DE19843766A1 - Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone - Google Patents

Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone

Info

Publication number
DE19843766A1
DE19843766A1 DE19843766A DE19843766A DE19843766A1 DE 19843766 A1 DE19843766 A1 DE 19843766A1 DE 19843766 A DE19843766 A DE 19843766A DE 19843766 A DE19843766 A DE 19843766A DE 19843766 A1 DE19843766 A1 DE 19843766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
alkyl
fluorine
bromine
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843766A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Helmut Mueller
Klaus Koenig
Johannes R Jansen
Ernst R F Gesing
Mark Wilhelm Drewes
Markus Dollinger
Ingo Wetcholowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843766A priority Critical patent/DE19843766A1/de
Priority to US09/787,479 priority patent/US6403535B1/en
Priority to PCT/EP1999/006753 priority patent/WO2000017196A1/de
Priority to CA002345031A priority patent/CA2345031A1/en
Priority to PL99346857A priority patent/PL346857A1/xx
Priority to BR9913918-9A priority patent/BR9913918A/pt
Priority to EP99969412A priority patent/EP1115722A1/de
Priority to JP2000574105A priority patent/JP2002526496A/ja
Priority to AU59777/99A priority patent/AU745986B2/en
Priority to KR1020017002245A priority patent/KR20010074840A/ko
Priority to CN99810288A priority patent/CN1315952A/zh
Publication of DE19843766A1 publication Critical patent/DE19843766A1/de
Priority to HK02102369.7A priority patent/HK1040713A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone der Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, DOLLAR A R·1· für Wasserstoff, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylamino, Aryl und Arylalkyl steht, DOLLAR A R·2· für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylalkyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio und Arylalkylamino steht, DOLLAR A R·3· für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl und Arylalkyl steht, DOLLAR A R·4· für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A R·5· für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A sowie Salze von Verbindungen der Formel (I), Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen und deren Verwendung als Herbizide.

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino- (thio)carbonyl-triazolinone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver­ wendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonyl­ amino(thio)carbonyl-triazolinone herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP 341 489, EP 422 469, EP 425 948, EP 431 291, EP 507 171, WO 93/24482, WO 94/08979, WO 95/27703, WO 96/22982). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen substituierten Thiazoli(di)nyliminosulfonylamino(thio)- carbonyl-triazolinone der allgemeinen Formel (I),
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Wasserstoff, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gegebenen­ falls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkanoylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Cycloalkyl, Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkylamino, Aryl und Arylalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls sub­ stituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfmyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenyl­ thio, Alkenylamino, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl­ thio, Cycloalkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylalkyl, Aryl­ alkoxy, Arylalkylthio und Arylalkylamino steht,
R3 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl und Arylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.
Die allgemeine Formel (I) stellt die Summe der durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (IA) und (IB) definierten Verbindungen dar.
Q, R1, R2, R3, R4 und R5 haben in den allgemeinen Formeln (IA) und (IB) die gleichen Bedeutungen, die oben bei der Definition der Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) angegeben sind. Falls bei den Verbindungen der Formel (IB) R4 und R5 beide von Wasserstoff verschieden sind, kann cis-/trans-Isomerie auftreten; die Erfindung umfaßt jeweils beide Isomere sowie cis-/trans-Gemische mit beliebigem Isomerenverhältnis.
Man erhält die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wenn man
  • a) Chlorsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    Q, R1und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Iminothiazoli(di)nen der allgemeinen Formel (III)
    in welcher
    R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
    - oder mit Säureaddukten von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) - gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt,
    oder wenn man
  • b) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Chlorsulfonyliso(thio)cyanat der allgemeinen Formel (V)
    Cl-SO2-N = C = Q (V)
    in welcher
    Q die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Iminothiazoli(di)nen der allgemeinen Formel (III)
    in welcher
    R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üb­ lichen Methoden in Salze überführt.
Weitere mögliche Herstellungsmethoden für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nachstehend aufgeführt, wobei jeweils Q, R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • a) Umsetzung von Triazolinon-Derivaten der allgemeinen Formel (VI)
    in welcher
    Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,
    mit Aminosulfonyliminothiazoli(di)nen der allgemeinen Formel (VII)
    in welcher
    R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
  • b) Umsetzung von Triazolinonen der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfamid-Derivaten der allgemeinen Formel (IX)
    in welcher
    Q, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
    Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Wasserstoff, Amino, C1-C6-Alkylidenamino, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6- Alkinyl, für C1-C6-Alkyloxy oder C2-C6-Alkenyloxy, für jeweils gegebe­ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkylamino, Di- (C1-C4-alkyl)-amino oder C1-C4-Alkanoylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cyclo­ alkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1- C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl oder C3-C6-Cycloalkyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio oder Alkenylamino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl­ gruppen, für Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio oder Cycloalkyl­ amino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluor­ methyl, C1-C4-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht,
R3 für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1- C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl­ carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-C1- C4-alkyl-amino-carbonyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenen­ falls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (je­ weils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes substituiertes) C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1- C4-Alkylsulfonyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magne­ sium-, Calcium-, Ammonium-, C1-C4-Alkyl-ammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)- ammonium-, Tri-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tri- (C1-C4-alkyl)-sulfonium-, C5- oder C6-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher Q, R1, R2, R3, R4 und R5 die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.
Eine bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (IA), in welcher Q, R1, R2, R3, R4 und R5 die oben als bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (IB), in welcher Q, R1, R2, R3, R4 und R5 die oben als bevorzugt angegebenen Be­ deutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy oder für Allyloxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethyl­ amino oder Diethylamino, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl steht,
R2 für Chlor oder Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, n-, i-, s- oder t-Butylsulfinyl, n-, i-, s- oder t- Butylsulfonyl, Methylamino, Ethyl­ amino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethenyloxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenylamino, für Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio oder Butinyl­ thio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclo­ hexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio oder Cyclo­ hexylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy sub­ stituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl­ thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfmyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethyl-amino-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethyl­ aminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethyl-amino-carbonyl substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethyl-amino-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sub­ stituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede­ finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, können auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, geradkettig oder verzweigt sein.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Verwendet man beispielsweise 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-5-ethoxy-4-methyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 3-Ethoxy-3H-thiazol-2-ylidenamin als Aus­ gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 4-Ethyl-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on und Chlorsulfonylisocyanat sowie anschließend 3-(2-Chlor-ethyl)-thiazolin-2- ylidenamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungs­ gemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorsulfonylamino(thio)carbonyl­ triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben Q, R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q, R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO 94/08979, WO 95/27703).
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) als Ausgangsstoffe zu ver­ wendenden Iminothiazoli(di)ne sind durch die Formel (III) allgemein definiert; die Verbindungen der Formel (III) können auch als Thiazol(in)ylidenamine bezeichnet werden. In der Formel (III) haben R3, R4 und R5 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als ins­ besondere bevorzugt für R3, R4 und R5 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. WO 93/00336 / EP 592676).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1 und R2 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 283 876, EP 294 666, EP 301 946, EP 298 371, EP 341 489, EP 399 294, EP 398 096, EP 422 469, EP 42S 948, EP 431 291, EP 477 646).
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung der neuen Verbin­ dungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs­ mitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen­ chlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlor­ benzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykol­ dimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigssäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethyl­ formamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise infrage kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kalium-tert­ butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropyl­ amin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4- Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8- Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tem­ peraturen zwischen -20°C und +80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und +50°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal­ druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen ein­ gesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchge­ führt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gege­ benenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylen­ chlorid, Aceton, tert.-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einen­ gen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab­ tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf­ wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilops, Phalaris.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe­ kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfen­ anlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut­ bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk­ samkeit und eine breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf oberirdische Pflanzenteile; sie eignen sich zum Teil auch zur selektiven Bekämpfung von mono­ kotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf-Verfahren.
In gewissem Umfang zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) auch fungizide Wirksamkeit, beispielsweise gegen Oomyceten und gegen Fusarien.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg­ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver­ mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugen­ den Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Ge­ steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum­ erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulga­ toren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß­ hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron(-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromo­ butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini­ don(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Cloransulam(- methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxy­ dim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflu­ fenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epo­ prodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron(-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(-P-ethyl), Flamprop(-iso­ propyl), Flamprop(-isopropyl-L), Flamprop(-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop(-P- butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoro­ glycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron(-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Flu­ thiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(- isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl), Haloxyfop(-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz(-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Iso­ propalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metola­ chlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Mono­ linuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orben­ carb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquiza­ fop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron(-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop(-P-ethyl), Quizalofop(-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxy­ dim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Ter­ butryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(- methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Triben­ uron(-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen­ nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö­ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt wer­ den. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge­ arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden­ fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
(Verfahren (b))
Eine Lösung von 1,7 g (10 mMol) 3-(3-Fluor-propyl)-3H-thiazol-2-ylidenamin und 1,2 g (12 mMol) Triethylamin in 5 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 1,5 g (10 mMol) 5-Ethoxy-4-methyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 1,5 g (10 mMol) Chlorsulfonylisocyanat und 50 ml Methylenchlorid tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wird etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser gewaschen, mit Natrium­ sulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Ab­ saugen isoliert.
Man erhält 2,2 g (54% der Theorie) 2-[(3-Fluor-propyl)-3H-thiazol-2-ylidenamino­ sulfonylaminocarbonyl]-5-ethoxy-4-methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 178°C.
Analog zu Herstellungsbeispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) - bzw. der Formeln (IA) und (IB) - hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) - der Formeln (IA) und (IB)
Anwendungsbeispiele: Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils ge­ wünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils ge­ wünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 29, 30, 33, 51, 56, 124, 125, 130 und 131 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais und Zuckerrüben, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1, 2, 9, 33, 34, 41, 48, 49, 55, 125, 130 und 131 sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (8)

1. Substituierte Thiazol(in)ylidenamino sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin­ one der allgemeinen Formel (I),
in welcher
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Wasserstoff, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gege­ benenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ amino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylamino, Aryl und Arylalkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl­ sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenylthio, Alkenylamino, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Arylalkyl, Arylalkoxy, Arylalkylthio und Aryl­ alkylamino steht,
R3 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl und Arylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für Wasserstoff, Amino, C1-C6-Alkylidenamino, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl­ carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu­ iertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, für C1-C6-Alkyloxy oder C2-C6-Alkenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino oder C1-C4-Alkanoylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1- C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfmyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl­ carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C3-C6-Cycloalkyl sub­ stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylthio oder Alkenylamino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl­ gruppen, für Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkyloxy, Cyclo­ alkylthio oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht,
R3 für gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4- Alkylamino-carbonyl oder Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl sub­ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl­ carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbony1, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylamino­ carbonyl oder Di-C1-C4-alkyl-amino-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gege­ benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes substituiertes) C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht, und
R5 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
sowie die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C1-C4- Alkyl-ammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tri-(C1-C4-alkyl)-ammo­ nium-, Tetra-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tri-(C1-C4-alkyl)-sulfonium-, C5- oder C6-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2-alkyl)-benzyl-ammonium- Salze von Verbindungen der Formel (I).
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy oder für Allyloxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, oder für ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substitu­ iertes Cyclopropyl steht,
R2 für Chlor oder Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methyl­ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfmyl, n-, i-, s- oder t-Butyl­ sulfinyl, n-, i-, s- oder t- Butylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethenyloxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenylamino, für Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylthio oder Butinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano und/oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio oder Cyclohexylthio, für jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylamino­ carbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethyl-amino-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocaxbonyl, Dimethylamino­ carbonyl oder Diethyl-amino-carbonyl substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i- Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl oder Diethyl-amino­ carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes sub­ stituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl sub­ stituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Chlorsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit Iminothiazoli(di)nen der allgemeinen Formel (III)
    in welcher
    R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
  • b) oder mit Säureaddukten von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) -
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt,
    oder, daß man
  • c) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chlorsulfonyliso(thio)cyanat der allgemeinen Formel (V)
    Cl-SO2-N = C = Q (V)
    in welcher
    Q die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylamino(thio)carbonyl­ triazolinone der allgemeinen Formel (II)
    in welcher
    Q, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Iminothiazoli(di)nen der allgemeinen Formel (III)
    in welcher R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Be­ kämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19843766A 1998-09-24 1998-09-24 Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone Withdrawn DE19843766A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843766A DE19843766A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone
BR9913918-9A BR9913918A (pt) 1998-09-24 1999-09-13 Tiazol(in) ilidenamino sulfonilamino (tio)carbonil-triazolinonas substituìdas
PCT/EP1999/006753 WO2000017196A1 (de) 1998-09-24 1999-09-13 Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
CA002345031A CA2345031A1 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinones
PL99346857A PL346857A1 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinones
US09/787,479 US6403535B1 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl-triazolinones
EP99969412A EP1115722A1 (de) 1998-09-24 1999-09-13 Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
JP2000574105A JP2002526496A (ja) 1998-09-24 1999-09-13 置換チアゾール(イン)イリデンアミノスルホニルアミノ(チオ)カルボニル−トリアゾリノン
AU59777/99A AU745986B2 (en) 1998-09-24 1999-09-13 Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinones
KR1020017002245A KR20010074840A (ko) 1998-09-24 1999-09-13 치환된 티아졸(린)일리덴아미노 설포닐아미노(티오)카보닐-트리아졸리논
CN99810288A CN1315952A (zh) 1998-09-24 1999-09-13 取代的噻唑(啉)亚基氨基磺酰基氨基(硫代)羰基-三唑啉酮类
HK02102369.7A HK1040713A1 (zh) 1998-09-24 2002-03-27 取代的噻唑(啉)亞基氨基磺酰基氨基(硫代)羰基-三唑啉酮類

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843766A DE19843766A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843766A1 true DE19843766A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843766A Withdrawn DE19843766A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6403535B1 (de)
EP (1) EP1115722A1 (de)
JP (1) JP2002526496A (de)
KR (1) KR20010074840A (de)
CN (1) CN1315952A (de)
AU (1) AU745986B2 (de)
BR (1) BR9913918A (de)
CA (1) CA2345031A1 (de)
DE (1) DE19843766A1 (de)
HK (1) HK1040713A1 (de)
PL (1) PL346857A1 (de)
WO (1) WO2000017196A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030187495A1 (en) 2002-04-01 2003-10-02 Cully Edward H. Endoluminal devices, embolic filters, methods of manufacture and use
US20060275370A1 (en) * 2002-07-25 2006-12-07 Yih-Lin Chung Method and compositions for treatment of epithelial damage
US20040093012A1 (en) 2002-10-17 2004-05-13 Cully Edward H. Embolic filter frame having looped support strut elements
RU2007122351A (ru) * 2004-11-15 2008-12-20 Тайсо Фармасьютикал Ко. Иминовое соединение
US9365862B1 (en) 2011-05-26 2016-06-14 Nutech Ventures Herbicide resistant sorghum mutants
CN102993189B (zh) * 2011-09-15 2015-04-08 中国中化股份有限公司 一种含腙的三唑啉酮类化合物及其用途
US9204887B2 (en) 2012-08-14 2015-12-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Devices and systems for thrombus treatment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085684A (en) 1988-05-09 1992-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
DE3936623A1 (de) 1989-11-03 1991-05-08 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten
DE3936622A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bayer Ag Halogenierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE3815765A1 (de) 1988-05-09 1989-11-23 Bayer Ag 2-sulfonylaminocarbonyl-2,4-dihydro-3h-1,2,4- triazol-3-one einschliesslich 4,5-kondensierter, bicyclischer derivate, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
DE3934081A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
US5541337A (en) 1989-04-13 1996-07-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 5-alkoxy-1,2,4-triazol-3-(thi)ones
US5534486A (en) 1991-04-04 1996-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylaminocarbonyl triazolinones having substituents bonded via oxygen
DE4217719A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Bayer Ag Zweifach heterocyclisch substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE4234801A1 (de) 1992-10-15 1994-04-21 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE4411913A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Bayer Ag Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE19502579A1 (de) 1995-01-27 1996-08-01 Bayer Ag Sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one

Also Published As

Publication number Publication date
BR9913918A (pt) 2001-06-19
WO2000017196A1 (de) 2000-03-30
EP1115722A1 (de) 2001-07-18
CN1315952A (zh) 2001-10-03
JP2002526496A (ja) 2002-08-20
AU5977799A (en) 2000-04-10
HK1040713A1 (zh) 2002-06-21
PL346857A1 (en) 2002-03-11
KR20010074840A (ko) 2001-08-09
CA2345031A1 (en) 2000-03-30
US6403535B1 (en) 2002-06-11
AU745986B2 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200426B1 (de) Substituierte thien-3-yl-sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
EP1373228A1 (de) Substituierte fluoralkoxyphenylsulfonylharnstoffe
EP0942908B1 (de) Thienylsulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19843766A1 (de) Substituierte Thiazol(in)ylidenaminosulfonylamino(thio)carbonyl-triazolinone
WO2000031066A1 (de) Substituierte n-pyrazolyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide, verwendbar als herbizide
EP1206468B1 (de) Substituierte thienyl(amino)sulfonylharnstoffe
DE19937772A1 (de) Substituierte Heterocyclyl-2GH-chromene
DE19823131A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Alkenyl-Substituenten
EP0946544A1 (de) Heterocyclyluracile
WO2006012983A1 (de) Aminocarbonyl-substituierte thiensulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1999065869A1 (de) Substituierte n-aryl-o-alkyl-carbamate
WO2001010853A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
DE10154074A1 (de) Substituierte Thien-3-yl-sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
DE10117673A1 (de) Substituierte Fluoralkoxyphenylsulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
EP0942652B1 (de) Substituierte thienyl(amino)sulfonyl(thio)harnstoffe als herbizide
DE19856966A1 (de) Substituierte 2-Imino-thiazoline
WO2001010862A2 (de) Substituierte heterocyclylbenzofurane
DE19921886A1 (de) Substituierte N-Cyano-amidine
WO2001009087A1 (de) Substituierte arylhydrazoncarbonsäurederivate und ihre verwendung als herbizide
EP0986543A1 (de) Substituierte arylalkyluracile
DE19838297A1 (de) Substituierte N-Aryl-O-alkyl-carbamate
EP0968195A1 (de) Arylalkyltriazolderivate und ihre verwendung als herbizide
WO2000042032A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee