DE19841842A1 - Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19841842A1
DE19841842A1 DE19841842A DE19841842A DE19841842A1 DE 19841842 A1 DE19841842 A1 DE 19841842A1 DE 19841842 A DE19841842 A DE 19841842A DE 19841842 A DE19841842 A DE 19841842A DE 19841842 A1 DE19841842 A1 DE 19841842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
powder clearcoat
powder
mpas
shear rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841842C2 (de
Inventor
Guenther Ott
Ulrike Roeckrath
Joachim Woltering
Maximilian Bendix
Fatmir Raha
Ute Schuhmacher
Ulrich Poth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7880783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19841842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE19841842A priority Critical patent/DE19841842C2/de
Priority to EP99969100A priority patent/EP1123355B1/de
Priority to KR1020017003162A priority patent/KR100633673B1/ko
Priority to PCT/EP1999/006604 priority patent/WO2000015721A1/de
Priority to US09/786,956 priority patent/US6624238B1/en
Priority to JP2000570252A priority patent/JP2002524648A/ja
Priority to BRPI9913569-8A priority patent/BR9913569B1/pt
Priority to DE59915158T priority patent/DE59915158D1/de
Publication of DE19841842A1 publication Critical patent/DE19841842A1/de
Publication of DE19841842C2 publication Critical patent/DE19841842C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/031Powdery paints characterised by particle size or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, enthaltend feste sphärische Partikel einer mittleren Teilchengröße von 0,8 bis 20 mum und einer maximalen Teilchengröße von 30 mum, wobei die Pulverklarlack-Slurry einen Gehalt an Ionen bildenden Gruppen von 0,05 bis 1 meq/g, einen Gehalt an Neutralisationsmitteln von 0,05 bis 1 meq/g und eine Viskosität von (i) 50 bis 1000 mPas bei einer Scherrate von 1000 s·-1·, (ii) 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s·-1· und (iii) 180 bis 12000 mPas bei einer Scherrate von 1 s·-1· aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, welche eine Strukturviskosität aufweist. Außer­ dem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung dieser Pul­ verklarlack-Slurry. Nicht zuletzt betrifft die Erfindung die Verwendung der neuen Pulver­ klarlack-Slurry für die Herstellung von Klarlacken für den Automobilsektor und den in­ dustriellen Sektor.
Für die Beschichtung von Automobilkarosserien werden heute vorzugsweise Flüssiglacke, d. h. Spritzlacke, verwendet. Diese verursachen zahlreiche Umweltprobleme aufgrund ihres Lösemittelgehaltes. Dies gilt auch für die Fälle der Verwendung von Wasser­ klarlacken, weil diese noch immer gewisse Mengen an organischen Lösemitteln enthalten.
Wasserklarlacke dieser Art sind aus der deutschen Patentschrift DE-A-196 23 371 be­ kannt. Direkt nach dem Auftragen trocknen die herkömmlichen Wasserklarlacke nicht als Pulver auf, sondern verfließen zu einem geschlossenen Film. Sie enthalten wässrige Se­ kundärdispersionen und werden im Automobilsektor für wässrige Mehrschichtlackierungen oder wässrige Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Klarlacke eingesetzt. Hierbei werden absetzstabile Dispersionen mit einer mittleren Teilchengrößen von ca. 10 bis ca. 200 nm angestrebt. Grund ist die dem Fachmann geläufige Erfahrung, daß Disper­ sionspartikel um so weniger zum Absetzen neigen, je besser sie stabilisiert sind und je geringer ihre Partikelgröße ist. Für ein sicheres Applikationsverhalten und zur Reduzierung der Kocherneigung ist jedoch die Mitverwendung von bis zu 20 Gew.-% an Lösemitteln notwendig.
Aus diesem Grunde sind in den letzten Jahren vermehrte Anstrengungen unternommen worden, für die Beschichtung Pulverlacke zu verwenden. Die Ergebnisse sind jedoch bis­ her nicht zufriedenstellend, insbesondere zeigen Pulverklarlacke noch Schwächen hin­ sichtlich der Chemikalienbeständigkeit und der Vergilbung.
Viele Entwicklungen haben inzwischen das Ziel, Pulverklarlacke in Form wäßriger Disper­ sionen bereitzustellen, welche sich mit Flüssiglacktechnologien verarbeiten lassen. Aus der Patentschrift US-A-4,268,542 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine Pulverlack-Dispersion auf Basis von Acrylatharzen verwendet wird, welche sich für die Beschichtung von Automobilen eignet. Hierbei wird zunächst eine herkömmliche Pulverschicht auf die Karosserie aufgetragen, wonach man die Pulverlack-Dispersion als Klarlack appliziert. Bei dieser Pulverklarlack-Dispersion, welche von der Fachwelt auch als Pulverslurry oder Pulverklarlack-Slurry bezeichnet wird, werden ionische Verdicker verwendet, welche zu einer relativ hohen Empfindlichkeit der applizierten Klarlackschicht gegen Feuchtigkeit, insbesondere gegen Schwitzwasser, führen.
Aus der europäischen Patentschrift EP-A-0 652 264 ist eine Pulverklarlack-Slurry bekannt, bei der die festen Bindemittel- und Vernetzerkomponenten und gegebenenfalls Zusatz­ stoffe und Additive, wie es bei der Herstellung von Pulverlacken üblich ist, zunächst ge­ meinsam extrudiert und anschließend trocken vermahlen werden, wonach sie in einem weiteren Schritt mit Hilfe von Emulgatoren und Netzmitteln in einer Naßvermahlung in eine Pulverklarlack-Slurry überführt werden.
Diese üblichen und bekannten Pulverklarlack-Slurries können im Gegensatz zu den Pulver­ klarlacken in konventionellen Naßlackieranlagen verarbeitet werden und lassen sich bei wesentlich niedrigeren Schichtdicken von ca. 40 µm gegenüber ca. 80 µm bei Pulverlacken mit gutem Verlauf und einer den Pulverlacken vergleichbaren Chemikalienfestigkeit applizieren.
Indes gewährleisten die konventionellen Mahlprozesse nicht immer einen Grad an Homo­ genisierung der Bestandteile, wie er eigentlich wünschenswert wäre, oder aber er muß durch eine aufwendige Mehrfachextrusion erzielt werden.
Üblicherweise sind in den herkömmlichen Pulverklarlack-Slurries größere Partikel unerwünscht, weil sie zum Sedimentieren neigen. Außerdem zeigen die Pulverklarlack- Slurries bei ihrer Applikation und Vernetzung eine verstärkte Neigung zur Bildung von Kochern (im Lackfilm eingeschlossene blasenförmige Hohlräume).
Ähnlich verhält es sich mit der Rißbildung, dem sogenannten "mudcracking" in den pulverförmigen, bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur vorgetrockneten, noch nicht eingebrannten Trockenfilmen. Solche Trocknungsrisse verlaufen beim Einbrennen nicht mehr vollständig und bilden im eingebrannten Film sichtbare Verlaufsstörungen in Form von lederstrukturierten Furchen aus, wobei diese Trocknungsrisse um so ausgeprägter und häufiger auftreten, je höher die Trockenfilmschichtdicke ist. Höhere Schichtdicken können bei der elektrostatischen Beschichtung von Automobilkarossen lokal auftreten, wenn an geometrisch besonders exponierten Stellen eine höhere Feldliniendichte vorliegt. Solche Stellen der Über­ beschichtung sind besonders anfällig für das Mudcracking.
Aus der deutschen Patentschrift DE-A-196 17 086 ist eine Pulverklarlack-Slurry bekannt, welche eine mittlere Teilchengröße der festen Partikel von 0,1 bis 10 µm aufweist. Vorzugsweise werden hierbei mittlere Teilchengröße von 0,23 bis 0,43 µm angewandt. Es ist notwendig, zur Stabilisierung zusätzlich zu der ionischen Stabilisierung auch noch externe Emulgatoren anzuwenden - in der Regel Polyethylenoxidaddukte, die die Beständigkeit der Lackierung gegenüber Wasser und Feuchtigkeit vermindern. Außerdem enthalten diese bekannten Pulverklarlack-Slurries noch immer gewisser Mengen an orga­ nischen Cosolventien oder Verlaufmittel, welche nicht entfernt werden können, weil sie für die Verlaufseigenschaften des angetrockneten Films essentiell sind. Überdies sind zu ihrer Herstellung spezielle Aggregate wie Druckentspannungshomogenisierdüsen notwendig. Vor ihrer Applikation werden sie mit Hilfe von Verdickern auf die Applikationsviskosität eingestellt; ein komplexes Viskositätsverhalten wird indes nicht beschrieben. Die Patentschrift erteilt ferner keine Lehre, wie das Problem des "mudcracking" bei Pul­ verklarlack-Slurries gelöst werden könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Pulverklarlack-Slurry zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist. Insbe­ sondere soll die neue Pulverklarlack-Slurry mit einer geringeren Anzahl an Verarbeitungs­ schritten herstellbar sein als die herkömmlichen Pulverklarlack-Slurries; dabei sollen sie aber aufgrund ihrer typischen Pulverslurryeigenschaften mit Restlösemittelgehalten von < 1% und ihren vergleichbaren Partikelgrößen ein ähnlich vorteilhaftes Applikationsverhalten aufweisen wie diese. Im Gegensatz zu den bekannten Wasserklarlacken sollen die neuen Pulverklarlack-Slurries ein sichereres Applikationverhalten hinsichtlich Kochern bei den geforderten Filmschichtstärken von ca. 40-50 µm auch ohne Zuhilfenahme von organischen Lösemitteln gewährleisten.
Außerdem lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Pulverklarlack-Slurries zu finden, welches den wesentlichen Vorteil der Vermischung der Komponenten in Lösung - die sehr gute Homogenität der resultieren­ den Partikel - weiterhin wahrt.
Demgemäß wurde die neue, strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry gefunden, welche feste sphärische Partikel einer mittleren Teilchengröße von 0,8 bis 20 µm und einer maximalen Teilchengröße von 30 µm enthält, wobei die Pulverklarlack-Slurry einen Gehalt an Ionen bildenden Gruppen von 0,05 bis 1 meq/g, einen Gehalt an Neutralisationsmitteln von 0,05 bis 1 meq/g und eine Viskosität von (i) 50 bis 1000 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1, (ii) 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s-1 und (iii) 180 bis 12000 mPas bei einer Scherrate von 1 s-1 aufweist.
Im folgenden wird die neue, strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry der Kürze halber als "erfindungsgemäße Slurry" bezeichnet.
Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung einer strukturviskosen, von organi­ schen Lösemitteln und externen Emulgatoren freien Pulverklarlack-Slurry durch
  • 1. Emulgieren einer organischen Lösung, enthaltend Bindemittel und Vernetzer, wodurch eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser resultiert,
  • 2. Entfernen des organischen Lösemittels oder der organischen Lösemittel und
  • 3. teilweisen oder völligen Ersatz des entfernten Lösemittelvolumens durch Wasser, wodurch eine Pulverklarlack-Slurry mit festen sphärischen Partikeln resultiert,
gefunden, bei welchem der Pulverklarlack-Slurry
  • 1. noch mindestens ein ionischer, insbesondere anionischer, Verdicker und mindestens ein nichtionischer Assoziativ-Verdicker zugesetzt wird.
Im folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung einer strukturviskosen, von organi­ schen Lösemitteln und externen Emulgatoren freien Pulverklarlack-Slurry der Kürze halber als "erfindungsgemäßes Verfahren" bezeichnet.
Für die erfindungsgemäße Slurry ist es wesentlich, daß die mittlere Teilchengröße der festen Partikel bei 0,8 bis 20 µm, und besonders bevorzugt bei 3 bis 15 µm liegt. Unter mittlerer Teilchengröße wird der nach der Laserbeugungsmethode ermittelte 50%- Medianwert verstanden, d. h., 50% der Partikel haben einen Teilchendurchmesser ≦ dem Medianwert und 50% der Partikel einen Teilchendurchmesser ≧ dem Medianwert.
Slurries mit derartigen mittleren Teilchengrößen und einem Lösemittelgehalt von < 1% weisen ein besseres Applikationsverhalten auf und zeigen bei den applizierten Filmstärken von < 30 µm, wie sie derzeitig in der Automobilindustrie bei der Endlackierung von Au­ tomobilen praktiziert werden, eine deutlich geringere Neigung zu Kochern und zum "mudcracking" als herkömmlicher Pulverklarlack-Slurries.
Die Teilchengröße findet ihre obere Begrenzung dann, wenn die Partikel aufgrund ihrer Größe beim Einbrennen nicht mehr vollständig verlaufen können, und damit der Film­ verlauf negativ beeinflußt wird. In Fällen geringerer Ansprüche an das Aussehen kann sie jedoch auch höher liegen. Als Obergrenze werden 30 µm für sinnvoll erachtet, da ab dieser Teilchengröße mit einer Verstopfung der Sprühdüsen der hochempfindlichen Applikationsapparaturen zu rechnen ist.
Die erfindungsgemäße Slurry ist frei von organischen Lösemitteln. Im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung bedeutet dies, daß sie einen Restgehalt an flüchtigen Lösemitteln von < 1 Gew.-%, bevorzugt < 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt < 0,2 Gew.-% hat. Erfin­ dungsgemäß ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Restgehalt unterhalb der gas­ chromatographischen Nachweisgrenze liegt.
In gleicher Weise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Angabe "frei von externen Emulgatoren" zu verstehen.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Teilchengrößen werden somit auch ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen externen Emulgatoren erhalten, wenn das Bindemittel einen Gehalt an Ionen bildenden Gruppen, entsprechend einer mittleren Säure­ zahl oder Amin-Zahl von 3 bis 56 g KOH/g Festkörper (MEQ-Säure oder -Amin von 0,05 bis 1,0 meq/g Festkörper), vorzugsweise bis 28 (MEQ-Säure oder -Amin: 0,5) und insbesondere bis 17 (MEQ-Säure oder -Amin: 0,3), enthält.
Es wird erfindungsgemäß generell ein niedriger Gehalt solcher Gruppen angestrebt, da bei Verwendung der gebräuchlichen Vernetzungsmittel, wie zum Beispiel blockierten Polyiso­ cyanaten, freie Gruppen dieser Art im Film zurückbleiben und diese die Festigkeit ge­ genüber Umweltstoffen und Chemikalien vermindern können. Andererseits muß der Säu­ regruppengehalt noch genügend hoch sein, um die gewünschte Stabilisierung zu gewähr­ leisten.
Die Ionen bildenden Gruppen werden mit Hilfe von Neutralisationsmitteln zu 100% oder auch nur zu < 100% teilneutralisiert. Die Menge des Neutralisationsmittels wird in der Weise gewählt, daß der MEQ-Wert der erfindungsgemäßen Slurry unterhalb 1, vorzugs­ weise unterhalb 0,5 und insbesondere unterhalb 0,3 meq/g Festkörper. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Menge des Neutralisationsmittels mindestens einem MEQ- Wert von 0,05 meq/g Festkörper entspricht.
Die chemische Natur des Bindemittels ist daher in der Regel nicht beschränkend, solange hierin Ionen bildende Gruppen enthalten sind, die über eine Neutralisation in Salzgruppen überführbar sind und dadurch eine ionische Stabilisierung der Partikel in Wasser überneh­ men können.
Als Anionen bildende Gruppen kommen Säuregruppen wie Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen in Betracht. Demgemäß werden als Neutralisationsmittel Basen, wie Alkalimetallhydroxide, Ammoniak oder Amine verwendet. Alkalimetallhy­ droxide sind nur in beschränktem Maße einsetzbar, da die Alkalimetallionen beim Ein­ brennen nicht flüchtig sind und durch ihre Unverträglichkeit mit organischen Stoffen den Film trüben und zu Glanzverlusten führen können. Daher sind Ammoniak oder Amine bevorzugt. Im Falle von Aminen werden wasserlösliche tertiäre Amine bevorzugt. Bei­ spielhaft seien N,N-Dimethylethanolamin oder Aminomethylpropanol-amin (AMP) ge­ nannt.
Als Kationen bildende Gruppen kommen primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Be­ tracht. Demgemäß werden als Neutralisationsmittel insbesondere niedermolekulare organi­ sche Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure verwendet.
Bindemittel, welche Kationen bildende Gruppen enthalten, sind von dem Gebiet der Elek­ trotauchlacke bekannt. Beispielhaft sei auf die Patentschriften EP-A-0 012 463, EP-A- 0 612 818 oder US-A- 4,071,428 verwiesen.
Für den bevorzugten Einsatz der erfindungsgemäß Slurry in der Automobildecklackierung als unpigmentierte Klarlacke werden Polymere oder Oligomere mit Säuregruppen als Io­ nen bildende Gruppen bevorzugt, da diese sogenannten anionischen Bindemittel in der Regel eine bessere Resistenz gegen Vergilbung als die Klasse der kationischen Bindemittel aufweisen.
Doch kationische Bindemittel mit in Kationen überführbaren Gruppen wie Aminogruppen sind prinzipiell ebenfalls verwendbar, sofern das Einsatzgebiet deren typische Nebeneigen­ schaften wie ihre Neigung zur Vergilbung verkraftet.
Als Bindemittel, welche Anionen bildende Gruppen enthalten, können beliebige Harze mit den vorstehend genannten Säuregruppen verwendet werden. Es ist jedoch wesentlich, daß sie daneben noch weitere Gruppen tragen, die eine Vernetzbarkeit gewährleisten. Erfin­ dungsgemäß werden Hydroxylgruppen bevorzugt.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Oligomere und Polymere dieser Art kommen hy­ droxylgruppenhaltige, vorzugsweise lineare und/oder verzweigte und/oder blockartig, kammartig und/oder statistisch aufgebaute Poly(meth)acrylate, Polyester, Alkyde, Polyu­ rethane, acrylierte Polyurethane, acrylierte Polyester, Polylactone, Polycarbonate, Polye­ ther, (Meth)Acrylatdiole oder Polyharnstoffe in Betracht.
Neben den Hydroxylgruppen können die Oligomere und Polymere noch andere funktio­ nelle Gruppen wie Acryloyl-, Ether-, Amid -, Imid-, Thio-, Carbonat- oder Epoxidgrup­ pen enthalten, sofern diese nicht die Vernetzungsreaktionen stören.
Diese Oligomere und Polymere sind dem Fachmann bekannt, und zahlreiche geeignete Verbindungen sind am Markt erhältlich.
Erfindungsgemäß sind die Polyacrylate, die Polyester, die Alkydharze, die Polyurethane und/oder die acrylierten Polyurethane von Vorteil und werden deshalb bevorzugt verwen­ det.
Beispiele geeigneter Polyacrylate werden in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 767 185 und den amerikanischen Patentschriften US-A-5 480 493, 5 475 073 oder 5 534 598 beschrieben. Weitere Beispiele besonders bevorzugter Polyacrylate werden unter der Marke JoncrylR vertrieben, wie etwa JoncrylR SCX 912 und 922,5. Die Herstellung dieser Polyacrylate ist allgemein bekannt und wird beispielsweise in dem Standardwerk Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/1, Seiten 24 bis 255, 1961, beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Polyester und Alkydharze ist allgemein bekannt und wird beispielsweise in dem Standardwerk Ullmanns Encyklopädie der technische Chemie, 3. Auflage, Band 14, Urban & Schwarzenberg, München, Berlin, 1963, Seiten 80 bis 89 und Seiten 99 bis 105, sowie in den Büchern: "Résines Alkydes-Po­ lyesters" von J. Bourry, Paris, Verlag Dunod, 1952, "Alkyd Resins" von C. R. Martens, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1961, sowie "Alkyd Resin Technology" von T. C. Patton, Intersience Publishers, 1962, bschrieben.
Die erfindungsgemäß besonders bevorzugt zu verwendenden Polyurethane und/oder acry­ lierten Polyurethane werden beispielsweise in den Patentschriften EP-A-0 708 788, DE-A-44 01 544 oder DE-A-195 34 361 beschrieben.
Als Vernetzer sind alle auf dem Gebiet der lichtstabilen Decklacke gebräuchlichen Vernet­ zungsmittel geeignet. Beispiele hierfür sind veretherte Melamin-Formaldehydharze, Benzo­ guanaminharze, Siloxangruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Anhydridgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, blockierte und/oder unblockierte Polyisocyanate und/oder Tris(alkoxycarbonylamino)triazine wie sie in den Patentschriften US-A-4 939 213, US-A-5 084 541, US-A-5 288 865 oder EP-A-0 604 922 beschrieben werden. Erfindungsgemäß sind die blockierten Polyisocyanate vorteilhaft und werden deshalb besonders bevorzugt verwendet. Beispiele geeigneter blockierter Polyisocyanate werden in den deutschen Patentschriften DE-A-196 17 086 und 196 31 269 sowie in den europäischen Patentschriften EP-A-0 004 571 und 0 582 051 beschrieben.
Die erfindungsgemäßer Slurry enthält nichtionische und ionische Verdicker. Hierdurch wird der Neigung der vergleichsweise großen festen Partikel zur Sedimentation wirksam begegnet.
Beispiele nichtionischer Verdicker sind Hydroxiethylcellulose und Polyvinylalkohole. Sogenannte, nichtionische Assoziativ-Verdicker sind in vielfältiger Auswahl ebenfalls am Markt verfügbar. Sie bestehen in der Regel aus wasserverdünnbaren Polyurethanen, die Reaktionsprodukte von wasserlöslichen Polyetherdiolen, aliphatischen Diisocyanaten und monofunktionellen hydroxylischen Verbindungen mit organophilem Rest sind.
Ebenfalls kommerziell erhältlich sind ionische Verdicker. Diese enthalten üblicherweise anionische Gruppen und basieren insbesondere auf speziellen Polyacrylatharzen mit Säure­ gruppen, die teilweise oder vollständig neutralisiert sein können.
Beispiele geeigneter, erfindungsgemäß zu verwendender Verdicker sind aus dem Lehrbuch "Lackadditive" von Johan Bielemann, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 31 bis 65, bekannt.
Für die erfindungsgemäße Slurry ist es wesentlich, daß beide der vorstehend beschriebenen Verdicker-Typen hierin enthalten sind. Die Menge der zuzusetzenden Verdicker und das Verhältnis von ionischem zu nichtionischem Verdicker richtet sich nach der gewünschten Viskosität der erfindungsgemäß Slurry, die wiederum von der benötigten Absetzstabilität und den speziellen Bedürfnissen der Spritzapplikation vorgegeben werden. Der Fachmann kann daher die Menge der Verdicker und das Verhältnis der Verdicker-Typen zueinander anhand einfacher Überlegungen gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Vorversuchen er­ mitteln.
Erfindungsgemäß wird ein Viskositätsbereich von 50 bis 1500 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1 und von 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s-1 sowie von 180 bis 12.000 mPas bei einer Scherrate von 1 s-1 eingestellt.
Dieses als "strukturviskos" bekannte Viskositätsverhalten beschreibt einen Zustand, der ei­ nerseits den Bedürfnissen der Spritzapplikation und andererseits auch den Erfordernissen hinsichtlich Lager- und Absetzstabilität Rechnung trägt: Im bewegten Zustand, wie bei­ spielsweise beim Umpumpen der erfindungsgemäßen Slurry in der Ringleitung der Lackieranlage und beim Versprühen, nimmt die erfindungsgemäße Slurry einen nieder­ viskosen Zustand ein, der eine gute Verarbeitbarkeit gewährleistet. Ohne Scherbeanspru­ chung hingegen steigt die Viskosität an und gewährleistet auf diese Weise, daß der bereits auf dem zu lackierenden Substrat befindliche Lack eine verringerte Neigung zum Ablaufen an senkrechten Flächen zeigt ("Läuferbildung"). In gleicher Weise führt die höhere Viskosität im unbewegten Zustand, wie etwa bei der Lagerung, dazu, daß ein Absetzen der festen Partikel größtenteils verhindert wird oder ein Wiederaufrühren der während der Lagerzeit nur schwach abgesetzten erfindungsgemäßen Pulverslurry gewährleistet ist.
Die festen Partikeln der erfindungsgemäßen Slurry können neben den vorstehend beschrie­ benen wesentlichen Bestandteilen Additive enthalten, wie sie in Klarlacken üblicherweise verwendet werden. Hierbei ist es wesentlich, daß diese Additive die Glasüber­ gangstemperatur Tg der Bindemittel nicht wesentlich absenken.
Beispiele geeigneter Additive sind Polymere, Katalysatoren für die Vernetzung, Entschäu­ mer, Haftvermittler, Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung, Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte, Mattierungsmittel, Lichtschutzmittel, Korrosions­ inhibitoren, Biozide, Flammschutzmittel oder Polymerisationsinhibitoren, insbesondere Photoinhibitoren, wie sie in dem Buch "Lackadditive" von Johan Bielemann, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben werden.
Der erfindungsgemäßen Slurry können im Film einvernetzbare Verlaufshilfsmittel, Reaktivverdünner oder vernetzende polyolische Komponenten zugesetzt werden. Wichtig ist jedoch, daß diese Komponenten sich bevorzugt in der äußeren, wässrigen Phase der erfindungsgemäßen Slurry befinden und nicht in der dispersen organischen Phase, wo sie eine Absenkung der Glasübergangstemperatur Tg und damit eine Koaleszenz oder Koa­ gulation von gegebenenfalls abgesetzten Partikeln bewirken würden.
Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind oligomere Polyole, welche aus oli­ gomeren Zwischenprodukten, die durch Metathesereaktionen von acyclischen Monoolefi­ nen und cyclischen Monoolefinen gewonnen werden, durch Hydroformylierung und an­ schließender Hydrierung erhältlich sind; Beispiele geeigneter cyclischer Monoolefine sind Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, Cycloocten, Cyclohepten, Norbonen oder 7-Oxa­ norbonen; Beispiele geeigneter acyclischer Monoolefine sind in Kohlenwasserstoffgemi­ schen enthalten, die in der Erdölverarbeitung durch Cracken erhalten werden (C5-Schnitt); Beispiele geeigneter, erfindungsgemäß zu verwendender oligomerer Polyole weisen eine Hydroxylzahl (OHZ) von 200 bis 450, ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 400 bis 1000 und ein massenmittleres Molekulargewicht Mw von 600 bis 1100 auf.
Weitere Beispiele für geeignete Verbindungen diese Art sind verzweigte, cyclische und/oder acyclische C9-C16-Alkane, die mit mindestens zwei Hydroxylgruppen funktiona­ lisiert sind, insbesondere Diethyloctandiole, sowie Cyclohexandimethanol, Hydroxypiva­ linsäureneopentylglykolester, Neopentylglykol, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, die erfindungsgemäße Slurry mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Verfahrens herzustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die ionisch stabilisierbaren Bindemittel und die Vernetzer sowie gegebenenfalls die Additive in organischer Lösung gemischt und zu­ sammen mit Hilfe von Neutralisationmitteln in Wasser nach dem Sekundärdispersionsver­ fahren dispergiert. Sodann wird mit Wasser unter Rühren verdünnt. Es bildet sich zunächst eine Wasser-in-Öl-Emulsion aus, die bei weiterer Verdünnung in eine Öl-in-Wasser-Emul­ sion umschlägt. Dieser Punkt wird im allgemeinen bei Festkörpergehalten von < 50 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, erreicht und ist äußerlich an einem stärkeren Abfall der Viskosität während der Verdünnung erkennbar.
Die so erhaltene, noch lösemittelhaltige Emulsion wird anschließend durch azeoptrope De­ stillation von Lösemitteln befreit.
Die Destillationstemperatur richtet sich in erster Linie nach der Glasübergangstemperatur Tg des Bindemittels. Um Koagulate, d. h. ein Verfließen der erfindungsgemäß nur ge­ ringfügig stabilisierten Partikel zu einer separaten kontinuierlichen organischen Phase während der Destillation zu vermeiden, ist es wesentlich, die Destillationstemperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg zu halten. Die Glasübergangstemperatur ist ersatzweise auch über die Mindestfilmbildetemperatur der Dispersion beschreibbar. Die Mindestfilmbildetemperatur kann ermittelt werden, indem die Dispersion mittels einer Rakel auf eine Glasplatte aufgezogen und auf einem Gradientenofen erwärmt wird. Die Temperatur, bei der die pulverförmige Schicht verfilmt, wird als Mindestfilmbildetempe­ ratur bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Mindestfilmbildetemperatur mehr als 20°C, insbesondere mehr als 30°C beträgt.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die zu entfernenden Lösemittel bei einer De­ stillationstemperatur unterhalb 70°C, bevorzugt unterhalb 50°C und insbesondere unter­ halb 40°C abdestilliert werden. Gegebenenfalls wird der Destillationsdruck hierbei so gewählt, daß bei höhersiedenden Lösemitteln dieser Temperaturbereich eingehalten wird.
Im einfachsten Fall kann die azeotrope Destillation dadurch bewerkstelligt werden, daß man die Emulsion bei Raumtemperatur im offenen Gefäß während mehrerer Tage rührt. Im bevorzugten Fall wird die lösemittelhaltige Emulsion in einer Vakuumdestillation von den Lösemitteln befreit.
Die abgedunstete oder abdestillierte Menge an Wasser und Lösemitteln werden zur Vermeidung von hohen Viskositäten durch Wasser ersetzt. Die Zugabe des Wassers kann vorher, nachher oder auch während des Abdunstens oder der Destillation durch portionsweise Zugabe erfolgen.
Nach Verlust der Lösemittel steigt die Glasübergangstemperatur Tg der dispergierten Teilchen an, und es bildet sich anstelle der bisherigen lösemittelhaligen Emulsion (flüssig- in-flüssig-Dispersion) eine fest-in-flüssig-Dispersion, die erfindungsgemäße Slurry aus.
Die erfindungsgemäße Slurry weist vorteilhafterweise einen Festkörpergehalt von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 50 Gew.-%, auf.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klarlacke wird die erfindungsgemäße Slurry auf das zu beschichtende Substrat appliziert. Hierbei brauchen keine besonderen Maßnahmen ergriffen zu werden, sondern die Applikation kann nach den üblichen und bekannten Ver­ fahren erfolgen, was ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Slurry ist.
Nach ihrer Applikation trocknet die erfindungsgemäße Slurry problemlos auf und zeigt bei der Verarbeitungstemperatur, in der Regel bei Raumtemperatur, kein Verfilmen. D. h., die als Naßschicht applizierte erfindungsgemäße Slurry lüftet bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen unter Wasserabgabe ab, ohne daß die darin enthaltenen Partikel ihre ursprüngliche feste Form verändern. Die pulverförmige feste Film läßt das Restwasser leichter Abdampfen als ein verfließender Naßfilm. Dadurch wird die Gefahr von im gehärteten Film eingeschlossenen Blasen von verdampftem Wasser ("Kochern") vermindert. Außerdem ist die Neigung zum "mudcracking" ausgesprochen gering. Über­ raschend ist hier bei der Befund, daß die erfindungsgemäßen Slurries eine umso geringere Neigung zu "mudcracking" haben, je höher ihre Partikelgrößen sind.
In dem nachfolgenden Einbrennschritt wird die nun weitgehend wasserfreie Pulverschicht geschmolzen und zur Vernetzung gebracht. In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, den Verlaufsprozess und die Vernetzungsreaktion mit einem zeitlichen Versatz ablaufen zu lassen, indem ein Stufenheizprogramm oder eine sogenannte Aufheizrampe gefahren wird. Die für die vorliegenden Beispiele angemessene Vernetzungstemperatur liegt zwischen 120 und 160°C. Die entsprechende Einbrennzeit liegt zwischen 20 und 60 Minuten.
Der hierbei resultierende Klarlack weist hervorragende anwendungstechnische Eigen­ schaften auf. So haftet der erfindungsgemäße Klarlacke fest auf allen üblichen und be­ kannten Basislackschichten oder auf Substraten wie Metall, Glas, Holz oder Kunststoff. Er ist von hohem Glanz, glatt, kratzfest, witterungsbeständig und frei von Störungen. Außerdem kommt er aufgrund seines vorteilhaften Eigenschaftsprofils auch für Anwendungen außerhalb der Automobillackierung in Betracht, insbesondere für die Lackierung von Möbeln und die industrielle Lackierung.
Beispiele Herstellungsbeispiel 1 Die Herstellung von Polyacrylatharzen in Lösung 1.1 Die Herstellung des Lösungspolyacrylatharzes A
1291,5 Teile Methylisobutylketon (MIBK) und 43,0 Teile Mercaptoethanol wurden in ei­ nem Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 100°C erwärmt. Zu der Vorlage wurden bei 100°C binnen 5 h über zwei getrennte Zulaufbehälter der Initiator, bestehend aus 143,5 Teilen TBPEH (tert.-Butylperethylhexanoat) und 86,1 Teilen MIBK, und die Monomerenmi­ schung, bestehend aus 485,0 Teilen tert.-Butylacrylat, 254,0 Teilen n-Butylmethacrylat, 213,8 Teilen Cyclohexylmethacrylat, 409,0 Teilen Hydroxipropylmethacrylat und 73,2 Teilen Acrylsäure, zudosiert. Anschließend wurde auf 110°C erwärmt, und im Vakuum wurden bei 500 mbar ein Teil der flüchtigen Komponenten der Reaktionsmischung wäh­ rend 5 h abgezogen. Danach ließ man auf 80°C erkalten und trug die Harzlösung aus.
Die Harzlösung wies die folgenden Kennzahlen auf:
Festkörper: 70,2% (1 h bei 130°C)
Viskosität: 25,5 dPas (Platte-Kegel-Viskosimeter, bei 23°C; 70%ige Lösung)
Säurezahl: 43,4 mg KOH/g Festharz
1.2 Die Herstellung des Lösungspolyacrylatharzes B
1076,7 Teile Methylisobutylketon (MIBK) und 35,9 Teile Mercaptoethanol wurden in ei­ nem Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 100°C erwärmt. Zu der Vorlage wurden bei 100°C binnen 5 h über zwei getrennte Zulaufbehälter der Initiator, bestehend aus 119,6 Teilen TBPEH (tert.-Butylperethylhexanoat) und 71,8 Teilen MIBK, und die Monomerenmi­ schung, bestehend aus 404,2 Teilen tert.-Butylacrylat, 211,7 Teilen n-Butylmethacrylat, 239,2 Teilen Cyclohexylmethacrylat und 340,9 Teilen Hydroxipropylmethacrylat zudosiert. Anschließend wurde auf 115°C erwärmt, und im Vakuum wurden bei 500 mbar ein Teil der flüchtigen Anteile während 3 h abgezogen. Danach ließ man auf 80°C erkalten und trug die Harzlösung aus.
Die Harzlösung wies folgende Kennzahlen auf:
Festkörper: 71,3% (1 h bei 130°C)
Viskosität: 19,2 dPas (Platte-Kegel-Viskosimeter, bei 23°C; 70%ige Lösung)
Säurezahl: 5 mg KOH/g Festharz
Herstellungsbeispiel 2 Die Herstellung eines blockierten Polyisocyanats als Vernetzer
837 Teile Isophorondiisocyanat wurden in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und mit 0,1 Teilen Dibutylzinndilaurat versetzt. Sodann ließ man eine Lösung aus 168 Teilen Trimethylolpropan und 431 Teilen Methylethylketon langsam zulaufen. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur an. Nachdem 80°C erreicht waren, wurde die Temperatur durch äußere Kühlung konstant gehalten, und der Zulauf wurde gegebenen­ falls leicht gedrosselt. Nach Ende des Zulaufs hielt man noch für ca. 1 Stunde auf dieser Temperatur, bis der Isocyanatgehalt des Festkörpers 15,7% (bezogen auf NCO-Gruppen) erreicht hatte. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 40°C gekühlt, und es wurde eine Lösung von 362 Teilen 3,5-Dimethylpyrazol in 155 Teilen Methylethylketon innerhalb 30 Minuten zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch sich durch die Exothermie auf 80°C erwärmt hatte, hielt man die Temperatur für 30 Minuten konstant, bis der NCO- Gehalt auf kleiner 0,1% abgesunken war. Sodann fügte man 47 Teile n-Butanol zu der Reaktionsmischung hinzu, hielt für weitere 30 Minuten bei 80°C und trug sie nach kurzer Kühlung aus.
Das Reaktionsprodukt wies einen Festgehalt von 69,3% (1 h bei 130°C) auf.
Beispiele 1 und 2 Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverklarlack-Slurries 1 und 2 Beispiel 1 Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverklarlack-Slurry 1 auf der Basis des Lösungspolyacrylatharzes A gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.1
812,1 Teile der Acrylatharzlösung A gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.1 und 492,5 Teile der Vernetzerlösung gemäß Herstellungsbeispiel 2 wurden bei Raumtemperatur in einem offenen Rührgefäß 15 min lang unter Rühren vermischt. Man fügte sodann 16,2 Teile Cyagard 1164 (UV-Absorber der Firma Cytec), 9,6 Teile Tinuvin flüssig 123 (sterisch gehindertes Amin "HALS" der Firma Ciba Geigy), 15,2 Teile N,N-Dimethylethanolamin und 7,0 Teile Dibutylzinndilaurat (DBTL) hinzu und rührt für weitere 2 h bei Raumtem­ peratur. Sodann verdünnte man die Mischung mit 561,3 Teilen vollentsalztem Wasser in kleinen Portionen. Nach einer Zwischenpause von 15 min. wurden weitere 676,0 Teile VE-Wasser zugegeben. Es bildete sich eine niedrigviskose wässrige Emulsion mit einem theoretischen Festkörpergehalt von 37%, die bei Raumtemperatur für weitere 48 Stunden gerührt wurde. Die abgedunstete Flüssigkeitsmenge wurde durch Zugabe von VE-Wasser bis zum ursprünglichen Füllstand ergänzt. Man erhielt eine pulverförmige Klarlacksus­ pension (Slurry) mit folgenden Kennzahlen:
Festkörper (2 h 80°C): 35,6%
MEQ-Säure: 0,52 meq/g Festkörper
MEQ-Base: 0,22 meq/g Festkörper
Lösemittelgehalt: < 0,05% (gaschromatographisch)
Partikelgröße: 6 µm (D.50; Laserbeugungsmessgerät der Firma Malvern)
In 1000 Teile dieser Pulverklarlack-Slurry wurden zur Einstellung der gewünschten Struk­ turviskosität 8,7 Teile Acrysol RM 8 (nicht ionischer Assoziativ-Verdicker der Firma Rohm & Haas) und 6,0 Teile Viskalex HV 30 (anionischer Verdicker auf Polyacrylatharzbasis der Firma Allied Colloids) eingerührt. Die resultierende erfindungsgemäße Pulverklarlack-Slurry 1 zeigte das nachfolgende Viskositätsprofil:
1405 mPas bei einer Scherrate von 110 s-1
791 mPas bei einer Scherrate von 100 s-1
308 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1
Die erfindungsgemäße Pulverklarlack-Slurry 1 hatte eine Mindestfilmbildetemperatur von 35°C. Nach 4-wöchiger Lagerung bei Raumtemperatur zeigte sich ein geringer, nur locker abgesetzter Bodensatz, der mit einem einfachen Laborrührer innerhalb 5 min wieder sehr homogen aufgerührt werden konnte.
Beispiel 2 Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pulverklarlack-Slurry 2 auf der Basis der Lösungspolyacrylatharze A und B gemäß dem Herstellungsbeispiel 1.2
331,0 Teile des Acrylatharzes A gemäß Herstellungsbeispiel 1.1, 774,5 Teile des Acryla­ tharzes B gemäß Herstellungsbeispiel 1.2 und 715,8 Teile der Vernetzerlösung gemäß Herstellungsbeispiel 2 wurden wie in Beispiel 1 beschrieben miteinander vermischt. Dann fügte man 4,8 Teile Cyagard 1146, 7,6 Teile Tinuvin 123, 10,0 Teile N,N-Dimethyletha­ nolamin und 5,5 Teile DBTL zu. Nach 2 Stunden Rühren gab man 723,0 Teile VE-Wasser in kleinen Portionen zu und verdünnte die resultierende Mischung 15 min später mit weiteren 910,0 Teilen VE-Wasser. Die so erhaltene Pulverklarlackdispersion wurde in einen Reaktor überführt, und das Lösemittel wurde als Azeotrop mit dem mit übergehen­ den Wasser unter Vakuum bei 25 bis 35°C entfernt, wobei die Destillatmenge im Verlaufe der Destillation durch 2000 Teile VE-Wasser in kleinen Portionen über einen Vaku­ umtropftrichter mit Dreiwegehahn ersetzt wurde. Man setzte die Destillation so lange fort, bis kein Restlösemittel mehr feststellbar war. Die so erhaltene Pulverklarlack-Slurry wies die folgenden Kennzahlen auf:
Festkörper (2 h 80°C): 44,3%
MEQ-Säure: 0,19 meq/g Festkörper
MEQ-Base: 0,10 meq/g Festkörper
Lösemittelgehalt: < 0,05% (gaschromatographisch)
Partikelgröße: 7 µm (D.50; Laserbeugungsmessgerät der Firma Malvern)
In 1000 Teile dieser Pulverklarlack-Slurry wurden zur Einstellung der gewünschten Struk­ turviskosität 7,8 Teile Acrysol RM 8 und 4,7 Teile Viskalex HV 30 eingerührt. Die erfin­ dungsgemäße Pulverklarlack-Slurry 2 zeigte das nachfolgende Viskositätsprofil:
5243 mPas bei einer Scherrate von 10 s-1
569 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1
Die Mindestfilmbildetemperatur lag bei 43°C. Die erfindungsgemäße Pulverklarlack-Slurry 2 war nach 3-wöchiger Lagerung bei Raumtemperatur dickflüssig und zeigt keinen Boden­ satz. Nach Rühren mit einem einfachen Laborrührer stellte sich innerhalb 2 min wieder der dünnflüssiger Zustand ein, in dem die erfindungsgemäße Pulverklarlack-Slurry 2 appliziert wurde.
Beispiele 3 und 4 Die Verwendung der erfindungsgemäßen Pulverklarlack-Slurries 1 (Beispiel 3) und 2 (Beispiel 4) zur Herstellung von Klarlacken
Zur Applikation der erfindungsgemäßen Pulverklarlack-Slurries 1 und 2 wurde ein soge­ nannter integrierter Aufbau vorbereitet, der nachfolgend für den Metallicfarbton "Meteor­ grau" beschrieben wird:
Auf mit handelsüblichem Elektrotauchlack kathodisch beschichteten Stahltafeln wurde mit einer Becherpistole zunächst eine Funktionsschicht (Ecoprime® Meteorgrau; BASF Coa­ tings AG) appliziert. Nach 5-minütigem Ablüften bei Raumtemperatur wurde auf diese Schicht in gleicher Weise ein meteorgrauer Wassermetallic-Basislack (Ecostar® Meteor­ grau; BASF Coatings AG) appliziert und anschließend für 5 min bei 80°C vorgetrocknet.
Nach Abkühlen der Tafeln wurden in gleicher Weise die erfindungsgemäßen Pulverklar­ lack-Slurries 1 (Beispiel 3) und 2 (Beispiel 4) appliziert. Hiernach ließ man die Tafeln zunächst 5 min ablüften und anschließend 15 min lang bei 40°C vortrocknen. Dann wurden sie für 30 min bei 145°C eingebrannt.
Es resultierte bei Beispiel 3 eine Wassermetallic-Gesamtlackierung in dem Farbton "Meteor­ grau". Die applizierten Naßschichten waren so gewählt, daß nach dem Einbrennen die Trockenschichtdicken für die Funktionsschicht und den Wassermetallic-Basislack jeweils bei 15 µm lagen. Der erfindungsgemäße Klarlack 1 hatte eine Schichtdicke von 40 bis 45 µm.
Die in gleicher Weise hergestellte zweite Tafel mit der erfindungsgemäßen Pulverklarlack- Slurry 2 (Beispiel 4) wies für die Funktionsschicht und den Wassermetallic-Basislack wie­ derum eine Schichtdicke von jeweils 15 µm auf. Der erfindungsgemäße Klarlack 2 hatte eine Schichtdicke von 44 bis 48 µm.
Beide erfindungsgemäßen Lackierungen zeigten ein hervorragendes Aussehen und eine hohe Beständigkeit im Chemikalientest. Bei den applizierten Klarlackschichtdicken sind keine Störungen in Form von Kochern und Mudcracking erkennbar.
Die nachfolgenden Tabelle gibt einen Überblick über die durchgeführten Tests und die hierbei erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klarlacke 1 (Beispiel 3) und 2 (Beispiel 4)

Claims (15)

1. Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pul­ verklarlack-Slurry, enthaltend feste sphärische Partikel einer mittleren Teil­ chengröße von 0,8 bis 20 µm und einer maximalen Teilchengröße von 30 µm, wobei die Pulverklarlack-Slurry einen Gehalt an Ionen bildenden Gruppen von 0,05 bis 1 meq/g, einen Gehalt an Neutralisationsmitteln von 0,05 bis 1 meq/g und eine Viskosität von (i) 50 bis 1000 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1, (ii) 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s-1 und (iii) 180 bis 12.000 mPas bei einer Scherrate von 1 s-1 aufweist.
2. Die Pulverklarlack-Slurry nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Festkörpergehalt von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, hat.
3. Die Pulverklarlack-Slurry nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der festen sphärischen Partikel bei 3 bis 15 µm liegt.
4. Die Pulverklarlack-Slurry nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß hierin ionische Verdicker und nichtionische Assoziativ-Verdicker enthalten sind.
5. Die Pulverklarlack-Slurry nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die festen sphärischen Partikel Polyole als Bindemittel und blockierte Polyisocyanate und/oder Tris(alkoxicarbonylamino)triazine als Vernetzer enthalten.
6. Die Pulverklarlack-Slurry nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyacrylate als Bindemittel und blockierte Polyisocyanate als Vernetzer enthält.
7. Die Pulverklarlack-Slurry nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeich­ net, daß sie eine Mindestfilmbildetemperatur von mehr als 20°C, insbesondere mehr als 30°C, aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer strukturviskosen, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freien Pulverklarlack-Slurry durch
  • 1. Emulgieren einer organischen Lösung, enthaltend Bindemittel und Vernetzer, wodurch eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser resultiert,
  • 2. Entfernen des organischen Lösemittels oder der organischen Lösemittel und
  • 3. teilweisen oder völligen Ersatz des entfernten Lösemittelvolumens durch Wasser, wodurch eine Pulverklarlack-Slurry mit festen sphärischen Parti­ keln resultiert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverklarlack-Slurry
  • 1. noch mindestens ein ionischer, insbesondere anionischer, Verdicker und mindestens ein nicht ionischer Assoziativ-Verdicker zugesetzt wird.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei mit Wasser mischbare organische Lösemittel verwendet.
10. Das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die or­ ganischen Lösemitteln bei Temperaturen entfernt, welche unterhalb der Glastem­ peratur Tg der Bindemittel liegt.
11. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die festen sphärischen Partikel eine mittlere Teilchengröße von 0,8 bis 20 µm und insbesondere 3 bis 15 µm sowie eine maximale Teilchengröße von 30 µm aufweisen.
12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverklarlack-Slurry einen Gehalt an Ionen bildenden Gruppen von 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 und insbesondere 0,05 bis 0,3 meq/g, einen Gehalt an Neutralisationsmitteln von 0,05 bis 1,0, vorzugsweise 05 bis 0,5 und insbesondere 0,05 bis 0,3 meq/g und eine Viskosität von (i) 50 bis 1000 mPas bei einer Scherrate von 1000 s-1, (ii) 150 bis 8000 mPas bei einer Scherrate von 10 s-1 und (iii) 180 bis 12.000 mPas bei einer Scherrate von 1 s-1 aufweist.
13. Verwendung der Pulverklarlack-Slurry gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder der gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 hergestellten Pulverklarlack-Slurry für die Herstellung von Klarlacken für die Automobilerst- und die Automobilreparaturlackie­ rung und die industrielle Lackierung.
14. Klarlack, hergestellt aus der Pulverklarlack-Slurry gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder der gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12 hergestellten Pulverklarlack- Slurry.
15. Formteile, insbesondere aus Metall, Glas, Holz und/oder Kunststoff, welche mit einem Klarlack gemäß Anspruch 14 beschichtet sind.
DE19841842A 1998-09-12 1998-09-12 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19841842C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841842A DE19841842C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US09/786,956 US6624238B1 (en) 1998-09-12 1999-09-08 Intrinsically viscous clear powder coating slurry which is free of organic solvents and external emulsifiers, method for producing said slurry and use of the same
KR1020017003162A KR100633673B1 (ko) 1998-09-12 1999-09-08 유기 용매 및 외부 에멀션화제를 함유하지 않는 유사소성분말 클리어코트 슬러리, 및 이의 제조 방법 및 용도
PCT/EP1999/006604 WO2000015721A1 (de) 1998-09-12 1999-09-08 Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP99969100A EP1123355B1 (de) 1998-09-12 1999-09-08 Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2000570252A JP2002524648A (ja) 1998-09-12 1999-09-08 有機溶剤及び外来乳化剤不含の構造粘性な粉末透明塗料スラリー、その製法及びその使用
BRPI9913569-8A BR9913569B1 (pt) 1998-09-12 1999-09-08 pasta fluida de verniz transparente em pà intrinsecamente viscosa, isenta de solventes orgÂnicos e emulsificantes externos, bem como processo para sua produÇço e seu uso.
DE59915158T DE59915158D1 (de) 1998-09-12 1999-09-08 Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841842A DE19841842C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841842A1 true DE19841842A1 (de) 2000-03-30
DE19841842C2 DE19841842C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7880783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841842A Expired - Fee Related DE19841842C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59915158T Expired - Lifetime DE59915158D1 (de) 1998-09-12 1999-09-08 Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59915158T Expired - Lifetime DE59915158D1 (de) 1998-09-12 1999-09-08 Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6624238B1 (de)
EP (1) EP1123355B1 (de)
JP (1) JP2002524648A (de)
KR (1) KR100633673B1 (de)
BR (1) BR9913569B1 (de)
DE (2) DE19841842C2 (de)
WO (1) WO2000015721A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051569A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen lösemitteln freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001079360A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende lackierung mit kombinationseffektschicht
DE10027444A1 (de) * 2000-06-02 2002-02-14 Basf Coatings Ag Bandbeschichtungsverfahren mit Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
WO2002014440A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002079290A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare puverslurries, verfahren zu ihrer herstellung un dihre verwendung
WO2003010247A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Basf Coatings Ag Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10234792A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10310175A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Süd-Chemie AG Assoziativverdickerpräparation
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7022748B2 (en) 2001-03-29 2006-04-04 Basf Coatings Ag Aqueous dispersions, which can be hardened thermally and by using actinic radiation, method for the production thereof and their use
DE10055464B4 (de) * 2000-11-09 2006-06-14 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry und ihre Verwendung
US7122289B2 (en) * 2001-03-29 2006-10-17 Basf Coatings Ag Mixture which can be thermally hardened and hardened by actinic radiation and use thereof
DE102006030059A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4130582B2 (ja) * 2000-10-03 2008-08-06 アンダーソン ディヴェロップメント コーポレイション アクリル樹脂の揮発分除去方法、粉末コーティング組成物および粉末コーティング組成物を形成することができる組成物の調製方法
DE10135997A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10135999A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Basf Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004056849A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Bayer Materialscience Ag Neue Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härterkomponente in Polyurethanlacken
US20090136737A1 (en) * 2005-07-11 2009-05-28 John Ring Powder coating materials
EP1952202A2 (de) * 2005-07-11 2008-08-06 Akzo Nobel Coatings International BV Tonerpulver und herstellungsverfahren dafür
WO2007006779A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Process for preparing a powder coating composition
CN101262956A (zh) 2005-07-11 2008-09-10 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 静电流化粉末床涂覆方法
DE102005053661A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Basf Coatings Ag Reparaturfolien und ihre Verwendung
DE102005053678A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyisocyanatgemische
CN111303713A (zh) * 2020-04-27 2020-06-19 成都新柯力化工科技有限公司 一种抗紫外光老化环保涂料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038127A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
DE19540977A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersionen
DE19652842A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507842B2 (de) 1975-02-24 1980-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßrige Überzugsmittel
DE2507884B2 (de) 1975-02-24 1981-02-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln
JPS534048A (en) 1975-12-26 1978-01-14 Dainippon Toryo Co Ltd Method of forming multi-layer coating film
US4071428A (en) 1976-11-24 1978-01-31 Ppg Industries, Inc. Process for electrodeposition of quaternary ammonium salt group-containing resins
DE2812252A1 (de) 1978-03-21 1979-10-04 Bayer Ag 1,2,4-triazol-blockierte polyisocyanate als vernetzer fuer lackbindemittel
EP0012463B1 (de) 1978-12-11 1982-06-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Zusammensetzungen auf der Basis hitzehärtbarer harzartiger Bindemittel, deren Herstellung und deren Verwendung als Überzugsmittel
DE3322830A1 (de) 1983-06-24 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
US4939213A (en) 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5084541A (en) 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
US4928182A (en) 1989-01-31 1990-05-22 North American Philips Corporation Dual aspect ratio display with cyclicly moving raster area to prevent uneven phosphor aging
US5288865A (en) 1991-11-15 1994-02-22 American Cyanamid Company Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides
US5281443A (en) 1991-12-20 1994-01-25 Basf Corporation Coating method for one-component blocked isocyanate-crosslinked clearcoat
CZ138993A3 (en) 1992-07-15 1994-02-16 Herberts & Co Gmbh Aqueous, thermosetting coating composition, process of its preparation and use
US5574103A (en) 1992-12-29 1996-11-12 Cytec Technology Corp. Aminoresin based coatings containing 1,3,5-triazine tris-carbamate co-crosslinkers
US5506284A (en) 1993-02-26 1996-04-09 Basf Corporation Electrodeposition coating composition comprising crosslinked microparticles
US5389138A (en) 1993-03-31 1995-02-14 Kay Chemical Company Oven pretreatment and cleaning composition containing silicone
DE4320969A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharzen und deren Verwendung sowie die Verwendung von Ethoxyethylpropionat zur Herstellung von Polyurethanharzen
US5379947A (en) 1993-11-09 1995-01-10 Basf Corporation Process for producing a powder coating composition
DE4401544A1 (de) 1994-01-20 1995-07-27 Basf Lacke & Farben Polyurethanharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in wasserverdünnbaren Überzugsmitteln
DE69511864T2 (de) 1994-06-22 2000-01-13 Mitsubishi Chem Corp Acrylatcopolymer und solches enthaltende polymerzusammensetzung
US5475073A (en) 1994-11-18 1995-12-12 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroxy-functional acrylate resins
ZA962618B (en) 1995-04-10 1996-10-11 Basf Lacke & Farben Aqueous dispersion of transparent powder lacquers
DE19523084A1 (de) 1995-06-26 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersion für Verpackungsbehälter
DE19534361A1 (de) 1995-09-15 1997-03-20 Basf Lacke & Farben Wäßrige Bindemitteldispersion zur Herstellung von vergilbungsarmen hochglänzenden Beschichtungen
DE59605604D1 (de) * 1995-12-21 2000-08-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE19617086A1 (de) 1996-04-29 1997-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen
DE19623371A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Herberts Gmbh Bindemittel- und Überzugsmittelzusammensetzung und deren Verwendung bei der Mehrschichtlackierung
DE19631269A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
WO1998029465A1 (en) 1996-12-31 1998-07-09 Basf Corporation Powder slurry container coating composition, method for coating a container and article obtained thereby
US6156117A (en) * 1998-09-01 2000-12-05 J. M. Huber Corporation Polymer structured clay pigment and method of preparing the same
US6360974B1 (en) 1999-05-19 2002-03-26 Basf Corporation Powder slurry coating composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038127A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
DE19540977A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Basf Lacke & Farben Wäßrige Pulverlack-Dispersionen
DE19652842A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001442A1 (de) * 2000-01-15 2001-10-18 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2001051569A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen lösemitteln freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001079360A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende lackierung mit kombinationseffektschicht
US7625630B2 (en) 2000-04-14 2009-12-01 Basf Coatings Ag Color and/or effect coating system comprising a combination effect coat
DE10027444A1 (de) * 2000-06-02 2002-02-14 Basf Coatings Ag Bandbeschichtungsverfahren mit Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
WO2002014440A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002014440A3 (de) * 2000-08-17 2002-05-23 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen lösemitteln und externen emulgatoren freie pulverklarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10055464B4 (de) * 2000-11-09 2006-06-14 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry und ihre Verwendung
US7297723B2 (en) 2001-03-29 2007-11-20 Basf Coatings Ag Powder slurries which can be hardened thermally and by means of actinic radiation, a method for the production thereof and the use of the same
US7022748B2 (en) 2001-03-29 2006-04-04 Basf Coatings Ag Aqueous dispersions, which can be hardened thermally and by using actinic radiation, method for the production thereof and their use
US7122289B2 (en) * 2001-03-29 2006-10-17 Basf Coatings Ag Mixture which can be thermally hardened and hardened by actinic radiation and use thereof
WO2002079290A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare puverslurries, verfahren zu ihrer herstellung un dihre verwendung
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7935746B2 (en) 2001-06-01 2011-05-03 Basf Coatings Ag Powder coating suspension, process for preparing the same and process for preparing powder coating material
WO2003010247A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Basf Coatings Ag Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7482399B2 (en) 2001-07-24 2009-01-27 Basf Coatings Ag Structurally viscose clear lacquer slurry, method for the production and use thereof
DE10234792A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Basf Coatings Ag Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10310175A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Süd-Chemie AG Assoziativverdickerpräparation
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005047401A3 (de) * 2003-11-17 2005-07-21 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006030059A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000015721A1 (de) 2000-03-23
DE59915158D1 (de) 2010-06-02
KR100633673B1 (ko) 2006-10-11
JP2002524648A (ja) 2002-08-06
BR9913569B1 (pt) 2009-01-13
DE19841842C2 (de) 2000-07-06
EP1123355B1 (de) 2010-04-21
KR20010073151A (ko) 2001-07-31
EP1123355A1 (de) 2001-08-16
BR9913569A (pt) 2001-06-05
US6624238B1 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841842C2 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1155091B1 (de) Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE10055464B4 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry und ihre Verwendung
WO2001064523A2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten
EP1246872B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturviskosen, von organischen lösemitteln freien pulverklarlack-slurry und ihre verwendung
EP1412436B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10040223C2 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1412442B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005041380A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen in strukturviskosen Klarlack-Slurries, strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1409434B1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1525241A1 (de) Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10343654A1 (de) Strukturviskose, wässrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005050821A1 (de) Strukturviskose, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie, wässrige Pulverdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1998049244A1 (de) Wässriges überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403