DE19844031A1 - Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches - Google Patents

Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches

Info

Publication number
DE19844031A1
DE19844031A1 DE19844031A DE19844031A DE19844031A1 DE 19844031 A1 DE19844031 A1 DE 19844031A1 DE 19844031 A DE19844031 A DE 19844031A DE 19844031 A DE19844031 A DE 19844031A DE 19844031 A1 DE19844031 A1 DE 19844031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sliding
segment
spring element
sliding segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844031C2 (de
Inventor
Werner Hollander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOKLAR THERM TECH HANDEL GmbH
Original Assignee
HOKLAR THERM TECH HANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOKLAR THERM TECH HANDEL GmbH filed Critical HOKLAR THERM TECH HANDEL GmbH
Priority to DE19844031A priority Critical patent/DE19844031C2/de
Publication of DE19844031A1 publication Critical patent/DE19844031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844031C2 publication Critical patent/DE19844031C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen eines im wesentlichen in etwa lotrechter Richtung zu öffnenden Schiebesegmentes eines weitgehend lichtdurchlässigen Bautenbereiches, welche beidseitig des Schiebesegmentes verlaufende Schiebeführungen umfaßt. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Bewegen eines solchen Schiebesegmentes so weiterzubilden, daß das Öffnen des Schiebesegmentes erleichtert wird. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens ein Federelement, das sich in Schließstellung des Schiebesegmentes im Spannungszustand mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen eines im wesentlichen in etwa lotrechter Richtung zu öffnenden Schiebesegmentes eines weitgehend licht­ durchlässigen Bautenbereiches, welche beidseitig des Schiebesegmentes verlaufende Schiebeführungen umfaßt.
Bei dem weitgehend lichtdurchlässigen Bautenbereich, der im vorhergehenden angesprochen ist, kann es sich um den Bereich eines Gewächshauses, Schwimmbad- Hallen, eines Wintergartens oder sonstigen Solarveranda handeln. Lichtdurchlässig kann dieser Bautenbereich beispielsweise durch eine Verglasung oder durch eine Verwen­ dung sonstiger transparenter Plattenelemente sein.
Gegenstand der Betrachtung ist vorzugsweise eine Art haubenartige, weit­ gehend lichtdurchlässige Bewandung und Bedachung einer Veranda bzw. einer Ter­ rasse, die ein Gerüst aus halb-arkardenförmigen Bögen mit einem oberen Anschluß an die Hauswand umfaßt und deren Flächen zwischen den Arkadenbögen und deren Stirnseiten lichtdurchlässig mit Plattenelementen geschlossen sind. Zur Überführung der auf diese Weise allseitig geschlossenen Terrasse in eine nur im wesentlichen über­ dachte Terrasse, bei der ein weitgehend ungehinderter Eintritt in den Gartenbereich möglich ist, können derartige haubenartige Bauten zwischen zwei benachbarten Arkadenbögen jeweils ein Schiebesegment aufweisen, das aus einer unteren Schließ­ stellung bis in den verbleibenden Dachbereich hochgeschoben werden kann, so daß zwischen allen Arkadenbögen bei geöffneten Schiebesegmenten jeweils eine durch­ schreitbare Türöffnung entsteht. Bei Verwendung von biegbaren lichtdurchlässigen Platten aus Kunststoff kann sich das Schiebesegment, das in seitlichen Schiebe­ führungen geführt ist, auch auf Verschiebewegen biegen, die nicht völlig geradlinig oder nicht völlig kreisbogenförmig verlaufen, sondern beispielsweise eher eine Art Hyperbelform haben.
Bei derartigen Bauten wird das einzelne Schiebeelement normalerweise in der unteren Schließstellung verriegelt, beispielsweise mit Hilfe eines Schwenkgriffes. Nach der Entriegelung kann das Schiebesegment nach oben geschoben werden, damit die entsprechende Türöffnung freikommt. Dazu muß allerdings das Schiebesegment mit seinem ganzen Eigengewicht angehoben werden. Dies ist insbesondere häufig für ältere Menschen körperlich zu schwierig, so daß diese Menschen die eigentlich gewün­ schte und vorhandene Funktion der Bauten nicht voll in Anspruch nehmen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Bewegen eines solchen Schiebesegmentes der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß das Öffnen des Schiebesegmentes erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens ein Federele­ ment, das sich in Schließstellung des Schiebesegmentes im Spannungszustand mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft befindet.
Hierbei könnte es sich beispielsweise um eine Druckfeder handeln, die nach Ent­ riegelung des Schiebesegmentes dieses ein Stück weit nach oben stößt. Dadurch würde das Öffnen des Schiebesegmentes allerdings nur zu Beginn der Öffnungsbewegung er­ leichtert.
Eine nächst Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Federelement im Be­ reich einer der Schiebeführungen untergebracht ist, so daß das Federelement ein größeres Stück weit der Öffnungsbewegung des Schiebesegmentes folgt und damit diese Öffnungsbewegung über eine größere Strecke erleichtert.
Bei Verwendung einer Druckfeder würde allerdings die Öffnungsbewegung zwar erleichtert, jedoch entsprechend die Schließbewegung später entsprechend erschwert.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß das Federelement ein langgestrecktes Zugfederelement ist, das dem Verlauf der Schiebeführung folgt. Bei einem solchen Zugfederelement könnte es sich beispielsweise um eine Art Gummizug handeln, wie er beispielsweise in ähnlicher Weise von Expandern bekannt ist. Die Ver­ wendung eines Zugelementes hat den Vorteil, daß praktisch über den gesamten Öff­ nungsverlauf des Schiebesegmentes die Öffnungsbewegung erleichtert wird. Gleich­ zeitig muß aber die Schließbewegung nicht erschwert werden, wenn die Federcharak­ teristik und das Eigengewicht des Schiebesegmentes aufeinander abgestimmt sind, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß durch die jeweils vorhandene Federkraft das Eigengewicht des Schiebesegmentes jederzeit etwa austariert ist. Dies hat im günstig­ sten Falle zur Folge, daß die bedienende Person überhaupt keinen Anteil der Gewichts­ kraft selber aufbringen muß, sondern lediglich mit ihrer eigenen Kraft evtl. auftretende Reibungskräfte überwinden muß, die aber in bekannter Weise durch Gleit- oder Rollele­ mente vermindert werden könnten.
Im Prinzip könnte das Eigengewicht auch beispielsweise durch ein entsprechen­ des Gegengewicht austariert werden. Dies würde sich aber bei der Bautenkonstruktion störend auswirken. Ein langgestrecktes Zugfederelement läßt sich in den Bereichen der Schiebeführung sehr leicht unterbringen, wozu die übliche Schiebeführung gar nicht oder nur sehr wenig geändert werden muß. Eine besonders hohe Lebensdauer und konstante Federeigenschaften hat die vorzugsweise vorgesehene Schraubenfeder, die auch allen evtl. Biegungen einer Schiebeführung folgen kann, wartungsarm ist und mit geringem Eigenvolumen untergebracht werden kann.
Eine Verbindung zwischen dem Federelement und dem zu bewegenden Schiebe­ segment ist in einfacher Weise herzustellen, indem das Federelement ein Formschluß­ element trägt, das mit dem Schiebesegment in irgendeiner Weise in Eingriff bringbar ist.
Eine relativ einfache Möglichkeit besteht darin, daß das Formschlußelement ein an dem Bereich des freien Endes des Federelementes etwa radial zur Federachse vorra­ gender Riegel ist, der in eine entsprechende Öffnung des Schiebesegmentes eingreift, bzw. irgendwelche Simse, Bleche oder dergleichen am Schiebesegment untergreift.
Ein evtl. Auswechseln des Schiebesegmentes und des Federelementes ist dabei in sehr einfacher Weise möglich. Auch eine Nachrüstung eines bereits vorhandenen Bautenbereiches mit geeigneten Federelementen ist in sehr einfacher Weise möglich.
Die Schiebeführungen für das Schiebesegment, die gleichzeitig auch die Gerüst­ träger des Bautenbereiches selber sein können, sind üblicherweise als Profilstränge aus­ gebildet, wie sie in ähnlicher Weise auch von beispielsweise Fensterrahmen bekannt sind. Dabei kommen Metall-Kunststoff-Profile in Betracht oder auch Holzprofile.
In einem solchen Profilstrang ist in sehr einfacher Weise ein eigener Profilkanal für die Unterbringung des Federelementes vorsehbar. Entweder kann ein ohnehin vor­ handener Kanal verwendet werden oder es werden Profilstränge verwendet die ent­ sprechend ein bis zwei Kanäle mehr aufweisen, die einem oder zwei Federelementen zur Verfügung gestellt werden können.
Wie schon im vorhergehenden angedeutet, sieht eine Weiterbildung der Erfin­ dung vor, daß die Schiebeführungen des Schiebesegmentes einen gebogenen Verschie­ beweg vorgeben, derart, daß der Betrag der in Richtung des Verschiebeweg gerichte­ ten Gewichtskraftkomponente bei steigendem Öffnungsgrad des Schiebesegmentes abnimmt, und daß das Federelement so ausgelegt ist, daß die jeweils verbleibende Ge­ wichtskraftkomponente durch die verbleibende Federspannung bzw. Federkraft gerade etwa kompensiert ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß nicht nur das Öffnen und das Schließen des Schiebesegmentes erleichtert wird, sondern daß das Schiebesegment in jedem beliebigen Öffnungszustand verbleiben kann und in Waage gehalten wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Schiebesegment guillotineartig herabsaust. Auch eine stufenweise Verriegelung des Schiebesegmentes ist nicht not­ wendig, wenngleich eine solche Fixierbarkeit zur Sicherheit in einfacher Weise zu­ sätzlich vorgesehen werden könnte, beispielsweise durch Klemm- oder Formschluß­ elemente.
Die Veränderung der in Richtung des Verschiebeweges gerichteten Komponente der Gewichtskraft des Eigengewichtes des Schiebesegmentes folgt besonders gut dann dem Federdiagramm eines Federelementes wenn die Biegung des Verschiebeweges nicht auf einem Kreisbogen liegt, sondern der Verschiebeweg von einer zunächst nahe­ zu lotrechten Richtung über eine Biegung in eine nahezu waagerechte Biegung über­ geht, das Schiebesegment also um eine Biegung auf bzw. unter das Pult der feststehen­ den verbleibenden Bedachung geschoben wird. Vorzugsweise könnte der Verschiebe­ weg in seinem unteren Bereich etwa zur Senkrechten um 5° Grad geneigt sein, dann ansteigend in eine Biegung übergehen, bis in eine nahezu waagerechte Orientierung, die ihrerseits nur noch sehr leicht, beispielsweise wiederum um etwa 5° Grad ansteigt. Die Biegung selbst im Zwischenbereich zwischen dem nahezu senkrechten und dem nahezu waagerechten Verlauf des Verschiebeweges kann ihrerseits im wesentlichen einer Kreisbogenform folgen.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Federelement so ausgelegt ist, daß die Eigengewichtskraft des Schiebesegmentes in Schließstellung durch die Federspannung überkompensiert ist, und das eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Schiebesegmentes in Schließstellung vorgesehen ist.
Wird somit das Schiebesegment in der unteren Stellung aufgeschlossen, so be­ wirkt die Überkompensation der Federkraft, daß das Schiebesegment aufspringt, bei­ spielsweise um einen Öffnungsweg von etwa 5 cm. Dies erleichtert das Ergreifen des unteren Randes oder eines Betätigungselementes des Schiebesegmentes und den Be­ ginn der Öffnungsbewegung.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung sehen Verbesserungen des als Schiebe­ führung verwendeten Profilstranges vor, um das erfindungsgemäß zu verwendende Zugfederelement in geeigneter Weise unterzubringen.
Eine bevorzugte Querschnittsform des verwendeten Profilstranges zeichnet sich dadurch aus, daß der Profilstrang an seinen beiden, den benachbarten Schiebesegmen­ ten zugewandten Seiten jeweils in Abfolge von der Außenseite des Bautenbereiches zur Innenseite des Bautenbereiches seitlich offene Kanäle für eine Verglasung, ein Schiebe­ segment, eine Schiebesegmentverriegelung und ein Zugfederelement aufweist, wobei der Abstand zwischen den Kanälen der beiden Seiten durch Hohlkammern zwischen sich bildende Querstege überbrückt und geschlossen ist. Von Hohlkammern im Kernbe­ reich ragen also die seitwärts offenen Kanäle seitlich, jeweils nebeneinander ange­ ordnet, in Richtung der zu führenden Schiebesegmente ab.
Natürlich könnte in dem Kanal für das Schiebesegment auch gleich die Verrie­ gelung für das Schiebesegment eingreifen. Ein Kanal für eine Verglasung ist für die fest­ stehende Bedachungsverglasung notwendig, insbesondere, wenn sie das Schiebeseg­ ment selbst im oberen Bereich überlappend überragen soll.
Auch wenn im vorhergehenden davon gesprochen worden ist, daß das Schiebe­ segment ggf. auf das Pult der feststehenden Bedachung geschoben werden könnte, so wird das Schiebesegment zu seinem Schutz vorzugsweise unter eine Verglasung der Be­ dachung geschoben.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine haubenartige Bewandung und Bedachung einer Veranda eines Hauses,
Fig. 2 einen Abschnitt eines Profilstranges als Schiebeführung für ein Schiebeseg­ ment mit einem Zugfederelement in perspektivischer Explosionsdarstel­ lung,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Profilstranges gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt in Perspektivansicht im Zusam­ menbau und
Fig. 5 den kompletten Verlauf eines Profilstranges gemäß den Fig. 2 bis 4 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine haubenartige Bewandung und Be­ dachung einer Veranda 1, die an ein Gebäude 2, von dem nur ein Wandausschnitt dar­ gestellt ist, angeschlossen ist. Die haubenartige Bewandung und Bedachung bildet also einen Bautenbereich des Hauses 2 und ist durch lichtdurchlässige Plattenelemente 3a, b weitgehend selbst lichtdurchlässig nach Art eines Wintergartens. Die Plattenelemente können beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff bestehen, so daß sie auch in Führungen biegbar sind.
Die Plattenelemente 3a einer feststehenden Bedachung werden von gebogenen Sprossenprofilen 4 und Querriegeln 5 umrahmt und gehalten. Auf die Konstruktion der Stirnwände der Terrassenbewandung wird in diesem Zusammenhang nicht näher ein­ gegangen.
Die Plattenelemente 3b bilden Schiebesegmente, die jeweils zwischen zwei Sprossenprofilen 4 verschiebbar geführt sind und auf diese Weise in Richtung der Pfeile 6 zur Freigabe von Tür- bzw. Fensteröffnungen nach oben unter die Plattenelemente 3a verschoben werden können. Sind alle Plattenelemente 3b unter die Plattenelemente 3a geschoben, so besitzt die Veranda 1 nur noch eine Bedachung und Seitenwände, ist aber an ihrer Längsseite vollständig offen, wobei die von den Plattenelementen 3b frei­ gegebenen Türöffnungen jeweils durchschritten werden können. Die gebogenen Sprossenprofile bilden dabei, wie bereits gesagt, die Schiebeführungen für die Platten­ elemente 3b.
Im Bereich eines Sprossenprofiles 4 ist beispielhaft angedeutet, daß im Bereich dieses Sprossenprofiles 4 über die gesamte Länge des Sprossenprofiles 4 eine Zugfeder 7 untergebracht ist, die an ihrem oberen Ende fixiert ist und an ihrem unteren Ende formschlüssig mit dem benachbarten Plattenelement 3b bzw. daran angebrachte Ele­ mente verbunden ist. Aufgrund der Spannung der Zugfeder 7 wird das Öffnen des ent­ sprechenden Schiebesegmentes, das aus einem Plattenelement 3b und ggf. weiteren Elementen gebildet wird, in Richtung der Pfeile 6 erleichtert, weil die Federspannung im wesentlichen das Eigengewicht des entsprechenden Schiebesegmentes kompen­ siert, so daß zum Hochschieben des Schiebesegmentes nur noch Kraft für die Reibungs­ kräfte in den Schiebeführungen aufgebracht werden muß. Je höher das Schiebeseg­ ment hochgeschoben wird, desto mehr verkürzt sich die Zugfeder 7 und verliert ent­ sprechend an Spannung. Dennoch kann die Zugfeder gerade im wesentlichen das ver­ bleibende Eigengewicht des Schiebesegmentes kompensieren, weil sich auch der wirk­ same Eigengewichtsanteil, nämlich die Gewichtskraftkomponente in Richtung des Verschiebeweges in ihrem Betrag verringert, da das Schiebesegment von einer mehr lotrechten Stellung immer mehr in eine mehr waagerechte Stellung verbracht wird und deshalb ein immer größerer Teil des Eigengewichtes des Schiebesegmentes von den Schiebeführungen selbst aufgenommen wird.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Detail aus einem Be­ reich eines Schiebesegmentes und des dazu benachbarten Sprossenprofils 4.
Das Sprossenprofil 4 ist ein Profilstrang, beispielsweise aus Metall und Kunststoff, wie er prinzipiell von Fensterrahmen oder dergleichen bekannt ist. Ein solcher Profil­ strang kann insbesondere auch gebogen werden und mit Kältesperren versehen sein. Der Profilstrang 4 weist verschiedene Kanäle und Kammern auf, nämlich zentrale iso­ lierende Hohlkammern 8, die an der Außenseite 9 des Profils und an der Innenseite 10 des Profils und auch in einem Zwischenbereich durch Querstege 11 abgeschlossen sind. Seitlich dieser Hohlkammern 8 befinden sich verschiedene, zur Seite hin jeweils durch längsverlaufende Schlitze offene Kanäle, nämlich von außen nach innen: Kanäle 12 für die Plattenelemente 3a, Kanäle 13 für die Plattenelemente 3b, also als Schiebeführun­ gen für die benachbarten Schiebesegmente, Kanäle 14 zum Eingriff für evtl. Verriege­ lungsmechanismen für die Schiebesegmente oder als weitere Führungskanäle für die Schiebesegmente, und Kanäle 15 für Zugfedern 7. Diese letztgenannten Kanäle 15 haben einen im wesentlichen runden Querschnitt und eine etwa C-förmige Umwan­ dung.
In der Fig. 2 ist eine Zugfeder 7 als Schraubenfeder angedeutet. Sie weist ein oberes Befestigungsstück 16 auf, mit dem das obere Ende der Zugfeder am oberen Ende eines Sprossenprofils 4 fixiert werden kann. Außerdem weist sie ein unteres End­ stück 17 auf, an dem ein im wesentlichen radial auswärts stehender Riegel 18 angeord­ net ist, der als Formschlußelement für die Mitnahme des Schiebesegmentes in Öff­ nungsrichtung 6 in Eingriff gebracht werden kann.
In der Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß ein entsprechendes Schiebesegment außer einem Plattenelement 3b insbesondere noch eine Griffleiste 19 an der Innenseite des Plattenelementes 3b und eine Schutzleiste 20 an der Außenseite des Plattenelemen­ tes 3b, und zwar an dessen unterem Rand, aufweist. Beispielsweise mit geeigneten Be­ reichen der Griffleiste könnte der Riegel 18 in Eingriff gebracht werden.
Außerdem könnte am unteren Rand des Schiebesegmentes eine Verriegelung zur Verriegelung des Schiebesegmentes in Schließstellung vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines Sprossenprofils 4. In dieser Ansicht sind noch einmal die verschiedenen Kanäle und Kammern erkennbar.
Fig. 4 zeigt im wesentlichen noch einmal dieselben Elemente wie Fig. 2, diesmal allerdings im Zusammenbau der Elemente. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 2.
Fig. 5 zeigt in voller Länge den gesamten, gebogenen Verlauf eines Sprossenpro­ fils 4 in der Seitenansicht. Aus dieser Ansicht ist insbesondere erkennbar, daß der Schiebeführungsweg, der von dem Sprossenprofil 4 bereitgestellt wird, von einer nahe­ zu senkrechten Orientierung zu einer nahezu waagerechten Orientierung vom unteren Ende zum oberen Ende des Sprossenprofils 4 übergeht. Der untere Endabschnitt des Sprossenprofils 4 steht etwa mit einer Neigung von 5° Grad zur Lotrechten, während der obere Abschnitt des Sprossenprofils 4 zu seinem oberen Ende hin mit etwa 5° Grad zur Horizontalen ansteigt. Der untere Abschnitt und der obere Abschnitt nehmen einen im wesentlichen kreisbogenförmigen Zwischenabschnitt zwischen sich auf.

Claims (14)

1. Einrichtung zum Bewegen eines im wesentlichen in etwa lotrechter Richtung zu öffnenden Schiebesegmentes eines weitgehend lichtdurchlässigen Bautenbereiches, welche beidseitig des Schiebeelementes verlaufende Schiebeführungen umfaßt, gekennzeichnet durch, wenigstens ein Federelement (7), das sich in Schließstellung des Schiebesegmentes im Spannungszustand mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) im Bereich einer der Schiebeführungen untergebracht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) ein langgestrecktes Zugfederelement ist, das dem Verlauf der Schiebeführung folgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugfederele­ ment (7) eine Schraubenfeder ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feder­ element (7) wenigstens ein Formschlußelement trägt, das mit dem Schiebesegment in Eingriff bringbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschluß­ element ein aus dem Bereich des freien Endes des Federelementes (7) etwa radial zur Federachse vorragender Riegel (18) ist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schiebeführung für das Schiebeseg­ ment als Profilstrang (4) ausgebildet ist, der einen Profilkanal (15) zur Unterbringung des Federelementes (7) aufweist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schiebeführungen des Schiebesegmentes einen gebogenen Ver­ schiebeweg vorgeben, derart, daß der Betrag der Gewichtskraftkomponente in Rich­ tung des Verschiebeweges bei steigendem Öffnungsgrad des Schiebesegmentes ab­ nimmt, und daß die Feder so ausgelegt ist, daß die jeweils verbleibende Gewichtskraft­ komponente in Richtung des Verschiebeweges durch die verbleibende Federspannung gerade etwa kompensiert ist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) so ausgelegt ist, daß die Eigenge­ wichtskraft des Schiebesegmentes in Schließstellung durch die Federspannung über­ kompensiert ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Schiebe­ segmentes in Schließstellung vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang (4) einer Schiebeführung wenigstens in einem Ouerschnittseckbereich den längsverlau­ fenden Profilkanal (15) zur Unterbringung des Federelementes (7) aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkanal (15) für das Federelement (7) an seiner dem Verschiebesegment zuge­ wandten Seite aufgeschlitzt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkanal (15) für das Federelement (7) im Querschnitt eine im wesentlichen C-förmige Wandung aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang (4) beidseitig jeweils einen Profilkanal (15) für ein Federelement (7) aufweist.
14. Einrichtung nach einem Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstrang (4) an seinen beiden, den benachbarten Schiebesegmenten zugewand­ ten Seiten jeweils in Abfolge von der Außenseite (9) des Bautenbereiches zur Innenseite (10) des Bautenbereiches seitlich offene Kanäle (12 bis 15) für eine Verglasung (3a), ein Schiebesegment, eine Schiebesegmentverriegelung und ein Zugfederelement (7) auf­ weist, wobei der Abstand zwischen den Kanälen der beiden Seiten durch Hohlkammern (8) zwischen sich bildende Querstege (11) überbrückt und geschlossen ist.
DE19844031A 1998-09-25 1998-09-25 Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches Expired - Fee Related DE19844031C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844031A DE19844031C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844031A DE19844031C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844031A1 true DE19844031A1 (de) 2000-03-30
DE19844031C2 DE19844031C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=7882241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844031A Expired - Fee Related DE19844031C2 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844031C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845716A1 (fr) * 2003-01-20 2004-04-16 Ghislain Henri Leurent Structure de couverture apte a etre decouverte, notamment pour piscine
FR2881160A1 (fr) * 2005-01-25 2006-07-28 Gerard Derhore Structure de protection, notamment destinee a abriter un espace, une construction, telle que par exemple une piscine
FR2892745A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Snsas Soc Nouvelle Structures Structure de couverture, notamment pour piscine, comportant au moins un panneau de couverture coulissant relevable
ES2276601A1 (es) * 2005-07-07 2007-06-16 Abrisol Management, S.L. Cubierta para piscinas.
EP2065539A1 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Societe Nouvelle Structures Aluminium Services "S.N.S.A.S. Abdeckstruktur insbesondere für Schwimmbäder, die mindestens eine, nach oben verschiebare Schiebeplatte umfasst
FR2937069A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Bluewood Structure d'abri pour piscine ou similaire
FR2948397A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-28 Atlantika Abri de piscine
EP2672039A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Charles Chapus Hubvorrichtung für Element eines Schutzdachs für Becken
CN109644743A (zh) * 2018-11-27 2019-04-19 中山市钜彦电器科技有限公司 一种低能耗调温温室装置
EP3550100A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Alpha Deuren International BV Endlagenspeicherkraftvorrichtung sowie ein tor mit einer endlagenspeicherkraftvorrichtung
BE1026521B1 (nl) * 2018-08-10 2020-03-10 Valcke & Zoon Nv Wandopbouwsysteem voor een overkapping
FR3100555A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Abrisud Abri pour bassin d’agrément

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647096A (en) * 1947-12-06 1950-12-06 Premier Metal Products Corp Window construction
DE19738932A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bulthaup Gmbh & Co Führungselement mit Spannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647096A (en) * 1947-12-06 1950-12-06 Premier Metal Products Corp Window construction
DE19738932A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bulthaup Gmbh & Co Führungselement mit Spannvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845716A1 (fr) * 2003-01-20 2004-04-16 Ghislain Henri Leurent Structure de couverture apte a etre decouverte, notamment pour piscine
FR2881160A1 (fr) * 2005-01-25 2006-07-28 Gerard Derhore Structure de protection, notamment destinee a abriter un espace, une construction, telle que par exemple une piscine
ES2276601A1 (es) * 2005-07-07 2007-06-16 Abrisol Management, S.L. Cubierta para piscinas.
FR2892745A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Snsas Soc Nouvelle Structures Structure de couverture, notamment pour piscine, comportant au moins un panneau de couverture coulissant relevable
EP2065539A1 (de) 2007-11-27 2009-06-03 Societe Nouvelle Structures Aluminium Services "S.N.S.A.S. Abdeckstruktur insbesondere für Schwimmbäder, die mindestens eine, nach oben verschiebare Schiebeplatte umfasst
FR2937069A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Bluewood Structure d'abri pour piscine ou similaire
FR2948397A1 (fr) * 2009-07-24 2011-01-28 Atlantika Abri de piscine
EP2292875A1 (de) * 2009-07-24 2011-03-09 Atlantika Schwimmbadabdeckung
EP2672039A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-11 Charles Chapus Hubvorrichtung für Element eines Schutzdachs für Becken
FR2991705A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-13 Charles Chapus Dispositif de levage pour element de toiture d'abri pour bassin.
EP3550100A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Alpha Deuren International BV Endlagenspeicherkraftvorrichtung sowie ein tor mit einer endlagenspeicherkraftvorrichtung
BE1026521B1 (nl) * 2018-08-10 2020-03-10 Valcke & Zoon Nv Wandopbouwsysteem voor een overkapping
CN109644743A (zh) * 2018-11-27 2019-04-19 中山市钜彦电器科技有限公司 一种低能耗调温温室装置
FR3100555A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Abrisud Abri pour bassin d’agrément

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844031C2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE19844031C2 (de) Einrichtung zum Bewegen eines zu öffnenden Schiebesegmentes eines Bautenbereiches
DE102011075011A1 (de) Gitteranordnung und Träger hierfür
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE3624125A1 (de) Freistehende autogarage, insbesondere hausgarage fuer einen personenwagen
AT506626B1 (de) Lichtdach
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
CH672000A5 (de)
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE2753735A1 (de) Rolladensturzkasten
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE2611835C2 (de) Profilträger für den Hausbau
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE20020354U1 (de) Bausatz für ein Gartenhaus
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
EP1225286A2 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE69623351T2 (de) Jalousie, doppelt verglastes fenster und verfahren zum anbringen der jalousie
DE1910198A1 (de) Jalousie fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7614144U1 (de) Fuehrungsbeschlag fuer ein lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE2734745A1 (de) Fenster mit einem stock- und einem fluegelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee