DE19842019A1 - Kühl- bzw. Kältemittelzyklus - Google Patents

Kühl- bzw. Kältemittelzyklus

Info

Publication number
DE19842019A1
DE19842019A1 DE19842019A DE19842019A DE19842019A1 DE 19842019 A1 DE19842019 A1 DE 19842019A1 DE 19842019 A DE19842019 A DE 19842019A DE 19842019 A DE19842019 A DE 19842019A DE 19842019 A1 DE19842019 A1 DE 19842019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
coolant
lubricating oil
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842019C2 (de
Inventor
Shin Nishida
Hisayoshi Sakakibara
Yasutaka Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17350611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19842019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19842019A1 publication Critical patent/DE19842019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842019C2 publication Critical patent/DE19842019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus, der von Kohlenstoffdioxid als Kühl- bzw. Kältemittel Gebrauch macht und bei dem der Druck innerhalb des Kühlers den kritischen Druck des Kohlenstoffdioxids überschreitet.
JP-B2-7-18 602 offenbart einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus, der von Kohlenstoff­ dioxid als Kühl- bzw. Kältemittel Gebrauch macht (nachfolgend bezeichnet als "CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus"). Bei dem herkömmlichen CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus ist die Arbeitsweise ähnlich bzw. gleich derjenigen eines allge­ meinen Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses, der von Freon als Kühl- bzw. Kältemittel Gebrauch macht. Das heißt, gemäß Darstellung durch A-B-C-D-A in dem Mollier-Dia­ gramm von Fig. 5 wird gasförmiges CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in einem Kom­ pressor (A-B) komprimiert, und wird Hochtemperatur/Hochdruck-CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in einem überkritischen Zustand in einem Kühler (B-C) gekühlt. Das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel von dem Kompressor wird in einer Druckreduzierungs­ einheit (C-D) dekomprimiert bzw. entspannt und in einem Verdampfer (D-A) ver­ dampft. Weil in diesem Fall das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel einen gasförmi­ gen/flüssigen Zweiphasenzustand erreicht, wenn der Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels gleich dem Flüssigkeitssättigungsdruck des CO2-Kühl- bzw. Kältemit­ tels ist oder niedriger als dieser ist, wird das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel von dem überkritischem Zustand zu einem gasförmigen/flüssigen Zweiphasenzustand über einen Flüssigkeitszustand verändert, wenn das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel lang­ sam von dem Zustand C zu dem Zustand D in Fig. 5 übergeht.
In dem überkritischen Zustand bewegen sich die CO2-Moleküle in gleicher Weise zu dem gasförmigen Zustand, während die Dichte des CO2-Kühl- bzw. Kältemit­ tels etwa gleich derjenigen von flüssigem CO2 ist. Jedoch liegt die kritische Tem­ peratur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels etwa bei 31°C, was niedriger als die kriti­ sche Temperatur (beispielsweise 112°C bei R12) von Freon ist. Daher wird bei dem herkömmlichen CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus das CO2-Kühl- bzw. Kälte­ mittel am Auslaß (Punkt C) des Kühlers im Sommer nicht kondensiert. Des weite­ ren wird der Zustand des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Auslaß des Kühlers durch den Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem Kompressor ab­ gegeben wird, und von der Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Aus­ laß des Kühlers bestimmt, und wird die Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Auslaß des Kühlers durch die Kühlkapazität des Kühlers und die Temperatur der Außenluft bestimmt. Weil die Temperatur der Außenluft nicht ge­ regelt wird, kann die Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Auslaß des Kühlers tatsächlich nicht geregelt werden. Daher wird der Zustand des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Auslaß des Kühlers durch Regeln des Drucks des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem Kompressor abgegeben wird, geregelt. Somit ist es zur Erzielung einer ausreichenden Kühlkapazität (d. h. Enthalpydifferenz) im Sommer notwendig, den Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels am Auslaß des Kühlers zu erhöhen. Das heißt, in dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel ist es notwen­ dig, die Kompressionsleistung des Kompressors gemäß Darstellung durch E-F-G-H-E in Fig. 5 zu erhöhen.
Andererseits wird der Kompressor im allgemeinen unter Verwendung eines in dem Kühl- bzw. Kältemittel eingemischten Schmieröls geschmiert, und wird das Schmieröl, das eine hohe Kompatibilität gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel aufweist, im allgemeinen dazu verwendet zu verhindern, daß das Schmieröl in dem Verdampfer und in dem Kühler verbleibt. Des weiteren ist zum Zuführen einer genügenden Schmierölmenge zu dem Kompressor eine Öffnung an einer flüssigen Kühl- bzw. Kältemittelschicht in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider vorge­ sehen, und wird das Schmieröl in den Kompressor zusammen mit dem flüssigen Kühl- bzw. Kältemittel eingeführt. Somit bestehen Probleme dahingehend, daß der Leistungskoeffizient des Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses verschlechtert wird und eine Beschädigung an dem Kompressor verursacht wird.
Weil des weiteren wie oben beschrieben bei dem herkömmlichen CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus der Arbeitsdruck hoch ist und die Menge des von dem Kompres­ sor abgegebenen CO2-Kühl- bzw. Kältemittels klein ist, können die obenbeschrie­ benen Probleme leicht verursacht werden.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Er­ findung, eine Beschädigung an dem Kompressor und eine Verschlechterung der Leistung des Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses zu verhindern, bei dem der Druck im Kühler den kritischen Druck des Kühl- bzw. Kältemittels überschreitet.
Erfindungsgemäß besitzt bei einem Kühl- bzw. Kältemittelzyklus das Schmieröl für den Kompressor eine Kompatibilität gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel, und ist die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck niedriger als ein vorbestimmter Druck geringer als diejenige bei einem Druck höher als der vorbestimmte Druck. Des weiteren ist ein Gas/Flüssigkeits-Abscheider vorgesehen, um das Kühl- bzw. Kältemittel und das Schmiermittel von dem Verdampfer in eine gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel­ schicht, in eine flüssige Kühl- bzw. Kältemittelschicht und in eine flüssige Schmierölschicht aufzuteilen. Der Gas/Flüssigkeits-Abscheider besitzt einen ersten Öffnungsbereich, der in der gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittelschicht mündet und mit einem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht, und einen zweiten Öffnungsbereich, der in der flüssigen Schmierölschicht mündet und mit dem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht. Weil die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck niedriger als ein vorbestimmter Druck geringer als diejenige bei einem Druck höher als der vorbestimmte Druck ist, kann das Schmieröl aus dem flüssi­ gen Kühl- bzw. Kältemittel in dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider abgeschieden werden; und daher kann ausschließlich das Schmieröl leicht in den Kompressor durch den zweiten Öffnungsbereich hindurch eingeführt werden, ohne das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel in den Kompressor einzuführen. Demzufolge kann eine Be­ schädigung des Kompressors verhindert werden, während eine Verschlechterung des Leistungskoeffizienten des Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses verhindert ist.
Weil andererseits der Druck in dem Kühler größer als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels ist, wird die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel größer, und fließt daher das Schmieröl zusammen mit dem Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühler. Somit kann verhindert werden, daß das Schmieröl in dem Kühler verbleibt und die Wärmeaustauschwirkung des Kühlers herabgesetzt wird.
In bevorzugter Weise ist das Kühl- bzw. Kältemittel Kohlenstoffdioxid, und ist das Schmieröl Polyalkylglycol-Öl oder Polyvinylether-Öl. Daher kann die obenbe­ schriebene Wirkung der Erfindung leicht vorgeschlagen werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform bei ge­ meinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht mit der Darstellung eines CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht mit der Darstellung des CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses bei der Ausführungsform;
Fig. 3 eine Vorderansicht mit der Darstellung des Kühlers des CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses bei der Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Ansicht mit der Darstellung eines Speichers des CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses bei einer Modifikation der Ausfüh­ rungsform und
Fig. 5 das Mollierdiagramm für Kohlenstoffdioxid.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei der Ausführungsform findet ein CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus Anwendung bei einer Klimaanlage für ein Fahrzeug. Der CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus besitzt einen Kompressor 1 zum Komprimieren von gasförmigem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel, einen Kühler 2 zum Kühlen des komprimierten CO2-Kühl- bzw. Kältemittels des Kompressors 1 im Wege der Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und Außenluft, ein Druckregelungsventil 3, das den Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 entsprechend der Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 re­ gelt, einen Verdampfer 4 zum Kühlen der durch dort hindurchtretenden Luft und einen Speicher 5 (d. h. einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider).
Bei der Ausführungsform wird der Öffnungsgrad des Druckregelungsventils 3 der­ art geregelt, das die Beziehung zwischen der Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 und dem Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 in der mittels der ausgezogenen Li­ nie ηmax in Fig. 5 dargestellten Beziehung steht. Das heißt, das Druckregelungs­ ventil 3 regelt den Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 und verringert den Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels, das von dem Kühler 2 aus strömt. Bei der Ausführungsform dient die ausgezogene Linie ηmax in Fig. 5 zum Regeln des Drucks des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Auslaßseite des Kühlers 2, so daß der Koeffizient der Leistung des CO2-Kühl- bzw. Kältemit­ telzyklusses unter Berücksichtigung der Temperatur des CO2-Kühl- bzw. Kälte­ mittels an der Auslaßseite des Kühlers 2 maximal wird.
Der Verdampfer 4 ist in dem Klimatisierungsgehäuse der Klimaanlage angeord­ net, um in den Fahrgastraum des Fahrzeugs einzublasende Luft zu kühlen. Wenn das gasförmige/flüssige Zweiphasen-CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in dem Ver­ dampfer 4 verdampft wird, absorbiert das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel Wärme aus der Luft in dem Klimatisierungsgehäuse, um die Luft zu kühlen. Der Speicher 5 speichert vorübergehend flüssiges CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und kann das gas­ förmige/flüssige Zweiphasen-CO2-Kühl- bzw. Kältemittel des Verdampfers 4 in flüssiges CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und in gasförmiges CO2-Kühl- bzw. Kälte­ mittel aufteilen.
Der Kompressor 1, der Kühler 2, das Druckregelungsventil 3, der Verdampfer 4 und der Speicher 5 sind mittels einer Rohrleitung 6 zur Bildung eines geschlosse­ nen Kreises miteinander verbunden. Der Kompressor 1 ist durch die Antriebskraft einer Antriebsquelle, beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Mo­ tors, angetrieben. Der Kühler 2 ist an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet, um die Temperaturdifferenz zwischen dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und der Außenluft zu vergrößern.
Als nächstes wird die Bauweise des Speichers 5 unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Der Speicher 5 besitzt einen Behälterbereich 51, in dem gasförmi­ ges CO2-Kühl- bzw. Kältemittel des Verdampfers 4, überschüssiges flüssiges CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und Schmieröl zum Schmieren des Kompressors 1 ge­ speichert werden. Ein mit dem Verdampfer 4 verbundener Einlaß 52 ist an einer oberen Position des Behälterbereichs 51 ausgebildet und eine U-förmige Leitung 53 ist innerhalb des Behälterbereichs 51 angeordnet. Ein erster Öffnungsbereich 53a, der an dem Gasphasenbereich A (oberer Bereich) des CO2-Kühl- bzw. Käl­ temittels in dem Behälterbereich 51 mündet, ist an der einen Endseite des U-för­ migen Rohres 53 ausgebildet, und die andere Endseite des U-förmiges Rohres 53 des U-förmigen Rohres 53 ist mit der Ansaugseite des Kompressors 1 verbunden. Ein Bogenbereich (d. h. der untere Bereich) des U-förmigen Rohres 53 ist in dem Flüssigphasenbereich C (d. h. in dem unteren Bereich) des Schmieröls innerhalb des Behälterbereichs 51 angeordnet, und ein zweiter Öffnungsbereich 53b zum Einführen des Schmieröls in das U-förmige Rohr 53 ist in dem Bogenbereich aus­ gebildet. Daher kann ausschließlich das Schmieröl von dem zweiten Öffnungsbe­ reich 53b aus in den Kompressor 1 durch das U-förmige Rohr 53 hindurch einge­ führt werden. Innerhalb des Behälterbereichs 51 ist ein Flüssigphasenbereich B (mittlerer Bereich) des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels zwischen dem Gasphasenbe­ reich A des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels und dem Flüssigphasenbereich C des Schmieröls ausgebildet.
Des weiteren ist bei der Ausführungsform das Schmieröl so ausgewählt, daß das flüssige Schmieröl mit dem flüssigen CO2-Kühl- bzw. Kältemittel innerhalb des Behälterbereichs 51 abgeschieden wird und die Dichte des flüssigen Schmieröls größer als diejenige des flüssigen CO2-Kühl- bzw. Kältemittels ist. Das heißt, wenn bei der Ausführungsform der Druck niedriger als der kritische Druck Pc des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels ist, ist die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel geringer als diejenige in dem Fall, bei dem der Druck höher als der kritische Druck Pc ist. Beispielsweise ist bei der Ausführungsform das Schmieröl Polyalkylglycol-Öl (PGK-Öl) oder Polyvinylether-Öl (PVE-Öl). Die Kompatibilität ist eine Eigenschaft hinsichtlich des gleichmäßigen Vermischens unterschiedlicher Arten von Polymeren.
Bei der Ausführungsform der Erfindung ist die Kompatibilität des Schmieröls ge­ genüber dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck niedriger als der kriti­ sche Druck Pc des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels niedriger im Vergleich zu der Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck höher als der kritische Druck Pc des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels. Des weiteren ist die Dichte des flüssigen Schmieröls größer als diejenige des flüs­ siges CO2-Kühl- bzw. Kältemittels. Somit wird an der Niederdruckseite mit einem Druck niedriger als der kritische Druck Pc des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels, bei­ spielsweise an dem Verdampfer 4 und dem Speicher 5, das flüssige Schmieröl an der Unterseite des flüssigen CO2-Kühl- bzw. Kältemittels gesammelt, so daß das Schmieröl und das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel getrennt werden können.
Weil gemäß Darstellung in Fig. 2 bei der Ausführungsform nur das Schmieröl leicht angesaugt und in dem Kompressor 1 durch den zweiten Öffnungsbereich 53b hindurch eingeführt werden kann, kann eine Beschädigung des Kompressors 1 verhindert werden, während der Koeffizient der Leistung des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels verbessert ist. Das heißt, durch den zweiten Öffnungsbereich 53b hindurch wird nur das Schmieröl in den Kompressor 1 eingeführt und nicht das flüssige CO2-Kühl- bzw. Kältemittel angesaugt. Daher verhindert der CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus eine Beschädigung des Kompressors 1, während eine Ver­ schlechterung des Leistungskoeffizienten verhindert ist.
Andererseits wird die Kompatibilität des Schmieröls an der Seite des überkriti­ schen Drucks größer, wo der Druck größer als der kritische Druck Pc ist, bei­ spielsweise an dem Kühler 2. Daher kann verhindert werden, daß das Schmieröl im Kühler 2 verbleibt, um zu verhindern, daß die Wärmeaustauschleistung des Kühlers 2 herabgesetzt wird. Somit kann die Leistung des CO2-Kühl- bzw. Kälte­ mittelzyklusses weiter verbessert werden.
Als Folge von Untersuchungen und Überprüfung durch die Erfinder kann, wenn das Schmierölpolyalkylglycol-Öl (PGK-Öl) oder Polyvinylether-Öl (PVE-Öl) ist, ein Schmieröl, das für einen allgemeinen Freon-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus verwen­ det wird, in dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittelzyklus im Umlauf geführt werden.
Bei der Ausführungsform ist der Kühler 2 gemäß Darstellung in Fig. 3 in Hinblick auf eine Verbesserung der Wärmeaustauschwirkung in dem Kühler 2 ausgebildet. Das heißt, gemäß Darstellung in Fig. 3 besitzt der Kühler 2 eine Vielzahl von Röhrchen 21, die parallel zueinander angeordnet sind, einen ersten Behälter 22, der an einer Endseite jedes Röhrchens 21 angeordnet ist und einen zweiten Be­ hälter 23, der an der anderen Endseite jedes Röhrchens 21 angeordnet ist. In dem Kühler 2 wird das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in jedes Röhrchens 21 durch den ersten Behälter 22 hindurch verteilt, und wird das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel, das einen Wärmeaustausch in den Röhrchen 21 erfahren hat, nach außerhalb des Kühlers 2 durch den zweiten Behälter 23 hindurch abgegeben. Jedoch ist bei dieser Art des Kühlers 2 die Querschnittsfläche des Kühl- bzw. Kältemitteldurch­ tritts an den Verbindungsbereichen zwischen dem ersten und dem zweiten Be­ hälter 22, 23 und den Röhrchen 21 stark verändert. Somit ist bei dieser Art des Kühlers 2 die Strömungsgeschwindigkeit des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an den Verbindungsbereichen herabgesetzt und daher verbleibt das Schmieröl, das eine größere Dichte im Vergleich zu dem CO2-Kühl- bzw. Kältemittel aufweist, leicht in dem Kühler 2. Weil jedoch bei der Ausführungsform der Erfindung die Kompatibi­ lität des Schmieröls in dem Kühler 2 größer wird, kann verhindert werden, daß das Schmieröl in dem Kühler 2 verbleibt.
Bei der obenbeschriebenen Ausführungsform wird die Kompatibilität des Schmieröls entsprechend dem niedrigen Druck, der niedriger als der kritische Druck Pc ist, und dem überkritischen Druck, der höher als der kritische Druck Pc ist, verändert. Das heißt, der kritische Druck Pc des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels wird als Standarddruck verwendet, und ein Schmieröl, das entsprechend dem kri­ tischen Druck Pc verändert wird, wird bei der Ausführungsform verwendet. Jedoch ist der Standarddruck der Erfindung nicht auf den kritischen Druck Pc beschränkt, und kann er in geeigneter Weise entsprechend dem Druck des CO2-Kühl- bzw. Kältemittels an der Seite des Kühlers 2 und dem Druck des CO2-Kühl- bzw. Käl­ temittels an der Seite des Verdampfers 4 (Speicher 5) in geeigneter Weise aus­ gewählt werden. Somit ist das Schmieröl nicht auf Polyalkylglycol-Öl (PGK-Öl) oder Polyvinylether-Öl (PVE-Öl) beschränkt.
Des weiteren ist die Struktur bzw. Bauweise des Speichers 5 nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Bauweise beschränkt, und kann sie verändert werden. Gemäß Dar­ stellung in Fig. 4 kann das U-förmige Rohr 53 in dem Speicherbehälter 51 weg­ gelassen sein. In diesem Fall ist der erste Öffnungsbereich 53a an einem Ende eines Rohres 53c ausgebildet, das mit dem Kompressor 1 verbunden ist, und ist der zweite Öffnungsbereich 53b an einem Ende des Rohres 53d, das mit dem Kompressor 1 verbunden ist, ausgebildet. Das heißt, erfindungsgemäß besitzt der Speicher 4 eine Struktur bzw. Bauweise, bei der das gasförmige CO2-Kühl- bzw. Kältemittel und das flüssige Schmieröl in den Kompressor 1 eingeführt werden, nicht aber das flüssige CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in den Kompressor 1 einge­ saugt wird.
Des weiteren wird bei der obenbeschriebenen Ausführungsform das CO2-Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühl- bzw. Kältemittelzyklus verwendet. Jedoch kann auch ein anderes Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühl- bzw. Kältemittelzyklus verwendet werden. Das heißt, die Erfindung kann auch bei einem Kühl- bzw. Kältemittelzy­ klus Anwendung finden, bei dem der Druck innerhalb des Kühlers höher als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels ist.
Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Solche Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprü­ che fallend zu verstehen.

Claims (12)

1. Kühlmittelzyklus, umfassend:
einen Kühler (2) zum Kühlen von durch diesen hindurch fließendem Kühl- bzw. Kältemittel, wobei der Kühler im Inneren einen Druck größer als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist;
einen Kompressor (1) zum Komprimieren des Kühl- bzw. Kältemittels und zum Abgeben des Kühl- bzw. Kältemittels in Richtung zu dem Kühler, wobei der Kom­ pressor ein Schmieröl zusammen mit dem Kühl- bzw. Kältemittel ansaugt;
eine Druckreduzierungseinheit (3) zum Reduzieren des Drucks des Kühl- bzw. Kältemittels von dem Kühler;
einen Verdampfer (4) zum Verdampfen des Kühl- bzw. Kältemittels von der Druck­ reduzierungseinheit;
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (5), der zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet ist, zum Aufteilen des Kühl- bzw. Kältemittels und des Schmieröls von dem Verdampfer in eine gasförmige Kühl- bzw. Kältemittelschicht, in eine flüssige Kühl- bzw. Kältemittelschicht und in eine flüssige Schmieröl­ schicht, wobei:
der Gas/Flüssigkeits-Abscheider einen ersten Öffnungsbereich (53a), der in der gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittelschicht mündet und mit einem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht, und einen zweiten Öffnungsbereich (53b) aufweist, der in der flüssigen Schmierölschicht mündet und mit dem Ansaugan­ schluß des Kompressors in Verbindung steht; und
das Schmieröl eine Kompatibilität gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel aufweist, wobei die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck niedriger als ein vorbestimmter Druck niedriger als diejenige bei einem Druck höher als der vorbestimmte Druck ist.
2. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 1, wobei:
das Schmieröl eine Flüssigkeitsdichte größer als die Flüssigkeitsdichte des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist; und
der zweite Öffnungsbereich an dem Boden des Gas/Flüssigkeits-Abscheiders ausgebildet ist.
3. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
das Kühl- bzw. Kältemittel Kohlenstoffdioxid ist und
das Schmieröl Polyalkylglycol-Öl ist.
4. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
das Kühl- bzw. Kältemittel Kohlenstoffdioxid ist und
das Schmieröl Polyvinylether-Öl ist.
5. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der vorbestimmte Druck der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels ist.
6. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 1, wobei:
der Gas/Flüssigkeits-Abscheider einen Behälter (51) zum dortigen Aufnehmen des Kühl- bzw. Kältemittels und des Schmieröls aufweist und
das Kühl- bzw. Kältemittel und das Schmieröl in dem Behälter abgeschieden wer­ den, so daß sich die flüssige Schmierölschicht an der unteren Seite Behälters be­ findet, sich die flüssige Kühl- bzw. Kältemittelschicht an der oberen Seite der flüs­ sigen Schmierölschicht befindet und sich die gasförmige Kühl- bzw. Kältemittel­ schicht an der oberen Seite des flüssigen Kühl- bzw. Kältemittelschicht befindet.
7. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 6, wobei:
der Gas/Flüssigkeits-Abscheider eine Verbindungsleitung (53, 53c, 53d) aufweist, die mit dem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht;
der erste Öffnungsbereich an einem Ende der Verbindungsleitung derart ausge­ bildet ist, daß er an der gasförmigen Kühl- bzw. Kältemittelschicht in dem Behälter mündet, und
der zweite Öffnungsbereich in der Verbindungsleitung derart ausgebildet ist, daß er an der flüssigen Schmierölschicht in dem Behälter mündet.
8. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 7, wobei:
die Verbindungsleitung ein U-förmiges Rohr (53) ist;
der erste Öffnungsbereich an einem Ende dieses U-förmigen Rohres ausgebildet ist und
der zweite Öffnungsbereich an dem Boden des U-förmigen Rohres ausgebildet ist.
9. Schmieröl für einen Kompressor (1) eines Kühl- bzw. Kältemittelzyklusses, der einen Kühler (2) zum Kühlen des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist, der einen Druck höher als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist, wobei:
das Schmieröl in den Kühl- bzw. Kältemittelzyklus zusammen mit dem Kühl- bzw. Kältemittel umläuft;
das Schmieröl eine Kompatibilität gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel aufweist und
die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel, wenn der Druck des Kühl- bzw. Kältemittels niedriger als ein vorbestimmter Druck ist, niedriger als diejenige ist, wenn der Druck des Kühl- bzw. Kältemittels höher als der vorbestimmte Druck ist.
10. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus, in dem Schmieröl zusammen mit einem Kühl- bzw. Kältemittel um läuft, wobei der Kühl- bzw. Kältemittelzyklus umfaßt:
einen Kühler (2) zum Kühlen des durch diesen hindurch fließenden Kühl- bzw. Kältemittels, wobei der Kühler im Inneren einen Druck größer als der kritische Druck des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist;
einen Kompressor (1) zum Komprimieren des Kühl- bzw. Kältemittels und zum Abgeben des Kühl- bzw. Kältemittels in Richtung zu dem Kühler, wobei der Kom­ pressor das Schmieröl zusammen mit dem Kühl- bzw. Kältemittel ansaugt;
eine Druckreduzierungseinheit (3) zum Reduzieren des Drucks des Kühl- bzw. Kältemittels von dem Kühler derart, daß er niedriger als ein vorbestimmter Druck ist;
einen Verdampfer (4) zum Verdampfen des Kühl- bzw. Kältemittels von der Druck­ reduzierungseinheit und
einen Gas/Flüssigkeits-Abscheider (5), der zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet ist, zum Aufteilen des Kühl- bzw. Kältemittels und des Schmieröls von dem Verdampfer in eine gasförmige Kühl- bzw. Kältemittelschicht, in eine flüssige Kühl- bzw. Kältemittelschicht und in eine flüssige Schmieröl­ schicht, wobei:
das Schmieröl eine Kompatibilität gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel aufweist, die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck niedriger als der vorbestimmte Druck kleiner ist, so daß das Kühl- bzw. Kältemittel und das Schmieröl des Verdampfers in dem Gas/Flüssigkeits-Ab­ scheider in die gasförmige Kühl- bzw. Kältemittelschicht, in die flüssige Kühl- bzw. Kältemittelschicht und in die flüssige Schmierölschicht aufgeteilt werden; und
der Gas/Flüssigkeits-Abscheider einen ersten Öffnungsbereich, der in der gasför­ migen Kühl- bzw. Kältemittelschicht mündet und mit dem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht, und einen zweiten Öffnungsbereich aufweist, der in der flüssigen Schmierölschicht mündet und mit dem Ansauganschluß des Kompressors in Verbindung steht.
11. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 10, wobei die Kompatibilität des Schmieröls gegenüber dem Kühl- bzw. Kältemittel bei einem Druck höher als der vorbestimmte Druck größer wird, so daß das Schmieröl leicht durch den Kühler hindurch zusammen mit der Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels strömt.
12. Kühl- bzw. Kältemittelzyklus nach Anspruch 11, wobei das Schmieröl eine Flüssigkeitsdichte größer als die Flüssigkeitsdichte des Kühl- bzw. Kältemittels aufweist.
DE19842019A 1997-09-25 1998-09-14 Kühl- bzw. Kältemittelzyklus Expired - Lifetime DE19842019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26063197A JP3365273B2 (ja) 1997-09-25 1997-09-25 冷凍サイクル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842019A1 true DE19842019A1 (de) 1999-04-01
DE19842019C2 DE19842019C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=17350611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842019A Expired - Lifetime DE19842019C2 (de) 1997-09-25 1998-09-14 Kühl- bzw. Kältemittelzyklus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6000233A (de)
JP (1) JP3365273B2 (de)
DE (1) DE19842019C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063279A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ölzusammensetzung für Kältemaschinen mit Kohlendioxyd als Kältemittel und Verfahren zu ihrer Verwendung als Schmiermittel
EP1209357A1 (de) * 1999-08-31 2002-05-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Hermetisch geschlossene kompressormotor-einheit
WO2002042697A1 (de) 2000-11-24 2002-05-30 Daimlerchrysler Ag Sammler für die flüssige phase des arbeitsmediums einer klimaanlage
EP1217319A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Wärmeübertrager, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel und einem Wasser/Glykol-Gemisch
DE102008011255A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Ejektorzyklus mit einphasigem Strahl

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024542A (en) * 1994-02-14 2000-02-15 Phillips Engineering Co. Piston pump and method of reducing vapor lock
JP2000055488A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Sanden Corp 冷凍装置
TW546372B (en) 1998-12-11 2003-08-11 Idemitsu Kosan Co Refrigerator oil composition, and method of using the composition for lubrication
DE69929477T2 (de) * 1999-02-24 2006-07-20 Hachiyo Engineering Co., Ltd., Yaizu Einen ammoniakkreislauf und einen kohlendioxidkreislauf kombinierende wärmepumpe
JP2001066004A (ja) * 1999-08-23 2001-03-16 Denso Corp 冷凍サイクル
MY125381A (en) 2000-03-10 2006-07-31 Sanyo Electric Co Refrigerating device utilizing carbon dioxide as a refrigerant.
JP2002048421A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置
JP2002349978A (ja) * 2000-08-04 2002-12-04 Denso Corp エジェクタサイクル
US6457325B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-01 Modine Manufacturing Company Refrigeration system with phase separation
JP3510587B2 (ja) * 2000-12-06 2004-03-29 三菱重工業株式会社 空調装置用冷却サイクルおよび冷却サイクル用潤滑油
US6557358B2 (en) * 2001-06-28 2003-05-06 Kendro Laboratory Products, Inc. Non-hydrocarbon ultra-low temperature system for a refrigeration system
US7128540B2 (en) 2001-09-27 2006-10-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigeration system having a rotary compressor
US6631617B1 (en) 2002-06-27 2003-10-14 Tecumseh Products Company Two stage hermetic carbon dioxide compressor
JP2004116938A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Denso Corp エジェクタサイクル
US6931886B2 (en) * 2002-11-01 2005-08-23 Axima Refrigeration Gmbh Apparatus for the return of lubricant for a refrigeration machine
JP4294351B2 (ja) * 2003-03-19 2009-07-08 株式会社前川製作所 Co2冷凍サイクル
CN100449226C (zh) * 2003-11-21 2009-01-07 株式会社前川制作所 氨/co2制冷系统,用于其中的co2盐水生成系统,以及结合该生成系统的氨冷却单元
JP2005337592A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
US7082785B2 (en) * 2004-07-13 2006-08-01 Carrier Corporation Oil separator for vapor compression system compressor
KR100858991B1 (ko) * 2004-09-30 2008-09-18 마에카와 매뉴팩쳐링 캄파니 리미티드 암모니아/co2 냉동 시스템
WO2009055009A2 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor for carbon dioxide refrigerant
US8322149B2 (en) 2008-04-01 2012-12-04 Honeywell International Inc. Method for selecting lubricants for heat pumps
US9989280B2 (en) 2008-05-02 2018-06-05 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cascade cooling system with intercycle cooling or additional vapor condensation cycle
JP5328713B2 (ja) * 2010-04-27 2013-10-30 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN111829201B (zh) * 2019-04-18 2021-11-02 青岛海尔空调电子有限公司 制冷系统
KR20200137837A (ko) * 2019-05-31 2020-12-09 현대자동차주식회사 차량용 기액 분리장치
CN112747510B (zh) * 2019-10-31 2023-01-06 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 储液分油装置、压缩机组件、热交换系统和电器设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338125A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-20 Virginia Chemicals Inc Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage
GB1387778A (en) * 1973-07-31 1975-03-19 Virginia Chemicals Inc Liquid trapping suction accumulator for a refrigeration system
US4187695A (en) * 1978-11-07 1980-02-12 Virginia Chemicals Inc. Air-conditioning system having recirculating and flow-control means
JPH01212875A (ja) * 1988-02-19 1989-08-25 Matsushita Refrig Co Ltd 多室型空気調和機
NO890076D0 (no) * 1989-01-09 1989-01-09 Sinvent As Luftkondisjonering.
BR9107318A (pt) * 1991-09-16 1995-11-07 Sinvent As Processo de modulação da pressão do lado alto num dispositivo de compressão de vapor transcrítica,e dispositivo de ciclo de compressão de vapor
US5282370A (en) * 1992-05-07 1994-02-01 Fayette Tubular Technology Corporation Air-conditioning system accumulator and method of making same
JPH06137719A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Daikin Ind Ltd アキュムレータ装置
DE69420158T2 (de) * 1993-02-19 2000-02-10 Idemitsu Kosan Co Ölzusammensetzung für Kältemaschinen
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
JPH0882462A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Sanyo Electric Co Ltd Hfc系非共沸冷媒混合物を用いた冷凍装置
JPH08145510A (ja) * 1994-11-17 1996-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍装置及びその余剰冷媒調整装置
US5570589A (en) * 1995-01-27 1996-11-05 Rheem Manufacturing Company Refrigerant circuit accumulator and associated fabrication methods
JP3601122B2 (ja) * 1995-08-03 2004-12-15 株式会社デンソー 冷凍装置
JP3339302B2 (ja) * 1996-04-26 2002-10-28 三菱電機株式会社 アキュムレータ
JPH10267437A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
JPH10281064A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Daikin Ind Ltd 密閉型電動圧縮機

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063279A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ölzusammensetzung für Kältemaschinen mit Kohlendioxyd als Kältemittel und Verfahren zu ihrer Verwendung als Schmiermittel
US6306803B1 (en) 1999-06-21 2001-10-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Refrigerator oil for carbon dioxide refrigerant, and method of using it for lubrication
EP1491616A1 (de) * 1999-06-21 2004-12-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ölzusammensetzung für Kältemaschinen mit Kohlendioxyd als Kältemittel und Verfahren zur ihrer Verwendung als Schmiermittel
EP1209357A1 (de) * 1999-08-31 2002-05-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Hermetisch geschlossene kompressormotor-einheit
EP1209357A4 (de) * 1999-08-31 2007-10-10 Sanyo Electric Co Hermetisch geschlossene kompressormotor-einheit
WO2002042697A1 (de) 2000-11-24 2002-05-30 Daimlerchrysler Ag Sammler für die flüssige phase des arbeitsmediums einer klimaanlage
EP1217319A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Wärmeübertrager, insbesondere zur Wärmeübertragung zwischen einem Kältemittel und einem Wasser/Glykol-Gemisch
DE102008011255A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Ejektorzyklus mit einphasigem Strahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842019C2 (de) 2003-05-08
JP3365273B2 (ja) 2003-01-08
JPH1194380A (ja) 1999-04-09
US6000233A (en) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842019C2 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE69819244T2 (de) Kältemittelkreislaufanlage
DE19939028B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem
DE60113363T2 (de) Kälteanlage mit Phasentrennung
DE19830329B4 (de) Kältemittelkondensator mit Unterkühlungsbereich
DE69827110T2 (de) Klimaanlage
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE4115905C2 (de) Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern
DE3220335C2 (de) Wärmepumpensystem mit einer Kältemittelmischung
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE10231645A1 (de) Kühlkreislauf
DE112014006218T5 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE112015002902T5 (de) Kältekreislauf-Vorrichtung
DE112005001236T5 (de) Kältesystem und integrierter Wärmeaustauscher
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102011090114A1 (de) Kältemittelstrahler
DE112012005002T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE69735216T2 (de) Adsorptionskältegerät
DE112011103727T5 (de) Wärmetauscher
DE112016003180T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19926990B4 (de) Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right