ω aufweisen und in dem Kinositz in Reihe geschaltet sind, und daß die elektromechanischen Wandler der Gruppe von Kinositzen derart gekoppelt sind, daß sie eine Gesamtimpedanz von 4 Ω aufweisen.
  • Eine besonders einfache und kompakte Konstruktion des elektromechanischen Wandlers besteht darin, daß dieser eine Spule aufweist, in die ein Ringmagnet eintaucht, wobei eine der beiden Komponenten fest gelagert ist und die andere relativ zu dieser elastisch gelagert und mit dem Kinositz gekoppelt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Ringmagnet mit einem Hartgummikern versehen. Der Hartgummikern dient zur Erhöhung der Masse und dämpft zudem die unerwünschte Obertöne erzeugende Eigenresonanz des Materials des elastisch aufgehängten Ringmagneten.
  • Vorzugsweise ist der elektromechanische Wandler derart konstruiert, daß er eine Resonanzfrequenz im Bereich zwischen 30 und 60 Hz aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler eine Gesamtgüte im Bereich zwischen 1 und 10 aufweist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der elektromechanische Wandler einen Wirkungsgrad von mindestens 75 dB/W hat.
  • Bei einem Verfahren zur Verarbeitung von elektrischen Tieftonsignalen für wenigstens eine Gruppe von Kinositzen eines Kinos gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21 sieht die Erfindung zur Lösung der ihr zugrundeliegenden Aufgabe vor, daß in Abhängigkeit von besonders lauten Tieftonsignalen mit einem Signalpegel größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert Signale an einem Signalausgang zur Verfügung gestellt werden, daß die Signale von dem Signalausgang zu den einzelnen Kinositzen übertragen werden, daß im Bereich der Kinositze die Signale jeweils in mechanische Schwingungen umgesetzt werden und daß die mechanischen Schwingungen an den zugehörigen Kinositz angekoppelt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Kinosystems;
  • 2 die Charakteristik der Gate-Komponente gemäß 1; und
  • 3 den elektromechanischen Wandler gemäß 1 in vergrößerter, schematischer Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt einen Signalgeber 1, der elektrische Tieftonsignale an seinem der Subwoofertonspur zugeordneten Ausgang 2 zur Verfügung stellt. Der Ausgang 2 ist mit dem Eingang eines Effektgeräts 3 gekoppelt, bei dem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Gate handelt. Der Ausgang des Effektgerätes 3 ist mit dem Eingang eines Verstärkers 4 gekoppelt. Der Ausgang des Verstärkers 4 ist über eine Verbindungsleitung 6 mit zwei elektromechanischen Wandlern 7 eines Kinositzes 8 gekoppelt.
  • Zur Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung lediglich ein Kinositz 8 mit dem Verstärker 4 gekoppelt. Tatsächlich sind bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch 50 Kinositze mit dem Verstärker 4 gekoppelt. Die elektromechanischen Wandler 7 sind von außen unsichtbar im Inneren des Kinositzes 8 zwischen Rückenpolster 9 und Rückenschale 10 montiert. Dies hat den Vorteil, daß der optische Eindruck des Kinositzes durch den elektromechanischen Wandler nicht beeinträchtigt wird. Außerdem kann der Kinobesucher dem Kinositz im voraus nicht ansehen, ob es sich um einen Spezialsitz handelt oder nicht. Somit ist ein gewisser Überraschungseffekt gegeben, wenn der Kinositz plötzlich beginnt, zu schwingen.
  • Im Betrieb stellt der Signalgeber 1 Tieftonsignale zur Verfügung, d. h. elektrische Signale mit einer für tiefe Töne charakteristischen Frequenz, z. B. unterhalb von 100 Hz. Diese Tieftonsignale werden von dem Effektgerät 3 lediglich dann durchgelassen, wenn ihr Signalpegel oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liegt. Diese Tieftonsignale mit einem Signalpegel größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert werden in dem Verstärker 4 soweit erforderlich verstärkt. Die verstärkten Signale werden in den beiden elektromechanischen Wandlern 7 in mechanische Schwingungen umgesetzt, welche auf die Rückenschale 10 und von dort auf den gesamten Kinositz 8 übertragen werden. Auf diese Weise können besonders laute niederfrequente Tonsequenzen des Filmes, z. B. Erdbeben- und Motorgeräusche zusätzlich zum Ton und Bild durch Schwingungen des Kinositzes 8 hervorgehoben werden.
  • 2 zeigt die Schaltungscharakteristik des Effektgerätes 3 gemäß 1. Im oberen Diagramm von 2 ist der Signalpegel des Eingangssignals des Gates gegen die Zeit dargestellt. Im unteren Diagramm ist das Ausgangssignal des Gates gegen die Zeit dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t1 erreicht das an das Gate angelegte Tieftonsignal den Schwellwert von 10 dB. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Öffnung des Gates, welche zum Zeitpunkt t2, nach 10 μsec abgeschlossen ist. Der Zeitraum zwischen t1 und t2 wird auch als "Attack" bezeichnet. Zum Zeitpunkt t3 unterschreitet das Eingangssignal des Gates den Schwellwert von 10 dB. Das Gate bleibt jedoch weiterhin bis zum Zeitpunkt t4 geöffnet. Die als Hold-Zeit bezeichnete Zeit zwischen t3 und t4 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 20 msec. Erst danach im Zeitpunkt t4 beginnt das Gate zu schließen. Das Gate schließt innerhalb von 50 msec und ist im Zeitpunkt t5 vollständig geschlossen. Der auch als "Decay" oder "Release" bezeichnete Zeitraum zwischen t4 und t5 von 50 msec ermöglicht ein sanftes Ausklingen der Schwingung des Kinositzes.
  • 3 zeigt den elektromechanischen Wandler gemäß 1 als schematische Explosionsdarstellung. Der elektromechanische Wandler enthält eine Spule 11 sowie einen in die Spule 11 eintauchenden Ringmagneten 12. Die Spule 11 sowie der Ringmagnet 12 sind in einem topfförmigen Gehäuse 13 angeordnet. Die Spule 11 ist fest in dem Gehäuse 13 gelagert. Der Ringmagnet 12 ist über eine elastische Aufhängung 14 und eine Achse 15 in dem Gehäuse 13 elastisch gelagert. Die elastische Aufhängung 14 besteht aus einer Art Ringfeder, deren Rand auf der einen Seite an dem Ringmagneten 12 und auf der anderen Seite an einer Platte 16 befestigt ist. Die Platte 16 ist entweder Teil der Rückenschale 10 oder mit dieser gekoppelt.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 4 wird über die Verbindungsleitung 6 an die fest gelagerte Spule 11 angelegt. Die Spule 11 wandelt das elektrische Signal in ein Magnetfeld um, welches sich mit der Frequenz des elektrischen Signals ändert. Die Änderung des Magnetfeldes verursacht eine Schwingung des Ringmagneten 12 in Richtung der Spulenachse. Diese Schwingung wird von der elastischen Aufhängung 14 auf die Platte 16, von der Platte 16 auf die Rückenschale 10 des Kinositzes 8 und von der Rückenschale 10 auf den gesamten Kinositz 8 übertragen.
  • Auf diese Weise gelingt es, Tonsequenzen mit einen Mindestsignalpegel aufweisenden Tonsignalen tiefer Frequenz durch Schwingungen des Kinositzes gleicher Frequenz besonders hervorzuheben.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Weiterbildungen möglich. Bei analogen Kinosystemen können genauso Tiefpassfilter mit einer von der Butterworthcharakteristik abweichenden Charakteristik verwendet werden. Auch die Anzahl der Kinositze, die mit einem Verstärker verbunden ist, kann beliebig gewählt werden. Selbstverständlich kann jeder Kinositz mit einer beliebigen Anzahl von elektromechanischen Wandlern versehen werden. Diese elektromechanischen Wandler können statt in dem Rückenteil des Kinositzes auch unter der Sitzfläche und/oder in den Armstützen des Kinositzes angeordnet sein. Die einzelnen elektromechanischen Wandler des Kinositzes können statt in Reihe auch parallel gestaltet werden. Auch die Einstellung des Effektgerätes kann beliebig variiert werden. Beispielsweise kann die Öffnungszeit des Gates in Abhängigkeit von der Steigung des Signalpegels vor dem Erreichen des Schwellwertes gesteuert werden. Statt des Ringmagneten kann auch die Spule elastisch gelagert werden. Hierfür muß sie lediglich mit einer größeren Masse von wenigstens 300 g gekoppelt werden. Ferner kann die elastische Aufhängung ebenfalls in Form einer Leinenspinne, einer Metallfeder oder in Form eines Gummiringes realisiert werden. Schließlich können die Signale an dem Signalausgang, welche in mechanische Schwingungen mehrerer Kinositze umgewandelt werden, auch unabhängig vom Signalpegel der Tieftonsignale zur Verfügung gestellt werden. Z. B. können auf einer speziellen Tonspur eines digitalen Kinotonsystems dann Signale übertragen werden, wenn die Schwingung der Kinositze besonders gut zum Kinobild bzw. Ton paßt. Auch die zu Steuerung des Gates einsetzbare Software muß nicht auf dem Zeit verlauf der Tieftonsignale basieren, sondern kann individuell auf der Basis des Zeitcodes des Films entwickelt werden.

Claims (30)

  1. Kinosystem mit einem elektrische Tieftonsignale für wenigstens eine Gruppe von Kinositzen (8) zur Verfügung stellenden Signalgeber (1), wobei die Kinositze in mechanische Schwingungen versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von besonders lauten Tieftonsignalen mit einem Signalpegel größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert Signale an einem Signalausgang zur Verfügung stellen, daß Verbindungsleitungen (6) vorgesehen sind, die den Signalausgang mit den einzelnen Kinositzen (8) verbinden, und daß jeder Kinositz (8) wenigstens einen elektromechanischen Wandler (7) aufweist, der mit einer Verbindungsleitung (6) verbunden ist und die Signale in mechanische Schwingungen umsetzt, wobei der elektromechanische Wandler (7) derart im oder am Kinositz (8) befestigt ist, daß die mechanischen Schwingungen an den zugehörigen Kinositz angekoppelt werden.
  2. Kinosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonsignale eine Frequenz unterhalb von 100 Hz haben.
  3. Kinosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) als Subwoofertonspur eines digitalen Kinotonsystems ausgebildet ist.
  4. Kinosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) einen Tiefpassfilter aufweist, dessen Eingang mit dem Tonsignal eines analogen Kinotonsystems gekoppelt ist.
  5. Kinosystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpassfilter eine Butterworth-Charakteristik und eine Filterstärke von mindestens 12 dB/Okt., vorzugsweise von 18 dB/Okt., aufweist.
  6. Kinosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalausgang als Ausgang einer speziellen Tonspur eines digitalen Kinotonsystems ausgebildet ist, wobei über die spezielle Tonspur nur dann Signale übertragen werden, wenn die Tieftonsignale den vorgegebenen Signalpegel überschreiten.
  7. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tieftonsignalen abhängigen Mittel einen Verstärker (4) aufweisen.
  8. Kinosystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (4) eine Sinus-Ausgangsleistung von wenigstens 2000 W an 4Ω aufweist.
  9. Kinosystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (4) mit den elektromechanischen Wandlern (7) einer Gruppe von 10 bis 100, vorzugsweise von 50, Kinositzen (8) gekoppelt ist.
  10. Kinosystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel außerdem ein Effektgerät (3) aufweisen, welches zwischen den Signalgeber (1) und den Verstärker (4) geschaltet ist und das Tieftonsignal unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes des Signalpegels dämpft.
  11. Kinosystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgerät (3) als Gate ausgebildet ist, welches für Tieftonsignale unterhalb des Schwellwerts undurchlässig ist.
  12. Kinosystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate derart eingestellt ist, daß es bei Erreichen des Schwellwerts innerhalb eines Zeitraumes von 1 μsec bis 1sec, vorzugsweise innerhalb von 10 μsec, vollständig öffnet und bei Unterschreiten des Schwellwertes einen Zeitraumes von 1 msec bis 1sec, vorzugsweise einen Zeitraum von 10 bis 30 msec, geöffnet bleibt und danach innerhalb eines Zeitraumes von 1 msec bis 5sec, vorzugsweise innerhalb eines Zeitraumes von 50 msec bis 1sec, vollständig schließt.
  13. Kinosystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate einen Steuereingang aufweist, über den es mit Hilfe einer auf dem Zeitverlauf der Tieftonsignale basierenden Steuersoftware steuerbar ist.
  14. Kinosystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgerät (3) als Expander ausgebildet ist, welcher die Tieftonsignale unterhalb des Schwellwerts, vorzugsweise mit einem Dämpfungsverhältnis von wenigstens 1:2, dämpft.
  15. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kinositz (8) mit zwei elektromechanischen Wandlern (7) versehen ist, die jeweils eine Anschlußimpedanz von 4Ω aufweisen und in dem Kinositz in Reihe geschaltet sind, und daß die elektromechanischen Wandler der Gruppe von Kinositzen derart gekoppelt sind, daß sie eine Gesamtimpedanz von 4Ω aufweisen.
  16. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektromechanische Wandler eine Spule (11) aufweist, in die ein Ringmagnet (12) eintaucht, wobei eine der beiden Komponenten fest gelagert ist und die andere relativ zu dieser elastisch gelagert und mit dem Kinositz (8) gekoppelt ist.
  17. Kinosystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmagnet (12) mit einem Hartgummikern versehen ist.
  18. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler (7) derart konstruiert ist, daß er eine Resonanzfrequenz im Bereich zwischen 30 und 60 Hz aufweist.
  19. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler (7) eine Gesamtgüte im Bereich zwischen 1 und 10 aufweist.
  20. Kinosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Wandler (7) einen Wirkungsgrad von mindestens 75 dB/W aufweist.
  21. Verfahren zur Verarbeitung von elektrischen Tieftonsignalen für wenigstens eine Gruppe von Kinositzen eines Kinos, wobei die Kinositze in mechanische Schwingungen versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von besonders lauten Tieftonsignalen mit einem Signalpegel größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert Signale an einem Signalausgang zur Verfügung gestellt werden, daß die Signale von dem Signalausgang zu den einzelnen Kinositzen übertragen werden, daß im Bereich der Kinositze die Signale jeweils in mechanische Schwingungen umgesetzt werden und daß die mechanischen Schwingungen an den zugehörigen Kinositz angekoppelt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Tieftonsignale einer Frequenz unterhalb von 100 Hz verarbeitet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonsignale von der Subwoofertonspur eines digitalen Kinotonsystems abgetastet werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Tieftonsignale die Ausgangssignale eines Tiefpassfilters verwendet werden, dessen Eingang mit dem Tonsignal eines analogen Kinotonsystems gekoppelt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Signalausgang diejenigen Signale zur Verfügung gestellt werden, die auf einer speziellen Tonspur eines digitalen Kinotonsystems übertragen werden, wobei über die spezielle Tonspur nur dann Signale übertragen werden, wenn die Tieftonsignale einen vorgegebenen Signalpegel überschreiten.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonsignale selektiv verstärkt werden, wenn ihr Signalpegel größer oder gleich dem vorgegebenen Schwellwert ist, und daß die verstärkten Tieftonsignale an dem Signalausgang zur Verfügung gestellt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonsignale vor ihrer Verstärkung gedämpft werden, vorzugsweise ausgeblendet werden, wenn ihr Signalpegel unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes liegt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonsignale unterhalb des Schwellwerts mit einem Dämpfungsverhältnis von wenigstens 1:2 gedämpft werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverlauf der Tieftonsignale eines digitalen Tonsystems ausgelesen wird, daß die Zeiten, in denen der Signalpegel der Tieftonsignale größer oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert ist, in einer Steuersoftware gespeichert werden, und daß zur Dämpfung der Tieftonsignale ein im Signalpfad der Tieftonsignale angeordnetes Gate von der Steuersoftware gesteuert wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Kinositzen 10 bis 100, vorzugsweise 50 Kinositze, umfaßt.
DE19844630A 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem Expired - Lifetime DE19844630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817220U DE29817220U1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem
DE19844630A DE19844630B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817220U DE29817220U1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem
DE19844630A DE19844630B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844630A1 DE19844630A1 (de) 2000-04-06
DE19844630B4 true DE19844630B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=42937849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844630A Expired - Lifetime DE19844630B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem
DE29817220U Expired - Lifetime DE29817220U1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817220U Expired - Lifetime DE29817220U1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Kinosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19844630B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001214B4 (de) * 2007-01-05 2009-04-02 Karl-Heinz Mordelt Vergnügungsgerät
WO2019148289A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Shi Xianyu Rehabilitation therapeutic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861806A (en) * 1956-07-17 1958-11-25 Disneyland Inc Rocket ship amusement apparatus
DE2559215A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Mca Systems Inc Erzeugung besonderer effekte und zugehoeriges steuersystem fuer kinofilme
DE2823476A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Artusi & Buncak Scilab Kassettentrennkammer fuer die duennschichtchromatographie
DE3522305A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Sanden Corp., Isesaki, Gunma Vibrator-antriebseinrichtung
DE3735134A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-11 Pioneer Electronic Corp Koerpersensible akustische vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861806A (en) * 1956-07-17 1958-11-25 Disneyland Inc Rocket ship amusement apparatus
DE2559215A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Mca Systems Inc Erzeugung besonderer effekte und zugehoeriges steuersystem fuer kinofilme
DE2823476A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Artusi & Buncak Scilab Kassettentrennkammer fuer die duennschichtchromatographie
DE3522305A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Sanden Corp., Isesaki, Gunma Vibrator-antriebseinrichtung
DE3735134A1 (de) * 1986-10-16 1988-05-11 Pioneer Electronic Corp Koerpersensible akustische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29817220U1 (de) 1998-12-24
DE19844630A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919506T2 (de) Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem
DE60115333T2 (de) Informationsübertragungsvorrichtung
DE2755718A1 (de) Abgedichteter kopfhoerer
DE3618586A1 (de) Bassreflex-lautsprechersystem
DE102005032273A1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE2526034A1 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2511363A1 (de) Vierkanal-doppelkopfhoerer
DE4403723A1 (de) Mikrophon für eine Videokamera
DE3735134A1 (de) Koerpersensible akustische vorrichtung
DE102008005509A1 (de) Lautsprechervorrichtung und Lautsprecheranregungsverfahren
DE102005037895B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Information über eine Raumakustik
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
EP1367856A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feedbackreduktion bei Hörsystemen
DE19844630B4 (de) Kinosystem sowie Verfahren zur Verarbeitung von Tieftonsignalen für ein Kinosystem
DE102015007578A1 (de) Fahrzeugsitz mit mindestens einem Schwingungsgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3927765C2 (de)
DE2522381A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der autoradiolautstaerke an die umgebungsgeraeusche
DE3247844A1 (de) Lautsprechersystem
DE102017126432A1 (de) Hörer
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE964515C (de) Tragbarer Tonfrequenzverstaerker mit eingebautem Mikrofon, insbesondere Schwerhoerigengeraet
DE19639159A1 (de) Lautsprecherbox
DE102017130733A1 (de) Audioverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0208907A1 (de) Magnetsystem für einen dynamischen Lautsprecher
EP0081780B1 (de) Elektrodynamischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111014