DE19842260A1 - Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen

Info

Publication number
DE19842260A1
DE19842260A1 DE1998142260 DE19842260A DE19842260A1 DE 19842260 A1 DE19842260 A1 DE 19842260A1 DE 1998142260 DE1998142260 DE 1998142260 DE 19842260 A DE19842260 A DE 19842260A DE 19842260 A1 DE19842260 A1 DE 19842260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
welded
processed
moldings
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142260
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998142260 priority Critical patent/DE19842260A1/de
Publication of DE19842260A1 publication Critical patent/DE19842260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Stand der Technik
Bei der Herstellung von Gummi- und Kunststoffteilen entsteht beim Einspritzen der teigigen Gummimischung ein Grat, bedingt durch die Konstruktion der Werkzeuge. Das derzeitige Verfahren beruht auf dem Prinzip einer Schleudertrommel unter Zugabe von mechanisch beschleunigtem Kunststoffgranulat nebst Einbringung von Stickstoff als Kühlmittel.
Bei diesem Verfahren und den zugehörigen technischen Vorrichtungen sitzt ein Schleuderrad im hinteren Teil der Anlage und schleudert das Granulat in den vorderen Teil der Trommel auf das zu bearbeitende Material. Dieses Material wird gleichzeitig durch die Rotation der Trommel mit drei auf der Trommelinnenoberfläche angebrachten Materialumwälzern durchmischt. Der Innenmantel der Trommel besteht aus einem Lochblech mit einem Durchmesser der Löcher von 4-6 mm, um das eingestrahlte Granulat abziehen zu können.
Im vorderen Teil wird die Trommel durch eine sich mitdrehende Tür verschlossen. Durch die Eingabe von Stickstoff als Kühlmittel gibt es immer ein Zusammenziehen der Trommel und der Tür. Die zur Zeit einsetzbaren Abdichtungsmaterialien können aufgrund der Tieftemperatur (-196 Grad C ) die Wegeveränderung nicht voll ausgleichen. Damit kommt es zur Spaltbildung. In diesem Spalt an der Rückseite (zur fest stehenden Wand) und an der Türseite werden die zu bearbeitenden Elemente eingeklemmt und zerstört.
Verfahrens- und Vorrichtungsänderungen mit zugehöriger Zielstellung
Die Trommel wird an der Rückseite vollständig geschlossen d. h. die Rückwand ist eingeschweißt und rotiert mit. So ist erreicht, daß der rückseitige Dichtungsspalt entfallen ist, welcher sich beim derzeitigen Stand der Verfahren in Folge der Temperatureinflüsse sich zerstörend auf die zu bearbeitenden Elemente auswirkt. Desweiteren ist somit der Einsatz eines dem Stand der Technik entsprechenden Trommeldirektantriebes möglich mit Verminderung des Aufwandes für Ketten- bzw. Keilriemenantriebes, der zu einer unmittelbaren Senkung des Wartungsaufwandes von 60% führt.
Das oder die Schleuderräder nebst den Einstrahldüsen für Stickstoff werden außermittig in die schwenkbare Tür zum Verschließen der Trommel integriert. Die Zahl der Schleuderräder mit Direktantrieb (1 oder 2 ) ist abhängig von der Trommelgröße. Fig. 1. Außenansicht der Tür zeigt die Anordnung der Schleuderräder sowie den Schwenkmechanismus der Tür.
Fig. 2 Türinnenseite (Aufnahme am Versuchsobjekt) zeigt die innere integrierte Anordnung der Schleuderräder und Stickstoff-Einstrahldüsen. Damit ist erreicht, daß für die zur geschlossenen Rückwand gestrahlten Teile die Quetschgefahr und somit die Zerstörung der zu bearbeitenden Elemente im Dichtungsbereich der Tür vermieden ist.
Ein zweiter Aspekt ist, die wesentlich bessere Homogenisierung innerhalb der Menge des zu bearbeitenden Gutes. Damit ergibt sich eine Verminderung der Verweilzeit um 10%, welches somit einer entsprechenden Produktivitätserhöhung entspricht.
Experimentell hat sich ergeben, daß entgegen dem derzeitigen Stand der Technik abhängig vom zu bearbeitenden Gut mindestens 4, 5 oder 6 Materialumwälzer der inneren Abwicklung der Trommel zum Einsatz kommen müssen, um die Oberflächenqualität um 15% zu erhöhen. Hierbei ist für die im Querschnitt dreieckförmig ausgebildeten Materialumwälzer Basisbreite sowie Höhe im Verhältnis zu Umfang bzw. zu Durchmesser der Trommel unabdingbar einzuhalten. Die Höhe bzw. Basisbreite errechnet sich wie folgt:
Höhe = 0,05417 × Durchmesser
Basisbreite = 0,0345 × Umfang.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der Materialumwälzer in sechsfacher bzw. vierfacher Anordnung.
Zur Minderung des Stickstoffeinsatzes und Erhöhung der Oberflächengüte besteht die Notwendigkeit die Lochung des Trommelinnenmantels auf 3 mm Durchmesser entgegen dem derzeitigen Stand zu beschränken. Das Strahlgut darf die Körnung von 1 × 1 mm kubisch nicht überschreiten.

Claims (4)

1. Eingeschweißte Trommelrückwand, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Dichtungsspalt entfällt und ein Direktantrieb installiert werden kann.
2. Schwenkbare Tür mit integrierten außermittig gelegenen direkt angetriebenen Schleuderrädern und Einstrahldüsen für das Kühlmedium, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quetschung und somit Zerstörung der zu bearbeitenden Elemente vermieden ist und eine Erhöhung der Homogenisierung des zu bearbeitenden Gutes erreicht ist.
3. Einbau von 4,5 oder 6 Materialumwälzern, die entsprechend in ihre Basisbreite und Höhe bezugnehmend auf Umfang bzw. Durchmesser berechnet werden müssen und der Abwicklung der Trommel entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberflächenqualität der zu bearbeitenden Element um 15% verbessert.
4. Einbau eines Trommelinnenmantels mit einer siebförmigen Lochung von maximal 3 mm, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbrauch des Kühlmediums vermindert,sowie eine Erhöhung der Oberflächengüte der zu bearbeitenden Elemente nebst einer wesentlich besseren Temperaturverteilung des Innenraumes der Trommel zu verzeichnen ist.
DE1998142260 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen Withdrawn DE19842260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142260 DE19842260A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142260 DE19842260A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842260A1 true DE19842260A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7881063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142260 Withdrawn DE19842260A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346328A (zh) * 2016-10-27 2017-01-25 岳西县和润工艺品有限公司 一种树藤外壁加工机构
CN109176223A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 蔡国梁 一种橡胶件自动修边机器人
CN109176222A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 蔡国梁 一种橡胶件自动化修边加工设备及橡胶件加工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346328A (zh) * 2016-10-27 2017-01-25 岳西县和润工艺品有限公司 一种树藤外壁加工机构
CN109176223A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 蔡国梁 一种橡胶件自动修边机器人
CN109176222A (zh) * 2018-10-12 2019-01-11 蔡国梁 一种橡胶件自动化修边加工设备及橡胶件加工方法
CN109176223B (zh) * 2018-10-12 2019-11-29 泰州市金鹰齿轮有限公司 一种橡胶件自动修边机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE4311435A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Nachzerkleinerungskorb
DE4019035A1 (de) Mahlvorrichtung
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
DE19842260A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine kryodynamische Strahltrommelmaschine zur Entgratung und Oberflächenbehandlung von filigranen hochelastischen Gummi- und sonstigen Elasteteilen
EP2099585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächenstrahlen eines bauteils einer gasturbine
DE3490555C2 (de)
DE3925098C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, sogenannter Turboseparator
DE4436932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3048068A1 (de) Geraet zum feinzerkleinern von baeckereiprodukten
EP1210178B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2622931A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE20216056U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
CH667601A5 (de) Rotoranordnung fuer zerkleinerungsvorrichtungen.
DE2710513A1 (de) Zerkleinerungsgeraet
DE4405783A1 (de) Zylindrischer Rotor
DE1461012B2 (de) Vorrichtung zum zerfasern von papierstoff
DE816050C (de) Vorrichtung zum Verreiben und Mischen von trockenen, feuchten und pastenfoermigen Stoffen
EP0766601B1 (de) Einwalzenbrecher
DE29907499U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE29907500U1 (de) Schneidmühle
DE2846174A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von formkoerpern
DE2447838C2 (de) Vorrichtung zum versproeden von altreifen
DE3430529A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von kaelteversproedbaren werkstuecken
DE2248174A1 (de) Schleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee